DE266047C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266047C DE266047C DENDAT266047D DE266047DA DE266047C DE 266047 C DE266047 C DE 266047C DE NDAT266047 D DENDAT266047 D DE NDAT266047D DE 266047D A DE266047D A DE 266047DA DE 266047 C DE266047 C DE 266047C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- counter
- electric motor
- plate
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M7/00—Counting of objects carried by a conveyor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
- G06M1/083—Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 266047 KLASSE 42/?. GRUPPE
LOUIS SCHOPPER in LEIPZIG.
ein Zählwerk in Tätigkeit setzt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1912 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum mechanischen Abzählen
von Stückwaren, welche gegenüber bekannten Vorrichtungen zu demselben Zwecke den Vorzug
größerer Empfindlichkeit besitzt, so daß sie auch für Gegenstände von ganz geringem
Gewichte brauchbar ist.
Die neue Vorrichtung besitzt einen Behälter mit einem beweglichen Boden, der durch Einwerfen
eines Gegenstandes in den Behälter bewegt wird und dadurch ein Zählwerk in Tätigkeit setzt, und die Erfindung besteht
darin, daß durch den belasteten Boden der Stromkreis eines Elektromotors geschlossen
wird, der ein Flügelrad in Drehung versetzt, durch welches der auf dem beweglichen Boden
liegende Gegenstand entfernt wird und von dessen Drehung zugleich die Schaltung des
Zählwerkes abgeleitet wird.
Die Zeichnung stellt die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiele dar.
Die abzuzählenden Gegenstände werden durch die Öffnung f in der oberen Wand des
Kastens g eingeworfen und fallen auf die Platte h, welche um die Achse i drehbar gelagert
und mit einem Gegengewichte k verbunden ist. An der Platte h ist pendelnd
eine Metallstange I aufgehängt, welche zusammen mit dem am Boden des Kastens g
befestigten Kontaktstücke m einen Schalter für den Stromkreis des Elektromotors η bildet.
Wird die Platte h durch einen eingeworfenen Gegenstand belastet, so wird sie auf der
einen Seite so weit gesenkt, daß die Stange I das Kontaktstück m berührt und der Elektromotor
η infolgedessen in Drehung versetzt wird. Der Elektromotor η treibt nunmehr
dnrch die Schnecke 0 und das Schneckenrad p die Welle q an, welche ein Flügelrad r trägt.
Durch den über die Platte h hinwegbewegten Flügel des Rades r wird der auf der Platte h
liegende Gegenstand beiseite geschoben und der Rinne s zugeführt, in der er abwärts
rutscht. Nachdem auf diese Weise die Platte h wieder entlastet worden ist, wird die Stange I
von dem Kontaktstücke m abgehoben, und der Stromkreis des Elektromotors wird unterbrochen,
so daß das Flügelrad r stehen bleibt.
Auf der Welle q sitzt noch die Scheibe t, welche Stifte u trägt, von denen bei jedesmaliger
Drehung der Welle q einer den unter Federwirkung stehenden Hebel ν zur Seite
schiebt und dadurch das Zählwerk w um eine Einheit weiterschaltet.
Die Anzahl der Flügel des Rades r kann natürlich beliebig sein, wenn die Platte h
der Größe des Winkels zwischen zwei benachbarten Flügeln entsprechend gestaltet wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Abzählen von Stückwaren mit einem beweglichen Behälter-boden, der durch Einwerfen eines Gegenstandes in den Behälter bewegt wird und hiermit ein Zählwerk in Tätigkeit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß durch den belasteten Boden (h) der Stromkreis eines Elektromotors (n) geschlossen wird, der ein Flügelrad (r) in Drehung versetzt, durch welches der auf dem beweglichen Boden (h) liegende Gegenstand entfernt wird, und von dessen Drehung zugleich die Schaltung des Zählwerkes abgeleitet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266047C true DE266047C (de) |
Family
ID=523223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266047D Active DE266047C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266047C (de) |
-
0
- DE DENDAT266047D patent/DE266047C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE266047C (de) | ||
DE396854C (de) | Selbsttaetige Klopfvorrichtung | |
DE532906C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Selbstverkaeufer | |
DE274483C (de) | ||
DE53142C (de) | Neuerung an Münzsortirern für selbsttätige Verkaufsapparate | |
DE445302C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Koks von einer Schraegrampe an Koksoefen durch nicht ununterbrochen arbeitende Foerderer | |
DE242125C (de) | ||
DE405094C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE111974C (de) | ||
DE411839C (de) | Selbsttaetige Waage | |
DE87190C (de) | ||
DE342663C (de) | Verfahren und Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zum Feststellen des Waagebalkens zwischen Vor- und Feinverwiegung durch die lebendige Kraft der Waage selbst | |
AT67158B (de) | Feuerungsbeschickungsvorrichtung. | |
DE44551C (de) | Selbsteinkassirende Waage | |
DE187769C (de) | ||
DE150559C (de) | ||
DE62975C (de) | Viertelschlagwerk mit Wiederholung | |
DE446735C (de) | Selbsttaetige Waage mit umlaufendem, mehrkammergem Waegegefaess | |
DE491868C (de) | Bergeversatzmaschine mit umlaufenden Wurfschaufeln | |
DE270091C (de) | ||
DE137218C (de) | Arbeitszeitkontrolvorrichtung. | |
DE250922C (de) | ||
DE458743C (de) | Nach Abschluss der Waegung selbsttaetig angelassene Packvorrichtung an selbsttaetigen Brutto-Waagen | |
DE438695C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der oberhalb des Kolbens einer Fluessigkeitsbremse fuer Waagen befindlichen Deckscheibe | |
DE245779C (de) |