[go: up one dir, main page]

DE2655024A1 - Vliesstoff mit ebener oberflaeche - Google Patents

Vliesstoff mit ebener oberflaeche

Info

Publication number
DE2655024A1
DE2655024A1 DE19762655024 DE2655024A DE2655024A1 DE 2655024 A1 DE2655024 A1 DE 2655024A1 DE 19762655024 DE19762655024 DE 19762655024 DE 2655024 A DE2655024 A DE 2655024A DE 2655024 A1 DE2655024 A1 DE 2655024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric according
cover layer
fleece
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655024C3 (de
DE2655024B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Phys Dr Schmidt
Wolfram Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2655024A priority Critical patent/DE2655024C3/de
Priority to ZA00776020A priority patent/ZA776020B/xx
Priority to ES463359A priority patent/ES463359A1/es
Priority to AU29899/77A priority patent/AU512500B2/en
Priority to NLAANVRAGE7712122,A priority patent/NL184798C/xx
Priority to JP13484477A priority patent/JPS5370987A/ja
Priority to IL53456A priority patent/IL53456A0/xx
Priority to SE7713647A priority patent/SE433507B/sv
Priority to US05/856,564 priority patent/US4180611A/en
Priority to DK539777A priority patent/DK148436C/da
Priority to AT0865877A priority patent/AT367313B/de
Priority to FR7736384A priority patent/FR2372644A1/fr
Priority to GB50216/77A priority patent/GB1582790A/en
Priority to CA292,368A priority patent/CA1098771A/en
Publication of DE2655024A1 publication Critical patent/DE2655024A1/de
Publication of DE2655024B2 publication Critical patent/DE2655024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655024C3 publication Critical patent/DE2655024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • Y10T442/611Cross-sectional configuration of strand or fiber material is other than circular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/673Including particulate material other than fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. HELGA WE1SSENFELD £940 Weinheim/Berjptr.
,-..,,,. .. - Höhnerweg 2
Dipl. Chemikerin T.lefon06201-80.»94*8618
6 Telex 0465531
26.11.1976
ON 779 / Mo/La
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheii
Vliesstoff mit ebener Oberfläche
Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff mit ebener Oberfläche, insbesondere zur Vervendung als Trägermaterial für semipermeable Membranen.
Es ist bekannt, daß semipermeable Membranen, die z.B. in Anlagen, die nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose und Ultrafiltration arbeiten, und z.B. in Form Ton Schlauch- und Flachmembranen Verwendung finden, technologisch schwach sind und deshalb einer technologisches Unterstützung durch ein Stützelement bedürfen. Diese Unterstützung erfolgt durch z.B. perforierte Rohre, gelochte oder mit Kanälen versehene Platten. Ba der Lochabstand bzv. Kanalabstand derartiger Unterstützungsmaterialien vegen der oft verfahrensbedingten hohen Drücke aus Festigkeitsgründen relativ groß gehalten werden muß, verwendet man als Drainageschicht zwischen semipermeabler Membran und Stützelement eine poröse, im Einsatz nicht komprimierbare Masse. Üblicherweise
B09873/0317
wird diese Drainageschicht - nachfolgend als Träger bezeichnet - direkt mit der Membran beschichtet. Sie dient sovohl zur Drainage des Permeats als auch zur technologischen Unterstützung der empfindlichen Membran.
Es ist bekannt als Träger Vliesstoffe zu verwenden, die auf trockenem oder nassem Wege oder nach dem Spinnvlies-Verfahren hergestellt sind und die ggf. durch eine Hitzekalandrierung verfestigt wurden. Bei allen Vliesstoffen dieser Art läßt sich das Abstehen vereinzelter Faserenden oder Schlaufen jedoch nicht völlig vermeiden. Wegen der nach diesen Verfahren verarbeitbaren im Mikrobereich noch relativ groben Fasertiter ist die Vliesoberfläche auch nach einer Kalandrierung noch verhältnismäßig rauh. Aufgrund dieser Träger-Rauhigkeit entsteht beim Beschichten eine Membran mit ungleichmäßiger Dicke was zu ungleichmäßigen Membraneigenschaften im Mikrobereich führt. Insbesondere aus den abstehenden Fasern ergeben sich bei der Membranbeschichtung insofern Schwierigkeiten, als die Fasern beim Beschichtungsvorgang durch die Membranlosung nicht umgelegt und eingebettet werden, sondern sie stehen mehr oder weniger von der Vliesoberfläche ab und ragen somit in die Membran hinein und gegebenenfalls bis in und durch die bekanntlich sehr dünne, zwischen 5oo und 5ooo Angström dicke aktive Membranoberfläche hindurch. Die Folge davon sind ungleichmäßige bzw. ungenügende Permeabilitätseigenschaften der Membran. Da in den Anwendungen, in denen semipermeable Membranen dieser Art zum Einsatz kommen,
809823/0317
Materialfehler generell ausgeschlossen werden müssen, war man dazu übergegangen, die Stärke der aufextrudierten z.B. Cellulose-Acetat-Schicht weit über das Optimum hinaus zu vergrößern. Diese Maßnahme war nicht nur mit einer Verringerung der Permeationsgeschwindigkeit der Membran, sondern auch mit einer erheblichen Steigerung der Fertigungskosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vliesstoff mit ebener Oberfläche zu entwickeln, welche insbesondere von herausstehenden Faserenden oder Schlaufen frei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vliesstoff aus einem Trägervlies gebildet wird, in dessen Oberfläche(n) eine offenstrukturierte, durchgehende Deckschicht aus feinen, thermoplastischen Partikeln einkalandert ist.
Besonders geeignet sind Trägervliese aus geschnittenen und/oder ungeschnittenen anorganischen und/oder organischen Fasern thermisch oder durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind. Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Deckschicht aus unmittelbar auf die Oberfläche(n) des TrägervlieBes aufgesprühten oder aufgesponnenen Partikeln besteht. Die die Deckschicht bildenden Partikel haben vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 3o x 1o m, vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 χ 1o m, und 2o χ 1o m. Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die die Deckschicht bildenden Partikel Fasern sind, deren Querschnitt gegebenenfalls von einem runden Profil abweichen kann. Nach einer besonderen Ausgestaltung liegt das Fläehengewicht der verwendeten Deckschicht in der Größenordnung
zwischen 1 und 2oo g/m , vorzugsweise in einem Bereich
zwischen 1o und Uo g/m .
809823/Ό3 1-7
Ein Muster des erfindungsgemäßen Vliesstoffes ist in der Anlage beigefügt. Es wird nachfolgend näher erläutert:
Der erfindungsgemäße Vliesstoff besteht aus einem Trägervlies, das unter Verwendung thermoplastischer Stapelfasern auf hydrodynamischen Weg gebildet und durch einen Trocknungsvorgang vorverfestigt worden ist. Auf die Oberfläche des so erhaltenen Vlieses wird anschließend eine Deckschicht aus feinen thermoplastischen Partikeln aufgebracht, wobei vorzugsweise die elektrostatische Versprühung von Kunststoffen aus Lösungsmitteln angewendet wird, wie sie beispielsweise in DT-AS 2 o32 o72 beschrieben wird. Ebenso ist es selbstverständlich auch möglich, gegebenenfalls Kunststoffäden unmittelbar aus der Schmelze auf die Oberfläche des Trägervlieses aufzuspinnen und gegebenenfalls das Trägervlies auf beiden Seiten zu beschichten. Der besondere Vorteil beider Verfahren liegt in Bezug auf die Erfindung insbesondere darin, daß sie die Erzielung einer ausgezeichneten Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Schichtstärke der sich bildenden Deckschichten über die gesamte Warenbreite gewährleisten. Schichtstärken zwischen 1o bis kog/m sind so ohne weiteres zu realisieren.
Ein anderes wesentliches Merkmal dieses Beschichtungsvorgangsist darin zu sehen, daß die aufgebrachten Kunststoffteilchen häufig eine faserige oder bändchenförmige Struktur aufweisen, wobei die Faser- bzw. die Bändchenfeinheit zumindest in einer Dimension unterhalb 3o χ 1o m liegt. Aus dieser feinen Partikelgröße ergibt sich bei dem abschließenden Kalandriervorgang eine extrem glatte, glänzende bzw. matte Oberfläche des erhaltenen Vliesstoffes, wobei dieser seine poröse Struktur beibehält. Auch im Mikrobereich ist die extrem gleichmäßige und glatte Struktur der Vliesstoffoberfläch· ohne weiteres erkennbar.
8 0 9 8 2"3 f CT3 1 7
Der "besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Vliesstoffes besteht darin, daß er die Aufbringung der die semipermeable Schicht ausbildenden Membranlösung stark vereinfacht in dem er die optimale Ausbildung einer dünneren Schichtstärke unabhängig macht von den ständig wechselnden Unregelmäßigkeiten der bisherigen Vliesstoffe. Neben einer überraschend hohen Kostenersparnis und einer Verminderung der Ausschussquote und der damit verbundenen Verbesserung der Fertigungsqualität können insbesondere semipermeable Membranen mit verbesserten Permeationsgeschwindigkeiten gefertigt werden.
809823/0317

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vliesstoff mit ebener Oberfläche, insbesondere
zur Verwendung als Trägermaterial für semipermeable Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Trägervlies gebildet wird, in dessen Oberfläche(n) eine offenstrukturierte, durchgehende Deckschicht aus feinen, thermoplastischen Partikeln einkalandert ist.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägervlies aus geschnittenen und/oder ungeschnittenen anorganischen und/oder organischen Fasern besteht, die thermisch oder durch ein Bindemittel verbunden sind.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus unmittelbar auf die Oberfläche(n) des Trägervlieses aufgesprühten oder aufgesponnenen Partikeln besteht.
k. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der die Deckschicht bildenden Partikel kleiner ist als 3o χ 1o m.
5. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der die Deckschicht bildenden Partikel wenigstens 1 χ 1o m und höchstens 2o χ Io m beträgt.
809823/0317
ORiGihf\L
- χι
6. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die die Deckschicht bildenden Partikel Fasern sind, deren Querschnitt gegebenenfalls von einem runden Profil abweichen kann.
7. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
2 daß die Deckschicht ein Flächengewicht von 1 bis 2oo g/m aufweist.
8. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ein Flächengewicht zwischen 1o und Uo g/m aufweist.
809873/0317
DE2655024A 1976-12-04 1976-12-04 Trägerschicht für eine semipermeable Membran Expired DE2655024C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655024A DE2655024C3 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Trägerschicht für eine semipermeable Membran
ZA00776020A ZA776020B (en) 1976-12-04 1977-10-07 A nonwoven material having a planar surface
ES463359A ES463359A1 (es) 1976-12-04 1977-10-19 Procedimiento de obtencion o fabricacion de vellones no te- jidos de superficie lisa.
AU29899/77A AU512500B2 (en) 1976-12-04 1977-10-20 Fleece material with a smooth surface
NLAANVRAGE7712122,A NL184798C (nl) 1976-12-04 1977-11-03 Dragerlaag voor een semipermeabel membraan.
JP13484477A JPS5370987A (en) 1976-12-04 1977-11-11 Fleece material having plane surface
IL53456A IL53456A0 (en) 1976-12-04 1977-11-23 Fleece material with even surface
US05/856,564 US4180611A (en) 1976-12-04 1977-12-01 Smooth-surfaced nonwoven fabric
SE7713647A SE433507B (sv) 1976-12-04 1977-12-01 Underlagsskikt for semipermeabla membran
DK539777A DK148436C (da) 1976-12-04 1977-12-02 Fibroest baerelag for semipermeable membraner
AT0865877A AT367313B (de) 1976-12-04 1977-12-02 Vliesstoff mit ebener oberflaeche, insbesondere als traegermaterial fuer eine semipermeable membran
FR7736384A FR2372644A1 (fr) 1976-12-04 1977-12-02 Etoffe tissee a surface plane, utilisable comme matiere de support pour des membranes semi-permeables
GB50216/77A GB1582790A (en) 1976-12-04 1977-12-02 Non-woven fabrics
CA292,368A CA1098771A (en) 1976-12-04 1977-12-05 Backing for semipermeable membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655024A DE2655024C3 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Trägerschicht für eine semipermeable Membran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655024A1 true DE2655024A1 (de) 1978-06-08
DE2655024B2 DE2655024B2 (de) 1981-06-04
DE2655024C3 DE2655024C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5994679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655024A Expired DE2655024C3 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Trägerschicht für eine semipermeable Membran

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4180611A (de)
JP (1) JPS5370987A (de)
AT (1) AT367313B (de)
AU (1) AU512500B2 (de)
CA (1) CA1098771A (de)
DE (1) DE2655024C3 (de)
DK (1) DK148436C (de)
ES (1) ES463359A1 (de)
FR (1) FR2372644A1 (de)
GB (1) GB1582790A (de)
IL (1) IL53456A0 (de)
NL (1) NL184798C (de)
SE (1) SE433507B (de)
ZA (1) ZA776020B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3174809D1 (en) * 1980-09-11 1986-07-17 Atomic Energy Authority Uk Selective retention with composite materials
EP0117071A3 (de) * 1983-01-24 1988-01-27 Ecc International Limited Druckfilter
US4774001A (en) * 1984-12-21 1988-09-27 Pall Corporation Supported microporous membrane
GB2169224B (en) * 1984-12-21 1989-01-11 Pall Corp Supported microporous membrane and method of making
JPS61222506A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Japan Vilene Co Ltd 半透膜支持体及びその製造方法
US4714647A (en) * 1986-05-02 1987-12-22 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown material with depth fiber size gradient
US4904523A (en) * 1987-01-06 1990-02-27 Pellon Company Polyester heat bonded product
US5391425A (en) * 1992-07-30 1995-02-21 Hexcel Corporation Composite material with shrinkage barrier
JP5291274B2 (ja) * 2000-09-22 2013-09-18 阿波製紙株式会社 半透膜支持体およびこれを使用する半透膜の製造方法
DE102007042554B4 (de) * 2007-09-07 2017-05-11 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit Partikelfüllung
WO2009103537A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit vernetzungsmaterial
JP5216924B1 (ja) * 2012-01-30 2013-06-19 北越紀州製紙株式会社 半透膜支持体用不織布
JP5203518B1 (ja) * 2012-03-01 2013-06-05 北越紀州製紙株式会社 半透膜支持体用不織布及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776179A (en) * 1954-09-24 1957-06-05 Celanese Corp Plastic laminates
DE2305693A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Ici Ltd Nicht-gewebte struktur
DE1560654B2 (de) * 1963-10-31 1974-06-20 Bigelow-Sanford, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2328015A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von faserfiltern durch elektrostatisches spinnen
US3949130A (en) * 1974-01-04 1976-04-06 Tuff Spun Products, Inc. Spun bonded fabric, and articles made therefrom

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102836A (en) * 1959-10-20 1963-09-03 United Shoe Machinery Corp Sheet material comprising fibers and plastic particles
US2992149A (en) * 1960-03-23 1961-07-11 Chicopee Mfg Corp Heat-sealable sheet materials
US3503784A (en) * 1965-10-15 1970-03-31 Kuraray Co Smooth surfaced sheet materials and method of manufacturing the same
GB1159997A (en) * 1966-08-23 1969-07-30 August Ferdinand Junio Schramm Processes of Making Flexbiel Air-Permeable Sheet Products
GB1241973A (en) * 1968-07-30 1971-08-11 American Standard Inc Improvements in or relating to supporting osmotic membranes
NL7102636A (en) * 1971-02-26 1972-08-29 Reverse osmosis appts - with open celled synthetic resin layer between cellulose acetate membrane and plastic support tube
US3762566A (en) * 1971-08-03 1973-10-02 Abcor Inc Supported semipermeable membranes and process for preparing same
US3837995A (en) * 1972-04-24 1974-09-24 Kimberly Clark Co Autogenously bonded composite web
FR2194461B1 (de) * 1972-06-23 1975-03-07 Rhone Poulenc Ind
US3878014A (en) * 1973-04-30 1975-04-15 Beloit Corp Process for matting melt blow microfibers
US3914358A (en) * 1973-12-10 1975-10-21 Westinghouse Electric Corp Method of improving the finish of the bores of a reverse osmosis sand module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776179A (en) * 1954-09-24 1957-06-05 Celanese Corp Plastic laminates
DE1560654B2 (de) * 1963-10-31 1974-06-20 Bigelow-Sanford, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2305693A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Ici Ltd Nicht-gewebte struktur
DE2328015A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von faserfiltern durch elektrostatisches spinnen
US3949130A (en) * 1974-01-04 1976-04-06 Tuff Spun Products, Inc. Spun bonded fabric, and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
SE433507B (sv) 1984-05-28
NL7712122A (nl) 1978-06-06
DK539777A (da) 1978-06-05
DK148436C (da) 1986-03-03
AT367313B (de) 1982-06-25
SE7713647L (sv) 1978-06-05
FR2372644A1 (fr) 1978-06-30
JPS6158203B2 (de) 1986-12-10
ES463359A1 (es) 1978-07-16
DE2655024C3 (de) 1982-04-22
ZA776020B (en) 1978-05-30
FR2372644B1 (de) 1984-09-14
ATA865877A (de) 1981-11-15
AU2989977A (en) 1979-04-26
US4180611A (en) 1979-12-25
NL184798C (nl) 1989-11-01
DK148436B (da) 1985-07-08
JPS5370987A (en) 1978-06-23
AU512500B2 (en) 1980-10-16
GB1582790A (en) 1981-01-14
CA1098771A (en) 1981-04-07
IL53456A0 (en) 1978-01-31
DE2655024B2 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760438C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses
DE3546328C2 (de)
DE2655024A1 (de) Vliesstoff mit ebener oberflaeche
DE69013386T2 (de) Hoch nass-festes, geblasenes Polyolefin-Mikrofaser-Vlies sowie Verfahren und Apparat zu seiner Herstellung.
DE3780511T2 (de) Hochleistungsgasfilter.
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
EP0199901A2 (de) Träger für eine semipermeable Membran und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4223241A1 (de) Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19642253A1 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie
DE3211474A1 (de) Geformte gegenstaende aus poroesem kohlenstoff
EP3137191B1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE6919686U (de) Filterkoerper aus metallfasern
DE4234816C1 (de) Textilverstärkte Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP2573244A1 (de) Schallabsorptionsmaterial
DE3307090A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
EP3074182B1 (de) Schleifmittelträger, schleifartikel umfassend den schleifmittelträger sowie deren herstellungsverfahren
DE19729456C1 (de) Integral vliesverstärkte poröse Membranen
EP0047795A2 (de) Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff
DE1963384C3 (de) Batterieseparator aus Polyproylenwirrfasern
DE2655014C3 (de) Trägerschicht für semipermeable Membranen
EP1418092A1 (de) Schutzvlies für Bauteile
EP4036297A1 (de) Spinnvlieslaminat und verfahren zur herstellung eines spinnvlieslaminates
EP0176849A2 (de) Vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation