DE285249C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE285249C DE285249C DENDAT285249D DE285249DA DE285249C DE 285249 C DE285249 C DE 285249C DE NDAT285249 D DENDAT285249 D DE NDAT285249D DE 285249D A DE285249D A DE 285249DA DE 285249 C DE285249 C DE 285249C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- bars
- rod
- same
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 2
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/08—Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
- A63F9/088—Puzzles with elements that are connected by straps, strings or hinges, e.g. Rubik's Magic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Gliederstäbe für Legespiele, bestehend aus gelenkig nach
Art der bekannten Zollstäbe miteinander verbundenen, vorzugsweise flachen Stäbchen. Das
Neue besteht in der in den Ansprüchen gekennzeichneten besonderen Art der Verbindung
der Stäbchen untereinander, durch die es erreicht wird, daß die Gesamtheit der zu
einer Figur ausgelegten Stäbe sich der Unterlage möglichst flach anschließt, und daß auch
der Zusammenschluß der Stäbe zu einer endlosen Kette erleichtert wird.
Auf der Zeichnung zeigen Fig. ι und 2 ein aus geraden Flachstäben zusammengesetztes
Legespiel. Die sich aneinanderschließenden Stäbe sind der Reihe nach mit 1, 2, 3 usw.
beziffert. Je zwei aufeinanderfolgende Stäbe, z. B. 2 und 3, sind durch ein Gelenk α verbunden,
welches zweckmäßig von einem Niet gebildet wird. Die Stäbchen mit ungerader
Bezifferung liegen ' in der nämlichen Ebene, ebenso die Stäbe mit gerader Bezifferung,
während je zwei verbundene Stäbe, z. B. 2 und 3, in verschiedenen Ebenen angeordnet
sind. Die an die beiden Enden eines bestimmten Stäbchens, z. B. 2, sich anschließenden
Stäbchen 1 und 3 liegen also auf der nämlichen Seite dieses Stäbchens 2. Durch
diese Anordnung wird erreicht, daß immer die Gruppe der unten liegenden Stäbchen, z. B.
x> 3j 5, auf einer ebenen Unterlage, z. B.
einem Tisch oder einer Zeichenfläche, flach aufliegt und somit nicht so leicht verrutscht,
als wenn sie die Unterlage nur mit dem einen Ende berühren würde. Wird der gesamte
Stäbchenzug umgedreht, so daß die Stäbchen 2, 4, 6 nach unten zu liegen kommen, so ergibt
sich der nämliche Vorteil. Ferner können zwei durch das nämliche Gelenk verbundene
Stäbe ohne Schwierigkeit bis zur Bildung eines sehr spitzen Winkels, nämlich bis zur Berührung
mit dem am anderen Ende angeschlossenen Stäbchen, übereinandergedreht werden. Gerade die für die Herstellung von
Sternen o. dgl. unentbehrliche Bildung spitzer Winkel ist bei den gebräuchlichen Legespielen
aus losen Stäben schwer durchführbar.
Fig. 3 zeigt einen aus dem Stäbchenzuge der Fig. 1 und 2 gebildeten spitzwinkligen
Stern. Die Stäbchen eines Zuges können als endlose oder offene Kette ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 4 sind die aneinandergeschlossenen Stäbchen nicht gerade, sondern gebogen.
Nach Fig. 5 wechseln gerade und gebogene Stäbchen miteinander ab. Durch Material-
oder Farbenwechsel bei aufeinanderfolgenden Stäbchen des nämlichen Zuges können mannigfache
Schönheitswirkungen erzielt werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Gliederstab für Legespiele, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergereihten Stäbe an den Gelenkstellen in zweckmäßiger Reihenfolge abwechselnd oben oder unten zu liegen kommen, zwecks Erzielens eines möglichst flachen Aufliegens der Gesamt-heit der zu einer Figur ausgelegten Stäbe auf der Unterlage und zur Erleichterung des eventuellen Zusammenschlusses der Stäbe zu einer endlosen Kette.
- 2. Gliederstab nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet) daß je zwei aufeinanderfolgende, mittels des nämlichen Gelenkes verbundene Stäbe in verschiedenen Ebenen, je zwei durch einen Zwischenstab getrennte hingegen in der nämlichen Ebene angeordnet sind, derart, daß die beiden an diesen Zwischenstab (2) sich anschließenden Nachbarstäbe (1 und 3) sich auf der nämlichen Seite des Zwischenstabes (2) befinden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE285249C true DE285249C (de) |
Family
ID=540648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT285249D Active DE285249C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE285249C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184366A (en) * | 1962-04-03 | 1965-05-18 | Claude George | Collapsible display device |
US3977683A (en) * | 1974-05-18 | 1976-08-31 | Aoki Ltd. | Puzzle ring |
US5234367A (en) * | 1992-04-20 | 1993-08-10 | Decesare John J | Articulated gliding ring |
-
0
- DE DENDAT285249D patent/DE285249C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184366A (en) * | 1962-04-03 | 1965-05-18 | Claude George | Collapsible display device |
US3977683A (en) * | 1974-05-18 | 1976-08-31 | Aoki Ltd. | Puzzle ring |
US5234367A (en) * | 1992-04-20 | 1993-08-10 | Decesare John J | Articulated gliding ring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391836B (de) | Vorrichtung zum offenhalten eines buches | |
DE2201852C3 (de) | Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern | |
DE285249C (de) | ||
DE1186690B (de) | Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte | |
DE316291C (de) | ||
DE332346C (de) | Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten | |
DE715587C (de) | Reissverschlussverbindung | |
DE199471C (de) | ||
DE253410C (de) | ||
DE1209977B (de) | ||
DE270140C (de) | ||
DE281278C (de) | ||
DE238069C (de) | ||
DE2717790C2 (de) | Förderkette | |
DE36201C (de) | Herstellung von Schachteln aus Pappe | |
DE295808C (de) | ||
DE324539C (de) | Gelenkiger Riemenverbinder | |
DE2508722A1 (de) | Rieselkoerper | |
DE271676C (de) | ||
DE202024105888U1 (de) | Möbelstück | |
DE1921591C3 (de) | Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau | |
DE280236C (de) | ||
DE450731C (de) | Staffelkartei | |
DE129082C (de) | ||
DE131581C (de) |