DE2659661C2 - Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in elektrophotographischen Kopiergeräten - Google Patents
Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in elektrophotographischen KopiergerätenInfo
- Publication number
- DE2659661C2 DE2659661C2 DE2659661A DE2659661A DE2659661C2 DE 2659661 C2 DE2659661 C2 DE 2659661C2 DE 2659661 A DE2659661 A DE 2659661A DE 2659661 A DE2659661 A DE 2659661A DE 2659661 C2 DE2659661 C2 DE 2659661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- circuit
- counter
- signal
- cycle clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S222/00—Dispensing
- Y10S222/01—Xerography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten
Art
Beim elektrophotographischen Kopierprozeß wird ein sichtbares Tonerbild, das sich auf einer photoleitenden Schicht befindet durch eine Übertragungsstation
auf einen Kopien träger, beispielsweise ein Blatt Papier,
■« übertragen. Das hierzu verwendete Tonermaterial
besteht üblicherweise aus pigmentiertem thermoplastischem Harz. Die Tonerpartikel haben eine solche
Zusammensetzung, daß sie unter Wärmeeinwirkung weich werden und in diesem Zustand eine feste
Haftverbindung mit der Oberfläche des Kopierpapiers eingehen. Die zur Herstellung einer Kopie benötigte
Tonermenge hängt vom Inhalt des zu kopierenden Dokumentes ab, der sich von Dokument zu Dokument
ändern kann. Um daher die Tonerkonzentration in der
Entwicklungsstation des Kopiergerätes konstant zu
halten, ist ein Steuersystem in Form einer geschlossenen Schleife erforderlich, das die tatsächlich vorhandene
Tonerkonzentration ermittelt und frischen Toner hinzufügt wenn dies notwendig ist.
Es sind zahlreiche Kopiergeräte bekannt bei denen die Tonerkonzentration durch die Bedienungsperson
gesteuert wird, indem diese eine Tonernachfülleinrichtung manuell betätigt Diese Steuerung beruht auf der
Einschätzung der Bedienungsperson. Diese beobachtet
die Qualität der hergestellten Kopien und entscheidet
ob mehr oder weniger Töner der Entwicklüngsstatiön
zuzuführen ist, um die Qualität der Kopien zu verbessern. Ein solches Verfahren erfordert notwendigerweise die ständige Gegenwart der Bedienungsper-
son.
Es sind jedoch auch bereits automatische Einrichtungen zur Steuerung der Tonerkonzentration bekannt
Diese Einrichtungen beruhen auf der Messung der
physikalischen Eigenschaften des Tonermaterials, wie beispielsweise des elektrischen Widerstandes, der
Induktivität oder Kapazität oder der optischen Eigenschaften (z. B, DT-OS 22 57 033). Bei diesen Einrichtungen
ist die Meßstation mit einer Vergleichseinrichtung verbunden, die das Meßergebnis mit einem Referenzsignal
vergleicht und bei Erreichen einer vorgegebenen Abweichung einen Motor einschaltet, der einen
Tonerspender betätigt
Einrichtungen dieser Art weisen keinerlei Sicherungen gegen Störungen in der Funktion des Tonerspenders
bzw. des Meß- und Steuersystems auf. So kann es aufgrund von Verschmutzungen der Meßeinrichtung,
beispielsweise durch festgebackenes Tonerpulver, zu Fehlmessungen kommen, die zwangsläufig Fehlsteuerungen
zur Folge haben and damit zu einer unerwünschten Obersättigung des Tonermaterials oder zu einem
unerwünscht mageren Tonermaterial führen. In beiden Fällen werden Kopien schlechter Qualität erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungseinrichtung anzugeben, die Störungen im Meß- und
Steuersystem und in den mit diesen verbundenen Einrichtungen einer Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung
frühzeitig anzeigt.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Lösung dieser Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegeben. Die übrigen Ansprüche richten sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines elektrophotographischen
Kopiergerätes, bei dem die Erfindung verwirklicht ist,
F i g. 2 ein Ablaufdiagramm des Kopierprozesses, wie er vom Gerät gemäß F i g. 1 ausgeführt wird,
F i g. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Einrichtung und
F i g. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindüngsgemäßen Einrichtung.
Das in F i g. I schematisch dargestellte elektrophotographische Kopiergerät enthält einen Abtastspiegel 10
und ein bewegliches Linsensystem 11, daß synchron zur Drehung einer Photoleitertrommel 12 bewegt wird, um
ein latentes Bild eines Dokuments 13 auf der Oberfläche der Photoleitertrommel 12 zu erzeugen, die zuvor bei 14
durch eine Korona 15 aufgeladen wurde. Nach der Abbildung wird das auf der Trommel 12 befindliche
latente Bild mit Toner versehen und in einer Entwicklungsstation i$, die beispielsweise einen Magnetbürstenentwickler
enthalten kann, entwickelt Danach wird das durch der Toner sichtbar gemachte Bild
in der Übertragungsstation 17 unter Wirkung einer Korona 18 auf ein Papierblatt übertragen. Eine
Blattlöseeinrichtung 19 bewirkt ein Loslösen der Leitkante des bildtragenden Blattes von der Oberfläche
der Trommel, damit dieses dem Blattransportpfad 20 folgt Eine Vakuum-Fördereinrichtung 21 transportiert
das Blatt zu einer Heiz/Druckrollen-Entwicklungsstation 22, wo das Tonerbild auf das Papierblatt
aufgeschmolzen wird. Nach dem Fixieren gelangt das Blatt über den Pfad 33 in einen Ausgangsbehälter. Nach
der Übertragung des Bildes auf das Papierblatt wird die Trommel 12 gesäubert, wenn diese eine Reinigungsstation
30 passiert.
Das Kopiergerät von Fig. 1 enthält einen Papierbehälter
23, der eine ·η zwei Richtungen bewegliche Aufzugseinrichtung aufweist, auf welcher das unterste
Blatt des Papierstapels aufliegt Eine Blattentnahmeeinrichtung
transportiert jeweils das oberste Blatt des Stapels zum Ausgang 26 des Behälters. Dieses Blatt
wandert dann den Pfad 27 hinunter, bis es an einem Anschlag 28 zur Anlage kommt Wenn der frontseitige
Rand des auf der Trommel 12 befindlichen Tonerbildes in die Nähe des Anschlags 28 gelangt, wird dieser aus
der Bewegungsbahn des Blattes geschwenkt so daß dieses in die Übertragungsstation 17 transportiert
ίο werden kann im Gleichlauf mit dem Tonerbild auf der
Trommel.
Die Fixierstation 22 besteht in für sich bekannter Weise aus einer geheizten Rolle 50 mit einer
deformierbaren Oberfläche, die aus einer dünnen elastomeren Schicht besteht Diese Oberfläche ist so
ausgebildet, daß sie mit dem Tonerbild auf dem Papierblatt in Berührung kommt dieses auf das Papier
aufschmilzt und sich schließlich leicht vom Blatt löst wobei ein Minimum an Resttoner an der Rolle 50 haften
bleibt Der durch die Rolle 50 und die ihr zugeordnete Andruckrolle 53 gebildete Spalt wird synchron zu der
frontseitigen Kante eines sich der Fixierstation nähernden Blattes und zur rückseitigen Kante eines die
Fixierstation 22 verlassenden Blattes geöffnet und geschlossen. Diese synchrone Betätigung wird durch
eine:: Positionsabtaster 60 gesteuert der die jeweilige
Drehposition der Trommel 12 anzeigt und zu vorgegebenen Zeiten das öffnen und Schließen des Spaltes
zwischen den Rollen 50,53 durch eine für sich bekannte Einrichtung steuert
Die Entwicklungsstation 16 enthält eine Tonerauffülleinrichtung 61, die betätigt werden kann, um jeweils
eine vorgegebene Menge neuen Tonerpulvers der Station 16 hinzuzufügen, wo dieses mit einem
Tonerträger vermischt v/ird. Einrichtungen dieser Art sind für sich bekannt
Die Auffülleinrichtung 61 enthält einen Abtaster, der
feststellt wann soviel Toner verbraucht worden ist, daß eine Nachfüllung notwendig wird.
Der Entwicklungsstation 16 ist auch eine Tonerkonzentration-Abfühleinrichtung
62 zugeordnet, die zur Ermittlung und Anzeige des Zeitpunktes dient, an dem neuer Toner aus der Einrichtung 61 der Tonerstation 16
zuzuführen ist. Dies geschieht vorzugsweise jeweils dann, wenn der Motor 63 eine vorgegebene Zeitperiode
gearbeitet hat Die Tonerkonzentration-Anzeigeeinrichtung 62 ist für sich bekannt und beispielsweise in der
DE-OS 22 57 033 beschrieben.
Um eine hohe Kopierqualität sicherzustellen, ist es notwendig, daß die richtige Tonerkonzentration, d. h. das Verhältnis von Toner zu Träger im Entwicklermaterial wie vorgegeben aufrechterhalten wird. Durch sine Veränderung dieses Verhältnisses, beispielsweise durch zut iei Toner, entstehen dunkle, verschmierte und überentwickelte Bilder. Wenn dagegen zuwenig Toner im Entwicklermaterial vorhanden ist, werüen schwache und unterentwickelte Bilder erhalten.
Um eine hohe Kopierqualität sicherzustellen, ist es notwendig, daß die richtige Tonerkonzentration, d. h. das Verhältnis von Toner zu Träger im Entwicklermaterial wie vorgegeben aufrechterhalten wird. Durch sine Veränderung dieses Verhältnisses, beispielsweise durch zut iei Toner, entstehen dunkle, verschmierte und überentwickelte Bilder. Wenn dagegen zuwenig Toner im Entwicklermaterial vorhanden ist, werüen schwache und unterentwickelte Bilder erhalten.
Um das Verhältnis von Toner zu Träger automatisch zu steuern unci auf einem vorgegebenen Wert zu halten,
wird eine zyklische Prüfung des Entwicklermaterials vorgenommen, um dessen Reflektienscharakteristik in
bezug auf Licht zu bestimmen. Da die Rcfleittionscharakteristik der Tonerpartikel von der der Trägerpartikel
abweicht weist ein in der richtigen Weise proportioniertes Gemisch r"es Entwicklermaterials eine vorgegebene
Licht- Reflektionscharakteristik auf. Da die Tonerpartikel im allgemeinen dunkler sind als die
Trägerpartikel, wird der Wert des reflektierten Lichtes
größer, wann das Verhältnis von Toner zu Träger in der Mischung kleiner wird, und umgekehrt wird weniger
Licht von der Mischung reflektiert, wenn sich das Verhältnis von Toner zu Träger erhöht.
Das Kopiergerät von F i g. 1 wird über eine Steuertafel 64 in für sich bekannter Weise bedient. Die
Operationen des Kopiergerätes für die Ausführung einer einzelnen Kopie sind in Fig.2 dargestellt. Der
erste Operationsschritt 65 besteht darin, daß der Photoleiter aufgeladen wird. Danach wird das zu
kopierende Dokument abgetastet und ein latentes elektrostatisches Bild auf dem Photoleiter erzeugt. Der
Bereich des Photoleiters, der einem Papierblatt an der Übertragungsstation entspricht, wird als Arbeitsbereich
bezeichnet. Wegen der grundlegenden elektrostatischen Vorgänge beim Entwicklungsprozeß ist es
erwünscht, daß der Photoleiter in dem Bereich, der den Arbeitsbereich umgibt oder an diesen angrenzt,
entladen, d. h. gelöscht wird, Der nächste Operationsschritt 66 führt dieses Löschen aus.
Gleichzeitig oder annähernd 7tir gleichen Zeit wird
ein Papierblatt aus dem Behälter 23 geholt. Während das Bild auf dem Photoleiter im Schritt 68 entwickelt
wird, erfolgt eine Ausrichtung des Papierblattes am Anschlag 28 als Vorbereitung für die Übertragungsoperation.
Danach werden das Tonerbild auf dem Photoleiter und das Papierblatt durch die Übertragungsstation 17
bewegt, um die Übertragung des Toners auf das Papier gemäß Operationsschritt 67 auszuführen.
In einem anschließenden Schritt wird der Photoleiter gesäubert und zugleich der Toner auf dem Papierblatt
aufgeschmolzen. Die fertige Kopie wird nun in den Ausgangsbehälter 29 transportiert.
Die F i g. 3 zeigt die Wechselwirkung zwischen den Funktionseinheiten des Kopiergeräts, wie sie in F i g. I
dargestellt sind, und den Operationsschritten gemäß F i g. 2 und stellt das Prinzip der Erfindung dar. Eine
Einrichtung 70 dient dazu, die Tonerkonzentration abzufühlen, wenn sich diese beim Betrieb des Kopiergerätes ändert. Eine weitere Einrichtung 71 dient dazu,
dem Entwicklermaterial frischen Toner hinzuzufügen, wenn dies notwendig ist. Die Hinzufügung von Toner
zum Toner/Träger-Gemisch des Entwicklungsmaterials ergibt nicht unmittelbar eine Mischung, die eine
homogene höhere Tonerkonzentration aufweist. Es ist deshalb erwünscht, die Operation der Abfühleinrichtung
70 für ein festes Zeitintervall zu blockieren, beispielsweise für eine vorgegebene Anzahl von Operationszyklen, wie sie anhand der F i g. 1 und 2 erläutert wurden,
stillzusetzen. Eirvd Einrichtung 73 ermittelt die Frequenz,
in welcher Toner dem Entwicklungsmaterial hinzugefügt wird, & h. den Betrag von Toner, der nach Anzeige
der Abfühleinrichtung 70 hinzugefügt werden soll. Die Einrichtung 73 ist vorzugsweise ausgeschaltet, wenn die
Abfühleinrichtung 70 keine Anzeige liefert, daß eine
Hinzufügung von Toner notwendig ist, was unmittelbar nach Beendigung der Sperroperation der Einrichtung 72
üblicherweise der Fall sein wird. Dies bedeutet, daß die
Einrichtung 73 vorzugsweise auf eine ununterbrochene Anzeige einer Toneranforderung für eine vorgegebene
Zeit entspricht und eine solche Anzeige als eine Störung interpretiert, als deren Folge das Kopiergerät stillzusetzen ist Eine solche Fehleranzeige kann aus einer Anzahl
unerwünschter Bedingungen resultieren, beispielsweise einem vollständigen Verbrauch des Toners, einer
fehlerhaften Arbeitsweise der Abfühleinrichtung 70 oder der Tonerauffülleinrichtung 61.
Die F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß aufgebauten Einrichtung, die mit einer bekannten Einrichtung zur Abfühlung der Tonerkonzentration
zusammenarbeitet, wie sie beispielsweise in der DE-OS 22 57 033 beschrieben ist.
Über eine Leitung 90 wird ein Taktsignal V einem Phasendetektor 92 zugeführt. Dieses Signal ist ein
zyklisches Taktsignal, das ein Reed-Schalter in der Entwicklungsstation 16 erzeugt, wie auch die Steuerein
heit 64 Impulse gleichen Abstands für jeden Kopierzy
klus liefert. Das Signal V3 zeigt die Häufigkeit an, mit welcher die Tonerkonzentration abgefühlt wird. Ein
Leiter 91 liefert ein Signal Vl, das die Funktion eines Schwellwert-Abfühlsignals hat. Dieses Signal ist eben-
ϊ falls ein zyklisches Signal, das anzeigt, wenn ein mageres
Gemisch des Entwicklermaterials vorliegt. Das Signal Vl hat damit die Bedeutung einer Anforderung von
frischem Toner. Das Signal auf Leitung 91 wird ebenfalls der Phasendeiektorschaiiung 92 zugeführt, die ein
Ausgangssignal auf einer Leitung 93 für jeden der 64 Impulse V3 erzeugt, der mit dem Signal VI
gleichphasig auftritt.
Die Ausgangssignale des Phasendetektors 92 gelangen zu einem Integrationszähler 94. Dieser Zähler gibt
2S ein Ausgangssignal auf einer Leitung % ab, wenn er den
Zählstand 45 erreicht, bevor ein Rückstellsignal auf einer Leitung 95 erscheint. Das Rückstellsignal wird
vom ?ositionsabtaster 60 geliefert, welcher der Trommel 12 zugeordnet ist und in Abhängigkeit von
jn deren Bewegung einen Impuls pro Kopierzyklus abgibt.
während eines Kopierzyklus, d. h. zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Impulsen auf der Leitung 95.
J5 Phasendetektors 92, so daß Rauschsignale und andere
nicht signifikante Signale keine Tonerabgabe an die Entwicklungsstation auslösen. Wenn jedoch wenigstens
45 von den 64 Taktimpulsen V3 in Phase mit einem Signal VI auf der Leitung 91 erscheinen, liefert der
Zähler 94 ein Signal an eine bistabile Verriegelungsschaltung 97, die dadurch in ihren Einstellzustand
gesetzt wird und in diesem Zustand ein Toner-Zuführen-Signal liefert. Das letztere Signal bereitet eine
UND-Schaltung 98 vor, die beim nächsten Positionsim
puls auf der Leitung 95 signalführend wird und eine
monostabile Kippschaltung 99 betätigt Das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung wird über eine
Leitung 100 und gegebenenfalls über nicht dargestellte Verstärker dem Motor 63 zugeführt, der die Tonerauf
fülleinheit 61 zur Abgabe einer vorbestimmten Toner
menge betätigt Die Größe der Tonermenge whü durch die Dauer des Impulses von der monostabilen
Kippschaltung 99 bestimmt Diese Dauer ist wesentlich kleiner als die Zeit zwischen zwei Impulsen auf der
Leitung 95.
Das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 99 dient auch zum Rückstellen der Verriegelungsschaltung 97 und zum Einstellen einer weiteren Verriegelungsschaltung 101. Diese Verriegelungsschaltung
sperrt im Einstellzustand die weitere Abfühlung der Tonerkonzentration durch ein Signal auf einer Leitung
102 und setzt gleichzeitig einen Bfockierungszähler 103
über ein Signal auf einer Leitung 104 in den aktiven, zählbereiten Zustand. Der Zähler 103 ist daraufhin in
der Lage, die Positionsimpulse von der Leitung 95 zu
zählen, von denen jeder einen Kopierzyklus anzeigt Nach einer vorbestimmten Anzahl von KopierzyMen,
beispielsweise von zwei Kopierzyklen, erzeugt der
Zähler 103 auf einer Leitung 1OS ein Ausgangssignal, das die Vernegelungsschaltung 101 rückstellt. Die Überwachung der Tonerkonzentration wird damit wieder
erlaubt, und ;s besteht die Möglichkeit, daß die Vernegelungsschaltung 97 sofort wieder in den
Einstellzustand gesetzt wird zur Anzeige dafür, daß das Entwicklermaterial nach wie vor »mager« ist.
F,.· wird daran erinnert, daß die Koinzidenz zwischen
dem Üinstellzustand der Vernegelungsschaltung 97 und
dem Auftreten von Positionsimpulsen auf der Leitung 95 die UND-Schaltung 98 signalführrrtd macht. Die
gleiche Koinzidenz veranlaßt auch die UND-Schaltung 106 zur Abgabe eines Ausgangssignals, das einem
Zähler 107 zugeführt wird, um dessen Zählstand um eins zu erhöhen. Wenn ein mageres Gemisch von Entwicklermaterial erneut festgestellt wird, unmittelbar nach
Rückstellung des Zählers 101, wird der Zählstand des Zählers 107 auf zwei erhöht. Obwohl der Zähler 107 eine
Anzahl von ImnuUen zählen kann, erreicht sein
Zählstand niemals einen höheren Wert, wie beispielsweise sieben. Zur Erläuterung wird angenommen, daß
Toner in drei aufeinanderfolgenden Abtastintervallen abgegeben wurde, wobei jedes Intervall eine Blockierung einer weiteren Abtastung der Tonerkonzentration
über zwei aufeinanderfolgende Kopierzyklen umfaßt als Resultat der Operation der Vernegelungsschaltung 101
und des Zählers 103. Desweiteren wird angenommen, daß im nächsten Abtastintervall die Verriegelungsschaltung 97 beim nächsten Auftreten eines Positionsimpulses auf der Leitung 95 nicht in den Einstellzustand
ge' rächt wird. In diesem Falle wird eine UND-Schaltung 108 wirksam, deren Eingänge an die Leitung 95
direkt und an die Einschaltausgänge der Verriegelungsschaltungen 97 und 101 über einen Inverter angeschlos
sen sind. Die UND-Schaltung 108 liefert ein Rückstellsignal zum Zähler 107, das diesen in den Nullzustand
zurückstellt. Für den Fall, daß der Zähler 107 den Zählstand sieben erreicht, liefert er ein Einstellsignal an
eine Verriegelungsschaltung 109, die ein Fehlersignal auf einer Leitung 110 erzeugt, welches das Kopiergerät
stillsetzt. Die Einstellung der Verriegelungsschaltung 109 bewirkt weiterhin das Aufleuchten einer Anzeigelampe, so daß die Bedienungsperson aufmerksam wird
ίο und eine Behebung der Störung veranlaßt, wonach ein
Rückstellschalter manuell betätigt werden kann, um ein Signal auf einer Leitung 111 zu erzeugen, das die
Verriegelungsschaltung 109 rückstellt.
η Einrichtung kann gesperrt werden während der Zeit, in
welcher das Kopiergerät für die Ausführung von Kopierzyklen vorbereitet wird und/oder nach der
Ausführung von Kopierzyklen stillgesetzt wird. Hierbei handelt es sich um die Anlaufzeit der Trommel 12.
während der das Gerät zur Ausführung einer Kopieranforderung in den Vorbereitungszustand versetzt wird,
und/oder in der die Trommel nach Ausführung von Kopierzyklen gesäubert und stillgesetzt wird und die
letzte Kopie zum Ausgangsbehälter 29 übertragen wird.
Es kann sein, daß das Kopiergerät, bei welchem die
erfindungsgemäße Einrichtung verwendet wird, einem Typ angehört, bei dem die Entwicklungsstation 16 nur
zeitweise in Betrieb ist, um sicherzustellen, daß das Entwicklermaterial nur dann der Photoleitertrommel
jo zugeführt wird, wenn der bildtragende Bereich des
Photoleiters die Entwicklungsstation passiert. In diesem Falle wird die in den Fig.3 und 4 beschriebene
Einrichtung nur dann wirksam gemacht, wenn auch die Entwicklungsstation aktiviert ist.
Claims (10)
- Patentansprüche;J, Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät, wobei die Rege· Jungsvorrichtung einen die Tonerkonzentration messenden und bei Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestkonzentration ein Toneranforderungssignal erzeugenden Tonerbedarfsmelder und einen daran angeschlossenen Tonerspender aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Häufigkeitsmesser (73) parallel zum Tonerspender (71) an den Tonerbedarfsmelder (70) angeschlossen ist und daß der Häufigkeitsmesser mit einer Schwellwertschaltung (106 bis 108) verbunden ist, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl von Toneranforderungen pro Betriebszeiteinheit ein Störungssignal erzeugt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerbedarfsmelder (70) mit einer Sperrschsutung (72) verbunden ist die auf jedes Toneranforderungssignal anspricht und den Tonerbedarfsmelder für ein vorgegebenes Zeitintervall außer Betrieb setzt
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Taktgeber, der synchron zu jedem Kopierzyklus wenigstens ein Taktsignal erzeugt dadurch gekennzeichnet, daß der Häufigkeitsmesser (73) einen Zähler (107) aufweist dessen Zählstand über eine von einem Kopierzyklus-Taktsignal und einem Toneranforderungssignal betätigte UND-Schaltung (106) inkrementiert wird und Ober eine zweite UND-Schaltung (106), die cas Kopierzyklus-Taktsignal und das invertierte Toneranforderungssignal zugeführt erhält rückgestellt v. rd.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Störungsanzeigesignal zum Stillsetzen des Kopiergerätes dient
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Sperrschaltung (72) einen auf die Kopienzyklus-Taktsignale ansprechenden Zähler (103) sowie eine bistabile Verriegelungsschaltung (101) aufweist die durch ein Toneranforderungssignal in einen Arbeitszustand gesetzt wird, in welchen sie den Zähler (103) für ein Ansprechen auf die Kopienzyklus-Taktsignale sensibilisiert
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Ausgang des Zählers (103) mit dem Rückstelleingang der bistabilen Verriegelungsschaltung (101) gekoppelt ist die durch ein nach einer vorgegebenen Anzahl von Zählzustandsänderungen vom Zähler (103) angegebenes Überlaufsignal rückgestellt wird, und daß der Ausgang der bistabilen Verriegelungsschaltung (101) an eine Phasendetektorschaltting (92) am Eingang des Tonerbedarfsmelders (70) angeschlossen ist und diese Schaltung sperrt wenn sich die bistabile Verriegelungsschaltung (101) im Arbeitszustand befindet
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Tonerbedarfsmelder (70) einen Integrierzähler (94) aufweist der von der Phasendetektorschaltung (92) gespeist wird, welche auf die Koinzidenz von Kopierzyklus-Taktsignalen hoher Frequenz mit von einem Tonerkonzentrationsmeßgerät gelieferten, ein mageres Tonergemisch anzeigenden Schwellwertsignalen(VX) anspricht und daß der Integrierzähler nach Erreichen eines vorgegebenen Zählstandes eine bistabile Verriegelungsschaltung (97) zur Speicherung eines Anforderungssignals betätigt das über eine UND-Schaltung (98) durch ein Kopierzyklus-Taktsignal abgerufen wird, und daß das an die Entwicklungsstation (68) gelieferte Toneranforderungüsignal auch zur Löschung des Speicherzustandes in der bistabilen Verriegelungsschaltung (97) dient
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Ausgang der bistabilen Verriegelungsschaltung (97) die mit dem Zähler (107) des Häufigkeitsmesserc (73) verbundenen UND-Schaltungen (106 und 108) steuert
- 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß der Integrierzähler (94) durch Kopierzyklus-Taktsignale rückstellbar ist deren Anzahl pro Kopierzyklus wesentlich niedriger ist als die der Kopierzyklus-Taktsignale (V3) hoher Frequenz, die dem Eingang der Phasendetektorschaltung (92) zugeführt werden.
- 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß mindestens einer der Zähler (94, 103, 107) eine Zählstandsvoreinstellung auf vorgegebene Werte aufweist wobei jeder Voreinstellwer* einer bestimmten Zeitdauer entspricht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/649,390 US4032227A (en) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Toner concentration control apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659661A1 DE2659661A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2659661C2 true DE2659661C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=24604571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659661A Expired DE2659661C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-12-30 | Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in elektrophotographischen Kopiergeräten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032227A (de) |
JP (1) | JPS6037474B2 (de) |
AU (1) | AU504314B2 (de) |
CA (1) | CA1092342A (de) |
DE (1) | DE2659661C2 (de) |
GB (1) | GB1513989A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5290942A (en) * | 1976-01-26 | 1977-07-30 | Canon Inc | Electrostatic printing |
US4222497A (en) * | 1976-03-22 | 1980-09-16 | Xerox Corporation | System and method for monitoring and maintaining a predetermined concentration of material in a fluid carrier |
JPS533348A (en) * | 1976-06-30 | 1978-01-13 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Process and device for controlling toner density of developer liquid |
US4108545A (en) * | 1976-12-20 | 1978-08-22 | Pitney-Bowes, Inc. | Developer supply control system in a copier |
JPS5521070A (en) * | 1978-08-02 | 1980-02-14 | Toshiba Corp | Toner density control device in dry type developing apparatus |
US4260073A (en) * | 1978-08-23 | 1981-04-07 | International Business Machines Corporation | Virgin toner and used toner supply apparatus and method |
US4326646A (en) * | 1979-05-11 | 1982-04-27 | Xerox Corporation | Automatic development dispenser control |
JPS5669668A (en) * | 1979-11-09 | 1981-06-11 | Toshiba Corp | Electronic copying machine |
US4312589A (en) * | 1979-11-19 | 1982-01-26 | International Business Machines Corporation | Charge density control for an electrostatic copier |
JPS56121068A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-22 | Mita Ind Co Ltd | Developing device of electrostatic copying machine |
JPS5726879A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-13 | Mita Ind Co Ltd | Control device for replenishing of developer |
GB2119969B (en) * | 1982-03-18 | 1986-01-08 | Konishiroku Photo Ind | Toner supply controlling device in reproducing apparatus |
JPS5910814A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-20 | Hitachi Metals Ltd | トナ−レベルセンサ |
US4572661A (en) * | 1982-08-30 | 1986-02-25 | Monroe Systems For Business, Inc. | Tester for a copier |
EP0128606B1 (de) * | 1983-06-03 | 1988-02-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Steuerung der Tonerpulververteilung |
EP0127916B1 (de) * | 1983-06-03 | 1987-10-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Steuerung der Tonerpulververteilung |
EP0140996B1 (de) * | 1983-11-01 | 1988-06-01 | Agfa-Gevaert N.V. | Steuerung der Tonerabgabe |
US4660152A (en) * | 1984-06-18 | 1987-04-21 | Xerox Corporation | System and method for monitoring and maintaining concentrate material in a fluid carrier |
JPS6147973A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-08 | Ricoh Co Ltd | トナ−濃度制御方法 |
JPS6172270A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 静電記録装置 |
US5126850A (en) * | 1985-06-17 | 1992-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Image communication apparatus with automatic-reception inhibition |
JPS62976A (ja) * | 1985-06-27 | 1987-01-06 | Ricoh Co Ltd | 現像装置 |
US4777512A (en) * | 1985-12-11 | 1988-10-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with delay during toner replenishment |
JP2670050B2 (ja) * | 1987-07-21 | 1997-10-29 | 株式会社リコー | 複写機の制御方法 |
US4761672A (en) * | 1987-07-28 | 1988-08-02 | Xerox Corporation | Ramped developer biases |
JPH0547750Y2 (de) * | 1987-08-04 | 1993-12-16 | ||
JPH01142765A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Toshiba Corp | 画像形成送置 |
JPH02120771A (ja) * | 1988-10-31 | 1990-05-08 | Toshiba Corp | 画像形成装置およびその制御方法 |
JP2882529B2 (ja) * | 1988-12-05 | 1999-04-12 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2953001B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1999-09-27 | ミノルタ株式会社 | トナー供給装置 |
JPH04333863A (ja) * | 1991-05-10 | 1992-11-20 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH063890A (ja) * | 1992-06-24 | 1994-01-14 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JP3518812B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2004-04-12 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2005309322A (ja) * | 2004-04-26 | 2005-11-04 | Sharp Corp | トナー残量検知方法及びその方法によりトナー残量を検知する画像形成装置 |
KR100788674B1 (ko) * | 2005-11-17 | 2007-12-26 | 삼성전자주식회사 | 현상제 공급 제어방법 및 장치 |
JP6737228B2 (ja) * | 2017-04-27 | 2020-08-05 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354802A (en) * | 1964-07-22 | 1967-11-28 | Savin Business Machines Corp | Toner monitoring system for electrostatic copier |
BE757197A (fr) * | 1969-10-09 | 1971-03-16 | Rca Corp | Dispositif pour controler et regler la concentration de particules de poudre dans un melange de poudre et de particules magnetiques |
US3892672A (en) * | 1970-08-21 | 1975-07-01 | Addressograph Multigraph | Automatic toner concentrate detector and control device |
DE2264823C2 (de) * | 1971-06-03 | 1982-04-15 | Canon K.K., Tokyo | Steuervorrichtung in einem Kopiergerät |
US3756192A (en) * | 1971-12-17 | 1973-09-04 | Ibm | Automatic toner concentration control system |
US3876106A (en) * | 1973-10-01 | 1975-04-08 | Eastman Kodak Co | Toner concentration monitoring apparatus utilizing programmable digital computer |
-
1976
- 1976-01-15 US US05/649,390 patent/US4032227A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-06 GB GB50827/76A patent/GB1513989A/en not_active Expired
- 1976-12-17 JP JP51151040A patent/JPS6037474B2/ja not_active Expired
- 1976-12-30 DE DE2659661A patent/DE2659661C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-17 CA CA269,829A patent/CA1092342A/en not_active Expired
- 1977-01-17 AU AU21392/77A patent/AU504314B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4032227A (en) | 1977-06-28 |
AU2139277A (en) | 1978-07-27 |
CA1092342A (en) | 1980-12-30 |
AU504314B2 (en) | 1979-10-11 |
GB1513989A (en) | 1978-06-14 |
JPS6037474B2 (ja) | 1985-08-26 |
DE2659661A1 (de) | 1977-07-21 |
JPS5288034A (en) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659661C2 (de) | Überwachungseinrichtung für eine Tonerkonzentration-Regelungsvorrichtung in elektrophotographischen Kopiergeräten | |
DE2934406C2 (de) | ||
DE1522689C3 (de) | Tonerspender mit automatischer Steuerung | |
DE3304470C2 (de) | ||
DE69016951T2 (de) | System zur Bestimmung der Tonerfüllhöhe. | |
DE2434878C3 (de) | Steuerschaltung für ein Kopiergerät | |
DE2823889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bilderzeugungsprozesses | |
DE3019892C2 (de) | Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE2264820B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät | |
DE3813677C2 (de) | ||
DE2844098B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopiensätzen und Kopiermaschine zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3935947A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet mit tonermangeldetektoreinrichtung | |
DE3340529C2 (de) | ||
DE3034947A1 (de) | Tonerkonzentration-regelungssystem | |
DE3627172C2 (de) | ||
DE3114703A1 (de) | "kopiergeraet" | |
DE2062599A1 (de) | Elektrophotographische Kopiervorrichtung | |
DE2856737A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2916365C2 (de) | ||
DE2913946A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein mechanisches geraet | |
DE3130684A1 (de) | Mit variabler vergroesserung arbeitendes kopiergeraet | |
DE2414791C3 (de) | Überwachungseinrichtung für ein Kopiergebührenzählwerk einer xerographischen Kopiermaschine | |
DE3340959A1 (de) | Verfahren zum steuern eines schwaerzungsgrades | |
DE3225428A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3129267C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 15/06 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |