DE265658C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE265658C DE265658C DENDAT265658D DE265658DA DE265658C DE 265658 C DE265658 C DE 265658C DE NDAT265658 D DENDAT265658 D DE NDAT265658D DE 265658D A DE265658D A DE 265658DA DE 265658 C DE265658 C DE 265658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- catching
- knot
- plates
- gutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265658 KLASSE 55 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Knotenfänger der Papierfabrikation, bei denen die
in einem Behälter angeordneten Knotenfangplatten gegen die Mitte zu geneigt sind und
unten an der tiefsten Stelle in eine Fangrinne zur Aufnahme des Grobstoffes münden.
Das Neue besteht darin, daß die Knotenfangplatten α1 des trichterförmigen Fangbehälters
α unter einem spitzen Winkel zueinander
ίο stehen, und der Fangbehälter um die mit
einer Förderschnecke c ausgestattete, in den Stirnwänden des den Fangbehälter α umgeben^
den Behälters e drehbar gelagerte Fangrinne b schwingt.
Die neue Vorrichtung ist in Fig. ι in einem Querschnitt, und in Fig. 2 in einem Schnitt
nach A-B der Fig. 1 dargestellt.
In den Fangbehälter α tritt der zu reinigende
Stoff durch ein Einlaufrohr (Fig. 1) ein.
Die Fangrinne b, in die der Grobstoff eintritt, ist durch die Stirnwände des Behälters e hindurchgesteckt
und in Stopfbüchsen drehbar gelagert. Der zu sichtende Stoff tritt durch die Fangplatten a1 in den Behälter e ein und
wird durch ein seitliches Rohr (Fig. 2) abgeführt. Am Ende der Fangrinne b für den
groben Stoff ist eine Klappe d angebracht; die Klappe d hält die Rinne b so lange geschlossen,
bis der grobe Stoff selbst einen Stopfen bildet, der dann von der Förderschnecke
c ununterbrochen nachgedrückt und so nach außen befördert wird. Damit der
gute Stoff leicht durch die engen Schlitze der Platten geht, wird der Fangbehälter a am
oberen Ende in schwingende Bewegung versetzt, z. B. mittels eines Exzenters f und
eines Hebels g-
Der neue Knotenfänger bietet dem bekannten gegenüber folgende Vorteile:
1. Es genügt eine geringe schaukelnde Bewegung, verursacht durch den geräuschlosen
Exzenterantrieb, um die gleiche Wirkung hervorzurufen, wie sie die Planknotenfänger haben,
ohne daß dazu Schlagräder, Schlagbolzen, Saugpumpen, Diaphragmen oder wie bei umlaufenden
Knotenfängern auch neuerdings Schlagflügel nötig wären.
2. Ein Überlaufen des Fangbehälters, in der Regel verursacht durch Zusetzen und Verstopfen
der Fangplattenschlitze infolge Ablagerung des Grobstoffes während des Betriebes,
ist ausgeschlossen, weil der Grobstoff sich nicht auf den stark geneigten Fangplatten festsetzen
kann, sondern zur tiefsten Stelle des Fangbehälters, in die Fangrinne, niedersinken muß,
wobei die Schlitze der Fangplatten stets offen bleiben. ·
3. Durch die einfache Bauart des Knotenfängers wird viel Kraft gespart. Die Anschaffungskosten
sind gering.
4. Die Unterhaltungskosten sind gering, weil die sich bewegenden Teile sehr wenig der
Abnutzung unterworfen sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Knotenfänger für die Papierfabrikation, bei dem die in einem Behälter angeord-65neten Knotenfangplatten gegen die Mitte zu geneigt sind und unten an der tiefsten Stelle in eine Fangrinne zur Aufnahme des Grobstoffes münden, dadurch gekennzeichnet, . daß die Knotenfangplatten (a 1J des Fangbehälters (a) unter einem spitzen Winkel zueinander stehen, und der Behälter (a) um die mit einer Förderschnecke (c) ausgestattete, in den Stirnwänden des Behälters (e) drehbar gelagerte Fangrinne (b) mittels eines Exzenters in schwingende Bewegung versetzt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE265658C true DE265658C (de) |
Family
ID=522873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT265658D Active DE265658C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE265658C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770125A (en) * | 1967-12-22 | 1973-11-06 | J Schober | Oscillatory screening apparatus with vertical screen channel |
-
0
- DE DENDAT265658D patent/DE265658C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770125A (en) * | 1967-12-22 | 1973-11-06 | J Schober | Oscillatory screening apparatus with vertical screen channel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107837A1 (de) | Siebfilter | |
DE265658C (de) | ||
DE102011085691B4 (de) | Sortierer und Verfahren zur Sichtung von Fasermasse | |
DE188879C (de) | ||
DE632698C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus fluessigem Brennstoff | |
DE289842C (de) | ||
DE591468C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Saugsiebzylindern zum Entwaessern von Holzschliff, Cellulose u. dgl. | |
AT57244B (de) | Nach Art der kommunizierenden Röhren gebauter Planknotenfänger. | |
DE200322C (de) | ||
DE611536C (de) | Schaufelfoerderer fuer Schlamm mit mehr als einer Gruppe in abgeflachten Bahnen sichbewegenden Schaufeln | |
DE731697C (de) | Saugbagger mit Steinkasten | |
DE395135C (de) | Plansichter fuer die Papier- und Zellstoffherstellung | |
DE75359C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Filterplatten | |
DE841263C (de) | Vorrichtung zum stetigen Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen | |
DE1934364A1 (de) | Maschine zum Ausscheiden von Leichtgut,wie Holz,aus Betonzuschlagstoffen,wie Kies | |
DE110190C (de) | ||
DE143647C (de) | ||
DE59699C (de) | Röhrensieb-Niederschlagfänger für Rübensaft und andere Flüssigkeiten | |
DE521504C (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Faserstoffen fuer die Papierherstellung | |
DE241200C (de) | ||
DE270054C (de) | ||
DE24278C (de) | Sortirvorrichtung für Papierstoff | |
DE548036C (de) | Sichter, insbesondere fuer Papierstoff, mit umlaufender, gegebenenfalls geschuettelter Siebtrommel fuer aeussere Beaufschlagung | |
DE283026C (de) | ||
AT92146B (de) | Austragvorrichtung für Grieß- und Dunstputzmaschinen u. dgl. |