DE270140C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE270140C DE270140C DENDAT270140D DE270140DA DE270140C DE 270140 C DE270140 C DE 270140C DE NDAT270140 D DENDAT270140 D DE NDAT270140D DE 270140D A DE270140D A DE 270140DA DE 270140 C DE270140 C DE 270140C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frames
- frame
- lugs
- paragraphs
- elbows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/26—Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B2700/00—Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
- C14B2700/07—Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards; Fastening devices; Drying of leather
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 286. GRUPPE
-Firma. S. KIEFER in WORMS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Rahmen, wie sie zum Aufspannen und Strecken von
Häuten und Leder, insbesondere für die Zwecke der Lacklederbereitung benutzt "werden.
Es ist bekannt, derartige Rahmen aus eisernen Rohren herzustellen, die an den Enden
durch Winkelstücke miteinander verbunden sind. Das Wesen der ^ vorliegenden Erfindung
besteht in der besonderen Ausbildung ίο dieser Winkelstücke, die einerseits eine gegenseitige
Verschiebung der aufeinandergestapelten Rahmen unmöglich macht, andererseits einen gewissen Abstand zwischen den Rahmen
des Stapels sichert. Zu diesem Zwecke sind die die einzelnen Rohre des Rahmens miteinander
verbindenden Winkelstücke mit seitlich vorspringenden, abgesetzten Lappen versehen,
die auf der den Absätzen gegenüberliegenden Seite aus der Rahmenebene vorspringende
Knaggen tragen, die beim Aufeinanderstapeln der Rahmen in die Absätze der Lappen der
benachbarten Rahmen eingreifen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht,
und zwar zeigen:
Fig. ι den fertigen Rahmen in Aufsicht,
Fig. 2 in Ansicht von der einen Schmalseite und
Fig. 3 bis 6 Einzelheiten des Rahmens in größerem Maßstabe.
Der Rahmen ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, aus vier Gasrohrstücken 1, 2 zusammengesetzt,
die an den Ecken durch Winkelstücke 3 miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt
in der Weise, daß man die Rohrenden auf kurze Stutzen 4 der Winkelstücke 3 aufschiebt
und sie mit diesen vernietet.
Die Ausbildung der Winkelstücke im einzelnen geht aus den Fig. 5 und 6 hervor. Sie
sind seitlich mit je einem Lappen 5 versehen, der etwa halb so stark ist wie die Winkelstücke
selbst und auf der Seite, die dem Absatz des Winkelstückes gegenüberliegt, mit einem aus der Rahmenebene vorspringenden
Knaggen 6 versehen ist. Diese Knaggen legen sich beim Aufeinanderstapeln der Rahmen, wie
Fig. 5 erkennen läßt, gegen den Ansatz des Winkelstückes und verhüten auf diese Weise
ein gegenseitiges Verschieben der Rahmen. Die Höhe der Knaggen 6 ist größer als die
des zwischen dem Lappen 5 und dem Winkelstück gebildeten Absatzes, so' daß beim Aufeinanderstapeln
zwischen den einzelnen Rahmen ein gewisser Zwischenraum verbleibt. Die Lappen 5 können natürlich auch in anderer
Richtung, beispielsweise diagonal von den Winkelstücken 3 vorspringen; auch kann die
Form der Knaggen 6 eine beliebige andere sein.
• Zum Befestigen der Schnüre, an denen die zum Aufspannen der Häute dienenden Klammern
hängen, sind in der durch die Fig. 3 und 4 veranschaulichten Weise auf den aus Rohren gebildeten Rahmenseiten doppelseitig
federnde Zungen 7 befestigt, und zwar zweckmäßig mittels Schrauben 8, die den mittleren
Teil des betreffenden Blechstückes mit den Rohren verbinden, während die beiden Enden
Claims (1)
- etwas aufgebogen sind, um das Einbringen der Haiteschnüre zu erleichtern.Pa τ en τ-Anspruch:Rahmen zum Strecken von Häuten und Leder, der aus an den Ecken durch Winkelstücke miteinander verbundenen eisernen Rohren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (3) seitlich vorspringende, abgesetzte Lappen (5) besitzen, die auf der den Absätzen entgegengesetzten Seite aus der Rahmenebene vorspringende Knaggen (6) tragen, so daß beim Aufeinanderstapeln der Rahmen (1) die Knaggen (6) in die Absätze der Lappen (5) eingreifen und dadurch einerseits einen bestimmten Abstand der Rahmen voneinander sichern, andererseits ihre gegenseitige Verschiebung verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE270140C true DE270140C (de) |
Family
ID=526920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT270140D Active DE270140C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE270140C (de) |
-
0
- DE DENDAT270140D patent/DE270140C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE270140C (de) | ||
DE1186690B (de) | Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte | |
DE285249C (de) | ||
DE504538C (de) | Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen | |
DE498408C (de) | Sprenggabel | |
DE534014C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern | |
AT140160B (de) | Stapelbare, Stühle, Tische u. dgl. | |
DE540693C (de) | Zusammenlegbarer Registerkasten fuer Karten, Blaetter u. dgl. | |
DE809703C (de) | Klammer, insbesondere Haarklammer | |
DE619880C (de) | Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE210790C (de) | ||
DE279330C (de) | ||
DE512067C (de) | Jalousieaufhaengevorrichtung | |
DE453573C (de) | Wetterluttenverbindung | |
DE2717790C2 (de) | Förderkette | |
DE135446C (de) | ||
DE303651C (de) | ||
DE629805C (de) | Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse | |
DE375757C (de) | Werkzeugstahlhalter | |
DE523541C (de) | Kettenglied fuer Umfriedigungen und aehnliche Gitterwerke | |
AT7123B (de) | Verschluss für Mieder und dergl. | |
DE293654C (de) | ||
DE697001C (de) | Klammer, insbesondere zur Aufhaengung von Dachbuegelruestungen | |
AT125073B (de) | Blechnagel. | |
DE194085C (de) |