DE2659518A1 - Vorrichtung zur kraftstoffersparnis - Google Patents
Vorrichtung zur kraftstoffersparnisInfo
- Publication number
- DE2659518A1 DE2659518A1 DE19762659518 DE2659518A DE2659518A1 DE 2659518 A1 DE2659518 A1 DE 2659518A1 DE 19762659518 DE19762659518 DE 19762659518 DE 2659518 A DE2659518 A DE 2659518A DE 2659518 A1 DE2659518 A1 DE 2659518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cylinder
- fuel
- carburetor
- boehmert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D17/00—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
- F02D17/02—Cutting-out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Earl Williamson Rand, Jr., 6932 Rene Court, Shawnee, Kansas, USA
Vorrichtung zur Kraftstoffersparnis
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftstoffersparnis
für einen Verbrennungsmotor mit einem Vergaser, mehreren Zylindern mit je einem Kolben, wobei der jeweilige Zylinder eine Verbrennungskammer
mit einer Aussparung über dem Kolben besitzt und jeder Zylinder ein Ansaug- und ein Auslaßventil enthält.
Ein Vielzylinderverbrenriungsmotor, wie z.B. der üblicherweise
in Autos benutzte Zündkerzenkolbenmotor (Otto-Motor),.wird
normalerweise mit Kraftstoff angetrieben, indem dieser in jeden der verschiedenen Zylinder eingebracht wird. Beträchtliche Ersparnis kann durch eine aufgespaltene Arbeitsweise erreicht werden, wie z.B. bei einem Acht-Zylinder-Motor bei geringer Beanspruchung von vier Zylindern. Diese Ersparnis ist das Resultat der wohlbekannten Tatsache, daß die einzelne Zylindereffektivität bis zu einem Optimumspunkt erhöht werden kann, wenn die Belastung des arbeitenden Zylinders gesteigert wird.
normalerweise mit Kraftstoff angetrieben, indem dieser in jeden der verschiedenen Zylinder eingebracht wird. Beträchtliche Ersparnis kann durch eine aufgespaltene Arbeitsweise erreicht werden, wie z.B. bei einem Acht-Zylinder-Motor bei geringer Beanspruchung von vier Zylindern. Diese Ersparnis ist das Resultat der wohlbekannten Tatsache, daß die einzelne Zylindereffektivität bis zu einem Optimumspunkt erhöht werden kann, wenn die Belastung des arbeitenden Zylinders gesteigert wird.
Büro Bremer/:
Postfach 10 7127, Feldstraße 24
D-2800 Bremen 1
Telefon: (0421)* 74044
Telex : 244958 bopatd
Telegr. : Diagramm, Bremen
709828/0279
Konten Bremen:
Bremer Bank,Bremen (BLZ 29080010) 1001449
Bremer Bank,Bremen (BLZ 29080010) 1001449
.PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München:.
Schlotthauer Straße 3 D-8000 München 90 Telefon: (089) 652321
Schlotthauer Straße 3 D-8000 München 90 Telefon: (089) 652321
Telegr. rTelepatent, München
BOEHMERT & BOEHMFRT
Motoren mit aufgespaltener Arbeitsweise sind seit langem als theoretisch wünschenswertes Ziel bekannt. Jedoch hat
die allgemeine Komplexität des Mechanismus, der zur Erreichung dieser Arbeitsweise entwickelt werden muß, die wirtschaftliche
Ausführbarkeit bis heute verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein wesentlich vereinfachtes System zur Kontrolle der aufgespaltenen
Arbeitsweise eines Verbrennungsmotor zu schaffen, das wirtschaftlich und zuverlässig sowie preiswert herzustellen ist.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein unabhängig gesteuertes drittes Kraftstoffventilteil regelbar
mit wenigstens einem Zylinder verbunden und zum Gewährleisten einer gewählten Verbindung zwischen der Aussparung
und einem äußeren Vorratsvolumen ausgebildet ist; daß das dritte Ventilteil in geöffnetem Zustand das Zylinderansaugvakuum
und den resultierenden Luft-Kraftstoff-Zufluß wesentlich reduziert, wobei der gewählte Zylinder zeitweise unwirksam
wird, was den Kraftstoffverbrauch reduziert.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat vor allem den Vorteil, daß ein mit mindestens einem Zylinder verbundenes steuerbares
Kraftstoffsparventil eines MehrZylinderverbrennungsmotors das
Motoransaugvakuum bricht und somit den Luft-Kraftstoff-Zufluß reduziert, so daß zeitweise dieser Zylinder auf Leerlauf
geschaltet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das dritte Ventil mit dem Vergaser verbunden
ist und die Ausströmgase aus dem dritten Ventil in den Vergaser zurückgeleitet werden. Hierdurch wird eine weitere
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs gewährleistet. Eine weitere
709828/0279
- 2
BOEHMERT & BOEHMEBT
Äusführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Hauptteil
innere und äußere Seitenwände besitzt, daß ein Hohlraum zwischen den inneren und äußeren Wänden zur Aufnahme von
Flüssigkeit zur Kühlung des Hauptteils gebildet wird und daß durch die äußere Wand Einlaß- und Äuslaßöffnungen in Verbindung
mit dem Hohlraum stehen und Anschlußmöglichkeiten zur Verbindung mit einem fließenden Kühlflüssigkeitssystem
des Motors gegeben sind. Hierdurch wird die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich verlängert.
Eine besonders bevorzugte Äusführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein längliches, röhrenförmiges
Hauptteil an einem ersten Abschnitt mit einem Zündkerzenaußengewinde zum Einschrauben in eine Zündkerzenhaiterung
versehen ist; daß ein zweiter Röhrenabschnitt mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Zündkerze versehen ist;
daß ein dritter Abschnitt seitlich an dem zweiten Röhrenabschnitt angebracht ist und über einen Durchbruch mit diesem
verbunden ist; daß das Hauptteil einen zentralen, langen Hohlraum
enthält, der den ersten, zweiten und dritten Abschnitt miteinander verbindet; daß ein Ventil in einem Steuerteil
auf dem dritten Röhrenabschnitt zwischen einer öffnungs- und
einer Schließstellung jeweils zum Öffnen und Absperren des Hohlraums des dritten Röhrenabschnitts bewegbar ist;
daß das Steuerteil ein erstes und ein zweites Ende besitzt, wobei das erste Ende des Steuerteils dichtend auf dem
dritten Abschnitt über dessen öffnung befestigt ist und
das zweite Ende zum Anschluß an den Luftfilter vorgesehen ist; und daß das Steuerteil in Öffnungsstellung das Ansaugvakuum
des Zylinders reduziert, so daß ein mit dem Steuerteil verbundener Motorzylinder zeitweise leerläuft und der Kraftstoffverbrauch
reduziert wird. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt so deren nachträglichen Einbau in
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMEFT
vorhandene Mehrzylinderverbrennimgsmo toren.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß Mittel
zur Fernschaltung des dritten Ventils zum öffnen und Absperren des Hohlraums steuerbar angebracht sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in
der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoffsparvorrichtung
mit einer eingeschraubten Zündkerze;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Hauptteil und den
aufgesetzten Steuerteil des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung im Längsschnitt mit einem
Kühlhohlraum;
Fig. 4 eine teilweise schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung zur Trennung der Funktionsweisen bei einem Vielzylinderverbrennungsmotor;
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Kraftstoffsparvorrichtung bei einem Vielzylinderverbrennungsmotor für getrennte
Funktionsweise der Zylinder mit einem die Zylinder verbindenden Leitungssystem;
Fig. 7 eine teilweise schematische Darstellung eines
weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Krafts to ffsparven til mit einem geschlossenen
Behälter verbunden ist;
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem Leitungssystem und einem in diesem eingebrachten
Zwischenbehälter;
Fig. 9 eine teilweise schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
bei dem der Behälter mit dem Luftzufuhrteil des Vergasers verbunden ist;
Fig. 10 eine teilweise schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung,
wobei der Behälter und das Leitungssystem mit dem Luftzufuhrteil des Vergasers verbunden sind; und
Fig. 11 eine teilweise schematische Darstellung eines
anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem das Kraftstoffsparventil mit dem Gasgemisch-Zufuhr
leitungssystem der Zylinder in Verbindung steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftstoffersparnis 1 umfaßt ein Hauptteil 2, das Zur Aufnahme einer Zündkerze 3
ausgebildet ist, und ein Steuerteil 4. Das Hauptteil 2 ist ein röhrenförmiges Gebilde, das - wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt miteinander
verbundene Röhrenabschnitte 5, 6 und 7 umfaßt. Das freie Ende 8 des ersten Röhrenabschnitts 5 des Körpers
besitzt ein äußeres Zündkerzengewinde zum Einschrauben in eine Zündkerzenhalterung des Motors. Das andere Ende 9 des ersten
Abschnitts 5 ist fest mit dem zweiten Röhrenabschnitt 6 verbunden, der einen größeren Durchmesser besitzt.Der zweite
Abschnitt 6 hat ein freies Ende 10 mit einer zentralen öffnung mit Innengewinde 11 zum abdichtend Einschrauben der Zündkerze .
3. In diesem Ausführungsbeispiel haben das freie Ende 8 und die Öffnung 11 den gleichen Durchmesser und die gleiche Gewindeausführung,
so daß die aus dem jeweiligen Zylinder herausgeschraubte Zündkerze 3 in die Öffnung 11 einschraubbar und so .
verwendbar ist. Die Öffnung 11 hat eine gebogene, versenkte
Oberfläche 12 um so einen dichtungslosen Abschluß mit der
709828/0279
-s-
BOEHMERT & BOEHMERT
Zündkerze 3 zu bilden. Eine ähnlich geformte Oberfläche 13
an dem ersten Röhrenabschnitt 5 dient zum Abschluß mit der Zündkerzenhalterung des Motors. Der dritte Abschnitt 7 ist
ein röhrenförmiges Gebilde, dessen eines Ende 14 mit der Seitenwand 15 des zweiten Abschnitts 6 verbunden ist. Jeder
Abschnitt 5, 6 und 7 besitzt einen zugehörigen zentralen Hohlraum 16, 17 und 18, die miteinander verbunden sind und
den gesamten Hohlraum 19 des Hauptteils 2 bilden, durch den die Motorgase geleitet werden. Die zentrale und die periphere
Zündkerzenelektrode 20 und 21 sind mittig im Hohlraum 19 gehalten, der an dem übergang der Hohlraumteile 16 und 17
konusföripig abgeschrägt ist um die Flammenausbreitung zu begünstigen.
Vorzugsweise ist das Haupteil 2 so ausgebildet, daß es den Abstand zwischen der Elektrode 21 und dem freien
Ende 8 minimiert um das Kühlen der Zündkerze zu begünstigen und so ihre Lebensdauer zu verlängern. Das Hauptteil 2 besteht
in diesem Ausführungsbeispiel aus einem durchlaßfesten, hitzebeständigen Material, wie rostfreiem Stahl. Gegebenenfalls
können Kühlrippen (nicht gezeigt) an der Außenfläche angefügt werden.
Das Steuerteil 4 hat ein erstes inneres Ende 23, ein zweites
äußeres Ende 24, ein konisch abgestumpftes Regelventil 25 und einen passenden Ventilsitz 26. Die größere, kreisförmige Fläche
27 des Ventils 25 ist einwärts zum Hauptteil gerichtet um bei hohem Druck einen dichten Abschluß auf dessen Abschnitt
zu gewährleisten. Ein Ventilschaft 28 ist mit einem Ende mit dem Ventil 25 verbunden, um dies relativ zum Ventilsitz
26 zu bewegen. Eine Röhre 30 ist beim Ende 24 des Ventils angebracht und hat Verbindung mit einem Leitungssystem 31,
das wiederum mit einem Teil der gefilterten Luft des Motorvergasers verbunden ist. Im dargestellten Ausfuhrungsbeipiels (4)
ist ein Teil 32 für die gefilterte Luft eingebracht zwischen
709 8 28/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
dem Luftfilter 34 und ein Vergaserventurirohr 35. Das innere
Ende 2 3 des Steuerteils 4 besitzt ein Innengewinde zum Aufschrauben
auf ein Gewindeteil des Röhrenabschnitts 7. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Ventil 25 elastisch
in einer normalerweise geschlossenen Stellung durch eine Druckfeder 28 zurückgehalten, die einen Teil des Ventilschaftes
28 umfaßt. Das Ventil 25 wird automatisch betätigt durch Mittel wie einen Elektromagnet (Fig. 5) oder dem Vakuumzylinder 39 und
dem Kolben 40 - dargestellt in Fig. 2 -, wobei der Kolben 40 an dem auswärts gerichteten Ende des Ventilschaftes 28 befestigt
ist. Eine Vakuumröhre 41 ist mit dem Hohlraum 42 des Zylinders 39 unterhalb des Kolbens 40 verbunden und eine Auslaßöffnung 43
ist oberhalb des Kolbens 40 in der Zylinderwand eingebracht.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Kraftstoffersparnis 50 umfaßt gemäß Fig. 3 ein röhrenförmiges Hauptteil 51, ein Steuerteil 52, eine Leitungsröhre 53, eine
Zündkerze 54 und Flüssigkeitsschläuche 55 und 56. Wie die oben beschriebene Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung hat
das Hauptteil 51 ein Gewindeende 57 zum Einschrauben in eine Zündkerzenhaiterung des Motors (nicht gezeigt) und eine innere
Gewindeöffnung 28 zum Aufnehmen der Zündkerze 54. Das Hauptteil
51 enthält innere und äußere auf Abstand gehaltene Seitenwände
59 und 60, die so einen Flüssigkeitshohlraum 61 zwischen sich bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuerteil
52 von Hand regelbar und nimmt normalerweise durch die Wirkung einer Schraubenfeder 62 eine geschlossene Stellung ein. Zwei
Gewindeöffnungen 6 3 und 64 sind durch die äußeren Seitenwände
60 geführt,enden in dem Flüssigkeitshohlraum 61 und haben andererseits
Verbindung mit den Flüssxgkextsschläuchen 55 und 56.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung - dargestellt
in Fig. 4 - ist ein Mehrzylinderverbrennungsmotor 70
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
mit einem deaktivierbaren Zylinder 71, einem Kolben 72, einem Ventilkopf 7 3 einem Einlaßventil 74 und einem Auslaßventil 75.
Das Kraftstoffsparventil 76 ist bei einer Aussparung 77 des
Zylinders eingebracht, und zwar definiert durch das Volumen des Zylinders über der oberen Fläche 78 des Kolbens, wenn
dieser in seiner oberen Umkehrstellung ist. Ein konisch abgestumpfter Ventilkopf 79 verbunden mit einem Ventilschaft 80
wird wiederum durch geeignete Mittel wie z.B. eine Vakuumeinrichtung 81 gesteuert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
sind vier Kraftstoffsparventile 76 gezeichnet, von denen nur eins in Verbindung mit einem Zylinder gezeigt ist. Jedes Ventil
76 ist mit einer Röhre 83 versehen, die Verbindung mit der Leitung 31 hat.
Das erste und zweite Ausführungsbeispiel 1 und 5O der vorliegenden
Erfindung sind zum Einbau in gewöhnlichen Vielzylindermotoren
vorgesehen. Der Benutzer nimmt zuerst die Zündkerzen 3, 54 aus denjenigen Zylindern, in denen er die erfindungsge-r
mäße Vorrichtung benutzen möchte. In einem typischen V-8 Motor werden vorzugsweise die vier Zylinder mit der Kraftstoffsparvorrichtung
ausgestattet, die gegenseitig mit einer Seite über die Zufuhr leitung verbunden sind. Die jeweiligen Gewindeteile
8 und 57 der Ausfuhrungsformen 1 und 50 werden in die
Zündkerzenhalterung der ausgewählten Zylinder eingeschraubt. Die entfernten Zündkerzen werden dann in die Öffnungen 11 oder
58 der erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingeschraubt. Das
Steuerteil 4, 52 wird dann in jeder KraftstoffSpareinrichtung
befestigt und die Leitungsröhre 30 oder 53 jedes Ventils wird
mit dem Leitungssystem 31 verbunden. Für Vakuumfernsteuerungen wird die Vakuumröhre 41 an jeden Zylindermechanismus 39 befestigt.
In der Ventilausführung 5O werden die Einlaß- und Aus laß schläuche
55 und 56 jeweils am Kühlsystem des Motors angebracht, und zwar
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMEEu
an dessen Heizschläuchen.
Eei Betrieb mit voller Motorleistung, wie z.B. bei Fahrzeugbeschleunigung
ist das Kraftstoffsparventil geschlossen. In geschlossenem
Zustand dichtet das Ventil 25 oder 76 die Zylinderverbrennungskammer
ab und gewährleistet so eine normale Funktion. Während bestimmter Perioden bei denen wenig
Leistung gebraucht wird, z.B. bei der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit über im wesentlichen ebene Schnellstraßen,
öffnet der Fahrer (oder eine geeignete Steuereinrichtung in Antwort auf funktioneile Bedingungen) die Kraftstoffsparventile
für herabgesetzten Motorbetrieb. Das normalerweise erzeugte Vakuum im Zylinder während des Ansaugvorganges des Kolbens
wird wesentlich reduziert, da der Zylinder Gase aus dem Leitungssystem ansaugt, die im wesentlichen unter Atmosphärendruck
stehen. Obwohl auch das Einlaßventil 74 in geöffneter Stellung während des Ansaugtaktes ist, wird somit nur ein
geringes Volumen des Luft-Kraftstoffgemisches angesaugt.
Während des Verdichtungstaktes werden, obwohl Einlaß- und Auslaßventil 7 4 und 75 in geschlossener Stellung sind, die Gase
im Zylinder nicht wesentlich zusammengepreßt, sondern vielmehr einfach durch das Ventil 25 oder 26 in das Leitungssystem 31
gedrückt. Weil so bei den Gasen dieses Zylinders der geeignete Kraftstoffanteil und der notwendige Verdichtungsgrad fehlt,
werden sie beim Zünden der Zündkerzen 84 nicht entflammt, so daß der jeweilige Zylinder untätig bleibt. Zur Erhöhung des
Wirkungsgrades wird der kleine Teil des Luft-Kraftstoff-Gemisches,
der in den betriebslosen Zylinder während des Ansaugtaktes
gezogen wurde, durch das Leitungssystem 31 zum Vergasereingang 32 gebracht um hier wiederum verwendet zu werden. Der Benutzer
(oder die oben erwähnte Steuerung) kann durch Betätigung der Vakuumrriittel 81 die gewählten Ventile wieder schließen und
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
so sofort vollen Leistungsbetrieb zum überholen oder beim.
Fahren in der Stadt erhalten.
Selbstverständlich kann die oben beschriebene Anordnung auch in Dieselmotoren verwendet·werden, erfordert hier aber
ein getrenntes Drosseln des KraftstoffZuflusses zum inaktivierten
Zylinder.
Zur Vereinfachung werden, wenn nicht anders vermerkt, gleiche Elemente und Teile in der Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Kraftstoffersparnis
85 ist gemäß Fig. 5 eine zusätzliche Öffnung in jedem der ausgewählten Zylinder angebracht und diese schließt
einen Ventilsitz 86 ein. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Zylindermagnet 87 im Ventilgehäuse 88 eingeschraubt und
enthält einen Anker 89, der mit dem äußeren Ende 90 des Ventilschaftes 80 verbunden ist, und eine elektrische Spule
91, die den Anker 89 umgibt. Der elektrische Strom wird der Spule 91 über die Leitung 92 zugeführt. Ein elektrischer Strom
aktiviert die Spule 91 und drückt den Anker 89 und damit den Ventilkopf 79 vorwärts, und öffnet damit die Ventilvorrichtung
85. Die Kraftstoffsparventilvorrichtung 85 kann so gesteuert werden, daß sie eine gewünschte Verbindung zwischen der Aussparung
7 7 und einem beliebigen äußeren Vorratsvolumen hergestellt.
Das Vorratsvolumen kann geöffnet oder geschlossen werden und hat ausreichende Größe um das Zylinderansaugvakuum
beträchtlich zu reduzieren, so daß die Zündung in diesem Zylinder verhindert wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraft-
709828/0279
- 10 -
BOEHMERT & BOEHMERT
Stoffsparvorrichtung 95 enthält gemäß Fig. 6 ein Leitungssystem 96. Das Leitungssystem 96 umfaßt eine Vielzahl
miteinander verbundener Röhren 97, von denen jede über ein
freies Ende 98 mit einer zweiten öffnung 93 eines wiederum andersartigen Kraftstoffsparventils verbunden ist. Zur Veranschaulichung
definieren in diesem Ausführungsbeispiel die Aussparung 77 der jeweiligen Zylinder und das Leitungssystem
.gemeinsam das oben erwähnte Vorratsvolumen. Die dargestellten Röhren 97 haben einen relativ großen inneren Querschnitt 99
um die Flüssigkeitsreibung zwischen den verschiedenen Zylindern zu reduzieren. Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
KraftstoffSparvorrichtung 102 enthält einen geschlossenen Behälter 103, der mit.der zweiten Öffnung 93 der Kraftstoffsparventileinheit
85 über ein Rohr 104 verbunden ist. Der Behälter 103 und das Rohr 104 enthalten gemeinsam das außerhalb der Aussparung
77 des Zylinders gelegene Speichervolumen und sind volumenmäßig derart ausgelegt, daß genügend Gas während des
Ansaugtaktes des Kolbens in die Aussparung 77 angesaugt wird, so daß das Ansaugvakuum im Zylinder 71 und damit der Luft-Kraftstoffeinfluß
durch das Einlaßventil 74 wesentlich reduziert wird. .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoff
Sparvorrichtung 106 enthält gemäß Fig. 8 ein Leitungssystem 107 und einen hiermit verbundenen geschlossenen Zwischenbehälter
108. Das Leitungssystem 107 ist ähnlich dem oben beschriebenen Leitungssystem 96 und die Größe ist in der oben
diskutierten Weise festgesetzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoff
Sparvorrichtung 110 hat, wie in Fig. 9 zu sehen ist,
eine ähnliche Struktur wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und umfaßt eine Röhre 111, die über ein Ende 112 mit dem
709828/0279
- 11 -
BOEHMERT & BOEHMERT
Behälter 113 und über das andere Ende 114 mit dem Vergaser
115 verbunden ist. Gemäß der Darstellung ist das Rohrende
114 am Vergaser 115 an einem Anschlußpunkt 116 befestigt,
der zwischen dem Luftfilter 117 und dem Venturirohr 118
gelegen ist. Das Rohr 111 gewährleistet die Verbindung zwischen dem Behälter 113 und dem oberen Teil 116 des
Vergasers 115. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein steuerbares Ventil 119 zwischen dem Behälter 113 und dem Vergaser
115 in das Rohr 111 eingebracht und gewährleistet so die
Steuerung des Gasflusses zwischen beiden.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen KraftstoffSparvorrichtung 121, daß ähnlich dem Ausführungsbeispiel
in Fig. 8 ist. Ein Rohr 122 ist über ein Ende 123 mit einem Zwischenbehälter 124 und über das andere Ende 125
mit dem oberen Teil des Vergasers 126 verbunden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel enthält ein steuerbares Ventil
127 zwischen dem Zwischenbehälter 124 und dem Vergaser 126, so daß hierdurch die Verbindung zwischen beiden steuerbar ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 werden anstatt der Umgebungsluft Gase von ähnlich ausgerüsteten Zylindern 71 über das
Leitungssystem 96 in den Zylinder 71 gesaugt um so das normalerweise hierin geschaffene Vakuum zu reduzieren. Der Druck, der
während des Verdichtungstaktes in einer ersten Zylinderaussparung 77 aufgebaut wird, drängt Gase in die Aussparung 77
eines zweiten Zylinders, während dessen Ansaugtaktes; so wird das normalerweise aufgebaute Vakuum gebrochen. In dieser Weise
des Gasaustausches zwischen verschiedenen Zylindern 71 über ein geschlossenes Leitungssystem 96 wird die Gefahr des Eindringens
von Fremdpartikeln und die Beschädigung von Zylindern, Ringen, Zapfen und anderen inneren Teilen herabgesetzt. Durch
709828/0279
- 12 -
BOEHMERT & BOEHMERT
das Offenhalten des Kraftstoffsparventils während des Ver-r
dichtungstaktes wird der Aufbau von Gasdruck verhindert und im Motor ein weicher Leerlauf ermöglicht.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten'Ausführungsbeispiel werden
Gase aus dem Behälter 103 durch das Ventil 85 zur Verhinderung der Zylinderansaugwirkung gezogen. Bei Zylinderumkehr drängt
dieser und zieht jeweils die Gase in und aus dem Behälter um so ein geschlossenes System für sauberen Motorbetrieb zu
bilden. Bei inneren Verbrennungsmotoren mit mehrläufigen
Vergasern, wobei jeder Vergaserlufttrichter mit einem wesentlich getrennten Durchgangsweg in dem Ansaugleitungssystem in Verbindung
steht und eine getrennte Reihe von Zylindern beaufschlagt, wie
z.B. ein V-8-Motor mit einem vierläufigen Vergaser, sieht
die vorliegende Erfindung eine zusätzliche Verbindung zum' Beschleunigungsregler
(nicht gezeigt) vor, so daß jedes Ventil unabhängig zum Schließen des Vergaserlufttrichters oder der
Vergaserlufttrichter, die mit der deaktivierten Reihe der Zylinder verbunden sind, steuerbar ist'.*
Die in Fig. 8 gezeigte Anordnung arbeitet in ähnlicher Weise wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und schließt einen
Zwischenbehälter 108 ein, der einen genügenden Gasfluß zu jedem ddr ausgewählten Zylinder während des Ansaugtaktes
gewährleistet um das normalerweise erzeugte Vakuum zu brechen.
Ähnlich den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 enthalten die Ausführungsbeispiele der Fig. 9 und 10 Mittel zur Verbindung
des Behälters 113 bzw. 124 mit dem oberen Teil des Vergasers 115 bzw. 126. Ein geringer Anteil von Luft-Kraftstoffgemisch
mag während des Ansaugtaktes in den nicht wirksamen Zylinder gezogen werden. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades werden
diese Gase und/oder Dämpfe zur Ansaugseite des Vergasers
709828/0279
- 13 -
BOEHMERT & BOEHMERT
gebracht um dort wiederum verwendet zu werden. Die zugehörigen Ventile 119 oder 127 können betätigt werden um das System
bei geeigneten Arbeitsbedingungen zu schließen. Oder aber sie können geöffnet werden um den Behälter zu lüften und/oder
die Größe des Vorratsbehälters zu vergrößern. Gemäß Fig. 11 ist das äußere Ende 125 des Rohrs 111 mit dem Ansaugleitungssystem 128 des Motors verbunden, wobei auf das Vermeiden von
Störungen mit dem normalen Ansaugvakuum für die arbeitenden Zylinder zu achten ist. Diese Anordnung gewährleistet ruhigen
Motorlauf.
Die in der vorstehenden Beschreibung in der Zeichnung sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der
Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren
verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
70 9 828/0279
- - Ί4 _
BOEHMERT & BOEHMERT
Akte: R
BSZUGSZSICHEHIiISTE (LIST OF EEPSEENfCE NUMERALS)
^] Vorrichtung zur Kraftstoffersparnis | 1 |
ρ Hauptteil | ? |
^ Zündkerze | |
4 Steuerteil | 4- |
c Röhranabschnitt | 5 |
5 ' Röhrenabschnitt | 6 |
7 Röhrenabschnitt | 7 |
3 freies Ende (von 5) | 8 |
o, anderes Ende (von 5) | 9 |
10 freies Ende (von 6) | 10 |
H Öffnung mit Innengewinde (von 6) | 11 |
12 Oberfläche (bei 11) | 12 |
13 Oberfläche (von 5) | 15 |
14 Ende (von 7) | 14 |
15 Seitenwand (von 6) | 15 . |
16 Hohlraum (von 5) | 16 |
17 Hohlraum (von 6) | 17 |
13 Hohlraum (von 7) | 18 |
19 Hohlraum' (von 2) | 19 |
20 zentrale Zündkerzenelektrode | 20 |
21 periphere Zündkerzenelektrode | 21 |
22 - . | 22 |
23 inneres Ende (von 4) | 25 |
2Pr inneres Ende (von 4) | 24 |
25 Reqelventil | . "25 |
P(=i Ventilsitz | 26 |
27 Fläche (von 25) | 27 |
P8 Ventilschaft | 28 |
29 Ende (von 28) | 29 |
^O Röhre | 30 |
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
3' Leitung | ■pe»τ* cjTVj τη i <=; | 31 |
35 Luftfilterteil | 32 | |
33 - | 33 | |
•34 Luftfilter | 34 | |
35 Vergaser-Venturirohr | 35 | |
36 - | 36 | |
37 Gewindeteil | 37 | |
33 Druckfeder | 38 | |
39 Vakuumzylinder | 39 | |
40 Kolben | 40 | |
41 Vakuumröhre | 41 | |
42 Hohlraum (von 39) | 42 | |
4 J Auslaßöffnung | 43 | |
44 - | 44 | |
45 - | 45 | |
46 - | 46 | |
47 - | 47 | |
48 - | 48 | |
49 - | 49 | |
^O Vorrichtung ?nir TCTaftstrTf | 50 | |
51 Hanpti-pi 1 | 51 | |
52 ,q-f-fs-nfi-pf-pi-i ι | 52 | |
JO T,(=i -f-nng=;TnlTr(3 | 53 | |
54 | ||
57 Rr-ViI 3Tir"b | 55 | |
56 Srhiannh | 56 | |
57 γ,τχήο (τ7ί->η ^1 ) | 57 | |
58 | ||
Γ I 1 I _ I I Il .111 J | 59 | |
^ ^0I "ϊ" ^TlW-HΤΙ'"! | 60 | |
/— χι
^ ' Τ*Ί ίτ CQ "ϊ rrVci "ι +*c;V»r\Vi 1 τ· arnti |
61 | |
I J. -I 3 ir. JJ- I. U TI H _ 11 -LJ- LlU.Ul — Sehr Ei iil^'snf Qt^Qr |
62 | |
6 3 Gewindeö f f nuncr | 63 | |
64 Gewindeöffnunα | 64 | |
65 - | 65 | |
_ 2 —
709828/0279
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
i.
o6 - | 66 |
67 - | 67 |
68 - | 68 |
.69 - | 69 |
70 Verbrennungsmotor | 70 |
71 Zylinder | 71. |
72 Kolben | 72 |
73 Ventilkopf | 73 |
74 Einlaßventil | 74 |
75 Auslaßventil | 75 |
76 Kraftstoffsparventil | 76 |
77 Aussparung | 77 |
78 Kolbenfläche | 78 |
79 Ventilkopf | 79 |
80 Ventilschaft . . | 80 |
81 Vakuumeinrichtuna | 81 |
82 - | 82 |
83 RöhrR | 83 |
84 _ | 84 |
ο Ρ Vorrichtung 7nr KT-a-F-f-s-l-n-F-Fp>-i-<?r>?iT-ni «5 | 85 |
86 Vp>nt-i 1 sit-·?; | 86 |
o/ TIvI i nrl p> r τη a rme=>+- | 87 |
OO oo v<=>n+· ή ι gpViänsp |
. 88 |
QQ °7 AnVf=T- |
89 |
90 3,lRoroq Vn^o | 90 |
91 ppiTla | 91 |
92 Fabol | 92 |
93 Hffnuna | . 93 |
94 | 94 |
95 Kraftstoffsparvorrichtuncr | 95 |
96 Leitunassystem | 96 |
97 Röhrp.n | 97 |
98 freies '.Ende | 98 |
ag Querschnitt | 99 |
100 - | 100 |
709828/0 2 79
BOEHMERT & BOEHMERT
101 | 101 |
102 Kraftstoffsparvorrichtung | 102 |
1Q2 Behälter | 105 |
' 104 Rohr | 104 |
105 ~ | 105 |
106 Kraftstoffsparvorrichtung | 106 |
, 107 Leitungssystem | 107 |
108 Zwischenbehälter | 108 |
109 - | 109 |
110 Kraftstoffsparvorrichtung | 110 |
111 Rohr | 111 |
112 Ende (von 111) | 112 |
113 Behälter | 113 |
114- Ende (von 111) | 114 |
115 Vergaser | 115 |
116 Anschlußpunkt | 116 |
117 Luftfilter | 117 |
118 Venturirohr | 118 |
119 Ventil | 119 |
120 - | 120 |
121 Kraftstoffsparvorrichtunq | 121 |
122 Rohr | 122 |
123 Ende (von 122) | 123 |
124 Zwischenbehälter | 124 |
125 Ende (von 122) | 125 |
126 Veraaser | 126 |
127 Ventil | 127 |
128 Leitunqssvstem | 128 |
129 | 129 |
130 | 130 |
131 | ■ 131 |
152 | 152 |
155 | 155 |
134 | 134 |
155 | 155 |
709828/0279
Claims (18)
1.) "Vorrichtung zur Kraftstoffersparnis für einen Verbrennungsmotor
mit einem Vergaser und mehreren Zylindern mit je einem Kolben, wobei der jeweilige Zylinder eine Verbrennungskammer
mit einer Aussparung über dem Kolben besitzt und jeder Zylinder ein Ausgang- und einem Auslaßventil enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß ein unabhängig gesteuertes drittes Kraftstoffsparventilteil (4; 76, 88) regelbar mit wenigstens einem
Zylinder (71) verbunden und zum Gewährleisten einer gewählten Verbindung zwischen der Aussparung (77) und einem äußeren
Vorratsvolumen (31, 34; 96; 1Ο3, 1Ο4, 107, 1Ο8; 111, 117, 122)
ausgebildet ist; daß das dritte Ventilteil (4, 52; 76, 98) in geöffnetem Zustand das Zylinderausgangsvakuum und den
resultierenden Luft-Kraftstoff-Zufluß wesentlich reduziert,
wobei der gewählte Zylinder (71) seitweise unwirksam wird, was den Kraftstoffverbrauch reduziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsvolumen der externe Atmosphärenluftraum ist.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
dritte Ventil (4; 76; 88) mit dem Vergaser (35, 115, 126) verbunden
ist und die Äusströmgase aus dem dritten Ventil (9; 76; 88) in den Vergaser (35, 115, 126) zurückgeleitet werden.
717 ORIGINAL INSPECTED
709828/0279 OR!W
BOEHMERT & BOEHMERI
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (2) innere (59) und äußere
Seitenwände (60) besitzt, daß ein Hohlraum (61) zwischen den inneren (59) und den äußeren (60) Wänden zur Aufnahme von
Flüssigkeit zur Kühlung des Hauptteils (2) gebildet wird und daß durch die äußere Wand (60) Einlaß- und Auslaßöffnungen
(63, 64) geführt sind, wobei die Einlaß- und Auslaßöffnungen
(63, 64) in Verbindung mit dem Hohlraum (61) stehen und Anschlußmöglichkeiten (55, 56) zur Verbindung mit einem fließenden
Kühlflüssigkeitssystem des Motors gegeben sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Ventilröhre zum Erleichtern
einer Verbindung mit der Zündkerzenhalterung vorgesehen ist; daß die Ventilröhre an einem ersten Ende an einem dritten
Körperabschnitt (7) dichtend befestigt ist; daß sich die Ventilröhre von dem ersten Körperabschnitt (5) fort erstreckt
und einen schiefen Winkel zur zentralen Körperachse einschließt; und ein zweites Ende der Ventilröhre Verbindung mit einem
ersten Ende (23) eines Steuerteils (4) besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein längliches, röhrenförmiges Hauptteil
(2, 51) an einem ersten Abschnitt (5) mit einem Zündkerzenaußengewinde
zum Einschrauben in eine Zündkerzenhalterung versehen ist; daß ein zweiter Röhrenabschnitt (6) mit einem
Innengewinde (11) zur Aufnahme einer Zündkerze (3) versehen
ist; daß ein dritter Abschnitt (7) seitlich an dem zweiten Röhrenabschnitt (6) angebracht ist und über einen Durchbruch
(bei 14) mit diesem verbunden ist; daß das Hauptteil (2) einen zentralen, langen Hohlraum (19; 16, 17, 18) enthält,
der den ersten (5), zweiten (6) und dritten Abschnitt (7) miteinander verbindet; daß ein Ventil (25) in einem Steuerteil
709828/0279
BOEHiVIERT & BOEHMERr
(4) auf dem dritten Röhrenabschnitt (7) zwischen einer
Öffnungs- und einer -Schließstellung jeweils zum Öffnen
und Absperren des Hohlraums (18) des dritten Röhrenabschnitts
(7) bewegbar ist; daß das Steuerteil (4) ein erstes (23)
und ein zweites (24) Ende besitzt, wobei das erste Ende £23} des Steuerteils (4) dichtend auf dem dritten Abschnitt
CTJ über dessen Öffnung (18) befestigt ist und das zweite
Ende (24) zum Anschluß an den Luftfilter vorgesehen ist; und
daß das Steuerten (4) in Öffnungsstellung das Ausgangsvakuum
des Zylinders (71) reduziert, so daß ein mit dem Steuerteil (4) verbundener Motorzylinder (71) zeitweise
leerläuft und der Kraftstoffverbrauch reduziert wird.
7- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fernschaltung
(39, 40, 41, 87, 89, 91, 92) des dritten Ventils (4, 25,
27? 76, 79, .85, 86, 88) zum Öffnen und Absperren des
Hohlraums (7, 19, 77) steuerbar angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (4, 52) ein Ventil (25) und einen
passenden Ventilsitz (26) enthält, daß ein Ventilschaft
(28) an einem Ende (29) mit dem Ventil (25) zum Verschieben des Ventils (25) relativ zum Vemtilsitz (26)
verbunden ist, wobei das zweite Ende des Ventilschafts
(28) mit den Steuermitteln (39, 4O, 41) verbunden ist;
und daß diese Steuermittel einen vakuumgesteuerten Kolben
(40) enthalten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (4, 52) einen konisch
abgestumpften Ventilkopf (25) und einen passenden Ventilsitz (26) enthält und die größere Oberfläche des
709828/0279 - 3 -
BOEHMERT & BOEHMERT
Ventils zum Hauptteil (2, 51) hingerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (71) eine Zündkerzenhalterung
und eine Zündkerze (84) enthält; daß das dritte Ventil (76, 88) mit einem röhrenförmigen Hauptteil (2, 51,
76, 81, 88) an einem ersten Abschnitt mit einem Zündkerzenaußengewinde (bei 8, 57) zum dichtenden Einschrauben in
und Wiederherausschrauben aus einer Zündkerzenhalterung versehen ist; daß ein ausgehöhlter zweiter Abschnitt (16)
mit einem Innengewinde (11, 58) zur Aufnahme einer Zündkerze
(3, 54) versehen ist; daß ein ausgehöhlter dritter Körperabschnitt (7) seitlich an den zweiten Röhrenabschnitt
(6) angebracht ist; daß das Hauptteil (2, 51, 76) einen
zentralen, langen Hohlraum (19) enthält, der den ersten
(5), zweiten (6) und dritten (7) Abschnitt miteinander verbindet; daß ein Steuerteil (4, 52) zum Öffnen und Absperren
des dritten Hohlraums (18) vorgesehen ist; daß ein erstes Ende (2 3) des Steuerteils (4, 52) dichtend dem dritten Abschnitt
(7) über dessen Hohlraum (18) verbunden ist; und daß das
Steuerteil (4, 52) mit dem Vergaser (35) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche t
dadurch gekennzeichnet, daß das kraftstoffsparende dritte
Ventil (4, 25; 52; 79, 88) eines Zylinders (71) ein erstes Kraftstoffsparventil bildet; daß ein zweiter Zylinder mit
einem zweiten Kraftstoffsparventil versehen ist und dessen ausgespartes Volumen (77) in Verbindung mit dem Vorratsvolumen
(31, 34; 96; 103, 104, 108; 111, 117; 122) steht; daß das Vorratsvolumen durch ein geschlossenes Leitungssystem
(31, 96, 107) gebildet ist, das die beiden Kraftstoffsparventile (76, 88) verbindet und so eine Verbindung
zwischen den Aussparungen (77) des ersten und des zweiten
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
Zylinders (71) herstellt, wenn die Kraftstoffsparventile
geöffnet sind, wobei durch einen Zylinder während des Verdichtungstaktes das Gasgemisch in die Aussparung des
zweiten Zylinders während des Ausgangstaktes drängt und so wesentlich das Ansaugen und den resultierenden Luft-Kraft-Stoff-Einfluß
in den zweiten Zylinder (71) reduziert und er so zeitweise leerläuft.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsvolumen durch einen
geschlossenen Behälter (103, 108, 113, 124) bestimmt wird,
der mit dem kraftstoffsparenden dritten Ventil (88) in
Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitungssystem (107) einen Behälter (108) einschließt
und über diese miteinander verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (113) mit dem Vergaser (115) verbunden ist, wobei der Auslaß von dem Kraftstoffsparventil (85, 88)
in den Vergaser (115) zurückgeführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischentank (124) mit dem Vergaser (126) verbunden
ist, so daß der Auslaß des Kraftstoffsparventils (88) in den Vergaser (126) zurückgeführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (119) regelbar zwischem dem Behälter (113)
und dem Vergaser (115) zur Steuerung der Verbindung zwischen
beiden eingebracht ist.
709828/0279
BOEHMERT & BOEHMERT
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ventil (127) regelbar zwischem dem Behälter (124) und dem Vergaser (126) zur Steuerung der Verbindung zwischen
beiden eingebracht ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 13, 15, 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (31, 96, 107) eine Vielzahl von miteinander verbundenen Leitungen (83, 97)
enthält, deren freies Ende jeweils mit einem der Kraftstoffsparventile (76, 88) verbunden ist.
19". Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffsparventil (76, 88) mit dem Zuführleitungssystem (128) der Motorzylinder verbunden
ist.
709828/0279
— 6 —
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/646,361 US4018204A (en) | 1976-01-02 | 1976-01-02 | Fuel saving apparatus for multiple cylinder internal combustion engines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659518A1 true DE2659518A1 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=24592753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659518 Ceased DE2659518A1 (de) | 1976-01-02 | 1976-12-30 | Vorrichtung zur kraftstoffersparnis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018204A (de) |
DE (1) | DE2659518A1 (de) |
GB (1) | GB1557270A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011735A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-02 | Nissan Motor | Brennkraftmaschine |
DE3036508A1 (de) * | 1980-09-27 | 1982-04-15 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1059393A (en) * | 1976-07-02 | 1979-07-31 | Bonnosuke Takamiya | Gas injection system for internal combustion engine |
US4124012A (en) * | 1977-04-26 | 1978-11-07 | Fuller Jr Harold L | Fuel saving apparatus and spark plug therefor |
US4207855A (en) * | 1978-02-06 | 1980-06-17 | Phillips Wayne A | Fuel conservation system for internal combustion engines |
US4414936A (en) * | 1982-02-04 | 1983-11-15 | Huff Craig W | Check valve cylinder deactivation |
GB2140866A (en) * | 1983-06-01 | 1984-12-05 | John Joseph Gallagher | Combustion cylinder decompressor |
US4473044A (en) * | 1984-01-09 | 1984-09-25 | Kenneth Hudson | Mileage improvement system for internal combustion engines |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1812709A (en) * | 1927-08-01 | 1931-06-30 | Odee Ole | Ignition mechanism for internal combustion engines |
US2444440A (en) * | 1946-09-27 | 1948-07-06 | Nordberg Manufacturing Co | Internal-combustion engine |
US2490646A (en) * | 1946-12-16 | 1949-12-06 | Murphy Eduardo | Spark plug for internal-combustion motors |
US2625921A (en) * | 1949-06-27 | 1953-01-20 | Boeing Co | Air-cooled spark plug |
US2708428A (en) * | 1951-03-19 | 1955-05-17 | Mary R Fisher | Method and apparatus for controlling flame propagation in internal combustion engines |
US3204139A (en) * | 1963-02-04 | 1965-08-31 | Gen Motors Corp | Means for introducing a pressurized fluid into an internal combustion engine combustion chamber through the spark plug opening |
US3400702A (en) * | 1966-04-28 | 1968-09-10 | Outboard Marine Corp | Idling arrangement for internal combustion engine |
-
1976
- 1976-01-02 US US05/646,361 patent/US4018204A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-30 GB GB54374/76A patent/GB1557270A/en not_active Expired
- 1976-12-30 DE DE19762659518 patent/DE2659518A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011735A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-02 | Nissan Motor | Brennkraftmaschine |
DE3036508A1 (de) * | 1980-09-27 | 1982-04-15 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4018204A (en) | 1977-04-19 |
GB1557270A (en) | 1979-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208356T2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem | |
DE3633136C2 (de) | ||
EP1030050B1 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE102020007673A1 (de) | Motorzündsystem mit turbulentem strahl | |
DE3236233C2 (de) | Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
CH636168A5 (de) | Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor. | |
DE4440205A1 (de) | Luft-Kraftstoff-System für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE19859471A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Motors | |
DE3306319A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung | |
DD144941A1 (de) | Verbrennungskraftmotor | |
DE3212910A1 (de) | Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung | |
DE112021002882T5 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer | |
DE2659518A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffersparnis | |
DE2432782A1 (de) | Kurbelgehaeuseentlueftung von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1576030A1 (de) | Arbeitsverfahren und Ausfuehrungsformen fuer eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffverdampfung und Fremdzuendung | |
DE102005019762A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils in einem Kraftstoffsystem | |
DE4301835C1 (de) | Motorbremse fuer eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE3048530C2 (de) | Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen | |
DE2145206A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein bringen von Kraftstoff m einen Verbrennungs motor | |
DE2739605A1 (de) | Ansaugkasten fuer brennkraftmaschinen | |
DE2843334C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren in einer Reihe angeordneten Zylindern | |
DE2129076B2 (de) | Regelvorrichtung für die Abgasruck fuhrung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102017118159A1 (de) | Emissionssteuersystem und reduktionsmitteleinspritzer | |
DE2147340A1 (de) | Mit selbsttätiger Luftansaugung arbeitende Nachverbrennungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE102017113523A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |