DE2657819A1 - Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents
Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2657819A1 DE2657819A1 DE19762657819 DE2657819A DE2657819A1 DE 2657819 A1 DE2657819 A1 DE 2657819A1 DE 19762657819 DE19762657819 DE 19762657819 DE 2657819 A DE2657819 A DE 2657819A DE 2657819 A1 DE2657819 A1 DE 2657819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- slider
- height
- spring
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/20—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
- B60R22/201—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
- B60R22/205—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising emergency actuated locking means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
- Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere
- in Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 nach Patent .....
- (Patentanmeldung P 23 03 222.6-21) und betrifft eine Weiterentwicklung dieser Anordnung mit dem Ziel, im Gurtbelastungsfall (Unf.allzeitpunkt) den oberen höhenverstellbaren Karosseriebefestigungspunkt der Gurtanordnung in seiner jeweiligen, der Größe des Gurtbenutzers selbsttätig angepaßten Lage zu fixieren.
- Dieses Ziel wird nach der Erfindung bei einer Sicherheitsgurtanordnung der eingangs erläuterten Art dadurch erreicht, daß das Gleitstück eine unter der Wirkung einer Federkraft stehende im normalen Gebrauch der Gurtanordnung seine freie Beweglichkeit sichernde Rastvorrichtung aufweist, die bei einer die Federkraft übersteigenden Gurtkraft im Gurtbelastungsfall durch Verrastung die Lage des Gleitstückes sichert.
- Hierdurch ist ein optimaler Gurtanlagewinkel am Körper des Insassen auch im Gurtbelastungsfall gewährleistet und Verletzungen des Gurtbenutzers, die bei einer Senkung des oberen Gurtverankerungspunktes zufolge der resultierenden Gurtbelastungsicomponente entstehen können, sind zuverlässig vermieden.
- Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann das als Schieber ausgebildete Gleitstück zusammen mit einer Führungsschiene eine Prismenführung und ein Zahnrichtgesperre bilden, wobei zweckmäßig die Führungsschiene an mindestens einer mit dem Gleitstück korrespondierenden Führungsbahn mit einer Sperrverzahnung und die korrespondierende Führungsbahn des Gleitstückes mit einem Sperrzahn versehen ist.
- Vorteilhaft können hierbei auch das Gleitstück und die Führungsschiene ein Spiel zueinander aufweisen, welches im normalen Gebrauch der Gurtanordnung durch ein einseitig zwischen zwei korrespondierenden Führungsbahnen von Gleitstück und Führungsschiene angeordnetes radial wirkendes Federelement aufgehoben ist. Diese Ausbildung ermöglicht im normalen Gebrauch des Gurtes zwar eine leichte Verschiebbarkeit des Gleitstückes und damit des oberen Gurtverankerungspunktes, gewährleistet jedoch im Gurtbelastungsfall durch leichtes Kippen des Gleitstückes in der Führungsschiene mit sofortiger Verrastung des Sperrzahnes in der Sperrverzahnung die unveränderliche Festlegung des einmal eingestellten oberen Gurtverankerungspunktes.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und anschließend näher erläutert.
- In der schematischen Darstellung der Figur ist mit 202 eine seitliche linke TürsäuLe von einem nicht näher dargestellten Personenkraftfahrzeug bezeichnet. Eine Führungsschiene 146 ist mit ihren freien Enden bei 50 an der Türsäule angeschraubt und bildet zwei Führungsbahnen 146a, 146b auf denen höhenverschiebbar ein teilweise im Längsschnitt dargestelltes Gleitstück 144 gelagert ist, das zusammen mit der Führungsschiene 146 eine Rechteckführung bildet und an einer bei 51 an der Türsäule befestigten Zugfeder 52 bei 53 aufgehängt ist.
- Am Gleitstück ist mit hilfe einer Bolzenschraube 145 ein Umlenkbeschlag 58 drehbeweglich gelagert, durch dessen Öse 58' das von einer nicht dargestellten am Fahrzeugboden angeordneten automatischen Gurtaufrollvorrichtung ausgehende Gurtband 59 zu dem den sogenannten Schultergurt bildenden Teil 59' umgelenkt wird. Der prismatische Führungskanal des Gleitstückes 144 ist mit einem gewissen Spiel zur Führungsschiene 146 versehen, welches durch eine in einer schlitzförmigen Ausnehmung 54 eingelegte Blattfeder 55 ausgeglichen wird, die sich im Gleitstück und an der Führungsbahn 146a der Führungsschiene abstützt. Die Führungsschiene ist ferner neben der Führungsbahn 146a mit einer Sperrverzahnung 56 versehen, mit der nach Art einer Sperrklinke ein am Gleitstück 144 angeordneter Rastzahn 57 in Eingriff bringbar ist, sobald im Gurtbelastungsfall, z. B. bei einem Auffahrunfall, am Gurtband 59' in Pfeilrichtung 60 eine hohe Gurtkraft angreift.
- Die zwischen dieser Gurtkraft und der in Pfeilrichtung 61 wirkenden Aufrollkraft resultierende Kraftkomponente (Pfeilrichtung 62) wird die Haltekraft der Blattfeder 55 überwinden und das Gleitstück im Rahmen seines Radialspiels innerhalb der Führung derart verkanten, daß der Rastzahn 57 nach Art eines Zahnrichtgesperres in die Sperrverzahnung 56 eingreift und die Höhenlage des Gleitstückes und damit des Umlenkbeschlages 58 unveränderlich festlegt.
- Bei normalem Gurt gebrauch ist der Anlagewinkel des Schultergurtes 59' am Körper des Insassen immer optimal durch eine solche Auslegung der Feder 52, daß ein Gleichgewicht zwischen dieser und-der Summe derjenigen der Gurtaufrollvorrichtung (Pfeilrichtung 61) und der Gurtanlagekraft (Pfeilrichtung 60) besteht. Wenn eine kleine Person den Gurt anlegt, vergrößert sich die in Pfeilrichtung 60 wirkende Kraft und der Umlendbetrhlag 58 senkt sich, bis wieder dns Gleichgewicht zwischen der Federkraft (52) und der Semme der in Richtung 62 wirkenden resnlitierenden Kraft hergestellt ist. Auf diese Weise paßt sich der obere Gurtumlenkpunkt in der Höhe aelhsttätig unterschiedlichen Körpergrößen der Gurtbengizen an, mit immer optimalem Gurlaulagewinkel des Schultergurtes 59' am Körper. Ergt bei einem Unfall, wann also starke Verzögerungskräfte rniitreten und die resultierende Gurtkraft (62) sich schlagartig vergrößert, tritt bei gleichzeitiger Überwindung der Haltekraft der Blattfeder 55 eine Sperrwirkung des Gleitstückes innerhalb der Sperrverzalmung der Führungsbahn ein, FO daß der Umlenkbeschlag 58 und damit der obere Gurtverankerungspunkt seine Lage beibehält.
- Es versteht sich von selbst und ist eine Frage der zweckmäßigen Ausiegting, daß die Führungsschiene 146 auch mit je zwei gegenüberliegend angeordneten Sperrverzahnungen 56 und Blattfedern 55 versehen sein kann, wobei am Gleitstück 144 dann ein weiteter Rasizahn, zweckmäßig am unieren, der Bolzenschraube 145 abgetehrten, mit 63 bezeichneien Ende angeordnet witre.
- Ansprüche -
Claims (6)
- Ansprüche 1. Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem diagonal den Oberkörper des Fahrzeuginsassen bedeckenden, von einem oberen etwa über Schulterhöhe liegenden, höhenverstellbaren Karosseriebefestigungspunkt zu einem unteren Befestigungspunkt am Fahrzeugboden oder einem bodenfesten Teil hin lösbar führenden Schultergurt, von dem ein Beckengurt abzweigt und die mit einem Gesperre zur Veränderung und Feststellung des Gurtanlagewinkels ausgerüstet ist, welches durch ein Klemmgesperre zur Höhenverstellung des oberen Gurtverankerungspunktes gebildet ist, das aus einem in einer Führung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Körpergrößen der Fahrzeuginsassen selbsttätig stufenlos höhenverstellbar angeordneten Gleitstück zur Aufnahme des Schultergurtes besteht, und mit Hilfe eines karosserieseitig angelenkten Federelementes bei Nichtbenutzung der Gurt anordnung in einer vorzugsweise oberen Endstellung gehalten ist, nach Patent (Patentanmeldung P 23 03 222.6-21), dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (144) eine unter der Wirkung einer Federkraft (52) stehende im normalen Gebrauch der Gurtanordnung (59, 59') seine freie Beweglichkeit sichernde Rastvorrichtung (56, 57) aufweist, die bei einer die Federkraft übersteigenden Gurtkraft im Gurtbelastungsfall durch Verrastung die Lage des Gleitstückes (144) sichert.
- 2. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schieber ausgebildete Gleitstück (i44) zusammen mit einer Führungsschiene (146) eine Prismenführung und ein Zahnrichtgesperre bildet.
- 3. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (146) an mindestens einer mit dem Gleitstück (144) korrespondierenden Führungsbahn (146a) mit einer Sperrverzahnung (56) und die korrespondierende Führungsbahn des Gleitstückes (144) mit einem Sperrzahn (57) versehen ist.
- 4. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitstück (144) und Führungsschiene (146) ein Spiel zueinander aufweisen, welches im normalen Gebrauch der Gurt anordnung durch ein einseitig zwischen zwei korrespondierenden Führungsbahnen von Gleitstück (144) und Fülirungsschiene (146) angeoriletes Federelement (55) aufgehoben ist.
- 5. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 1 und 4 sowie einer der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement (55) eine Blattfeder vorgesehen ist, die sich auf einer Führungsbahn (146a) der Führungsschiene (146) abstützt.
- 6. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (144) in seinem oberen, dem karosserieseitig angelenkten Federelement (52) zugekehrten Bereich ein Schwenklager (145) zur drehbeweglichen Anlenkung eines Gurtumlenkbeschlages (58) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657819 DE2657819A1 (de) | 1976-12-21 | 1976-12-21 | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657819 DE2657819A1 (de) | 1976-12-21 | 1976-12-21 | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657819A1 true DE2657819A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2657819C2 DE2657819C2 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=5996065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657819 Granted DE2657819A1 (de) | 1976-12-21 | 1976-12-21 | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2657819A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806532A1 (de) * | 1978-02-16 | 1979-08-23 | Daimler Benz Ag | Lageveraenderliche gurtanlenkung fuer sicherheitsgurte |
DE3012754A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Vorrichtung zum verbinden eines sicherheitgurtes mit einem traeger, insbesondere einem tuer- oder fensterholm eines kraftfahrzeuges |
EP0049572A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Einrichtung einer Verankerung für einen Sitzgurt |
FR2513887A1 (fr) * | 1981-10-03 | 1983-04-08 | Autoflug Gmbh | Dispositif pour le reglage de la position en hauteur de la ferrure superieure du baudrier d'une ceinture de securite |
DE3141702A1 (de) * | 1981-10-21 | 1983-05-05 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems |
FR2516800A1 (fr) * | 1981-11-26 | 1983-05-27 | Autoflug Gmbh | Dispositif de reglage en hauteur de la ferrure de fixation ou de renvoi de la bande d'epaule d'un systeme de ceinture de securite |
EP0086633A2 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-24 | Ase (Uk) Limited | Verstellbare Verankerung |
DE3305955A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-08 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag |
US4466666A (en) * | 1981-04-27 | 1984-08-21 | Juichiro Takada | Seat belt anchor assembly |
US4538832A (en) * | 1983-02-14 | 1985-09-03 | Ase (Uk) Limited | Adjustable seat belt anchorage |
US4550933A (en) * | 1982-04-08 | 1985-11-05 | Ase (Uk) Limited | Adjustable anchorage |
EP0191405A2 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Karl Gercken | Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
DE3447817A1 (de) * | 1984-12-29 | 1986-09-25 | Heinz-Dieter Dr.-Ing. 1000 Berlin Adomeit | Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes |
USRE32448E (en) * | 1982-04-08 | 1987-06-30 | Ase (Uk) Limited | Adjustable seat belt anchorage |
FR2598663A1 (fr) * | 1986-05-13 | 1987-11-20 | American Safety Equip | Dispositif d'ancrage reglable par coulissement pour ceintures de securite de vehicules automobiles |
US4846498A (en) * | 1987-04-16 | 1989-07-11 | Trw Repa Gmbh | Safety belt restraining system for vehicle occupants |
US4895392A (en) * | 1987-04-23 | 1990-01-23 | Iku Holding Montfoort B.V. | Adjusting device for the shoulder strap holding element of a safety belt |
DE3843308A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Autoliv Kolb Gmbh & Co Kg | Sicherheitsgurtsystem |
US5908205A (en) * | 1997-01-30 | 1999-06-01 | Albert Griesemer | Position adjustment device for vehicle safety belts |
EP0937613A3 (de) * | 1998-02-18 | 2003-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Höhenversteller für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurts |
US11377066B1 (en) * | 2020-06-08 | 2022-07-05 | Apple Inc. | Safety systems for reclined seats |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039103A1 (de) * | 1970-08-06 | 1972-02-10 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsgurteinrichtung |
DE2460092A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | Volkswagenwerk Ag | Sicherheitsgurt zur rueckhaltung von fahrzeuginsassen |
-
1976
- 1976-12-21 DE DE19762657819 patent/DE2657819A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039103A1 (de) * | 1970-08-06 | 1972-02-10 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsgurteinrichtung |
DE2460092A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-06-24 | Volkswagenwerk Ag | Sicherheitsgurt zur rueckhaltung von fahrzeuginsassen |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806532A1 (de) * | 1978-02-16 | 1979-08-23 | Daimler Benz Ag | Lageveraenderliche gurtanlenkung fuer sicherheitsgurte |
DE3012754A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Vorrichtung zum verbinden eines sicherheitgurtes mit einem traeger, insbesondere einem tuer- oder fensterholm eines kraftfahrzeuges |
EP0049572A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Einrichtung einer Verankerung für einen Sitzgurt |
US4466666A (en) * | 1981-04-27 | 1984-08-21 | Juichiro Takada | Seat belt anchor assembly |
FR2513887A1 (fr) * | 1981-10-03 | 1983-04-08 | Autoflug Gmbh | Dispositif pour le reglage de la position en hauteur de la ferrure superieure du baudrier d'une ceinture de securite |
DE3141702A1 (de) * | 1981-10-21 | 1983-05-05 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems |
FR2516800A1 (fr) * | 1981-11-26 | 1983-05-27 | Autoflug Gmbh | Dispositif de reglage en hauteur de la ferrure de fixation ou de renvoi de la bande d'epaule d'un systeme de ceinture de securite |
DE3146918A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Vorrichtung zur einstellung der hoehe des befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems |
EP0086633A2 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-24 | Ase (Uk) Limited | Verstellbare Verankerung |
EP0086633A3 (en) * | 1982-02-11 | 1984-11-07 | Ase (Uk) Limited | Adjustable anchorages |
DE3305955A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-08 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Vorrichtung fuer einen hoehenverstellbaren umlenkbeschlag |
US4550933A (en) * | 1982-04-08 | 1985-11-05 | Ase (Uk) Limited | Adjustable anchorage |
USRE32448E (en) * | 1982-04-08 | 1987-06-30 | Ase (Uk) Limited | Adjustable seat belt anchorage |
US4538832A (en) * | 1983-02-14 | 1985-09-03 | Ase (Uk) Limited | Adjustable seat belt anchorage |
DE3447817A1 (de) * | 1984-12-29 | 1986-09-25 | Heinz-Dieter Dr.-Ing. 1000 Berlin Adomeit | Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes |
EP0191405A2 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Karl Gercken | Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
EP0191405A3 (de) * | 1985-02-15 | 1988-02-03 | Karl Gercken | Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
FR2598663A1 (fr) * | 1986-05-13 | 1987-11-20 | American Safety Equip | Dispositif d'ancrage reglable par coulissement pour ceintures de securite de vehicules automobiles |
US4846498A (en) * | 1987-04-16 | 1989-07-11 | Trw Repa Gmbh | Safety belt restraining system for vehicle occupants |
US4895392A (en) * | 1987-04-23 | 1990-01-23 | Iku Holding Montfoort B.V. | Adjusting device for the shoulder strap holding element of a safety belt |
DE3843308A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Autoliv Kolb Gmbh & Co Kg | Sicherheitsgurtsystem |
US5908205A (en) * | 1997-01-30 | 1999-06-01 | Albert Griesemer | Position adjustment device for vehicle safety belts |
EP0937613A3 (de) * | 1998-02-18 | 2003-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Höhenversteller für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurts |
US11377066B1 (en) * | 2020-06-08 | 2022-07-05 | Apple Inc. | Safety systems for reclined seats |
US11987203B1 (en) | 2020-06-08 | 2024-05-21 | Apple Inc. | Restraint systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2657819C2 (de) | 1987-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657819A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
EP0727346A2 (de) | Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad | |
DE4435468B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1159165B1 (de) | Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul | |
DE3021126A1 (de) | Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt | |
DE69201729T2 (de) | Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug. | |
DE19814845A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs | |
DE19901784A1 (de) | Sicherheitsrückhaltesystem | |
DE2612263A1 (de) | Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE4333420A1 (de) | Klappsitzbank mit Rückhaltesystem, insbesondere für Wohnmobile | |
DE3539051A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE2643818C2 (de) | Passives Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE3312480C2 (de) | Sicherheitsgurtverankerung für einen längsverstellbaren Kraftwagensitz | |
DE2931875C2 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs | |
EP1350696A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz | |
DE102004043433B4 (de) | Vorrichtung zur Umlenkung eines Sicherheitsgurtes | |
DE102021203753A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2824044A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE2452403A1 (de) | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze | |
DE19629366A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem für Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Gurtstraffer, einem Gurtkraftbegrenzer und einer etwa in Schulterhöhe angeordneten Gurtverlaufoptimierungseinrichtung | |
DE2610343A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2727125B1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung des oberen Gurtanlenk- bzw.Gurtumlenkpunktes eines Sicherheitsgurtes | |
EP0024446A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2260569B1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere aus einem Schulter- und Beckengurt bestehende Dreipunktgurtanordnung, in Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, mit verstellbarem Sitz | |
DE10124503B4 (de) | Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2366096 Format of ref document f/p: P |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2366096 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |