DE2713090C3 - Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents
Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2713090C3 DE2713090C3 DE2713090A DE2713090A DE2713090C3 DE 2713090 C3 DE2713090 C3 DE 2713090C3 DE 2713090 A DE2713090 A DE 2713090A DE 2713090 A DE2713090 A DE 2713090A DE 2713090 C3 DE2713090 C3 DE 2713090C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw
- glass fiber
- panels
- block
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 21
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 29
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 21
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 10
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004597 plastic additive Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
- E06B1/702—Window sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/06—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/1045—Treads composed of several layers, e.g. sandwich panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/116—Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/144—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen zementgebundenen Betonwerkstein, ein Verfahren zu dessen Herstellung
und dessen Verwendung.
Es sind zementgebundene Betonwerkstein-Rohblökke bekannt, die nach ausreichender Abbindung und
Erhärtung dazu bestimmt sind, mit Diamantsägegattern zu Platten von beispielsweise 2 bis 20 cm Dicke
aufgesägt zu werden, die als solche verwendbar sind oder aus denen in einem weiteren Arbeitsgang
Treppenstufen, Fensterbänke, Bodenbeläge, Fassadenverkleidungsplatten usw. herausgeschnitten und gefertigt
werden können.
Da zum Zeitpunkt der Herstellung der Rohblöcke noch nicht feststeht, zu welchen Formteilen, wie
Treppenstufen usw., die Blöcke bzw. die Platten zerteilt werden sollen, erhielten diese Betonrohblöcke bisher
keine Betonstahlbewehrung; denn dieser Bewehrungsstahl konnte bei der Herstellung der Rohblöcke mangels
Kenntnis der daraus zu fertigenden Endformate nicht eingelegt werden, da die Stahlstäbe sonst beim
Zersägen der Rohblöcke bzw. Durchschneiden der aufgesägten Platten an den Stirnkanten stets sichtbar
werden, bei der Verarbeitung Schwierigkeiten ergeben und an der Oberfläche rosten.
Es war daher nicht möglich, den bekannten unbewehrten Betonwerkstein zur Fertigung von z. B.
freitragenden Treppenstufen und anderen statisch stark ^ beanspruchten Betonformteilen zu verwenden.
Es sind außerdem zementgebundene Betonkonstruktionen bekannt, die mit durch Kunstharztninkung
alkalibeständigen Glasfasermatten mehrschichtig bewehrt sind (DD-PS 41 435). Diese Betonkonstruktionen
werden jedoch nachher nicht aufgeteilt, so daß die mehrschichtige Bewehrung anscheinend nur unter
Festigkeitsgesichtspunkten erfolgt, wobei die mit Kunstharz getränkten Glasseidennetze nach dem
Einlegen noch in geeigneter Weise geformt werden. Bestimmte Kunstharze oder deren Färbung sind in
diesem Zusammenhang nicht offenbart Es geht lediglich darum, Glasfaserstränge oder -stäbe so
herzurichten und mit Beton zu verbinden, daß die die Glasfaser angreifenden Einflüsse ausgeschaltet werden
und eine Verwendung unter geeigneter Vorspannung möglich ist.
Andererseits ist ein Kunststein bekannt (DE-GM 18 09 732), der aus miteinander vermischtem Zement
und Füllstoff besteht, der sich im wesentlichen aus Kunststoffspänen und/oder Kunststoffasern sowie zum
geringeren Teil aus vorzugsweise pulverigen Beimengungen, z. B. Stein-, Quarz- oder Kunststoffmehl,
zusammensetzt und einen farbigen Kunststoffzusatz zur Erzielung einer marmorähnlichen oder mit beliebigen
Mustern versehenen Oberfläche enthalten kann. Zur Erhöhung der Festigkeit können in den Kunststein
Kunststoffstäbe oder ein Kunststoffgeflecht als Armierung eingelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zementgebundenen Betonwerkstein, der mit durch
Kunstharztränkung alkalibständigen Glasfasermatten mehrschichtig bewehrt ist, und ein Verfahren zu dessen
Herstellung so zu verbessern, daß er zur Fertigung von z. B. freitragenden Treppenstufen und anderen statisch
beanspruchten Betonformteilen durch Zersägen der Rohblöcke zu Platten und Herausschneiden der
Formteile aus den Platten geeignet ist und die Glasfasermattenbewehrung auch nach einem Zerschneiden
des Betonwerksteins unter Durchtrennung der Glasfasermatten an den Schnittkanten praktisch
nicht sichtbar wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glasfasermatten mit Epoxidharz, das mit einer
dem Betonwerksteinmaterial angepaßten Farbe eingefärbt ist, getränkt sind und daß die Glasfasermatten in
Abständen, die der Dicke von aus dem Rohblock zu sägenden Rohplatten entsprechen, angeordnet sind.
Durch die Tränkung der Glasfasermatten mit dem farblich an das Betonwerksteinmaterial angepaßten
Epoxidharz wird erreicht, daß die alkalibeständige Bewehrung heim Durchschneiden an den Stirnkanten
praktisch nicht sichtbar wird, und das Anordnen der Glasfasermatten in der Dicke von aus dem Rohblock zu
sägenden Rohplatten entsprechenden Abständen sichert eine ausreichende Festigkeit jeder Rohplatte und
jedes aus dieser unter Durchsschneiden der Bewehrungsschicht herausgeschnittenen statisch stark beanspruchten
Formteils, z. B. einer freitragenden Treppenstufe od. dgl.
Dank dieser neuartigen Betonbewehrung aus Glasfasermatten können die damit hergestellten Rohblöcke
nach dem Erhärten ohne weiteres mit den üblichen Diamantsägegattern zu Rohplatten von 2 bis 20 cm
Dicke, beispielsweise 7 cm Dicke zersägt werden, und die Rohplatten können auch zu freitragenden Treppenstufen
oder anderen statisch stark beanspruchten Formteilen mit den üblichen Diamantschneidscheiben
zugeschnitten werden, ohne daß durch die eingebettene Glasfasermattenbewehrung zusätzliche Schwierigkeiten
bei der Verarbeitung entstehen und ohne daß
Rostgefahr fur die Bewehrung auftritt.
Der Gewichtsanteil der Glasfasermattenbewehrung ist relativ sehr gering und kann ohne weiteres unter 1%,
z. B. bei V3% des Gesamtgewichts liegen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Betonwerksteins
durch mehrschichtiges Einlegen von durch Kunstharztränkung alkalibeständigen Glasfasermatten
in eine Betonausgangsmischung in einer Blockform, Abbinden und Erhärten der Betonausgangsmischung,
mit dem Kennzeichen, daß in die Betonausgangsmischung mit Epoxidharz, das mit einer dem Betonwerksteinmaterial
angepaßten Farbe eingefärbt ist, getränkte Giasfasermatten in Abständen eingelegt werden, die
die Dicke von aus dem Rohblock zu sägenden Rohplatten entsprechen.
Damit wird ermöglicht, Rohplatten herzustellen, in d<;nen jeweils eine Glasfasermattenbewehrung in der
Mitte zwischen der Oberseite und der Unterseite der Platte liegt
Die Glasfasermatten können auch in verschiedenen Abständen eingelegt werden, wenn aus dem Rohblock
mehrere Platten unterschiedlicher Dicke gesägt werden sollen. Das Einlegen erfolgt nach einem bestimmten
Plan je nach den herzustellenden Platten so, daß jede nachher herausgesägte Platte eine Bewehrung etwa auf
halber Höhe enthält. Zweckmäßig markiert man nach Abbinden des Rohblocks außen sichtbar die Niveaus,
auf denen die Glasfasermatten eingelegt sind.
Für besonders beanspruchte Formteile können auch mehrere Glasfasermatten je Platte eingelegt werden.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Betonwerkstein-Rohblocks
zur Herstellung von bewehrten Rohplatten durch Aussägen des Rohblocks und von flächengleich
bewehrten Formteilen, wie freitragenden Treppenstufen, Fensterbänken, Bodenbelägen, Fassadenverkleidungsplatten,
durch Herausschneiden aus den Rohplatten.
Im übrigen können natürlich diese neuartigen
zementgebundenen Betonwerkstein-Rohblöcke mit der Bewehrung aus alkalibeständigen und farblich angepaßten
Giasfasermatten auch direkt verwendbar sein, ohne daß sie zu Platten und kleineren Formteilen zersägt
werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert;
darin zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Betonwerksteinblocks
mit Glasfasermattenbewehrung,
Fig.2 eine Perspektivansicht einer aus dem Block
nach F i g. 1 herausgesägten Rohplatte.
Eine zementgebundene Betonausgangsmischung wurde in eine Blockform gefüllt, und dabei wurden in
vorgewählten Abständen 7 mit zum Beton passend eingefärbtem Epoxidharz beschichtete Glasfasermatten
2 als Bewehrungen eingelegt, die erste davon ca. 3,5 cm über dem Formboden. Nach Erhärtung des Rohblocks 1
ίο wurde dieser zu 7 Stufenrohplauen 3 mit ca. 7 cm Dicke
der untersten Platte derart aufgesägt, daß sich die Glasfasermattenbewehrung jeweils auf halber Höhe
zwischen der Oberseite und der Unterseite der Rohplatte 3 befand. Man erkennt in F i g. 1 die Lage der
Glasfasermatten 2 und der vorgesehenen Schnittlinien S1.
Die so aus dem Rohblock 1 herausgesägten Betonwerkstein-Rohplatten 3 hatten ein Format von
1,35m-2,45m, d.h. 3,3m2. Hieraus wurden gemäß
Fig. 2 Teile in Stufenform in beliebiger Richtung nach
den Schnittlinien S2 herausgesägt, die sich aufgrund der
Glasfasermattenbewehrung auch für fi eitragende Treppen verwenden lassen. Aus den Rohplatten 3 wurden
also mit üblichen Diamantschneidscheiben Treppensfjfen
und andere Formteile zugeschnitten, wobei die Glasfasermmtenbewehrung 2 keine Schwierigkeiten
machte. An den Schnittkanten waren die Glasfasermattenschnittstellen nir ganz schwach oder überhaupt nicht
sichtbar, da die Farbe der Glasfasermatten 2 praktisch mit der des Betons übereinstimmte.
Eine aus dem Rohblock 1 gesägte Rohplatte 3 der genannten Dicke von 7 cm hatte ein Gewicht von
175 kg/m2; das Gewicht der Glasfasermattenbewehrung
betrug 0,6 kg/m2, d. h. lediglich etwa '/3% der Platte.
Druckfestigkeitsmessungen ergaben einen Mittelwert von 9807 N/cm:-, Biegefestigkeitsmessungen einen Mittelwert
von 932 bis 981 N/cm2.
Diese Werte liegen erheblich über den von der DIN-Norm 18 500 verlangten Werten.
Eine aus einer solchen Rohplatte 3 geschnittene Treppenstufe mit ca. 37 cm Breite zeigte eine Anrißlast
von ca. 9807 N und eine Bruchlast von 14 710 N.
Die eingebettete Glasfaserarmierung 2 verhindert, daß durch irgendwelche Ursachen abgebrochene
Stufenstücke abfallen können.
Ebenso wie die vorstehend erläuterten Treppenstufen lassen sich nach diesem Verfahren auch andere
bewehrte Betonbauteile wie Balkonbrüstungsplatten usw. fertigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zementgebundener Betonwerkstein, der mit durch Kunstharztränkung alkalibeständigen Glasfasermatten
mehrschichtig bewehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasermatten (2)
mit Epodixharz, das mit einer dem Betonwerksteinmaterial angepaßten Farbe eingefärbt ist, getränkt
sind und daß die Glasfasermatten in Abständen, die der Dicke von aus dem Rohblock zu sägenden )0
Rohplatten entsprechen, angeordnet sind.
2. Betonwerkstein nach Anspruch i, dadurch genennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Glasfasermattenbewehrung
(2) unter 1 %, vorzugsweise bei etwa'/3%, liegt.
3. Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Betonwerksteins nach Anspruch 1 oder 2,
durch mehrschichtiges Einlegen von* durch Kunstharztränkung alkalibeständigen Glasfasermatten in
eine Betonausgangsmischung in einer Blockform, Abbinden und Erhärten der Betonausgangsmischung,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Betonausgangsmischung mit Epoxidharz, das mit einer
dem Betonwerksteinmaterial angepaßten Farbe eingefärbt ist, getränkte Glasfasermatten in Abständen
eingelegt werden, die der Dicke von aus dem Rohblock zu sägenden Rohplatten entsprechen.
4. Verwendung eines Betonwerkstein-Rohblocks nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von
bewehrten Rohplatten durch Aussägen des Rohblocks und von flächengleich bewehrten Formteilen,
wie freitragenden Treppenstufen, Fensterbänken, Bodenbelägen, Fassadenverkleidungsplatten, durch
Herausschneiden aus den Rohplatten.
35
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2713090A DE2713090C3 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
IT7821557A IT1093617B (it) | 1977-03-24 | 1978-03-23 | Pietra squadrata di calcestruzzo procedimento per la sua fabbricazione e lastre e pezzi modellati di calcestruzzo fabbricati da essa |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2713090A DE2713090C3 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713090A1 DE2713090A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2713090B2 DE2713090B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2713090C3 true DE2713090C3 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=6004598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2713090A Expired DE2713090C3 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2713090C3 (de) |
IT (1) | IT1093617B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315715C2 (de) * | 1982-08-11 | 1986-10-09 | Alois 8761 Wörth Arnheiter | Pflasterstein aus Beton |
JPS5945979A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-03-15 | 鹿島建設株式会社 | タイル打ち込みコンクリ−トパネル |
FR2575969B1 (fr) * | 1985-01-15 | 1987-05-07 | Bazin Michel | Element stratifie decoratif, notamment pour le revetement interieur de batiments et procede de fabrication de cet element |
DE29613649U1 (de) * | 1996-08-07 | 1996-12-19 | Wölte, Ulrich, 48282 Emsdetten | Bauelement mit Leichtestrich-Tragschicht |
DE10020381A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Doms Helmut | Treppenelement zur Sanierung beschädigter Treppenstufen |
DE10260684A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Fassadenelement, Verfahren zur Herstellung des Fassadenelements sowie Fassadensystem |
DE102006007920B3 (de) * | 2006-02-21 | 2007-12-06 | Heidelberg Cement Ag | Herstellung von Formsteinen mit Fasern |
EP1970497A3 (de) * | 2007-03-13 | 2009-08-19 | LUCCON Lichtbeton GmbH | Beleuchtetes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102012109950A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-05-08 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD41435A (de) * | ||||
DE1809732U (de) * | 1960-02-24 | 1960-04-14 | Bruno Wagner | Kunststein. |
-
1977
- 1977-03-24 DE DE2713090A patent/DE2713090C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-23 IT IT7821557A patent/IT1093617B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2713090A1 (de) | 1978-09-28 |
IT7821557A0 (it) | 1978-03-23 |
IT1093617B (it) | 1985-07-19 |
DE2713090B2 (de) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522517T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Steinplatten | |
DE2447759A1 (de) | Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren | |
DE2337728A1 (de) | Bauelement aus beton od. dgl | |
DE69624689T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen struktur aus leichtzement | |
DE2713090C3 (de) | Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0051101B1 (de) | Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE19506482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fertighauselementen | |
DE69321222T2 (de) | Verstärktes Produkt, bestehend aus Naturstein- oder Konglomerat-Platte | |
EP0936320B1 (de) | Betonbauelement | |
DE4301118C2 (de) | Naturstein-Fertigbauteil | |
DE1908357U (de) | Marmorfliese. | |
DE7709317U1 (de) | Zementgebundener betonwerkstein in block- oder plattenform | |
DE1126300B (de) | Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT394547B (de) | Hydraulisch abbindbares oder gebundenes baumaterial, wie beton, moertel, zement/sandmischungen etc. mit polypropylenfasern als zuschlagstoff dafuer | |
DE2628457A1 (de) | Schal-tafeln, fassadenplatten und andere produkte aus duennwandigem armiertem beton | |
DE3147753A1 (de) | Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten | |
DE69920774T2 (de) | Bewehrtes betonelement | |
EP0034345A1 (de) | Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten | |
DE2819176A1 (de) | Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung | |
DE29906967U1 (de) | Schalung | |
EP0069797A1 (de) | Natursteinplatte für Treppenstufen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2326278A1 (de) | Verstaerktes bauwerk oder bauwerksteile und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7814798U1 (de) | Bauplatte | |
DE102006010812A1 (de) | Bauelement, Kalksandstein umfassend | |
CH691867A5 (de) | Verdrängungskörper. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |