DE2401446A1 - Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungen - Google Patents
Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungenInfo
- Publication number
- DE2401446A1 DE2401446A1 DE19742401446 DE2401446A DE2401446A1 DE 2401446 A1 DE2401446 A1 DE 2401446A1 DE 19742401446 DE19742401446 DE 19742401446 DE 2401446 A DE2401446 A DE 2401446A DE 2401446 A1 DE2401446 A1 DE 2401446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- lower alkyl
- hydrogen atom
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/455—Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/52—Purines, e.g. adenine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
- C07H19/20—Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
dr. IUR. DiPL-CHEM.Walter beil 2401446 11 Jan 1974
ALFRED HOEPPENER -τι..
üR. JUR. DIPL.-CHEM. H.-J. WOLFF
ÜR. JUR. HANS CKR. BEIL · '
FRANKFURTAM MAIN-HdCHSt
Unsere Nr. 19 091 . Ec/br
John James Voorhees Ann Arbor, Michigan, V.St.A.
Pharmazeutische Zubereitungen zur Linderung von Hautproliferationserkrankungen .·-.--
Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen
zur Linderung von Hautproliferationserkrankungen, wie z.B. Psoriasis, atopische Dermatitis
und dgl., bei Menschen oder Haustieren.. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, welche topisch und/oder systemisch
verabreicht werden können, enthalten einen pharmazeutischen Träger und mindestens einen Wirkstoff aus den Gruppen
der substituierten Alky!xanthine, tricyclischen Antidepressiva,
organischen Mitrate, Mittel gegen zu hohen Blutdruck, Mittel gegen Asthma und Beruhigungsmittel
für das Zentralnervensystem.
409830/1096
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können topisch oder durch Injektion verabreicht werden, so daß die
Zubereitung in den Blutstrom eindringt, oder sie können intraläsional, intradermal, subkutan oder oral verabreicht
werden. Die Behandlung kann therapeutisch oder prophylaktisch erfolgen.
Hautproliferationserkrankungen sind in der Welt weit
verbreitet und befallen Millionen von Menschen und ihre Haustiere. Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen,
die zur Linderung dieser Krankheiten geeignet sind. Der hier verwendete Ausdruck "Hautproliferationserkrankungen"
bedeutet gutartige und bösartige wuchernde (proliferierende) Hauterkrankungen, die durch beschleunigte
Zellteilung in der Epidermis, in der Haut oder in Hautanhängen, zusammen mit einer unvollständigen Gewebedifferenzierung
gekennzeichnet sind. Zu diesen Krankheiten gehören: Psoriasis, atopische Dermatitis, nicht-spezifische
Dermatitis, primäre auf Reiz reagierende Kontaktdermatitis,
allergische Kontaktdermatitis, basale und schuppenförmige Zellkarzinoma der Haut, lamellare Ichthyosis, epidermolytische
Hyperkeratose, präkanzerSse sonneninduzierte Keratose, nichtkanzeröse Keratose, Akne und seborrhoische
Dermatitis bei Menschen sowie atopische Dermatitis und Räude bei Haustieren.
Bis heute wurden Erkrankungen der Hautproliferation in der Regel von der Menschheit als ein fortdauerndes übel
akzeptiert, das in verschiedenen Stärkegraden, welche mit der Zeit, mit den vererbten Hauteigenschaften und
äußeren Paktoren schwanken, auftritt, wobei diese Erkrankungen jedoch immer als verunstaltend, schmerzhaft
und pathologisch angesehen wurden. In der Menschheits-
409830/1098
geschichte wurden mit schwankenden Erfolgsgraden unzählige Arzneimittel und Behandlungen vorgeschlagen, versucht
und angewandt. Jedoch war keine bisher ersonnene Behandlung oder angewandte pharmazeutische Zusammensetzung
in dem breiten Spektrum-spezieller Erkrankungen, welche durch den Ausdruck Erkrankungen der Hautproliferation
umgrenzt werden können, ganz erfolgiäch.
Die derzeitigen Behandlungen kommerzieller Natur, welche zur Behandlung von Hautproliferationserkrankungen vorgeschrieben
und angewandt werden, umfassen drei Wege:
(1) topische Anwendungen: Steinkohlenteerderivate, 5-Pluoruracil,
Vitamin Α-Säure, Glucocorticoide in hohen ,Dosierungen (welche eine unzulässige Konzentration bilden),
Badeöle und nicht-spezifische Emollientien als Cremes und Salben;
(2) die systemische Verabreichung: Glucocorticoide und klassische Antikrebsmittel, wie z.B. Methothrexat, Hydroxyharnstoff,
Azaribin und Cyclophosphamid;
(3) physikalische Behandlungsarten: Ultraviolettlicht,
Röntgenbestrahlung und, in ernsten Fällen, chirurgische Eingriffe.
Während diese Behandlungen in bestimmten Fällen zu einem gewissen Nachlassen der ursprünglichen Symptome führen,
leidet jede Behandlung unter einem gewissen Mangel, z.B. einer vorübergehenden und unvollständigen Milderung von
Symptomen, einem schnellen Wiederauftreten der Erkrankung,
wenn die Milderung beendet aSb, einer schwerwiegenden
und bisweilen irreversiblen Schädigung (Atrophie), welche sich aus der topischen Anwendung während ausgedehnten
Zeiträumen von Glucocorticoiden ergibt, einer akuten Hemmung der Knochenmarkbildung und Leberzirrhose, welche
aus der protrahierten Anwendung von Methothrexat resultiert,
409830/109B
zum Tode des Patienten führen kann, und der
Krebsbildung infolge Anwendung von Antikrebsmittel,
Röntgenbestrahlung oder ,Ultraviolettstrahlen.
Krebsbildung infolge Anwendung von Antikrebsmittel,
Röntgenbestrahlung oder ,Ultraviolettstrahlen.
Es wurde nun gefunden, daß Erkrankungen der Hautproliferation gelindert werden, d.h., daß die Symptome der Erkrankung
merklich abgeschwächt oder gar unentdeckbar
werden, wenn man den vom Leiden befallenen Patienten oder das kranke Tier mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen behandelt,
v;elche im folgenden näher beschrieben werden.
werden, wenn man den vom Leiden befallenen Patienten oder das kranke Tier mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen behandelt,
v;elche im folgenden näher beschrieben werden.
Im Sinne vorliegender Erfindung wird eine Hautproliferationserkrankung
als gelindert bezeichnet, wenn beim Betasten eine merkliche Abnahme der Dicke einer krankhaften
Veränderung, mit oder ohne einer restlichen Rötung,
restlichen leicht erweiterten Blutgefäßen oder einer
restlichen Hyper- oder Hypopigmentierung festgestellt
wird. In diesem Sinne wird eine Psoriasis als gelindert bezeichnet, wenn eine krankhafte Veränderung durch eine schuppenfreie Psoriasis in ihrer Dicke merklich herab- · gesetzt oder merklich aber unvollständig gesäubert
(cleared) oder vollständig gesäubert wird.
restlichen leicht erweiterten Blutgefäßen oder einer
restlichen Hyper- oder Hypopigmentierung festgestellt
wird. In diesem Sinne wird eine Psoriasis als gelindert bezeichnet, wenn eine krankhafte Veränderung durch eine schuppenfreie Psoriasis in ihrer Dicke merklich herab- · gesetzt oder merklich aber unvollständig gesäubert
(cleared) oder vollständig gesäubert wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können topisch
oder durch Injektion verabreicht werden, so daß die Zubereitung in den Blutstrom eindringt, oder sie können
intradermal, intra- oder periläsional oder subkutan verabreicht werden.
oder durch Injektion verabreicht werden, so daß die Zubereitung in den Blutstrom eindringt, oder sie können
intradermal, intra- oder periläsional oder subkutan verabreicht werden.
Der Begriff "topisch", wie er im vorliegenden benutzt wird
bezieht sich auf die Anwendung des Wirkstoffes, welcher
in einen geeigneten pharmazeutischen Träger einverleibt und auf die Stelle der Erkrankungen zur Ausübung einer
lokalen Wirkung aufgebracht ist. Demgemäß umfassen der-
lokalen Wirkung aufgebracht ist. Demgemäß umfassen der-
409830/1096
artige topische Zusammensetzungen jene pharmazeutischen Formen, bei denen die Verbindung äußerlich durch direkten
Kontakt mit der zu behandelnden Hautoberfläche aufgebracht
wird. Herkömmliche pharmazeutische Formen für diesen Zweck ■umfassen Salben, Lotionen, Pasten, Gelees, Sprays, Aerosole,
Badeöle und dgl..
Der Begriff "Salbe" umfaßt Formulierungen (einschließlich Cremes) mit öligen, absorptiven, wasserlöslichen
und emulsionsartigen Grundstoffen, wie z.B. Vaseline, Lanolin, Polyäthylenglycole sowie deren Gemische. Es
wurde gefunden, daß eine topische Verabreichung unter Okklusion einer Fläche, die größer ist als die zu behandelnde
Fläche, gegenüber einer nicht-okiud ierten topischen Applikation bessere Ergebnisse bringt, und erstere ist
infolgedessen die bevorzugte Methode einer topischen Behandlung mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen.
Einige der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen
können vorteilhaft Hilfsmittel enthalten, die in die Haut eindringen, wie z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid
und dgl..
Unter einer "intradermalen11 Injektion wird das Einbringen
der erfindungsgemäßen Zubereitung in die Lederhaut (high dermis) durch Injektion mit der Nadel oder durch
Injektion mit Luft unter hohem Druck verstanden.
Unter "intra- oder periläsionaler" Injektion wird das Einbringen der erfindungsgemäßen Zubereitung in die
krankhafte Veränderung oder in das der kränkhaften Veränderung benachbarte Gewebe verstanden.
409830/1096
240H46
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können so injiziert werden, daß sie den Blutkreislauf intramuskulär, subkutan,
durch Suppositorien rektal, sublingual, intravenös, oraj
durch Inhalation öder durch Aufbringen auf die nichterkrankte Haut erreichen.
Die beste Verabreichungsart der erfindungsgemäßen Verbindungen ist eine derartige Behandlung des erkrankten
Tieres oder Menschen, daß eine fortgesetzte Freigabe des Wirkstoffes an der erkrankten Stelle oder den erkrankten
Stellen mit einer ausgewählten, gesteuerten Geschwindigkeit erfolgt, welche während eines ausgedehnten
Zeitraums aufrechterhalten wird, Beispielsweise wird Epinephrin kontinuierlich freigesetzt und liefert
eine Epinephrin-Aktivität, welche während 9 bis 10 Stunden aufrechterhalten wird, wenn man eine wäßrige
Suspension kristallinen Epinephrine Im Verhältnis von 1:200 in einer sterilen Lösung anwendet,, welche 0,5 %
Phenol, 0,5 % Natriumthioglycolat, 1 % Matriumascorbat
und 25 % Glycerin in Wasser enthält. Diese Suspension
kann subkutan in einer Dosierung von 0,1 bis 0,3cm der Suspension verabreicht werden. Die Epinephrin-Aktivität
wird im wesentlichen unmittelbar von dem in Lösung befindlichen Epinephrin erhalten, und die fortgesetzte
Freigabe ergibt sich aus dem in Suspension befindlichen kristallinen Epinephrin. Es können verschiedene Modifikationen
der Bestandteile der Suspension, welche mit de« ' besonderen, für die Injektion ausgewählten Wirkstoff
verträglich sind, vorgenommen werden, um die gewünschte, fortgesetzte und aufrechterhaltene Aktivität des Wirkstoffs
an der zu behandelnden Stelle zu erhalten. Ferner können die zuvor genannten Bestandteile der Suspension zvreckmäßigerweise
ersetzt werden, um den ausgewählten Wirkstoff
409830/1096
.für die topische oder systemische Verabreichung an den erkrankten
Patienten anzupassen, und ähnlieh verbesserte Ergebnisse vrerden von solchen Anwendungen erhalten, Isei
denen der Wirkstoff über einen ausgedehnten Zeitraum freigesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten einen pharmazeutischen Träger und etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-%/Vol.
von zumindest einer der nachfolgenden Verbindungsgruppen:
1. Xanthine der allgemeinen Formel
worin R und R. Wasserstoffatome, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen
mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 fcis 7 Kohlenstoffatomen oder Aralkylgruppen,
deren Alkylteil 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit- 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder einen Komplex mit Äthylendiamin darstellt und Y ein Wasserstoffatom oder einen Thiolrest
bedeutet;
2. Thioxanthine der allgemeinen Formel
409830/ 1096
- ö
24Q1446
worin R1 die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder die
Gruppe -CH2-CH=CH2 bedeutet, R2 die Methyl-, Äthyl- oder
Propylgruppe, die Gruppe -CH2CH=CH2, die Isopropyl- oder
Isobutylgruppe, die Gruppe CH2CCH =CH2, die Pentyl-,
3-Methoxy-propyl-, 2-Methyl-butyl-, Hexyl-, Benzyl-,
Phenyl-, Phenäthyl- oder Furfurylgruppe darstellt und R, ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder die Äthylgruppe
darstellt;
3. eine Verbindung der Formel
R3-N-
worin R. eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
die Phenylgruppe oder die Gruppe (RJ -Phenyl .oder (Rjj) -Phenyl-niederalkyl bedeutet, worin R1, ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition,
409830/1096
ein Halogenatom odar eine niedere Hydroxyalkylgruppe,
deren Kohlenstoff kette 1 bis 3- Kohlenstoff atome enthält;,
und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, Rp ein Wasserstoffatom
oder eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition darstellt und R-. ein Wasserstoffatom oder eine niedere
Alkylgruppe gemäß obiger Definition bedeutet, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser
Verbindungen;
4. eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
'\0
worin R und R. Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, Rp und R, Wasserstoffatome,
niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Dialkylaminoalkylgruppen
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest sind oder R_ und R_ zusammen einen heterocyclischen Ring,
wie z.B» den Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-, Methylaziridino-, 2,3-Dimethylaziridinq- oder den
4-Hydroxyäthylpiperazinorest bilden, sowie die pharmazeutisch
verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen;
5. eine Verbindung der allgemeinen Formel
409830/1096
-Ιΰ-
2A0U46
(I)
■ (II)
worin R und R. jeweils Wasserstoff atome, niedere Alkylgruppen
mit 1 bds 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenäthylgruppen darstellen, R_ ein Wasserstoffatom, eine
niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Pheny!gruppe bedeutet, R, ein Wasserstoffatom, eine
niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition oder eine niedere Alkanoylgruppe, deren Acylrest. 1 bis 8 Kohlenstoff atome
enthält, bedeutet, wobei nur einer der Substituenten R ein phenylhaltiger Substituent ist, und physiologisch
verträgliche Säureadditionssalze dieser Verbindungen;
6. eine Verbindung der allgemeinen Formel
409830/1096
2401U6
worin R und R. Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Rp und R-,
V/asserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Dialkylaminoalkylgruppen, mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest darstellen oder R^ und R, zusammen einen
heterocyclischen Ring bilden, wie z.B. den Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-, Methylaziridino-, 2,3-Dimethylaziridino-
oder den 4-Hydroxyäthylpiperazinorest, sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze
dieser Verbindungen;
7. eine Verbindung der allgemeinen Formel
= 0
worin R^ eine niedere Alky!gruppe mit "1 bis 7 Kohlenstoffatomen
oder eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe darstellt und R_ ein Wasserstoffatom oder eine niedere
Alkylgruppe gemäß obiger Definition bedeutet;
8. eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
409830/1096
2A0U46
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R. ein Wasserstoffatom,
eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition, oder einen Meta- oder Para-Ri.,Rc.~benzoyl-, -phenyl-, -benzyl- oder
•-phenäthylrest bedeutet, Rp ein Wasserstoffatom, eine
niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition, ein Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest ist, R, eine niedere Alkylgruppe
gemäß obiger Definition, ein Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet, und Rj, und R1- jeweils V/asser stoff atome, Halogenatome,
Methyl- oder Methoxygruppen bedeuten, sowie physiologisch verträgliche Säureadditionssalze dieser Verbindungen;
3. eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R ein Halogen- oder Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet, Rp, R,
und R^ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, niedere
Alkoxy- oder niedere Hydroxyalkoxygruppen bedeuten, wobei von den unabhängigen Substituenten R2, R, und Rj. mindestens
einer ein säuerstoffhaltiger Substituent ist, oder R, Rp,
R, und Ru als benachbartes Paar eine Methylendxoxygruppe
darstellen, oder die optischen Antipoden dieser Verbindungen:
10. eine Verbindung der allgemeinen Formel
A09830/1096
C-O-R
vrorin R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -CH22
darstellt, X eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom, oder die Gruppe -CH , CF, oder N0p bedeutet, Y ein Chlor- oder
Bromatom, die Gruppe CP,, -CH, oder NO» oder eine niedere
Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Gruppe CF, oder
eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;
11. eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R1 eine Hydroxylgruppe' und R2 die Gruppe
"ΝΗΛ\ //"CH;
oder
bedeuten oder R. und R_ zusammen die Gruppe
— Ö ■=CH-C 0 oder =CH-C-CH3
darstellen;
12. eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R1 '. ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe ,
R_ die Gruppe
409830/1096
_ -t r _
CH3 S
-C-S-CH3 S
Π H .-CH3
-C-N-N=Cv.
-C-CH;
-I-/ Vcι
oder'! -CH2-CH2-N^
R, ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder -Phenylgruppe oder die Gruppe
S-CH3
und R|. ein Wasserstoff atom, die Hydroxylgruppe, oder die
Gruppe
S
Ii /—ν üH·
-C-N 0 ; -C-M-CH2CH2-OH
CN oder -C=C-(SCHa)2
409830/ 1096
240H46
bedeuten;
13. eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin X entweder die Gruppe N-R. darstellt, worin R1 die
Gruppe y 2
bedeutet, in der η die Zahl 1 bis 3 ist und R? und R
Wasserstoffatome oder Methylgruppen sind; oder worin X die Gruppe C=R^ darstellt, worin Rj. die Gruppe
H ^5
=C-(CH2)n-M^ bedeutet, in der η die Zahl 1 bis 3 ist,
=C-(CH2)n-M^ bedeutet, in der η die Zahl 1 bis 3 ist,
R6
und R[- und Rg Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen;
14. und mindestens eine Verbindung aus der folgenden
Gruppe:
Pentylentetrazol"
Methylphenidat
Bunamidin
Pyrviniumpamoat
Meprobamat
Phenacemid
Dipyridamol
Indomethacin
Chlordiazopoxid
409830/1096
Nicotinamid Diazepam Dinatriumchromglycat
Levamisol Diazoxid Aldosteron
Nitroglycerin AmyInitrat Natriumnitrat Isosorbid-dinitrat
Nicotinsäure Cyclandelat Erythritrtetranitrat Pentaerythrit-tetranitFat
Minoxidil und
Quazodin,
worin der Wirkstoff in einer zur Linderung einer Hautproliferationserkrankung
wirksamen Konzentration vorliegt.
Die Zubereitungen . gemäß der Erfindung können in Verbindung mit Glucocorticoiden verwendet, werden. Unter dem
Ausdruck "Glucocorticoide" wird ein natürlich vorkommendes
Produkt der Nebennierenrinde oder dessen synthetisches Analoges verstanden, welches eine entzündungshemmende
Wirksamkeit und minimale oder gar keine mineralcorticoide oder sexualsteroide Wirksamkeit aufweist. Von den
natürlichen Glucocorticoiden kann man beispielsweise Hydrocortison oder synthetische Glucocorticoide wie z.B.
409830/1096
Methylprednisolonacetat (Prednison) für die orale Verabreichung oder Triamcinolon zur topischen Therapie ver-"
wenden. Die Glucocorticoide sollten in geringen Mengen oder einer "zulässigen Dosierung" verwendet werden. Unter
dem Ausdruck "zulässige Dosierung" für Glucocorticoide wird eine Menge verstanden, welche den natürlichen Ausstoß
von Nebennierenrinden-glucocorticoiden bei einer normalen Person minimal ergänzt und welche bei alleiniger
Verabreichung keine wahrnehmbare V/irkung auf Erkrankungen der Hautproliferation ausübt.
Die Menge des in den erfindungsgemäßen Zubereitungen zur topischen, parenteralen oder systemischen Verabreichung
zu benutzenden Wirkstoffs liegt im Falle topischer Verabreichung bei etwa O3I % bis etwa 15 Gew.-%/Vol., im
Falle einer parenteralen Verabreichung bei etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-^/VoI. und bei oralen Dosierungsformen wird
die prozentuale Menge Wirkstoff durch die physikalischen Eigenschaften des Trägerstoffs hinsichtlich der Erfordernisse
bei der Herstellung und der Eleganz bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden für eine systemische Verabreichung an Menschen und Tiere in
Dosierungseinheitsformen, wie z.B. Tabletten Kapseln, Pillen, Pulver, Granalien, sterilen' parenteralen Lösungen
oder Suspensionen und oralen Lösungen oder Suspensionen soie Öl-Wasser-Emulsionen mit einem Gehalt einer geeigneten
Menge an einem oder mehreren der zuvor genannten Wirkstoffe zur Verfügung gestellt.
Zur oralen Verabreichung können sowohl feste als auch flüssige Dosierungseinheitsformen zubereitet werden. Zur
409830/1096
240H46
Zubereitung von festen Zusammensetzungen wie Tabletten, wird der Hauptwirkstoff mit herkömmlichen Bestandteilen
wie Talk , Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Magnesiumaluminiumsilikat j Calciumsulfat, Stärke, Lactose, Akazlenguimai,
Methylcellulose oder funktionell ähnlichen Stoffen als pharmazeutische Streckmittel oder Trägerstoffe
vermischt. Die Tabletten können überzogen oder auf andere V/eise zusammengesetzt werden, um eine Dosierungsform
zu ergeben, welche den Vorteil einer verlängerten oder verzögerten Wirkung oder einer zuvor bestimmten
successiven Wirkung der eingeschlossenen Medikation zu bieten. Beispielsweise kann eine Tablette eine innere
Dosierungskomponente und eine äußere Dosierungskomponente umfassen, wobei letztere in Form einer Umhüllung ersterer
vorliegt.
Es kann aber auch ein 2-Komponentensystem zur Herstellung
von Tabletten verwendet werden, welche 2 oder mehrere nicht-verträgliche Wirkstoffe enthalten- Oblaten werden
auf gleiche Weise wie Tabletten hergestellt; sie unterscheiden sich lediglich in der Form und durch die Einbeziehung
von Saccharose oder anderen Süß- und/oder Geschmacksstoffen. In der einfachsten Ausführungsform
werden Kapseln-, wie Tabletten, hergestellt, indem man
den Wirkstoff oder die Wirkstoffe mit einem inerten pharmazeutischen
Streckmittel vermischt und das Gemisch in eine Hartgelatinekapsel geeigneter Größe abfüllt. Bei
einer anderen Ausführungsform werden Kapseln hergestellt,
indem man Hartgelatinekapseln mit den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe enthaltenden Kügelchen, welche mit -polymeren
Säuren beschichtet sind, füllt. Weichgelatinekapseln werden durch maschinelle Einkapselung einer Aufschlämmung
des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe in einem
409830/1096
240U46
verträglichen Pflanzenöl, flüssigem Paraffinöl oder einem
anderen inerten Öl hergestellt.
Flüssige Dosierungseinheitsformen zur oralen Verabreichung,
wie z.B. Sirups, Elixiere und Suspensionen können .ebenfalls hergestellt, werden. Die wasserlöslichen Formen
können in einem wässrigen Vehikel zusammen mit Zucker, aromatischen Geschmacksstoffen und Konservierungsmittel
zur Bildung eines Sirups gelöst werden. Ein Elixier wird dadurch hergestellt, daß man ein wässrig-alkoholisches
(Äthanol) Vehikel mit geeigneten Süßstoffen, wie Zucker und Saccharin, zusammen mit einem aromatischen Geschmacksstoff verwendet.
Suspensionen können aus den unlöslichen Formen mit einem sirupösen Vehikel mit Hilfe eines Suspensionsmittels,
wie z.B. Akaziengummi, Tragant, Methylcellulose und dergl. hergestellt werden.
Durch Dispersion des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffe in'
einer geeigneten Salbengrundlage, wie beispielsweise Vaseline, Lanolin, Polyäthylenglycol oder deren Gemischen,
können topische Salben hergestellt werden. Vorteilhafterweise wird der Wirkstoff bzw. werden die Wirkstoffe mit
Hilfe einer Kolloidmühle unter Verwendung von Paraffinöl als Zerreibungsmittel vor der Dispersion in der Salbengrundlage
fein verteilt. Topische Cremes und Lotionen werden hergestellt, indem man den Wirkstoff bzw. die
Wirkstoffe in der Ölphase vor Emulgierung derselben in
V/asser dispergiert.
Zur parenteralen Verabreichung werden die Dosierungsformen
hergestellt, indem man den Wirkstoff oder die
409830/1096
_ 21 _
Wirkstoffe und ein steriles Vehikel, wobei Wasser be- vorzugt
wird, verwendet. Die Verbindung kann, je nach
Form und der angewandten Konzentration, entweder im Vehikel suspendiert oder gelöst v/erden. Bei der Herstellung
von Lösungen kann eine wasserlösliche Form der Verbindung in Injektionswasser gelöst und durch einen Filter
sterilisiert werden, bevor eine Abfüllung in eine geeignete Phiole oder Ampulle und deren Verschluß erfolgt.
In dem Vehikel können vorteilhafterweise die Hilfsmittel, wie z.B. Lokalanästhetika, Konservierungsstoffe und
Puffer gelöst werden. Zur Erhöhung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach Abfüllung in die. Phiole gefroren
werden, und das Wasser kann unter Vakuum entfernt werden. Das gefriergetrocknete Pulver wird sodann in die Phiole
eingeschlossen, und zur Wiederherstellung der Flüssigkeit vor Gebrauch kann eine zugehörige Phiole mit Injektionswasser geliefert werden. Parenterale Suspensionen werden
im wesentliehen auf die gleiche Weise hergestellt, mit
der Ausnahme, daß die Verbindung im Vehikel, anstatt aufgelöst, suspendiert wird, und daß!keine Sterilisierung
durch Filtration erreicht werden kann. Die Verbindung kann dadurch sterilisiert werden, daß man sie vor Suspension
im sterilen Vehikel Äthylenoxid aussetzt. Vorteilhafterweise wird ein oberflächenaktives Mittel oder ein
Benetzungsmittel in die Zusammensetzung einbezogen, um
eine gleichmäßige Verteilung zu erleichtern.
Zur parenteralen oder systemischen Verabreichung der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sollten die üblichen
Dosierungen des ausgewählten Wirkstoffs bzw. der ausgewählten Wirkstoffe angewandt werden.. Die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen können einen oder mehrere der 'zuvor genannten Wirkstoffe in einer einzigen Zusammensetzung
409830/1096
enthalten; es kann eine Vielzahl von Zusammensetzungen, von denen jede einen einzigen oder mehrere Wirkstoffe
enthalten, verabreicht werden. In manchen Fällen kann die Verabreichung von Zusammensetzungen, welche einen
einzigen Wirkstoff oder ein Gemisch .von Wirkstoffen enthalten, in einer Vielzahl von diesen Verabreichungsformen
in Betracht kommen, wie z.B. eine Kombination einer
oralen Verabreichung und/oder einer Injektion und/oder einer topischen Verabreichung und dergl..
In anderen Fällen ist es vorteilhaft, wenn man die Verabreichungsformen
in einer zeitlich auseinanderliegenden Folge kombiniert, indem man z.B. eine systemische Verabreichung
von einer oder mehreren der Zusammensetzungen während eines Zeitraums anwendet, und danach eine
oder mehrere Zusammensetzungen topisch oder durch Injektion verabreicht, während die systemische Verabreichung
fortgesetzt wird, und dergl..
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher; sie sind Beispiele für Zusammensetzungen, welche
typisch für die Kombination von ausgewählten Wirkstoffen mit einem pharmazeutischen Träger/sind ,die zur Behandlung
von Erkrankungen der Hautproliferation in zuvor genannter Weise verwendet werden können.
408830/1096
Die Zubereitungen der Beispiele 1 bis 19 können in ihrer Wirkung noch verbessert werden, wenn man gleichzeitig
oder zwischendurch 2 χ pro Woche 20 mg Prednison oral
verabreicht.
Kapseln
1 000 zweiteilige Hartgelatinekapseln zur oralen Verwendung, von denen jede 200 mg l-Methyl-3-isobutyl-xanthin
enthielt, wurden aus folgenden Stoffen hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin 50 g
Maisstärke . 250 g
Talkum 75 g Magnesiumstearat 2S5 g
Die Stoffe wurden sorgfältig vermischt und sodann auf
übliche Weise verkapselt.
Vorgenannte Kapseln sind zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen brauchbar, indem man eine Kapsel
alle 6 Stunden verabreicht.
Nach obigem Verfahren wurden auf ähnliche Weise Kapseln hergestellt, welche 253.75 bzw. 100 mg Wirkstoff enthielten,
indem man anstelle von 50 g l-Methyl-3-isobutylxanthin
entsprechende Mengen dieses Wirkstoffes einsetzte,
409830/1096
Beispiel 2
Kapseln
Kapseln
1 000 zweiteilige Hartgelatinekapseln zur oralen Anwendung, von denen jede 100 mg l-Methyl-3-isobutyl~xanthin
enthielt, wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin 100 g
Maisstärke 25Og
Talkum 75 g Magnesiumstearat 2,5 g
Die Bestandteile wurden sorgfältig vermischt und sodann auf übliche Weise eingekapselt.
Die so hergestellten Kapseln sind zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen brauchbar; es
wird pro Tag h mal eine Kapsel oral verabreicht.
Tabletten
1 000 Tabletten zur oralen Anwendung, von denen jede 50 mg l-Methyl-3-isobutyl-xanthin enthielt, wurden aus
folgenden Bestandteilen hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin 50 g
Lactose / 125 g
Maisstärke 65 g
Magnesiumstearat 7,5 g
Paraffinöl 3 g
409830/1096
Die Bestandteile wurden sorgfältig vermischt und stranggepreßt. Die Rohlinge wurden zerkleinert, indem man sie
durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,99 mm (No. 16 screen) trieb. Die erhaltenen Granalien wurden
sodann in Tabletten verpreßt, wobei jede Tablette 50 mg
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin enthielt.
Die derart hergestellten Tabletten sind brauchbar zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen;
es wird eine Tablette alle 6 Stunden oral verabreicht.
1 000 cmr einer wäßrigen Suspension zur oralen Verwendung, wobei jeweils eine Dosis von 5 cm 100 mg l-Methyl-3-isobutyl-xanthin
enthielt, wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin Zitronensäure
Benzoesäure
Saccharose
Tragant
Limonenöl
Entionisiertes Wasser
Die Zitronensäure, Benzoesäure, Saccharose, das Tragant und Limonenöl wurden in soviel Wasser dispergiert, daß
eine Lösung von 85O cirr erhalten wurde. In den Sirup
wurde das l-Methyl-3-isobutyl-xanthin eingerührt, bis es gleichmäßig verteilt war. Es wurde soviel V/asser zugegeben,
daß 1000 cnr erhalten wurden.
ε | |
2 | ε |
1 | ε |
700 | ε |
5 2 |
ε cm |
ad 1 000 | CITK |
4Q9830/1096
Die so hergestellte Zusammensetzung ist zur systemischen
Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen, bei einer Dosis von einem Teelöffel voll 4 mal täglich, brauchbar.
50 | g |
if | ε |
2, | 5 g |
o, | 17 g |
1000 |
Eine sterile wäßrige Lösung zur intramuskulären Verwendung, welche in einem citk 50 mg l-Methyl-3-isobutylxanthin
enthielt, wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin
Lxdocainhydrochlorid Methylparaben Propylparaben
Wasser zur Injektion ad
Die Bestandteile wurden in dem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde durch Filtration sterilisiert. Die sterile
Lösung wurde in Phiolen abgefüllt, und die Phiolen wurden verschlossen.
Die Zubereitung ist brauchbar zur systemischen Behandlung von Psoriasis, wobei sie in einer Dosis von 1 cm
k mal täglich intramuskulär verabreicht wird.
Beispiel 6 Parenterale Lösung
Eine sterile wäßrige Lösung zur intradermalen Anv/endung, Vielehe in einem cm 15 mg l-Methyl-3-isobutyl-xanthin
409830/1096
enthielt, wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin 15 g
10$ige Natriumchloridlösung q.s.
Injektionswasser ad 1000 cm
Das l-Methyl-3-isobutyl-xanthin wurde zu dem Wasser gegeben, und es wurde genügend Natriumchlorid zugesetzt,
daß eine isotonische Lösung sich bildete, und die Lösung wurde durch Filtration sterilisiert.
Die sterile Lösung wird durch Hochdruckinjektion zur Behandlung von Psoriasis intraderraal verabreicht.
Topische Salbe
1 000 g einer lO^igen Salbe wurden aus folgenden Bestandteilen
hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin . 100 g
schweres Paraffinöl 250 g
Wollfett 200 g
Vaseline ad 1 000 g
Die Vaseline und das Wollfett wurden geschmolzen, und es wurden 100 g des Paraffinöls zugesetzt. Zum restlichen
Paraffinöl wurde das l-Methyl-3-isobutyl-xanthin zugegeben,und das Gemisch wurde solange gemahlen, bis das
Pulver feinteilig und gleichmäßig verteilt vorlag.
Das Pulvergemisch wurde in das Vaselinegemisch eingerührt, und· das Rühren wurde solange fortgesetzt, bis die Salbe
erstarrte.
409830/1096
240U46
Die so hergestellte Salbe ist zur Behandlung von Räude
geeignet* wenn man sie topisch auf die Tierhaut aufbringt.
1 000 g einer topischen Creme wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin 50 g
selbst-emulgierendes Glycerylmonostearat
("Tegacid Regular", Handelsprodukt der
Goldschmidt Chemical Corporation,
("Tegacid Regular", Handelsprodukt der
Goldschmidt Chemical Corporation,
New York, N.Y.) 150 g
Cetin 100 g
Propylenglykol 50 g
Polysorbat 80 5g
Methylparaben 1 g Entionisiertes Wasser ad 1 000 g
Das Glycerylmonostearat und Cetin wurden bei einer Temperatur von 70 bis 800C zusammengeschmolzen. Das Methylparaben
wurde in etwa 500 g Wasser aufgelöst, und das Propylenglykol, Polysorbat 80 und l-Methyl-3-isobutylxanthin
wurden ihrerseits zugegeben, wobei eine Temperatur von 75 bis 800C aufrechterhalten vrurde. Das Methylparabengemisch
wurde langsam zu der Schmelze des Glycerylmonostearats und des Cetins unter konstantem Rühren
zugegeben. Die Zugabe vrurde während mindestens 30 Minuten
unter anhaltendem Rühren fortgesetzt, bis die Temperatur auf 40 bis *i5°C fiel. Durch Zugabe von 2,5 g Zitronensäure
und 0,2 g in etwa 50 g Wasser gelöstem dibasischen
Natriumphosphat wurde der pH-Wert der endgültigen Creme
Natriumphosphat wurde der pH-Wert der endgültigen Creme
409830/1096
auf 3j5 eingestellt. Schließlich wurde soviel Wasser
zugegeben, daß das Endgewicht auf 1 000 g gebracht wurde, und die Zubereitung wurde zur Aufrechterhaltung
der Homogenität gerührt, bis sie abgekühlt und erstarrt
Die so erhaltene Zubereitung ist zur Behandlung von Psoriasis brauchbar, indem man sie auf die krankhaften
Veränderungen mit einem Okklusionsverband aufbringt.
Beispiel 9
Creme
Creme
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin 1 000 g
Cetylalkohol . 600 g.
Stearylalkohol " 600 g
Aerosol OT , 150 g
Vaseline ' 3 000 g
Propylenglycol · 1 Ö00 ml
destilliertes Wasser ad 10 000 g
Das l-Methyl-3-isobutyl-xanthin wurde mit der Vaseline vermischt und in eine Schmelze der Alkohole und des
Propylenglycols eingerührt. Das Aerosol OT wurde in 5 000 cm Wasser gelöst, und es wurde mit dem Vaselinegemisch
eine Emulsion gebildet, indem soviel Wasser zugegeben wurde, daß 10 000g erhalten wurden.
Die Creme wird auf die durch Psoriasis krankhaft veränderten Stellen 2 mal täglich mit einem Okklüaionsverband
aufgebracht.
409830/1096
240U46
Eine Zusammensetzung, welche· ein besseres Eindringen
des Wirkstoffs in die Haut gewährleistete, wurde wahlweise nach vorstehender Arbeitsweise hergestellt, wobei
2 000 g Wasser durch 2 000 g Dimethylacetamid ersetzt wurden.
Kapseln
1 000 zweiteilige Hartgelatinekapsän zur oralen Verwendung,
von denen jede 25 mg 1}(3-Butoxy-3-methQxybenzyl)-2-imidazolidinon
enthielt, wurden aus folgenden Stoffen hergestellt:
4(3~Butoxy-3~niethoxybenzyl)-
2-imidazolidinon 25 g
Maisstärke 250 g
Talkum · ' 75 g
Magnesiumstearat 2,5 g
Die Stoffe wurden sorgfältig vermischt und sodann auf übliche Weise verkapselt.
Die vorgenannten Kapseln sind zur 'systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen brauchbar, indem man
alle k Stunden 1 Kapsel verabreicht.
Nach der vorstehenden Arbeitsweise wurden Kapseln hergestellt, die 5, 10 und 100 mg Wirkstoff enthielten, indem
man anstelle von den vorstehend verwendeten 25 g. *J(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon entsprechende
Mengen dieses Wirkstoffes einsetzte.
409830/1096
240U46
Kapseln
1 000 zweiteilige Hartgelatinekapseln zur oral'en Anwendung,
von denen jede 25 mg 4(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)· 2-imidazolidinon enthielt, wurden aus folgenden Bestandteilen
hergestellt:
4(3-Butoxy-3-methoxybenzy1)-
2-imidazolidinon 25 g
Maisstärke 250 g
Talkum 75 g
Magnesiumstearat 2,5 g
Die Bestandteile wurden sorgfältig vermischt und sodann auf übliche Weise eingekapselt.
Die so hergestellten Kapseln sind zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen brauchbar;
es wird pro Tag 2 mal 1 Kapsel oral verabreicht.
Tabletten
1 000 Tabletten zur oralen Anwendung, von denen jede 10 mg 4(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
enthielt, wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
409830/1096
240H46
4 (3-Butoxy-3~methoxybenzyl) ~
2-iniidazolidinon 50 g
Lactose 125 g
Maisstärke 65 g Magnesiumstearat 7»5 g
Paraffinöl 3 g
Die Bestandteile wurden sorgfältig vermischt und stranggepreßt« Die Rohlinge wurden zerkleinert, indem
man sie durch ein Sieb einer lichten Maschenweite von 0,99 mm (Mr.16 screen) trieb. Die erhaltenen Granalien
wurden sodann in Tabletten verpreßt, wobei jede Tablette 10 mg ii-(3-Butoxy-3-methoxybenzol)-2-imidazolidinon
enthielt.
Die derart hergestellten Tabletten sind brauchbar zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen;
es wird 1 Tablette alle 4- Stunden oral verabreicht.
1 000 cm* einer wäßrigen Suspension zur oralen Verwendung,
wobei jeweils eine Dosis von 5 cm 25 mg 4(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon enthielt,
wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
1I (3-But oxy-3-methoxybenzy 1) 2-imidazolidinon
Zitronensäure
Benzoesäure
Saccharose
Traganth
Limonenöl
Entionisiertes Wasser ad
409830/1096
5 | ε |
2 | g |
1 | g |
700 | ε |
5 | g |
2 | cm |
1 000 | cm |
Die Zitronenaäure, Benzoesäure, Saccharose, das Traganth und Limonenöl wurden in soviel Wasser dispergiert,
daß eine Lösung von 85O cnr erhalten wurde.
In den Sirup wurde das ^(3~Butoxy-3-niethoxybenzyl)-2-imidazolidinon
eingerührt, bis es gleichmäßig verteilt war. Es wurde soviel V/asser zugegeben, daß 1 000 cnr
erhalten wurden.
Die so hergesbellte Zubereitung ist zur systemischen Behandlung
von Psoriasis bei Erwachsenen, bei einer Dosierung von 1 Teelöffel voll H χ täglich, brauchbar.
Eine sterile wäßrige Lösung zur intramuskulären Verwendung, die in 1 cm 5 mg 1l-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
enthielt, wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
4-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
Lidocainhydrochlorid Methylparaben Propylparaben
Wasser zur Injektion ad
Die Bestandteile wurden in dem Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde durch Filtration sterilisiert. Die
sterile Lösung wurde in Ampullen abgefüllt, und die Ampullen wurden verschlossen.
5 | g |
g | |
2 | ,5 g |
O | ,17 g |
i 000 cm^ |
409830/1096
- 3k -
Die Zubereitung ist brauchbar zur systemischen Behandlung von Psoriasis, wobei sie in einer Dosierung von 1 cm
h χ täglich intramuskulär verabreicht
Eine sterile wäßrige Lösung zur intradermalen Anwendung, welche in 1 cm^ 5mg it-(3~Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
enthielt, wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
4-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-
iraidazolidinon 5 g
10/iige Natriumchloridlösung q.s.
Injektionsvrasser ad 1 000 cm
Das 4-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon wurde zu dem V/asser gegeben, und es wurde genügend
Natriumchlorid zugesetzt, daß eine isotonische Lösung sich bildete, und die Lösung wurde durch Filtration
sterilisiert.
Die sterile Lösung wird durch Hochdruckinjektion zur Behandlung von Psoriasis intradermal verabreicht.
Beispiel 16
Topische Salbe
1 000 g einer 10#igen Salbe wurden aus folgenden Bestandteilen
hergestellt:
409830/1096
240U46
ii-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-
imidazolidinon 100 g
Schweres Paraffinöl 250 g
Wollfett 150 g
Vaseline ad 1 000 g
Die Vaseline und das Wollfett vmrden geschmolzen, und
es vmrden 100 g des Paraffinöls zugesetzt. Zum restlichen Paraffinöl wurde das M-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
zugegeben, und das Gemisch wurde solange gemahlen, bis das Pulver feinteilig und gleichmäßig
verteilt vorlag.
Das Pulvergemisch wurde in das Vaselinegemisch eingerührt, und das Rühren wurde solange fortgesetzt, bis die Salbe
erstarrte.
Die so hergestellte Salbe ist zur Behandlung von Räude geeignet, wenn man sie topisch auf die Tierhaut aufbringt.
1 000 g einer topischen Creme vmrden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
^-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-
imidazolidinon 50 g.
Selbstemulgierendes Glycerylmonostearat ("Tegacid Regular"), Handelsprodukt der
Goldschmidt Chemical Corp., Mew Yorl$ N.Y.) 150 g
Cetin 100 g
Propylenglycol 50 g
Polysorbat 80 5 g.
409830/" 1096
Methylparaben " Ig
Entionisiertes Wasser ad 1 000 g
Das Glycerylmonostearat und Cetin wurden bei einer Temperatur von 70 bis 80°C zusammengeschmolzen. Das
Methylparaben wurde in etwa 500 g Wasser aufgelöst, und das Propylenglycol, Polysorbat 80 und 4-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
wurden ihrerseits zugegeben, wobei eine Temperatur von 75 bis 80°C aufrechterhalten
wurde. Das Methylparabengemisch wurde langsam zu der Schmelze des Glycerylmonostearats und des Cetins
unter konstantem Rühren zugegeben. Die Zugabe erfolgte in einem Zeitraum von mindestens 30 Minuten unter anhaltendem
Rühren, wobei das Rühren fortgesetzt wurde, bis die Temperatur auf 40 - 45°C abgefallen war. Durch
Zugabe von 2,5 g Zitronensäure und 0,2 g in etwa 50 g
Wasser gelöstem dibasischen Natriumphosphat wurde der pH-Wert der endgültigen Creme auf 3*5 eingestellt.
Schließlich wurde soviel Wasser zugegeben, daß das Endgewicht auf 1 000 g gebracht wurde, und die Zubereitung
wurde zur Aufrechterhaltung der Homogenität gerührt, bis sie abgekühlt und erstarrt war.
Die so erhaltene Zubereitung ist zur Behandlung von Psoriasis brauchbar, indem man sie auf die krankhaften
Veränderungen mit einem Okklusionsverband aufbringt.
Beispiel 18
Creme
Creme
4-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-
imidazolidinon 1 000 g
Cetylalkohol 600 g
409830/109
240U46
Stearylalkohol - 600 g
Aerosol OT 150 g
Vaseline 3 000 g
Propylenglycol 1 000 ml
destilliertes Wasser' ad 10 000 g
Das Ii-(3-Butoxy-3-methoxybenzyl)-2-imidazolidinon
wurde mit der Vaseline vermischt und in eine Schmelze der Alkohole und des Propylenglykols eingerührt.
Das Aerosol OT wurde in 5 000 cm Wasser gelöst, und es wurde mit dem Vaselinegemisch eine Emulsion gebildet,
indem soviel Wasser zugegeben wurde, daß 10000 g erhalten wurden.
Die Creme wird auf die durch Psoriasis krankhaft veränderten Stellen 2 χ täglich mit einem Okklusxonsverband
aufgebracht.'
Eine Zusammensetzung, welche ein bes-seres Eindringen
des Wirkstoffs in die Haut gewährleistete, wurde wahlweise nach vorstehender Arbeitsweise hergestellt,
wobei 2 000 g Wasser durch 2 000 g Dimethylacetamid ersetzt wurden.
Nach der Arbeitsweise der vorstehenden Beispiele 1 bis 8 wurden Zubereitungen hergestellt, die zur Behandlung
von Psoriasis geeignet sind, indem man eine therapeutische Dosierungsmenge der folgenden Stoffe einsetzte:
l-Methyl-3-isobutyl-xanthin, 6-Thio-theophyllinj 1,6-Dimethyl-1,6-dihydro-dipyrazolo(3,Ü~b:3',4!-d)pyridin-3-on,
4-Dimethylamino-5~niethoxyearbonyl-3-iiiethylisoxa-
409830/1 Q96
240U46
yolo-(5, 4-b)-pyridin, S-Äthoxycarbonyl-^-(2-tertiärbutylhydrazino)-3-methylisoxayolo-(5
s 4-b)-pyridin,
5-Aeetyl-iJ-piperazinoi-3-niethylisoxayolo- (5 j 1Hb )-pyridin,
5,6,8-Trimethyldipyriazolo-(3,2i-b :3' ,1I !-d)-pyridin-3(2H)-on,
4-Äthoxy-l-äthyl-3-methy1-lH-pyrazolo-(^,3-c)-pyridin-T-carbonsäure-äthylester,
4-/3-(n-Butoxy)-4-raβthoxybenzy3.7-2-imidazolidinon,
Glyeeryl-2-(2,6-dimethylanilino)-nikotinat,
l-Oxo-2-acetonylidenbenzo(b)-thiophen,
N->/T-(Pyrollidino)-iithyl7-2-phenyl-5-methoxyindol,
oder Imipramin.
A09830/1096
Claims (1)
- Patentanspruch:worin R und R. Wasserstoff atome, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalky!gruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Aralkylgruppen, deren Alkylteil 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder einen Komplex mit Äthylendiamin darstellt und Y ein Wasserstoffatom oder einen Thiolrest bedeutet;' 2. Thioxanthine der allgemeinen Formel409830/10962AQH46worin R die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder die Gruppe -CHp-CH=CH2 bedeutet, R2 die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe, die Gruppe -CHpCH=CH23 die Isopropyl- oder Isobutylgruppe, die Gruppe CH2CCH=CHp, die Pentyl-, 3-Methoxy-propyl-, 2-Methyl-butyl-, Hexyl-, Benzyl-, Phenyl-, Phenäthyl- oder Furfurylgruppe darstellt und R., ein Wassers toff atom, die Methyl- oder die Äthylgruppe darstellt;3. eine Verbindung der FormelR3-N-v/orin R. eine niedere Alky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen die Pheny!gruppe oder die Gruppe (Rj -Phenyl,oder (Rh) -Phenyl-niederalkyl bedeutet, worin R^ ein Vfasserstoff atom, eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition^A09830/ 1096- kl -ein Halogenatom oder eine niedere Hydroxyalkylgruppe 3 deren Kohlenstoffkette 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, R„ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition . darstellt und R-, ein Wasserstoffatom oder eine niedere ' Älkylgrüppe gemäß obiger Definition bedeutet, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen;k. eine Verbindung der allgemeinen FormelR2 R3 ■■■■"'■■■; : N -^ ·.,■·.(TCOORworin R und R. Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, R^ und R-, Viasserstoff atome 3 niedere Alkylgruppen mit.l bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Dialkylaminoalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest sind oder Rp und R zusammen einen heterocyclischen Ring, wie z.B. den Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-, Methylaziridino-, 2,3-Dimethylaziridino- oder den 4-Hydroxyäthylpiperazinorest bilden, sowie die pharmazeutisch verträglichen Säureadditxonssalze dieser Verbindungen;5. eine Verbindung der allgemeinen .Formel■409830/10960OR1(I)240H46NH-N=C-Y00R1(M)worin R und R^. jeweils Wasserstoff atome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oder Phenäthylgruppen darstellen, Rp ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Pheny!gruppe bedeutet, R-, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition oder eine niedere Alkanoylgruppe, deren Acylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, wobei nur einer der Substituenten R ein phenylhaltiger Substituent ist, und physiologisch verträgliche Säureadditionssalze dieser Verbindungen;6. eine Verbindung der allgemeinen Formel .N-R409830/1096240U46vrorin R und R1 Wasserstof fatome oder niedere Alky !gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Rp und R., Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen j Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Dialkylaminoalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest darstellen oder Rp und R^ zusammen einen heterocyclischen Ring bilden, wie z.B. den Pyrrolidino-, Piperazino-, Piperidino-a Me'thylaziridino-, 293-Dimethylaziridino- oder den 4-Hydroxyäthylpiperazinorest, sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen;7. eine Verbindung der allgemeinen Formel= 0H3worin R^ eine niedere Alky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe darstellt und R_ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alky!gruppe gemäß obiger Definition bedeutet;8. eine Verbindung der allgemeinen FormelCOOR409830/1096-Hk-2A0U46worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R. ein Wasserstoff atom., eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition, oder einen Meta- oder Para-RipRc.-benzoyl-, -phenyl-, -benzyl- oder .-phenäthylrest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition, ein Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest ist, R^ eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition, ein Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet, und R. und Rj- jeweils Wasserstoffatome, Halogenatome, Methyl- oder Methoxygruppen bedeuten, sowie physiologisch verträgliche Säureadditionssalze dieser Verbindungen;9. eine Verbindung der allgemeinen Formelworin R ein Halogen- oder Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet, R , R und Rk unabhängig voneinander Wasserstoffatome, niedere Alkoxy- oder niedere Hydroxyalkoxygruppen bedeuten, wobei von den unabhängigen Substituenten R2, R-. und R^ mindestens einer ein sauerstoffhaltiger Substituent ist, oder R, Rp, R^. und R^ als benachbartes Paar eine Methylendioxygruppe darstellen, oder die optischen Antipoden dieser Verbindungen10. eine Verbindung der allgemeinen Porinsl409330/1096worin R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -CBLCHOHCHpOH darstellt, X eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom, oder die Gruppe -CH,, CF- oder NO2 bedeutet, Y ein Chlor- oder Bromatomj die Gruppe CF,, ~CH^ oder NO „ oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und . Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Gruppe CP, oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet;11. eine Verbindung der allgemeinen.Formelworin R1 eine Hydroxylgruppe und R„ die Gruppe-CH3oder409830/1096- lib -bedeuten oder R1 und R zusammen die Gruppe— O !=CH-CoderO =CH-C-CH;darstellen;12. eine Verbindung der allgemeinen Formelworin R1.. ein Xfasserstoffatom oder die Methoxygruppe , R_ die Gruppe40983 0/1096-CH3 S -C-S-CH3S . -(1-N-CH2-CH3-C-N-N=C-J.CH3(t Vc ιoder! -CH2-CH2-iiR ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder "Phenylgruppe oder die GruppeS-CH3 ■und Rj1 ein Wasserstoffatom3 die Hydroxylgruppe, oder die GruppeS ΟIl y—ν U H"-C-N Ο ; -C-N-(-CH2CH2-OHCN -C-C-(SCHa)2409830/1096bedeuten;13. eine Verbindung der allgemeinen Formelworin X entweder die Gruppe N-R-1 darstellt, worin R^ dieR Gruppe /~<CVn<bedeutet, in der η die Zahl 1 bis 3 ist und B und R-. Wasserstoffatome oder Methylgruppen sind; oder worin X die Gruppe C=R^ darstellt, worin Ru die Gruppe-H
=C-(CH2)n-Nbedeutet, in der η die Zahl 1 bis 3 ist,und R1- und Rg Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen;lh. . mindestens eine Verbindung aus der folgenden Gruppe:Pentylentetrazol Methylphenidat Bunamidin Pyrviniumpamoat Meprobamat Phenacemid Dipyridamol Indomethacin Chlordiazopoxid409830/1096NicotinamidDiazepamDinatriumchromglycatLevamisolDiazoxid . -Aldosteron NitroglycerinAmylnitratNatriumnitratIsosorbid-dinitratNicotinsäureCyclandelat ' ..Erythritrtetranitrat ·Pentaerythrit-tetranitBatMinoxidil undQuazodin,worin der Wirkstoff in einer zur Linderung einer Hautproliferationserkrankung wirksamen Konzentration vorliegtFür: John James VoorheesAnn Arbor, Michigan, V.St.A.Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt409830/1096
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32401273A | 1973-01-16 | 1973-01-16 | |
US42506573A | 1973-12-17 | 1973-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401446A1 true DE2401446A1 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=26984233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742401446 Pending DE2401446A1 (de) | 1973-01-16 | 1974-01-12 | Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE809832A (de) |
DE (1) | DE2401446A1 (de) |
FR (1) | FR2213776A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039059A2 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Entzündungshemmende Mittel und deren Verwendung |
US8148327B2 (en) * | 2007-06-06 | 2012-04-03 | Human Matrix Sciences, Llc | Aldosterone induced elastin production |
US8618084B2 (en) | 2008-06-06 | 2013-12-31 | Human Matrix Sciences, Llc | Aldosterone induced vascular elastin production |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444780A (en) * | 1982-08-30 | 1984-04-24 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Method for treating atopic dermatitis |
WO1991007177A1 (en) * | 1989-11-13 | 1991-05-30 | Pfizer Inc. | Pyrimidone derivatives and analogs in the treatment of asthma or certain skin disorders |
US5461056A (en) * | 1992-05-08 | 1995-10-24 | Pfizer Inc. | Pyrimidone derivatives and analogs in the treatment of asthma or certain skin disorders |
-
1974
- 1974-01-12 DE DE19742401446 patent/DE2401446A1/de active Pending
- 1974-01-15 FR FR7401336A patent/FR2213776A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-01-16 BE BE139887A patent/BE809832A/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039059A2 (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-04 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Entzündungshemmende Mittel und deren Verwendung |
EP0039059A3 (en) * | 1980-04-25 | 1982-05-12 | F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft | Anti-inflammatory drugs and their application |
US8148327B2 (en) * | 2007-06-06 | 2012-04-03 | Human Matrix Sciences, Llc | Aldosterone induced elastin production |
US8470774B2 (en) | 2007-06-06 | 2013-06-25 | Human Matrix Sciences, Llc | Deoxycorticosterone induced elastin production |
US9492462B2 (en) | 2007-06-06 | 2016-11-15 | Human Matrix Sciences, Llc | Composition for elastin production |
US8618084B2 (en) | 2008-06-06 | 2013-12-31 | Human Matrix Sciences, Llc | Aldosterone induced vascular elastin production |
US9283236B2 (en) | 2008-06-06 | 2016-03-15 | The Hospital For Sick Children | Aldosterone induced vascular elastin production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE809832A (fr) | 1974-07-16 |
FR2213776A1 (en) | 1974-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4034087A (en) | Pharmaceutical composition and process of treatment | |
DE69930243T2 (de) | Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu | |
US4107306A (en) | Process for treating proliferative skin disease | |
EP0117888B2 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
DE3611194A1 (de) | Cancerostatisches mittel | |
US4144332A (en) | Process for alleviating proliferative skin diseases | |
DE3390114T1 (de) | Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3511609C2 (de) | ||
EP0369263A2 (de) | Präparate zur topischen Behandlung von Hautkrankheiten | |
DE69929362T2 (de) | verwendung von 1,4-benzothiazepinen zur Herstellung eines Medikaments ZUR BEHANDLUNG DER VORHOF-FIBRILLATION | |
DE69420776T2 (de) | Idebenone-haltige Zusammensetzungen zur Behandlung von M. Alzheimer | |
LU84892A1 (fr) | Komposition zur reduktion der sebumsekretion | |
DE2401446A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungen | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
DE3739779A1 (de) | Pharmazeutische praeparate | |
US4146621A (en) | Process of treating proliferative skin diseases | |
DE2401450A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen | |
DE3873210T2 (de) | Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz. | |
DE3116029C2 (de) | ||
DE2401453A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hautproliferationserkrankungen | |
DE2431558A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von psoriasis | |
DE3141970A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen | |
DE2803592A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE3741414A1 (de) | Verwendung von calciumantagonisten bei der behandlung von entzuendungen und oedemen | |
DE2401449A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |