DE2709670A1 - Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank - Google Patents
Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrankInfo
- Publication number
- DE2709670A1 DE2709670A1 DE19772709670 DE2709670A DE2709670A1 DE 2709670 A1 DE2709670 A1 DE 2709670A1 DE 19772709670 DE19772709670 DE 19772709670 DE 2709670 A DE2709670 A DE 2709670A DE 2709670 A1 DE2709670 A1 DE 2709670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat pipe
- temperature
- compartment
- freezer compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 16
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229910000049 iron hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
- F25D11/025—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures using primary and secondary refrigeration systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/04—Refrigerators with a horizontal mullion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
ι / υ w ιΓ/ O
BOSCH S ftMEMS MAUSGEKATt: GMBH 7928 Giengen, den O3 . 03.1977
S ( u Γ. t ^a rt Roher I;-Bosc:h- S L ra Be
l'iiüfci t; Zfc ι ;.lifc.i!
TZP 77/409 Wi/13 ti
Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Mehrtemperaturen-Kühlschrank,
mit einem wärmeisolierten Gehäuse und einem Kälteerzeugungsapparat, dessen wärmeaufnehmende Seite
die Fächer tiefster Betriebstemperatur, wie beispielsweise ein Tiefkühlfach oder dgl., kühlt, während wenigstens ein Fach
höherer Temperatur mit einem regelbaren Wärmerohr gekühlt ist, dessen wärmeabgebender Abschnitt mit der wärmeaufnehmenden Seite
des Kälteerzeugungsapparates im Wärmeaustausch steht.
Nach einem bekannten Vorschlag soll bei Kühlmöbeln der genannten Art die Temperatur in dem vom Wärmerohr gekühlten Normalkühlfach
durch Beheizen des den wärmeaufnehmenden mit dem wärmeabgebenden Abschnitt verbindenden mittleren Rohrabschnittes
geregelt werden. Das Wärmerohr ist zu diesem Zweck mit einer Heizvorrichtung ausgestattet, die in der wärmeisolierten
Trennwand zwischen dem Tiefkühlfach und dem Normalkühlfach des Kühlmöbels auf seinem hier senkrecht verlaufenden mittleren
Rohrabschnitt sitzt. Je nachdem, ob die Temperatur im Norraal-
809836/0438
TZP 77/409
kühlfach fällt oder steigt, wird dabei die Heizvorrichtung über einen dem Normalkühlfach zugeordneten Thermostaten ein-
oder ausgeschaltet. So wird beispielsweise bei eingeschalteter Heizung das im Tiefkühlfach kondensierte Kältemittel vorzeitig verdampft und dadurch verhindert, daß es in flüssiger
Form in den unten gelegenen, wärmeaufnehmenden Abschnitt des Wärmerohres gelangt, wo es anderenfalls beim Verdampfen die
Temperatur im Normalkühlfach weiter absenken würde.
Die dem Kältemittel zur Regelung der Temperatur im Normalkühlfach über das Heizelement zugeführte Heizenergie muß
jedoch durch erhöhte Kälteleistung des Kälteerzeugungsapparates wieder abgeführt werden. Diese bekannte Art der Regelung bedeutet daher einen erhöhten Energieaufwand, der bei der
steigenden Tendenz der Energiekosten und dem aus diesem Grunde in letzter Zeit immer stärker werdenden Bestreben, Energie einzusparen, nicht zu vertreten ist.
Es ist darüber hinaus auch schon vorgeschlagen worden, die Temperatur im Normalkühlfach mit Hilfe eines regelbaren Wärmerohres zu regeln, welches mit einem am Verdampfer des Kälteerzeugungsapparates anliegenden, heizbaren Speicherbehälter für flüssiges Kältemittel ausgestattet ist. Soll hierbei
das Normalkühlfach gekühlt werden, so wird über eine mit dem Speicherbehälter im Wärmeaustausch stehende Heizung Kältemittel verdampft, welches somit in das Wärmerohr ausgetrieben
wird und dort den Wärmetransport übernimmt.
Auch hierbei stellt die zum Austreiben des Kältemittels aus dem Vorratsbehälter benötigte, dem Kälteerzeugungsapparat
entgegenwirkende Wärmeenergie eine nicht zu vertretende, unerwünschte Energievergeudung dar. Darüber hinaus wird durch
das Einschalten der Heizung der Temperaturverlauf im Tiefkühlfach ungünstig beeinflußt.
809836/0438
TZP 77/4O9
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlmöbel der eingangs näher beschriebenen Art die Regelung der
Temperatur im Normalkühlfach zu verbessern, dessen Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die ungünstige Beeinflussung
des Temperaturverlaufes im Tiefkühlfach weitgehend auszuschalten.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das in an sich bekannter Weise durch thermisches Austreiben eines Inertgases - vorzugsweise KL· - aus einem Adsorptionsmittel regelbare Wärmerohr mit einem das Adsorptionsmittel
enthaltenden, beheizbaren Vorratsbehälter ausgestattet ist, welcher außerhalb des Kühlmöbels angeordnet und mit einer in Abhängigkeit von der Temperatur in dem vom Wärmerohr gekühlten
Fach regelbaren Heizung ausgestattet ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß außerhalb des Kühlmöbels angeordneten beheizbaren Vorratsbehälters gelangt nur ein geringer Anteil der zur Regelung des Wärmerohres benötigten Wärmeenergie in den von der Wärmeisolation umschlossenen Raum des
Kühlmöbels, so daß dessen Energiebilanz durch die zum Austreiben des Inertgases benötigte Wärmeenergie nur unwesentlich beeinflußt wird.
Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Zweitemperaturen-Kühlschrank mit einem von einem Kälteerzeugungsapparat gekühlten Tiefkühlfach und einem durch ein regelbares Wärmerohr gekühlten Normalkühlfach und
Fig. 2 eine im Wälzschweißverfahren hergestellte Verdampferplatine mit einem integrierten Wärmerohr, in raumbildlicher Darstellung.
809836/0438
-5 TZP 77/409
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Zweitemperaturen-Kühlschrank Io ist mit einem wärmeisolierten Gehäuse 11
ausgestattet, in dem ein Tiefkühlfach 12 und ein Normalkühlfach 13 durch eine wärmeisolierte Zwischenwand 14 voneinander getrennt, übereinander angeordnet sind. Das oben
liegende Tiefkühlfach 12 weist ebenso wie das darunter liegende Normalkühlfach 13 eine separate wärmeisolierte Tür 15
bzw. 15* auf.
Der Zweitemperaturen-Kühlschrank 10 ist mit einer von einem einzigen Kompressoraggregat betriebenen, nicht dargestellten
Kältemaschine ausgestattet, in deren Kältekreislauf außer einem Verflüssiger und den üblichen Elementen ein dem Tiefkühlfach 12 zugeordneter Verdampfer 16 liegt. Gesteuert wird
die Kältemaschine über einen ebenfalls nicht dargestellten Thermostaten, dessen Fühler im Tiefkühlfach 12 angeordnet ist.
Aus dem Tiefkühlfach 12 erstreckt sich ein Wärmerohr 17 durch die wärmeisolierte Zwischenwand 14 nach unten in das Normalkühlfach 13. Das Wärmerohr 17 liegt mit seinem wärmeabgebenden oberen Abschnitt im wärmeaustauschenden Kontakt am Verdampfer 16 des Tiefkühlfaches 12 an, während sein wärmeaufnehmender unterer Abschnitt in das Normalkühlfach 13 hineinragt. Zum besseren Wärmeaustausch ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Abschnitt des Wärmerohres 17 mit
Kühlrippen 18 in der üblichen Anordnung ausgestattet.
In seinem im Bereich der wärmeisolierten Zwischenwand 14 liegenden mittleren Abschnitt ist am Wärmerohr 17 mit einem Verbindungsrohr 19 ein beheizbarer Vorratsbehälter 20 angeschlossen, welcher mit einer schematisch als Heizspirale dargestellten Heizvorrichtung 21 ausgestattet ist. Der beheizbare Vorratsbehälter 20 ist außerhalb des von der Wärmeisolation umschlossenen Nutzraumes des Zweitemperaturen-Kühlschrankes 10
angeordnet und mit seiner ganzen Oberfläche der den Kühlschrank umgebenden Raumluft ausgesetzt. In seinem Innern ist er mit
809836/0438 _ 5 _
TZP 77/409
einem durch Vorsprünge 22 symbolisch dargestellten Adsorptionsmittel
für ein Inertgas ausgestattet.
Die Heilvorrichtung 21 ist über Zuleitungen 23 und 24 an ein
Stromnetz angeschlossen. In dem Leitungszweig 23 liegt ein Thermostatschalter 25, der in Abhängigkeit von der Temperatur
im Normalkühlfach 13 schaltet und zu diesem Zweck mit einem Wärmefühler 26 ausgestattet ist, welcher am unteren Abschnitt
des in das Normalkühlfach hineinragenden Wärmerohres 17 anliegt
.
Der Thermostatschalter 25 kann aber auch, wie in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel durch strichpunktierte Linien angedeutet, als ein im Nutzraum des Normalkühlfaches 13 frei
angeordneter Wärmefühler 26' ausgebildet sein und in diesem Falle die Lufttemperatur im Normalkühlfach erfassen.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
ein Verdampfer 16' für das Tiefkühlfach und ein Wärmerohr in einer zusammenhängenden, mit zwei voneinander getrennten
KanaLsyattMuen versehenen, walzgeschweißten Platine integriert.
Diese ist durch Einschneiden und Biegen derart geformt, daß ihr oberer Abschnitt den U-förmigen Verdampfer 16' bildet,
während ihr der Rückwand des Normalkühlfaches 13 zugeordneter unterer Abschnitt zusammen mit einem im Rand des oberen
Schenkels des Verdampfers 16' verlaufenden Kanal das Wärmerohr 17' bildet. An das Wärmerohr 17' ist über ein Rohr 19'
ein Vorratsbehälter 20' für das zur Regelung von dessen Wärmeübertragung
dienende Inertgas angeschlossen.
Die Funktion des dargestellten und beschriebenen Zweitemperaturen-Kühlschrankes
10 ist wie folgt:
Das in der üblichen Weise mit einem Kältemittel, z. B. R 11 oder R 12 gefüllte Wärmerohr 17 ist an seinem oberen wärmeabgebenden
Abschnitt mit dem Verdampfer 16 des Gefrierfaches
809838/0438 6 _
- "β" - ? TZP 77/409
wärmeleitend verbunden. Darüber hinaus befindet sich in dem
Wärmerohr 17 ein Inertgas, welches jedoch von dem im Vorratsbehälter 2O anwesenden Adsorptionsmittel adsorbiert ist, solange der Vorratsbehälter kalt und die Heizvorrichtung 21
durch Offnen des Thermostatschalters 24 ausgeschaltet ist.
Als Inertgas wird hierbei vorzugsweise H2 verwendet, wobei
als Adsorptionsmittel Eisenhydrid dient.
Bei kalten Verdampfer 16 im Gefrierfach 12 wird der mit diesem verbundene obere Abschnitt des Wärmerohres 17 so stark abgekühlt, daß das im Wärmerohr 17 vorhandene Kältemittel kondensiert und, wie in der Fig.l durch einen nach unten gerichteten
Pfeil angedeutet, nach unten in den dem Normalkühlfach 13 zugeordneten Abschnitt fließt. Durch Wärmeaufnahme verdampft hier
das flüssige Kältemittel und entzieht damit dem Normalkühlfach Wärme. Der entstehende Kältemitteldampf steigt nach oben, um
dann am oberen Abschnitt des Wärmerohres 17 erneut zu kondensieren.
Wird nun im Normalkühlfach 13 durch das Verdampfen des Kältemittels die Temperatur bis zum unteren Schaltpunkt des Thermostatsehalters 25 abgesenkt, so bewirkt dies, daß der Thermostatschalter 25 schließt. Hierdurch wird die am Vorratsbehälter 20 anliegende Heizvorrichtung 21 beheizt und damit das im
Adsorptionsmittel 22 gespeicherte Inertgas ausgetrieben. In der Folge durchzieht das aus dem Vorratsbehälter 22 ausgetriebene Inertgas die Gasatmosphäre im Wärmerohr 17 und verringert
durch seine Anwesenheit den Stoffstrom des Kältemittels erheblich. Auf diese Weise wird dem Normalkühlfach 13 kaum noch
oder gar keine Kälte mehr entzogen, so daß sich der dem Normalkühlfach 13 zugeordnete untere Abschnitt des Wärmerohres
erwärmen und dabei abtauen kann. Beim Erreichen der oberen Schalttemperatur des Theraostatechalters 25 öffnet dieser und
schaltet dabei die Heizvorrichtung 21 aus. Die den Zweitemperaturen-Kühlschrank Io umgebende Raumluft kühlt nun den Vor-
809836/0438
- Λ - %
TZP 77/409
ratsbehälter 20 ab, wodurch das Inertgas wieder adsorbiert wird und im Normalkühlfach 13 der normale Kühlprozess erneut
einsetzt.
Im Prinzip kann der beschriebene Regelvorgang auch kontinuierlich erfolgen, wobei jedoch von Zeit zu Zeit für ein Abtauen
des im Normalkühlfach 13 zugeordneten unteren Abschnitts des Wärmerohres 17 gesorgt werden muß.
Abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß anstelle des Thermostatschalters 25 in bekannter Weise ein NTC- bzw. ein PTC-Widerstand
verwendet wird, welcher über eine elektronische Schaltung den Heizstromkreis für das Heizelement 21 kontinuierlich steuert.
Bei Verwendung eines Wärmerohres mit Dochtwirkung kann das Normalkühlfach 13 ebenfalls abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch über dem Tiefkühlfach 12 im Zweitemperaturen-Kühlschrank angeordnet werden.
2 Ansprüche
2 Figuren
809816/0438
Claims (2)
- TZP 77/409Ansprüche.j Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank, mit einem wärmeisolierten Gehäuse und einem Kälteerzeugungsapparat, dessen wärmeaufnehmende Seite die Fächer tiefster Betriebstemperatur, wie beispielsweise ein Tiefkühlfach oder dgl., kühlt, während wenigstens ein Fach höherer Temperatur mit einem regelbaren Wärmerohr gekühlt ist, dessen wärmeabgebender Abschnitt mit der wärmeaufnehmenden Seite des Kälteerzeugungsapparates in Wärmeaustausch steht, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise durch thermisches Austreiben eines Inertgases - vorzugsweise HU - aus einem Adsorptionsmittel regelbare Wärmerohr (17) mit einem das Adsorptionsmittel enthaltenden, beheizbaren Vorratsbehälter (20) ausgestattet ist, welcher außerhalb des Kühlmöbels (10) angeordnet und mit einer in Abhängigkeit von der Temperatur in dem vom Wärmerohr (17) gekühlten Fach (13) regelbaren Heizung (21) ausgestattet ist.
- 2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (16') für das Tiefkühlfach (12) und das Wärmerohr (17*) in einer walzgeschweißten Platine mit wenigstens zwei voneinander getrennten Kanalsystemen integriert sind. /809836/0438ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2709670A DE2709670C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur |
GB3152/78A GB1561877A (en) | 1977-03-05 | 1978-01-26 | Refrigerating apparatus |
IT20459/78A IT1094245B (it) | 1977-03-05 | 1978-02-21 | Mobile frigorifero,specialmente armadio frigorifero a piu' temperature |
FR7805904A FR2382658A1 (fr) | 1977-03-05 | 1978-03-01 | Meuble frigorifique, en particulier regrigerateur a plusieurs temperatures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2709670A DE2709670C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709670A1 true DE2709670A1 (de) | 1978-09-07 |
DE2709670B2 DE2709670B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2709670C3 DE2709670C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=6002873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2709670A Expired DE2709670C3 (de) | 1977-03-05 | 1977-03-05 | Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2709670C3 (de) |
FR (1) | FR2382658A1 (de) |
GB (1) | GB1561877A (de) |
IT (1) | IT1094245B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104180586A (zh) * | 2013-05-22 | 2014-12-03 | 海尔集团公司 | 一种低温冰箱低温端的热管传热系统 |
CN114136046A (zh) * | 2021-11-10 | 2022-03-04 | 北京航天试验技术研究所 | 一种车载高效绝热斯特林深低温冰箱 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7810047A (nl) * | 1978-10-05 | 1980-04-09 | Philips Nv | Koelkast. |
FR2486638B1 (fr) * | 1980-07-11 | 1986-03-28 | Thomson Brandt | Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes |
FR2489490A1 (fr) * | 1980-08-27 | 1982-03-05 | Commissariat Energie Atomique | Appareil de production de froid comportant un panneau rayonnant et un panneau evaporateur |
CH664004A5 (de) * | 1983-08-08 | 1988-01-29 | Bucher Heinrich Fa | Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1575313A (de) * | 1967-08-19 | 1969-07-18 |
-
1977
- 1977-03-05 DE DE2709670A patent/DE2709670C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-26 GB GB3152/78A patent/GB1561877A/en not_active Expired
- 1978-02-21 IT IT20459/78A patent/IT1094245B/it active
- 1978-03-01 FR FR7805904A patent/FR2382658A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104180586A (zh) * | 2013-05-22 | 2014-12-03 | 海尔集团公司 | 一种低温冰箱低温端的热管传热系统 |
CN114136046A (zh) * | 2021-11-10 | 2022-03-04 | 北京航天试验技术研究所 | 一种车载高效绝热斯特林深低温冰箱 |
CN114136046B (zh) * | 2021-11-10 | 2023-10-13 | 北京航天试验技术研究所 | 一种车载高效绝热斯特林深低温冰箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2709670B2 (de) | 1981-06-04 |
IT1094245B (it) | 1985-07-26 |
IT7820459A0 (it) | 1978-02-21 |
GB1561877A (en) | 1980-03-05 |
FR2382658B1 (de) | 1984-06-01 |
FR2382658A1 (fr) | 1978-09-29 |
DE2709670C3 (de) | 1982-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0453809A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken | |
DE2458981A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank | |
DE102004012498A1 (de) | Kältegerät | |
DE2709670C3 (de) | Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur | |
EP1135658A1 (de) | Kältegerät | |
EP0535332B1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank | |
DE2623879C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
DE19510268A1 (de) | Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach | |
DE3314056C2 (de) | ||
EP0703421A2 (de) | Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur | |
EP0752563A2 (de) | Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte | |
DE102019202415A1 (de) | Kältegerät mit zwei Temperaturzonen und Betriebsverfahren dafür | |
DE2061570C3 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank | |
DE2800210C2 (de) | ||
WO1989010523A1 (en) | Nofrost cooling process for a temperature range above 0°c | |
DE1601010C3 (de) | Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
DE2802774A1 (de) | Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat | |
DE4343537A1 (de) | Kühlmöbel | |
DE1189566B (de) | Kompressionskuehlanlage | |
DE3431451A1 (de) | Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet | |
DE102011075946A1 (de) | Haushaltskältegerät mit Ventilator | |
CH413880A (de) | Kühlschrank | |
DE1019330B (de) | Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen | |
DE588203C (de) | Regelvorrichtung fuer ein mit einem umlaufenden Medium arbeitendes Waermeuebertragungssystem | |
WO2013068303A2 (de) | Einkreis-kältegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |