DE2710251C2 - Schaltungsanordnung zum Abtasten und Halten eines Phasendifferenzsignals eines Phasendetektors in einer Farbsignalverarbeitungsschaltung - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Abtasten und Halten eines Phasendifferenzsignals eines Phasendetektors in einer FarbsignalverarbeitungsschaltungInfo
- Publication number
- DE2710251C2 DE2710251C2 DE2710251A DE2710251A DE2710251C2 DE 2710251 C2 DE2710251 C2 DE 2710251C2 DE 2710251 A DE2710251 A DE 2710251A DE 2710251 A DE2710251 A DE 2710251A DE 2710251 C2 DE2710251 C2 DE 2710251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit
- terminal
- phase difference
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 18
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/455—Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,
— daß der erste Transistor (34) mit seiner Basis mit dem AusgangsanscTiluß des Phasendifferenzdetektors
(13) und mit seinem Emitter mit der Basis des zweiten Transistors (37) über den
ersten Widerstand (36), an dem eine erste Gleichstrom-Vorspannung anliegt, verbunden
ist und der zweite Transistor mit seinem Emitter an-der Basis d«s dritter Transistors (45) liegt,
— daß die Schallerehiriohtung (38) einen vierten
und einen fünften Transistor (39,40) sowie eine erste Konstantstromquelle (41) aufweist, um
den vierten und den fünften Transistor (39,40) während einer Burstsignalperiode leitend zu
machen, wobei der vierte Transistor (39) mit seinem Kollektor an die Basis des zweiten Transistors
(37) und der fünfte Transistor (40) mit seinem Kollektor an den Emitter des zweiten
Transistors (37) und diese beiden Transistoren (39, 40) mit ihren Emittern an die erste Konstantstromquelle
(41) angeschlossen sind und wobei die Basis des vierten Transistors (39) an einen Vorspannungsanschluß (48) und die
Basis des fünften Transistors (40) an einen Torsignal-Eingangsanschluß (44) angeschlossen
sind,
— daß eine Leitung direkt den Emitter des dritten so Transistors (45), der den Ausgangsanschluß der
Torschaltung (33) darstellt, mit einem Kondensator (46) verbindet, so daß dieser eine Spannung
entsprechend dem Phasendifferenzsignal halten kann,
— daß eine erste Vorspannungsschaltung (67, 65, 66,68) an ihren Vorspannungsanschlüssen mit
den Vorspannungsanschlüssen (30,12) des Phasendifferenzdetektors (13) verbunden ist, um
eine zweite Gleichstrom-Vorspannung proportional zu einem durch den Phasendifferenzdetektor
(13) fließenden konstanten Strom zu erhalten,
— daß eine zweite Vorspannungsschaltung (71) mit einem sechsten, siebenten, achten und
neunten Transistor (72, 74, 75, 76) sowie mit einem zweiten Widerstand (73) und einer zweiten
Konstantstromquelle (77) vorhanden ist, wobei der sechste Transistor (72) mit seiner
Basis mit der ersten Vorspannungsschaltung (67, 65, 66) und mit seinem Emitter mit der
Basis des siebenten Transistors (74) über den zweiten Widerstand (73) verbunden ist, der siebente
Transistor (74) mit seinem Emitter mit der Basis des achten Transistors \JS) und dem
Kollektor des neunten Transistors (76> verbunden ist und der neunte Transistor (76) mit
seinem Emitter mit der zweiten Konstantstromquelle (77) und mit seiner Basis mit dem
Vorspannungsanschluß (48) verbunden ist,
daß der Differenzverstärker (50) wenigstens einen zehnten und einen elften Transistor (51, 52) sowie eine dritte Konstantstromquelle (53) und einen dritten Widerstand (57) aufweist, wobei der zehnte und der elfte Transistor (51, 52) mit ihren Emittern mit der dritten Konstantstromquelle (53) und mit ihren Basen mit der Leitung (47) bzw. dem Emitter des achten Transistors (75) verbunden sind und der zehnte Transistor (51) mit seiner Basis auch an den Emitter des dritten Transistors (45) angeschlossen ist und wobei der dritte Widerstand (57) zwischen dem Ausgangsanschluß des Differenzverstäräers (50) und dem Stromquellenanschluß (35) liegt, so daß am dritten Widerstand (57) eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die proportional zu der am Kondensator (46) gehaltenen Spannung ist.
daß der Differenzverstärker (50) wenigstens einen zehnten und einen elften Transistor (51, 52) sowie eine dritte Konstantstromquelle (53) und einen dritten Widerstand (57) aufweist, wobei der zehnte und der elfte Transistor (51, 52) mit ihren Emittern mit der dritten Konstantstromquelle (53) und mit ihren Basen mit der Leitung (47) bzw. dem Emitter des achten Transistors (75) verbunden sind und der zehnte Transistor (51) mit seiner Basis auch an den Emitter des dritten Transistors (45) angeschlossen ist und wobei der dritte Widerstand (57) zwischen dem Ausgangsanschluß des Differenzverstäräers (50) und dem Stromquellenanschluß (35) liegt, so daß am dritten Widerstand (57) eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die proportional zu der am Kondensator (46) gehaltenen Spannung ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Abtasten und Halten eines Phasendifferenzsignals
eines Phasendetektors in einer Farbsignalverarbeitungsschaltung nach dem -Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige, aus der US-PS 3740456 bekannte Schaltungsanordnung enthält eine multiplizierende,
symmetrische Phasendifferenz-Detektorbrücke, die an einem ohmschen Arbeitswiderstand Impulse erzeugen
kann, deren zeitlicher Mittelwert proportional zur Phasenverschiebung zwischen einem angelegten Burstsignal
und einem Meßsignal ist. Ferner hat die bekannte Schaltungsanordnung zwei am Arbeitswiderstand
liegende, durch Steuer-Tastimpulse zeitselektiv auftastbare Torschaltungen, deren eine das Phasenproportionale
Signal und deren andere das Sollwert-Ruhesignal in einer Kapazität speichert. Ferner ist den Vorschaltungen
eine die Differenz beider ausgewerteten Signale erfassende Auswerteschaltung nachgeschaltet. Bei
dieser bekannten Schaltungsanordnung werden so zwei Kondensatoren verwendet, die über eine Reihenschaltung
aus einem Widerstand und einem weiteren Kondensator miteinander verbunden sind, womit ein
vergleichsweise hoher Aufwand verbunden ist.
Schließlich ist aus der US-PS 3644835 eine Phasendetektorschaltung
bekannt, die derart ausgebildet ist, daß sie die Phasendifferenz zwischen einem analogen
Eingangssignal und einem digitalen Eingangssignal bilden kann. Diese Phasendetektorschaltung enthält
jedoch keine Einrichtung wie eine Torschaltung, um von dem erhaltenen Phasendifferenzsignal selektiv eine
Probe entnehmen zu können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genunn-
ten Art zu scliafTen, die vollständig als integrierte Schaltung
ausgeführt werden kann, die mit sehr wenig Anschlußklemmen auskommt und die insbesondere
unabhängig von Änderungen der Speisespannung und der Umgebungstemperatur stabil zu arbeiten vermag.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß
durch die in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst
Bei der Schaltungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung wird von dem Phasendifferenzsignal mit
Hilfe der Torschaltung eine Probe entnommen und es wird diese Signalprobe in dem Kondensator gespeichert,
wobei die sich in dem Kondensator ergebende Ladespannung über einen Differenzverstärker ausgegeben
wird. Die dabej erhaltene Ausgangsspannung bleibt unabhängig von Änderungen in der Umgebungstemperatur
konstant Darüber hinaus benötigt die Schaltungsanordnung auch nur einen einzigen Kondensator,
der an eine einzelne Ausgangsklemme der Schaltungsanordnung angeschaltet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Auszugsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung gemäß einem abgewandelten
Ausführungsbeispiel mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
der Schaltungsanordnung mit Merkmalen nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine auf eine Farbunterdrückungsschaltung
angewandte Schaltungsanordnung zur Verarbeitung einer Ausgangsspannung einer Meß- oder Detektorschaltung.
Die Schaltungsanordnung weist Eingangsklemmen 11 und 12 zur Abnahme eines Burstsignales
auf, welches ein differentielles Ausgangssignal eines nicht dargestellten Impulsverstärkers darstellt.
Hierbei kann die Eingangsklemme 11 oder die Eingangsklemme 12 zum Anlegen einer festen Vorspannung
benutzt werden. Das Burstsignal wird den Basen von Transistoren 15 und 16 aufgeprägt, welche einen
ersten Differenzverstärker 14 eines Phasendifferenzdetektors 13 bilden und deren Emit^r gemeinsam bzw.
in Emitterschaltung an eine einen konstanten Strom liefernde Stromquelle 17 mit zwei Tranistoren 21 und 22
angeschlossen sind, deren Kollektoren mit den Emittern der Transistoren 15>.md 16 und deren Emitter über
Widerstände 18 bzw. 19 mit einer Masseklemme 20 verbunden sind. Über eine Klemme 23 wird eine vorbestimmte
Vorspannung an die Basen der Transistoren 21 und 22 angelegt. Das Burstsignal vom ersten Differenzverstärker
14 wird an die Emitterverzweigungen von paarweise angeordneten Transistoren 26, 27 bzw.
28,29 angelegt, die einen zweiten und einen dritten Differenzverstärker
24 bzw. 25 bilden. Die Basen der Transistoren 26 und 29 werden über eine Klemme 30 mit
einer vorbestimmten Vorspannung gespeist, während den Basen der Transistoren 27 und 28 über eine
Klemme 31 ein Zwischenträgerwellen-Bezugssignal aufgeprägt wird.
Der zweite und der dritte Differenzverstärker 24 bzw. 25 sind unter Bildung eines doppelt abgeglichenen bzw.
Ringverstärkers geschaltet, so daß sie eine Multiplikationsschal tung für da-Zwischenträgerwellen-Bezugssignal
und das Burstsignal bilden. Wenn vorausgesetzt wird, daß durch die Multiplikationsschaltung eine Farbsynchronisation
herbeigeführt wird, sind das Burstsignal und das Zwischenträgerwellen-Bezugssignal
stets synchron oder phasenmäßig entgegengesetzt, so daß an den Kollektoren der Transistoren 26 und 29 ein
maximales Detektorausgangssignal geliefert wird. Im Falle eines ausgestrahlten Schwarz/Weiß-Bilds beträgt
das Detektorausgangssignal an den Kollektoren der Transistoren 26 und 29 gleich Null. Eines der Detektorausgangssignale
wird über einen Kollektorwiderstand 32 abgenommen und an die Basis eines Transistors 34
angelegt, welcher Teil einer Torschaltung 33 ist Der Kollektor dieses Transistors 34 ist mit einer Stromquellenklemme
35 verbunden, während sein Emitter über einen Widerstand 36 an der Basis eines ebenfalls in der
Torschaltung 33 enthaltenen Transistors 37 und am Kollektor eines Transistors 39 liegt, der Teil eines vierten
Differenzverstärkers 38 ist. Der Emitter des Transistors 39 ist mit dem Emitter des anderen Transistors 40 verbunden,
uad diese Emitter sind gemeinsam an eine Konstantstromquelle 41 angeschlo:.;vin. Die Konstantstromquelle
41 umfaßt einen Transistor 42, dessen Kollektor mit den Emittern der Transistoren 39 und 40
verbunden ist, sowie einen zwischen den Emitter des Transistors 42 und die Masseklemme 20 eingeschalteten
Widerstand 43. Die Basis des Transistors 42 ist an die
Klemme 23 für die Vorspannung angeschlossen. Die Basis des Transistors 40 wird über eine Klemme 44 mit
einem Torsteuerimpuls beschickt, während der Kollektor mit dem Emitter des Transistors 37 und der Basis des
Transistors 45 verbunden ist. Der Kollektor dieses Transistors 45 ist an die Stromquellenklemme 35 angeschlossen,
während sein Emitter über eine Außenklemme 47 mit einem als Filter wirkenden Kondensator 46 verbunden
ist. Die Basis des anderen Transistors 39 des vierten Differenzverstärkers 38 ist so geschaltet, daß sie über
eine Klemme 48 eine vorbestiminte Vorspannung empfängt Die Torschaltung 33 erfüllt somit in Abhängigkeit
von einem Torsteuerimpuls eine Schaltope/ation.
Genauer gesagt: Wenn an den Transistor 40 ein solcher Torsteuerimpuls angelegt wird, wird der Transistor 40
durchgeschaltet, während der Transistor 39 sperrt. Wenn der Transistor 40 durchschaltet, schaltet auch der
Transistor 37 durch, so daß das Detektorausgangssignal den Kondensator 46 über den Transistor 34, den Widerstand
36 und die Transistoren 37 und 45 auflädt. Bei Fehlen dieses Torsteuerimpulses wird der Transistor «0
zum Sperren gebracht, während der Transistor 39 durchschaltet. Infolgedessen fließt der Emitter-Kollektorstrom
des Transistors 34 über den Widerstand 36 und den Transistor 39, to daß am Widerstand 36 ein Spannungsabfall
auftritt. Dieser Spannungsabfall verringert die Basisspannung des Transistors 37, wodurch wiederum
üat Basispotential des Transistors 37 verkleinert wird. Da sich zudem der Transistor 40 im Sperrzustand
befindet, sperrt auch der Transistor 37. Wersi daher ein
Torsteuerimpuls mit dem Burstsignalintervall koinzidiert, wird das Ausgangssignal des Transistors 37 nur
während dieses Intervalls erhalten. Da dieses Ausgangssignal den Kondensator 46 über den Transistor 45 auflädt,
erfolgt diese Aufladung ohne jeden Zeitverlust, so daß sich der Kondensator schnell entspreche ad dem
Eingangssignalpegel auflädt Die Spannung am aufgeladenen Kondensator 46 wird der Basiselektrode des
Transistors 51 de-, fünften Differenzverstärkers 50 aufgeprägt, der eine Trennschaltung 49 (einen Unterdrückungsschaltkreis)
darstellt. Die Emitter der Transistoren 51 und 52 sind gemeinsam an eine Konstantstromquelle
53 in Form eines Transistors 54 ange-
schlossen, dessen Kollektor mit den Emittern der Transistoren 51 und 52und dessen Basis mit der Klemme 23
verbunden ist, wobei die Konstantstromquelle weiterhin einen zwischen den Emitter des Transistors 54 und
die Masseklemme 20 eingeschalteten Widerstand 55 aufweist. Der Kollektor des Transistors 51 wird über
eine Diode 56 und einen Widerstand 57 mit einer Arbeitsspannung von einer Stromquellenklemme 35
her gespeist, während der Kollektor des anderen Transistors 52 unmittelbar mit der Stromquellenklemme 35
verbunden ist. Wenn daher der Transistor 45 durchschaltet und den Kondensator 46 auf eine Spannung
über einen vorbestimmten Spannungspegel auflädt, schaltet der Transistor 51 durch, während der Transistor
52sperrt. Bei durchgeschaltetem Transistor 51 fließt ein Strom über den Widerstand 57 und die Diode 56 Der
Spannungsabfall über dem Widerstand 57 schaltet den mit dem Kollektor des Transistors 51 verbundenen pnp-Trarssistcr
58 durch. Der Emitter des Transistors 58 ist über einen Emitterwiderstand 59mit der Stromquellenklemme
35 verbunden, während sein Kollektor über einen an die Basis des Transistors 61 angeschlossenen
Widerstand 60 mit der an Masse liegenden Klemme 20 verbunden ist. Wenn der Transistor 58 durchschaltet,
schaltet auch der Transistor 61 durch. Die über einen Kollektorwiderstand 62 mit der Arbeitsspannung
gespeiste Kollektorelektrode des Transistors 61 ist mit der Basis des Transistors 63 verbunden. Da der Kollektor
des Transistors 63 an der Stromquellenklemme 35 liegt, wird das Kollektorpotential des Transistors 6t
wenn dieser durchgeschaltet ist, vermindert, und der Transistor 63 liefert zur Ausgangsklemme 64 ein Ausgangssignal
niedrigen Potentials. Wenn dagegen der Transistor 51 sperrt, werden die Transistoren 58 und 61
ebenfalls zum Sperren gebracht, so daß das Kollektorpotential des Transistors 61 ansteigt. Infolgedessen liefert
der Transistor 63 zur Ausgangsklemme 64 ein Ausgangssigna! hohen Potentials. Die Ausgangssignale
mit hohem und niedrigem Potential werden als Unterdrückungsspannung
benutzt und mit einer vorbestimmten Spannung einer Nutzschaltung für den Farbunterdrückungsvorgang
verglichen.
Die Trennschaltung 49ist als Differenzschaltung ausgelegt, so daß die Arbeitsweise des anderen Transistors
52zu betrachten ist. Die Basiselektroden der Transistoren
65 und 66 sind mit den Basen der Transistoren 29 bzw. 16 verbunden. Der Kollektor des Transistors 65ist
über einen Widerstand 67mit der Stromquellenklemme 35 verbunden, während sein Emitter an den Kollektor
des Transistors 66angeschlossen ist, dessen Emitter mit einer Konstantstromquelle 68 verbunden ist Letztere
umfaßt einen Transistor 69, dessen Kollektor mit dem Emitter des Transistors 66 und dessen Basis mit der
Klemme 23 verbunden ist, sowie einen zwischen den Emitter des Transistors 69 und die an Masse liegende
Klemme 20 eingeschalteten Widerstand 70.
Obgleich die Basis des Transistors 66 über die Eingangsklemme 12 mit einem Burstsignal beschickt wird,
kann seine Impedanz, von der Emitterseite her gesehen, als unendlich angesehen werden, da sein Emitter mit
der Konstantstromquelle 68 verbunden ist. Infolgedessen wird an der Kollektorseite keine Signalkomponente erzeugt, vielmehr erscheint lediglich eine Gleichstromkomponente.
Infolgedessen tritt über dem Widerstand 67 eine Spannung auf, die praktisch dem Gleich-Spannungspegel
entspricht, welcher beim Fehlen des Eingangssignals über den Widerstand 32des Phasendifferenzdetektors
13 erscheint. Diese Spannung kann ohne weiteres dadurch erzielt werden, daß die Widerstandswerte
der Konstantstromquellen 17 und 68 mittels der Widerstände 32 bzw. 67 eingestellt werden.
Diese Gleichspannung wird an einen Transistor 72 angelegt, der eine erste Vorspannungsschaltung 71
bildet und dessen Emitter über einen Widerstand 73an die Basis eines Transistors 74 angeschlossen ist. Die
Kollektoren der Transistoren 72 und 74 sind mit der Stromquellenklemme 35 verbunden. Der Emitter des
Transistors 74 ist an die Basis eines Transistors 75 angeschlossen, dessen Kollektor mit der Stromquellenklemme
35 und dessen Emitter mit der Basis des Transistors 52 verbunden ist. Weiterhin ist der Emitter des
Transistors 74 mit dem Kollektor eines Transistors 76 verbunden, dessen Emitter wiederum an einer Konstantstromquelle
77liegt. Letztere umfaßt einen Transistor 78, dessen Kollektor mit dem Emitter des Transistors
76 und dessen Basis mit der Klemme 23 verbunden ist, sowie einen zwischen den Emitter des Transistors 78
und die Masseklemme 20 eingeschalteten Widerstand 79. Die Basiselektroden der Transistoren 76 und 39sind
gemeinsam an die Vorspannungsklemme 48 angeschlossen. Beim Fehlen eines Eingangssignals wird
daher eine praktisch gleich große Spannung an die Basis eines Transistors 52 über Transistoren 72,74 und 75 in
Darlington-Schaltung angelegt, wobei diese Spannung als Vergleichsspannung der differentialen Last wirkt.
Wie err-'Shnt, besitzt die erste Vorspannungsschaltung
71 praktisch denselben Aufbau wie die Torschaltung 33, so daß erstere im Hinblick auf einen Gleichspannungspegel als symmetrisch angeseher, werden kann. Streng
genommen ist jedoch ihr Aufbau praktisch derselbe, wenn die Torschaltung 33 arbeitet. Um die erste Vorspannungsschaltung
71 der Torschaltung 33 ähnlicher auszubilden, wird ein Torsteuerimpuls auch an die Vorspannungsschaltung
71 angelegt, so daß diese einen Schaltvorgang durchführt.
Mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist es möglich, an der Ausgangsklemme 64 eine Unterdrückungsspannung
zu erzeugen und der Trennschaltung 49 das Ausgangssignal vom Phasendifierenzdetektor
13 mittels des Torsteuerimpulses während des Burstsignalintervalls sowie eine Gleichspannung zuzuführen,
die praktisch gleich groß ist, wenn am Phasendifferenzdetektor 13 kein Eingangssignal anliegt. Die Gleichspannungen
sind beim Fehlen eines Eingangssignals an der Trennschaltung 49 praktisch gleich groß, so daß
diese Gleichspannungen bei einer vorgegebenen Schwankung oder Änderung der Speisespannung auf
gleiche Weise mit konstantem Verhältnis an der Trennschaltung 49 variieren. Außerdem sind auch die T^mperaturabhängigkeiten
jeweils gleich. Infolgedessen kann der Einfluß von Schwankungen der Speisespannung
und der Temperatur auf das Ausgangssignal weitgehend vermindert werden.
Da die Klemmen 11,12,23,30, 31,35, 44,48 und 64
sowie die Masseklemme 20 auch für andere Elemente des integrierten Schaltkreises benutzt werden können,
ist die einzige, für die Verbindung der Schaltungsanordnung mit einer äußeren Schaltung nötige Klemme
lediglich die Klemme 47 für die Verbindung mit dem Kondensator 46. Außerdem kann der Phasendifferenzdetektor
13 eine ohmsche Last, d. h. den Widerstand 32, benutzen, und er braucht keine Last mit Konstantstromeharakteristik
zu verwenden, so daß npn-Transistoren gewählt werden können, die eine hohe
Genauigkeit besitzen und sich im integrierten Schaltkreis leicht herstellen lassen.
Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsform
zur Vereinfachung des Schaltungsaufbaus nur der Transistor 58 als pnp-Transistor ausgebildet ist,
kann er unter Berücksichtigung der anderen Transistoren der Schaltung aus einem npn-Transistor bestehen.
Die Transistoren 61 und 63 bilden lediglich eine Verstärkerschaltung, so daß sie zusammen mit der Diode 56
weggössen werden können. In diesem Fall kann die
Ausgangsklemme zwischen den Widerstand 57 und den Kollektor des Transistors 51 eingeschaltet werden.
Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung der Schaltungsanordnung
auf eine Phasendetektorsteuerschaltung für einen Zwischenträgerwellen-Bezugssignaloszillator,
wobei ein Oszillator 101 anstelle der Trennschaltung 49 vorhanden ist. Bei der dargestellten Ausrührungsform
ist eine Klemme 102 an die Verzweigung zwischen dem Emitter des Transistors 45 und dem Kondensator
46 angeschlossen, um das Ausgangssignal von der Torschaltung 33 zu liefern. Eine Klemme 103 ist mit
dem Emitter des Transistors 75 der Vorspannungsschaltung 71 verbunden, um deren Ausgangssignal abzunehmen.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 entspricht somit mit Ausnahme der Trennschaltung 49 der
Anordnung gemäß Fig. 1. Da der Phasendifferenzdetektor 13 gemäß Fig. 2 die Detektorschaltung der
automatischen Phasensteuerschaltung darstellt, wird an den Phasendifferenzdetektor 13 ein Signal angelegt, in
welchem das Burstsignal und das Zwischenträgerwellen-Bezugssignal einen Phasenunterschied von 90°
zueinander besitzen. Aus diesem Grund beträgt beim Fehlen einer Farbsynchronisation das Ausgangssignal
des Phasendifferenzdetektors gleich Null, vorausgesetzt, der Phasenunterschied zwischen dem Burstsignal und
dem Zwischenträgerwellen-Bezugssignal beträgt 90 °. Wenn sich die Phase des Zwischenträgerwellen-Bezugssignals
gegenüber der Phase des Burstsignals verschiebt, wird ein dieser Phasenverschiebung proportionales Detektorausgangssignal erzeugt, das dem
genannten Oszillator 101 zugeführt wird, welcher als Lastschaltung über die Torschaltung 33 wirkt,
wodurch die Verschiebung der Schwingfrequenz korrigiert wird.
Im folgenden ist die Konstruktion des Zwischenträgerwellen-Bezugssignaloszillators
kurz erläutert. Die Emitter zweier Transistoren 107 und 108, die einen Differenzverstärker 106 bilden, sind mit einer Konstantstromquelle
105 verbunden, die ihrerseits so geschaltet ist, daß sie von einer Klemme 104 her mit einer vorbestimmten
Vorspannung gespeist wird. Die Basen dieser Transistoren werden von einer Klemme 109 her
über Widerstände 110 bzw. 111 mit einer vorbestimmten Vorspannung gespeist. Weiterhin wird die Basis des
Transistors 108 von einer Klemme 112 her mit einem Oszillator-Eingangssignal gespeist Das Oszillator-Eingangssignal
wird über eine Klemme 113 an andere Schaltkreise angelegt Die Kollektoren der Transistoren
107 und 108 sind mit Differenzverstärkern 114 und 115 verbunden, von denen der Differenzverstärker 114 zwei
Transistoren 116 und 117 aufweist, deren Emitter über Widerstände 118 und 119 zusammengeschaltet sind.
Der Kollektor des Transistors 107 ist an die Verzweigung zwischen den Widerständen 118 und 119 angeschlossen.
Ebenso weist auch der Differenzverstärker 115 zwei Transistoren 120 und 121 auf, deren Emitter
über Widerstände 122 und 123 zusammengeschaltet sind, wobei die Verzweigung zwischen ihnen mit dem
Kollektor des Transistors 108 verbunden ist Die Basen der Transistoren 121 und 116 sind zusammengeschaltet,
und die Basen der Transistoren 117 und 120 sind ebenfalls zusammengeschaltet. Weiterhin ist die Basis des
Transistors 116 mit dem Emitter des Transistors 124 verbunden. Die Basis des Transistors 124 ist an eine
Klemme 102 angeschlossen, während sein Kollektor mit einer Stromquellenklemme 125 verbunden ist. Die
Basiselektroden der Transistoren 117 und 120 sind mit dem Emitter des Transistors 126 verbunden, dessen
Basis mit einer Klemme 103 und dessen Kollektor mit
ίο der Stromquellenklemme 125 verbunden ist. Zwischen
die Stromquellenklemme 125 und die Kollektoren der Transistoren 116 und 117 sind Widerstände 127, 128
sowie Widerstände 129 und 130 geschaltet, die ihrerseits in Reihe geschaltet sind. Die Verzweigung zwischen
den Widerständen 127 und 128 ist mit dem Kollektor des Transistors 120 verbunden, während die Verzweigung
zwischen den Widerständen 129 und 130 an den Kollektor des Transistors 121 angeschlossen ist. Ein Kondensator
131 ist zwischen die Kollektoren der Transistoren
116 und 117 eingeschaltet, und die Verzweigung zwischen dem Kondensator 131 und dem Kollektor des
Transistors 117 ist mit der Basis des Transistors 132 verbunden. Der Kollektor des Transistors 132 liegt an der
Stromquellenklemme 125, während sein Emitter mit der Ausgangsklemme 133 des Oszillators verbunden ist.
Die Differenzverstärker 114 und 115 sind unter Bildung eines doppelt abgeglichenen Verstärkers bzw. eines
Ringverstärkers geschaltet, wobei die Oszillatorschaltung durch die Differenzverstärker 114, 115 und 106
sowie den Kondensator 131 gebildet wird. Mit dem Emitter des Transistors 105 ist eine Masseklemme 134
verbunden.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher die Schaltungsanordnung eine Phasendetektorsteuerschaltung, d. h. die Verbindung
zwischen einer Torschaltung und einer Vorspannungsschaltung, bildet, wobei der Phasendifferenzdetektor
abgewandelt ist. Die den Teilen von F ig. 1 entsprechenden Schaltungselemente sind dabei mit denselben
Bezugsziffern wie dort bezeichnet.
Genauer gesagt, ein Widerstand 151 ist an den Kollektor des den Phasendifferenzdetektor 13 bildenden Transistor
29 angeschlossen, wobei in Reihe geschaltete Widerstände 152 und 153 über die Verzweigung
zwischen dem Kollektor des Transistors 29 und den Widerstand 151 sowie die Verzweigung zwischen dem
Kollektor des Transistors 26 und den Widerstand 32 geschaltet sind. Die Vorspannungsschaltung 71 ist mit
der Verzweigung zwischen den Widerständen 152 und 153 verbunden, während die Torschaltung 33 an die Verzweigung
zwischen den Widerständen 32 und 152 angeschlossen ist. Infolgedessen besitzen die Wechselstromkomponenten
des Detektorausgangssignals an der Kollektorseite des Transistors 26 sowie des entsprechenden
Ausgangssignals an der Kollektorseite des Transistors 29 einander entgegengesetze Phasen, so daß
sich diese Wechselstromkomponenten an der Verzweigung zwischen den Widerständen 152 und 153 gegenseitig
aufheben. Infolgedessen erscheint an der Verzweigung zwischen den Widerständen 152 und 153 eine
Gleichspannung entsprechend der Gleichspannungskomponente, die zu dem Zeitpunkt geliefert wird, zu
welchem kein Eingangssignal vorhanden ist, und diese Gleichspannung wird an die Vorspannungsschaltung 71
angelegt Das Detektorausgangssignal wird von der Verzweigung zwischen dem Widerstand 32 und dem
Kollektor des Transistors 26 abgenommen und an die Torschaltung 33 angelegt. Die Schaltung gemäß Fig. 3
arbeitet auf die gleiche Weise wie diejenige gemäß Fig. 1, wobei jedoch die Transistoren 65 und 66 sowie
die Konstantstromquelle 68 unter Vereinfachung des Schaltungsaufbaus weggelassen sind.
Ob in Fig. 1 das Ausgangssignal für die Trennschaltung 49 vom Transistor 51 oder vom Transistor 52 abgenommen
werden soll, bestimmt sich durch die Konfiguration der cachgeschalteten Schaltung, so daß diese
Wahl ohne weiteres zum Entwurfszeitpunkt getroffen werden kann. Ebenso ist es möglich, zwischen den
Transistoren 45 und 51 bzw. 75 und 52 andere Transistoren anzuordnen. Erforderlichenfalls können Widerstände
zwischen den Emitter des Transistors 37 und die Basis des Transistors 45 sowie zwischen den Emitter des
Transistors 74 und die Basis des Transistors 75 eingeschaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
IU
25
50
55
60
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung zum Abtasten und Halten eines Phasendifferenzsignals eines Phasendetektors in einer Farbsignalverarbeitungsschaltung, mit— einem Phasendifferenzdetektor (13) aus Differenzverstärkern (14,24,25) zur Ermittlung der Phasendifferenz zwischen zwei Eingangssignalen und zur Abgabe eines Phasendifferenzsignals an einem Ausgangsanschluß,— einem einzelnen Widerstand (32) zwischen dem Ausgangsanschluß des Phasendifferenzdetektors (13) und einem Stromquellenanschluß (35),— einer Torschaltung (33) mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Transistor (34,37,45) sowie mit einem ersten Widerstand (36),— einer Schaltereinrichtung (.38) und— einem Differenzverstärker (50),
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976027064U JPS563840Y2 (de) | 1976-03-09 | 1976-03-09 | |
JP2464976A JPS52108764A (en) | 1976-03-09 | 1976-03-09 | Phase ditection controlling device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710251A1 DE2710251A1 (de) | 1977-09-15 |
DE2710251C2 true DE2710251C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=26362201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2710251A Expired DE2710251C2 (de) | 1976-03-09 | 1977-03-09 | Schaltungsanordnung zum Abtasten und Halten eines Phasendifferenzsignals eines Phasendetektors in einer Farbsignalverarbeitungsschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247867A (de) |
AU (1) | AU509992B2 (de) |
CA (1) | CA1086854A (de) |
DE (1) | DE2710251C2 (de) |
GB (1) | GB1577041A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419653A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Phasenvergleichsschaltung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106863C2 (de) * | 1981-02-24 | 1985-09-12 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Phasendetektorschaltung für eine Farbsignalverarbeitungsschaltung |
US8810058B2 (en) | 2010-06-01 | 2014-08-19 | Enerdel, Inc. | Multi-use input |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659040A (en) * | 1968-09-30 | 1972-04-25 | Victor Company Of Japan | A control system for a color synchronizing signal oscillator in a magnetic recording and reproducing apparatus |
US3644835A (en) * | 1970-12-21 | 1972-02-22 | Motorola Inc | Phase detector and digital phase-locked loop |
US3740461A (en) * | 1972-04-10 | 1973-06-19 | Rca Corp | Detector circuits with self-referenced bias |
US3740456A (en) * | 1972-04-10 | 1973-06-19 | Rca Corp | Electronic signal processing circuit |
JPS5521433Y2 (de) * | 1975-10-16 | 1980-05-23 |
-
1977
- 1977-03-08 AU AU22989/77A patent/AU509992B2/en not_active Expired
- 1977-03-09 GB GB10053/77A patent/GB1577041A/en not_active Expired
- 1977-03-09 CA CA273,585A patent/CA1086854A/en not_active Expired
- 1977-03-09 DE DE2710251A patent/DE2710251C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-11 US US05/941,366 patent/US4247867A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419653A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Phasenvergleichsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU509992B2 (en) | 1980-06-05 |
AU2298977A (en) | 1978-09-14 |
US4247867A (en) | 1981-01-27 |
CA1086854A (en) | 1980-09-30 |
GB1577041A (en) | 1980-10-15 |
DE2710251A1 (de) | 1977-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414081T2 (de) | Verstärker mit Offsetgleichspannungskorrektur | |
DE3035272C2 (de) | ||
DE69223886T2 (de) | Analogspeicher-Schaltkreis | |
DE3017669C2 (de) | Verstärkerschaltungsanordnung | |
DE2240971C3 (de) | Torschaltung | |
DE3309897C2 (de) | ||
DE2317739C3 (de) | ||
DE2265734C1 (de) | Multiplizierschaltung | |
DE4218619C2 (de) | Abtast- und Halteschaltung, Pufferschaltung und Verwendung dieser Pufferschaltung | |
DE4142826A1 (de) | Verfolge-halte-verstaerker | |
DE1487397A1 (de) | Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen | |
DE2710251C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Abtasten und Halten eines Phasendifferenzsignals eines Phasendetektors in einer Farbsignalverarbeitungsschaltung | |
DE2646737C3 (de) | Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE3719512A1 (de) | Schaltungsanordnung zum kompensieren des ruhestromes eines pufferverstaerkers, insbesondere in einem saegezahngenerator | |
DE3685956T2 (de) | Generator zur erzeugung von impulsen mit schnellem uebergang und flachem plateau. | |
DE2409340A1 (de) | Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung | |
DE2105417A1 (de) | Baueinheit fur Videoschaltkreise | |
DE1271214B (de) | Frequenzmodulationsschaltung | |
EP0275582B1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE3339195C2 (de) | ||
DE2635574A1 (de) | Stromspiegelverstaerker | |
DE69729162T2 (de) | Verstärkerschaltung mit Eingangsstromkompensationsvorrichtung | |
DE2600194B2 (de) | Entladungsschaltung fuer den integrationskondensator eines kapazitiv gegengekoppelten integrationsverstaerkers | |
DE1537606C (de) | Gleichstromverstärker mit Schaltung zur Driftkompensation | |
DE3814581A1 (de) | Abtast- und halteschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |