DE3431451A1 - Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet - Google Patents
Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraetInfo
- Publication number
- DE3431451A1 DE3431451A1 DE19843431451 DE3431451A DE3431451A1 DE 3431451 A1 DE3431451 A1 DE 3431451A1 DE 19843431451 DE19843431451 DE 19843431451 DE 3431451 A DE3431451 A DE 3431451A DE 3431451 A1 DE3431451 A1 DE 3431451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerator
- air
- freezer
- evaporator
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D19/00—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
- F25B49/027—Condenser control arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Als Wärmepumpe genutztes Kühl- oder Gefriergerät
Die Erfindung betrifft ein als Wärmepumpe genutztes Kühl- oder Gefriergerät, insbesondere
für Haushaltszwecke, mit einem gegebenenfalls in mehrere Fächer mit unterschiedlicher Lagertemperatur aufgeteilten Vorratsbehälter für das Kühl- und
Gefriergut und einer Kompressions-Kältemaschine, deren Kondensator zwei einander
parallel geschaltete Abschnitte aufweist, von denen einer im Wärmetausch mit einem
Wasserspeicher und der andere .bedarfsweise im Wärmetausch mit der Umgebungsluft
steht.
Bei einem aus der DE-PS 10 32 774 bekannten Gerät der genannten Art ist im
Kältekreislauf der als Wärmepumpe genutzten Kompressions-Kältemaschine sowohl ein zusätzlicher Verdampfer als auch ein zusätzlicher Kondensator vorgesehen. Diese
zusätzlichen Wärmetauscher sind außerhalb des Gerätes angeordnet und der Raumluft
ausgesetzt. Sie lassen sich wahlweise in den Kältekreislauf einschalten, wenn beispielsweise
bei erhöhtem Wasserverbrauch die aus dem Gerät abgeführte Wärmemenge nicht ausreicht, um das Wasser auf die geforderte Temperatur aufzuheizen
oder bei geringem bzw. vorübergehend völlig eingestelltem Wasserverbrauch die Gefahr
einer Überhitzung des Kondensators besteht. Im ersten Fall wird hierbei mit dem zusätzlichen Verdampfer der Umgebungsluft Wärme und Feuchtigkeit entzogen,
EPO COPY
J-
TZP 84/410 während im zweiten Falle Wärme an die Raumluft abgegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kühl- oder Gefriergeräte der eingangs
näher beschriebenen Art zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdampfer der Kompressions-Kältemaschine
außerhalb des Vorratsbehälters derart angeordnet ist, daß er wahlweise mit dem im Vorratsbehälter befindliche Luftvolumen oder mit Luft aus
der Umgebung des Gerätes beaufschlagbar ist.
Aufgrund des erfindungsgemäß angeordneten Verdampfers und dessen wahlweiser
Beaufschlagbarkeit mit dem Luftvolumen im Vorratsbehälter oder der Luft aus der Umgebung ist es möglich, dem Wasserspeicher auch bei hohem Wasserverbrauch genügend
Wärme zuzuführen ohne daß hierzu ein zusätzlicher Verdampfer erforderlich wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verdampfer
in einer mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehenden Luftleitvorrichtung angeordnet ist, welche mit Umlenkklappen ausgestattet ist, die alternativ eine
Umwälzung des im Vorratsbehälter befindlichen Volumens oder der Luft aus der Umgebung des Gerätes gestatten.
Eine zusätzliche Verbesserung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich, wenn die
Umlenkklappen als Klappenthermostate ausgebildet sind, die jeweils zwei Umlenkklappen
gegenläufig steuern.
Ein als Wärmepumpe genutztes Kühl- oder Gefriergerät ist in der nachfolgenden
Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung als vereinfachtes Schaltbild
dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In dem in der beigefügten Figur dargestellten
Kühl- und Heizkreislauf eines als Wärmepumpe genutzten Kühl- oder Gefriergerätes
ist mit 10 ein Verdichter bezeichnet, mit dessen Hilfe Kältemitteldampf angesaugt und verdichtet wird. Das verdichtete Kältemittel gelangt über ein Druck-
EPO COPY
TZP 84/410
rohr 11 in einen Kondensator 12, der als Direktkondensator oder auch als Koaxialkondensator
mit Sekundärkreislauf ausgebildet sein kann. In dem Kondensator 12 wird die während der Verdampfungsphase aufgenommene Wärme und die in Wärme
umgesetzte elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters 10 an einen Wärmespeicher
13 abgegeben und das darin gespeicherte Wasser erwärmt. Aus dem Kondensator 12 gelangt das verflüssigte Kältemittel über eine Leitung 14 in einen Sammler
15, in welchem durch die Umschaltung zwischen Kühl- und Heizkreislauf bedingte Füllungsunterschiede des Systems ausgeglichen werden können.
Über ein Drosselorgan 16 gelangt das flüssige Kältemittel in einen Verdampfer 17,
welcher über einen Ventilator 18 zwangsbelüftet sein kann. Das Drosselorgan 16 ist
dabei mit einer Einrichtung ausgestattet, welche die Kältemittelfüllung des Verdampfers
17 in Abhängigkeit von der Temperatur des über eine Saugleitung 19 angesaugten Kältemitteldampfes steuert.
Der Verdampfer 17 ist in einem Seitenkanal 20 eines nur symbolisch als Kasten
dargestellten Kühl- oder Gefriergerätes 21 angeordnet. Das Kühl- oder Gefriergerät
i. ist dabei mit Lüftungsklappen 22 und 23 ausgestattet, welche im Bereich des Sei-
tf tenkanals 20 in der wärmeisolierten Wand des Gehäuses des Kühl- oder Gefriergerätes
angeordnet sind. Über ein von einem nicht dargestellten Klappenthermostaten gesteuertes Gestänge 24 ist die Lüftungsklappe 22 mit einer weiteren Lüftungsklappe
derart verbunden, daß die Lüftungsklappe 22 und 25 mit Hilfe des Klappenthermostaten
gegenläufig steuerbar sind. Die im Gehäuse angeordnete zweite Lüftungsklappe 23 wird ebenfalls durch einen nicht dargestellten Klappenthermostaten
gesteuert. Über ein Gestänge 26 ist die Lüftungsklappe 23 mit einer Lüftungsklappe
27 gegenläufig gekoppelt.
In dem dargestellten und beschriebenen System ist zwischen dem Druckrohr 11 und
der Leitung 14 eine Überbrückungsleitung 28 für den Verflüssiger 12 geschaltet, in
der ein Durchgangs-Absperrventil 29 und ein Hilfsverflüssiger 30 hintereinandergeschaltet
sind. Diese zuletzt genannten Elemente gestatten im Falle einer geringen oder vorübergehend völlig eingestellten Wasserentnahme aus dem Wasserspeicher 13,
den Kondensator 12 zu überbrücken und damit dessen Überhitzung zu vermeiden.
- 4 -<♦■-...■' EPOCOPY
■■ S TZP 84/410
Beim Betrieb der dargestellten und beschriebenen Anlage als Kühl- oder Gefriergerät
sind die Lüftungsklappen 22 und 23 im wärmeisolierten Gehäuse des Kühl- oder Gefriergerätes 21 geöffnet. Gleichzeitig sind die Lüftungsklappen 25 und 27 geschlossen.
Die vom Axial-Ventilator 18 über den Verdampfer 17 umgewälzte Luft
strömt nunmehr durch den Seitenkanal 20 und die geöffneten Lüftungsklappen 22 und 23 im geschlossenen Kreislauf durch das Gehäuse des Kühl- oder Gefriergerätes
21, wobei das dort eingelagerte Gut gekühlt wird. Der hierbei entstehende
Kältemitteldampf wird vom Verdichter 10 angesaugt und in verdichteter Form entweder
an den Verflüssiger 12 oder an den Hilfsverflüssiger 30 weitergeleitet.
Bei gedrosselter oder gänzlich fehlender Wärmezufuhr aus dem Kühl/Gefriergerät 21
ist es Jediglich erforderlich, mit Hilfe der Klappenthermostaten die Lüftungsklappen
22, 25 bzw. 23, 27 derart umzusteuern, daß nunmehr der Kreislauf über den Innenraum
des Gehäuses des Kühl- oder Gefriergerätes 21 geschlossen ist und die Luftumwälzung
durch die geöffneten Lüftungsklappen 25 und 27 durch den Seitenkanal 20 erfolgt. Die auf diese Weise der Umgebungsluft entzogene Wärme sorgt für eine
rasche Verdampfung des im Verdampfer 17 vorhandenen flüssigen Kältemittels, welches dann in der Dampfphase über das Saugrohr 19 vom Verdichter 10 angesaugt
und verdichtet wird. Die auf diese Weise gewonnene Wärmeenergie wird dann über den Kondensator 12 an den Warmwasserspeicher 13 abgegeben.
Die Steuerung des beschriebenen und dargestellten Systems ist so eingerichtet, daß
die Schaltung mit der Luftumwälzung durch das Gehäuse des Kühl- oder Gefriergerätes
absoluten Vorrang hat. Sind dort die Lagerbedingungen erfüllt, schalten die Klappenthermostaten auf eine Luftumwälzung durch den Seitenkanal 20 um. Diese
Schaltung hat auch den Vorteil, daß die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer 17, die sich bei Kühl- bzw. Gefrierbetrieb dort in Form von Reif niedergeschlagen hat, bei
der Luftumwälzung mit warmer Umgebungsluft abgetaut und das abtropfende Wasser
mit einer nicht dargestellten, beheizbaren Bodenwanne in bekannter Form abgeführt
werden kann. Das Abtauende wird dabei zweckmäßig durch einen Temperaturfühler 31, der mit der Oberfläche des Verdampfers 17 verbunden ist, dadurch angezeigt
bzw. weitere Rückschalt maßnahm en auf Kühl/Gefrierbetrieb eingeleitet, daß er eine
Temperatur von wärmer als 0° C erreicht, womit sichergestellt ist, daß sich der gesamte Reif verflüssigt hat. Auch bei Dauerbetrieb als Kühl/Gefriergerät wird
diese Schaltung, ausgelöst durch eine Zeitschaltuhr oder eine sonstige bekannte Regeleinrichtung, die den Reif auf bau mißt, zum Zwecke des Abtauens gewählt.
EPOCOPY
"- : '"""' f"' 343U51
TZP 84/410
Dies hat den Vorteil, daß eine aufwendige Abtauheizung vermieden wird und damit
der zusätzliche Energiebedarf zum Abtauen gesenkt wird. Wird im Warmwasserspeer 13 keine Wärmeenergie mehr benötigt, schaltet die Anlage ab. Sollte in dieser Situation
von dem Kühl- bzw. Gefriergerät wieder Kälte angefordert werden, so wird die Anlage über den Thermostaten eingeschaltet und die im Verdichter 10 gewonnene
Wärmeenergie über das in diesem Falle geöffnete Durchgangs-Absperrventil mit dem Hilfskondensator 30 an die Umgebungsluft abgegeben.
Die beschriebene Anlage kann über bekannte Regel- und Steuereinrichtungen weitgehend
automatisiert werden.
EPO COPY
Claims (4)
- _.__ 343 U51TZP 84/410AnsprücheIj/ Als Wärmepumpe genutztes Kühl- oder Gefriergerät, insbesondere für Haushaltszwecke mit einem gegebenenfalls in mehrere Fächer mit unterschiedlicher Lagertemperatur aufgeteilten Vorratsbehälter für das Kühl- und Gefriergut und einer Kompressions-Kältemaschine, deren Kondensator zwei einander parallel geschaltete Abschnitte aufweist, von denen einer im Wärmetausch mit einem Wasserspeicher und der andere bedarfsweise im Wärmetausch mit der Umgebungsluft steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (17) der Kompressions-Kältemaschine außerhalb des Vorratsbehälters (21) derart angeordnet ist, daß er wahlweise mit dem im Vorratsbehälter (21) befindlichen Luftvolumen oder mit Luft aus der Umgebung des Gerätes beaufschlagbar ist.
- 2. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (17) in einer mit dem Vorratsbehälter (21) in Verbindung stehenden Luftleitvorrichtung (20) angeordnet ist, welche mit Umlenkklappen (22, 23, 25 und 27) ausgestattet ist, die alternativ eine Umwälzung des im Vorratsbehälter (21) befindlichen Luftvolumens oder der Luft aus der Umgebung des Gerätes gestatten.
- 3. Kühl- oder Gefriergerät, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappen als Klappenthermostate ausgebildet sind, die jeweils zwei Umlenkklappen gegenläufig steuern.
- 4. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (31) nach einem Betrieb mit geöffneten Umlenkklappen (25) bzw. (27) das öffnen der Klappen (22) bzw. (23) erst dann wieder freigibt, wenn er eine Oberflächentemperatur am Verdampfer 17 von über 0° C erreicht hat.EPO COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431451 DE3431451A1 (de) | 1984-08-27 | 1984-08-27 | Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431451 DE3431451A1 (de) | 1984-08-27 | 1984-08-27 | Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3431451A1 true DE3431451A1 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=6243986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843431451 Withdrawn DE3431451A1 (de) | 1984-08-27 | 1984-08-27 | Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3431451A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT408274B (de) * | 1997-02-26 | 2001-10-25 | Anour Hassan Ing | Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung |
DE102007043690A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Gräf, Stefan | Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf |
-
1984
- 1984-08-27 DE DE19843431451 patent/DE3431451A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT408274B (de) * | 1997-02-26 | 2001-10-25 | Anour Hassan Ing | Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung |
DE102007043690A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Gräf, Stefan | Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911925T2 (de) | Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach | |
DE69208025T2 (de) | Kälteanlagen | |
DE3544445C2 (de) | ||
EP2625478B1 (de) | Kältegerät mit einem kältespeicher | |
DE2458981A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank | |
DE102012020111A1 (de) | Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern | |
DE19648570A1 (de) | Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren | |
DE3785047T2 (de) | Kuehlung von mehrfach unterteilten raeumen, wie fahrzeuge mit mehreren abteilen. | |
DE2917721C2 (de) | Gefrierkühlschrank | |
WO2015128164A1 (de) | Kältegerät | |
DE19535144A1 (de) | Kältegerät | |
DE2623879C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
DD240061A5 (de) | Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf | |
DE3431451A1 (de) | Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet | |
DE102006061155A1 (de) | Kältegerät | |
WO2012140029A2 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät | |
EP0703421B1 (de) | Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur | |
DE3314056C2 (de) | ||
DE2231769B2 (de) | ||
DE3814238C2 (de) | ||
DE3508805A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank | |
DE2709670A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank | |
DE2802774A1 (de) | Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat | |
DE1189566B (de) | Kompressionskuehlanlage | |
DE1227922B (de) | Mit zwei Faechern verschiedener Temperatur ausgeruesteter Kuehlschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |