DE19729456C1 - Integral vliesverstärkte poröse Membranen - Google Patents
Integral vliesverstärkte poröse MembranenInfo
- Publication number
- DE19729456C1 DE19729456C1 DE19729456A DE19729456A DE19729456C1 DE 19729456 C1 DE19729456 C1 DE 19729456C1 DE 19729456 A DE19729456 A DE 19729456A DE 19729456 A DE19729456 A DE 19729456A DE 19729456 C1 DE19729456 C1 DE 19729456C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- integrally
- polymer
- membrane
- reinforced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 title description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 title description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/10—Supported membranes; Membrane supports
- B01D69/107—Organic support material
- B01D69/1071—Woven, non-woven or net mesh
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft integral vliesverstärkte poröse Membranen mit verbesserten
Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Membranen werden als Filtermaterialien in bekannten
Filtermodulen verwendet und sind zur Filtration von Fluiden, insbesondere von
Flüssigkeiten geeignet, bei denen es auf hohe Standzeit, Filtrationsleistung und
Filtrationssicherheit ankommt.
Unter porösen Membranen sollen Ultrafiltrations- und Mikrofiltrationsmembranen
verstanden werden, die Poren mit Durchmessern im Bereich von ungefähr 0,001 bis
ungefähr 0,1 µm beziehungsweise von ungefähr 0,01 bis ungefähr 30 µm aufweisen. Sie
werden beispielsweise aus organischen Polymeren hergestellt. Derartige Membranen sind
oft bruchempfindlich und mechanisch wenig beanspruchbar. Zur Erhöhung ihrer
mechanischen Festigkeit werden poröse Membranen aus organischen Polymeren mit den
unterschiedlichsten Trägermaterialien verstärkt. Eine häufig anzutreffende Gruppe sind
textilverstärkte Membranen, bei denen die Verstärkung aus einem Gewebe, Gewirke,
Vlies oder einer Folie besteht. Aus der Art der Verbindung zwischen Membran und
Verstärkungsmaterial kann man grundsätzlich zwischen integral und nicht integral
verstärkten Membranen unterscheiden.
Unter integral verstärkten Membranen sollen solche Membranen verstanden werden, bei
denen das noch flüssige Membranmaterial mit der Verstärkung in Kontakt gebracht und
anschließend die Membran ausgebildet wird. Die Verstärkung ist dabei zumindest
teilweise in die Membran eingedrungen oder wird von ihr vollständig umschlossen. Die
Membran kann ein- oder beidseitig verstärkt sein.
Im Unterschied dazu wird bei den nicht integral verstärkten Membranen die fertige
Membran direkt auf die Verstärkung aufgebracht, beispielsweise durch Laminieren oder
mittels eines Klebstoffs.
Aus produktions- und anwendungstechnischen Gründen werden integral vliesverstärkte
Membranen bevorzugt.
Der Aufwand für die Herstellung integral vliesverstärkter Membranen führt zwar
einerseits zur Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit, andererseits ist aber nachteilig,
daß diese erhöhte mechanische Festigkeit mit einer Herabsetzung der Standzeit
(Filtrationsleistung) bis zu etwa 40% und mit einer verminderten Rückhaltefähigkeit für
abzutrennende Substanzen gegenüber den unverstärkten Membranen erkauft werden
muß, was bei industriellen Anwendungen aus Effektivitäts- und Sicherheitsgründen nicht
akzeptabel ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, integral vliesverstärkte poröse
Membranen mit einer verbesserten Standzeit, Filtrationsleistung und Rückhaltefähigkeit
zu finden.
Die Aufgabe wird durch integral vliesverstärkte poröse Membranen gelöst, die über
Verstärkungsmaterialien aus verdichteten Faservliesen verfügen. Diese verdichteten
Faservliese sind ausgewählt aus einer Gruppe von Vliesen, die ein Flächengewicht
zwischen ungefähr 20 bis 40 g/m2, eine Dicke zwischen ungefähr 90 bis 170 µm und
eine Luftdurchlässigkeit zwischen ungefähr 1200 und 2400 l/m2 s bei 0,002 bar
aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß derartige erfindungsgemäße Membranen
gegenüber integral vliesverstärkten Membranen des Standes der Technik bei gleicher
Durchflußleistung für Wasser eine Reihe nicht zu erwartender Vorteile aufweisen. So
verfügen sie zum Beispiel über eine ungefähr zwei- bis 5-fach höhere Standzeit und
Filtrationsleistung sowie über ein besseres Rückhaltevermögen, beispielsweise für
Mikroorganismen. Die erfindungsgemäßen Membranen sind darüberhinaus mit größerer
Sicherheit auf Integrität prüfbar, da sie einen um ungefähr bis zu 40% höheren Bubble
Point und eine etwa um den Faktor 10 bis 20 verminderte Diffusion aufweisen.
Filtrationsanlagen, die über mit derartigen Membranen ausgerüstete Module verfügen,
können mit größerer Sicherheit auf Integrität getestet werden, wodurch insbesondere in
sensiblen Filtrationsbereichen, wie beispielsweise der pharmazeutischen,
biotechnologischen, Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie in Einrichtungen der
Medizin und der Gentechnik ein hoher Sicherheitsstandard gewährleistet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Faservlies aus einem
nichtgewebten Mehrkomponentenfaservlies, wobei die Mehrkomponentenfasern ein
erstes Polymer und ein zweites Polymer umfassen, derart, daß das zweite Polymer auf
wenigstens einem Bereich der Oberfläche der Mehrkomponentenfasern vorhanden ist und
eine Erweichungstemperatur aufweist, die unterhalb der Erweichungstemperatur des
ersten Polymeren liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Mehrkomponentenfaservliese
aus Kernmantelfasern verwendet, wobei der Kern vorzugsweise aus einem festen bei
einer höhren Temperatur erweichenden Polymer, z. B. Polypropylen und die
Ummantelung aus einem chemisch resistenteren thermoplastischen Polymer, z. B. aus
Polyethylen besteht.
Als Membranpolymere können alle Polymere eingesetzt werden, die zur Bildung poröser
Membranen nach dem Phaseninversionsprinzip geeignet sind und zwar sowohl nach dem
Verdunstungsverfahren, dem Fällbadverfahren als auch nach einem gemischten
Verfahren. Besonders geeignet sind Membranpolymere, die ausgewält sind aus der
Gruppe der Polysulfone, Polyethersulfone, Polyamide, Polyacrylnitrile, Cellulosehydrate,
Celluloseester. Besonders bevorzugt sind Polyethersulfone, Polyamide und
Celluloseacetate und -nitrate oder Gemische davon.
Die erfindungsgemäßen integral vliesverstärkten porösen Membranen können als
Flachfilter und in plissierter Form oder als Rohrmembran verarbeitet sowie als
Verstärkungsmaterial für weitere Membranenschichten verarbeitet werden.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert
werden.
Eine Membrangießlösung, die 7,2 Gewichts-% Celluloseacetat enthält, wird in einer
Stärke von etwa 130 µm auf ein verdichtetes Faservlies aufgebracht. Das Faservlies
besteht aus Kernmantelfasern mit einem Kern aus Polypropylen und einer Ummantelung
aus Polyethylen. Die Dicke des Faservlieses beträgt 130 µm bei einem Fächengewicht
von etwa 30 g/m2. Die Luftdurchlässigkeit beträgt etwa 1800 l/m2 s bei 0,002 bar.
Die Membran wird durch Phaseninversion nach dem bekannten Verdunstungsverfahren
auf dem Faservlies ausgebildet.
Die so gebildete integral vliesverstärkte Membran hat einen Bubble Point von 3,2 bar.
Die Diffusion beträgt ≦ 2,3 . 10-3 ml/cm2 min bei einer Druckdifferenz von 2 bar
beziehungsweise ≅ 0,8 . 10-3 ml/cm2 min bei einer Druckdifferenz von 1,5 bar. Die
Durchlässigkeit für RO-Wasser bei Raumtemperatur beträgt 14,8 ml/cm2 min bar.
Die Membran hält Keime (Brevibacterium diminutum) quantitativ zurück (LRV < 8).
(Bei einer quantitativen Keimpassage ist der Wert LRV = 0 (LRV = log reduction
value)).
Die Standzeit der Membran beträgt 450% bezogen auf eine Standardmembran.
Die Standzeit (Filtrationsleistung) wird ermittelt als Durchsatz (Filtratmenge) bei
Filtration einer 10%igen wässrigen braunen Rohzuckerlösung durch die Membranprobe
bei 1 bar Druckdifferenz und einer Filtrationszeit von 10 Minuten, bezogen auf den
Durchsatz dieser Lösung durch eine Standardmembran (0,45 µm Membran aus
Polyamid-6.6) unter identischen Bedingungen. Die Angabe der Standzeit erfolgt in % der
Leistung des Vergleichsfilters.
Analog zum Beispiel 1 wird eine integral vliesverstärkte Membran hergestellt, jedoch
wird anstelle des verdichteten Faservlieses ein Kernmantelfaservlies des Standes der
Technik eingesetzt. Die Dicke dieses Faservlieses beträgt 250 µm bei einem
Fächengewicht von etwa 30 g/m2. Die Luftdurchlässigkeit beträgt etwa 4000 l/m2 s bei
0,002 bar.
Die Vergleichsmembran hat einen Bubble Point von 2,8 bar. Die Diffusion beträgt ≧
34,6 . 10-3 ml/cm2 min bei einer Druckdifferenz von 2 bar beziehungsweise ≧ 13,1 . 10-
3 ml/cm2 min bei einer Druckdifferenz von 1,5 bar.
Die Membran läßt Keime (Brevibacterium diminutum) quantitativ passieren (LRV = 0).
Die Membran hat bei Raumtemperatur eine Durchlässigkeit für RO-Wasser von 14,9 ml/
cm2 min bar und besitzt eine Standzeit von 97% der Standardmembran bei Filtration von
10%iger wässriger brauner Rohzuckerlösung.
Claims (7)
1. Integral vliesverstärkte poröse Membranen aus organischen Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkung aus Faservliesen besteht, die ein Flächengewicht zwischen ungefähr 20
bis 40 g/m2, eine Dicke zwischen ungefähr 90 bis 170 µm und eine Luftdurchlässigkeit
zwischen ungefähr 1200 und 2400 l/m2 s bei 0,002 bar aufweisen.
2. Integral vliesverstärkte poröse Membran nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Faservlies ein nichtgewebtes Mehrkomponentenfaservlies ist, wobei die
Mehrkomponentenfasern ein erstes Polymer und ein zweites Polymer umfassen, derart,
daß das zweite Polymer auf wenigstens einem Bereich der Oberfläche der
Mehrkomponentenfasern vorhanden ist und eine Erweichungstemperatur aufweist, die
unterhalb der Erweichungstemperatur des ersten Polymeren liegt.
3. Integral vliesverstärkte poröse Membran nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mehrkomponentenfaservlies aus Kernmantelfasern besteht mit einer Ummantelung
aus einem Polymer, das eine Erweichungstemperatur aufweist, die unterhalb der
Erweichungstemperatur des Polymeren liegt, das den Kern bildet.
4. Integral vliesverstärkte poröse Membran nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Membran einseitig mit dem Faservlies verstärkt ist.
5. Integral vliesverstärkte poröse Membran nach den vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Membran mikroporös ist.
6. Integral vliesverstärkte poröse Membranen aus organischen Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkung aus einem Kernmantelfaservlies mit einem Kern aus Polypropylen und
einer Ummantelung aus Polyethylen besteht, das ein Flächengewicht von ungefähr 30
g/m2, eine Dicke von ungefähr 130 µm und eine Luftdurchlässigkeit von ungefähr 18000
l/m2 s bei 0,002 bar aufweist.
7. Integral vliesverstärkte poröse Membranen nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Membranmaterial aus Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe der
Polysulfone, Polyethersulfone, Polyamide, Polyacrylnitrile, Cellulosehydrate,
Celluloseester, wie Celluloseacetate und -nitrate oder Gemische davon.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729456A DE19729456C1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Integral vliesverstärkte poröse Membranen |
JP2000501827A JP2001509430A (ja) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | 一体化フリース強化多孔質膜 |
PCT/EP1998/004228 WO1999002247A1 (de) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | Integral vliesverstärkte poröse membranen |
EP98939624A EP0996496A1 (de) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | Integral vliesverstärkte poröse membranen |
US09/406,046 US6293411B1 (en) | 1997-07-10 | 1999-09-27 | Integral supported separation membranes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729456A DE19729456C1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Integral vliesverstärkte poröse Membranen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729456C1 true DE19729456C1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7835208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729456A Expired - Fee Related DE19729456C1 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Integral vliesverstärkte poröse Membranen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6293411B1 (de) |
EP (1) | EP0996496A1 (de) |
JP (1) | JP2001509430A (de) |
DE (1) | DE19729456C1 (de) |
WO (1) | WO1999002247A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018077476A1 (de) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Poröses flächengebilde, filterelement, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080315018A1 (en) * | 2005-08-04 | 2008-12-25 | Intellectual Property Development Corporation Pty Ltd | Spray Dispenser |
US7441667B2 (en) * | 2005-12-15 | 2008-10-28 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Composite membranes for liquid filtration having improved uniformity and adhesion of substrate to membrane |
US8678201B2 (en) * | 2010-06-04 | 2014-03-25 | Goodrich Corporation | Aircraft potable water system |
JPWO2018174224A1 (ja) | 2017-03-24 | 2020-01-23 | 三菱製紙株式会社 | 半透膜支持体 |
DE102018002261A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-19 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Filtermodul mit randverstärkter Membran, Verfahren zur Herstellung des Filtermoduls sowie dessen Verwendung |
JP7032460B2 (ja) * | 2020-01-28 | 2022-03-08 | 株式会社エフ・シー・シー | 濾過フィルタの製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234816C1 (de) * | 1992-10-15 | 1993-10-07 | Seitz Filter Werke | Textilverstärkte Membran und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19604573A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Pall Corp | Membran/Träger-Anordnung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES480577A1 (es) * | 1978-05-15 | 1980-08-16 | Pall Corp | Un procedimiento para preparar membranas de poliamida. |
JPS61222506A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-03 | Japan Vilene Co Ltd | 半透膜支持体及びその製造方法 |
US4894157A (en) * | 1987-10-05 | 1990-01-16 | Micron Separations, Inc. | Process for producing supported celluosic membranes and products |
US5108827A (en) * | 1989-04-28 | 1992-04-28 | Fiberweb North America, Inc. | Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers |
DE3928934C2 (de) * | 1989-08-31 | 1999-04-29 | Sartorius Gmbh | Textilverstärktes mikroporöses Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
TW205513B (de) * | 1991-02-28 | 1993-05-11 | Hoechst Ag | |
JPH07507237A (ja) * | 1992-05-18 | 1995-08-10 | コーニング―コスター・コーポレーション | 支持された微孔質膜 |
US5433859A (en) * | 1993-07-12 | 1995-07-18 | Pall Corporation | Supported microporous filtration membrane and method of using same |
DE19543954A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Sartorius Gmbh | Druckstabile, poröse polymere Rohrmembran für Rohrmodule und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1997
- 1997-07-10 DE DE19729456A patent/DE19729456C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-08 EP EP98939624A patent/EP0996496A1/de not_active Withdrawn
- 1998-07-08 WO PCT/EP1998/004228 patent/WO1999002247A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-07-08 JP JP2000501827A patent/JP2001509430A/ja active Pending
-
1999
- 1999-09-27 US US09/406,046 patent/US6293411B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234816C1 (de) * | 1992-10-15 | 1993-10-07 | Seitz Filter Werke | Textilverstärkte Membran und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19604573A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Pall Corp | Membran/Träger-Anordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018077476A1 (de) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Poröses flächengebilde, filterelement, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US11198099B2 (en) | 2016-10-31 | 2021-12-14 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Porous textile fabric, filter element, method for the production thereof and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001509430A (ja) | 2001-07-24 |
EP0996496A1 (de) | 2000-05-03 |
WO1999002247A1 (de) | 1999-01-21 |
US6293411B1 (en) | 2001-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4424482C2 (de) | Gestützte mikroporöse Filtrationsmembran und Verfahren ihrer Herstellung | |
EP2242563B1 (de) | Verwendung eines Membranfilters zur Aufbereitung von gebrauchtem Dialysat | |
DE69935893T2 (de) | Selbsttragende längsverstärkte Kapillarmembranen, Herstellungsmethode und Verwendung | |
DE3779635T2 (de) | Verfahren zur entfernung eines virus durch verwendung einer poroesen hohlfasermembran. | |
DE69917013T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen | |
EP2155368B1 (de) | Hohlfaserkapillarmembran und verfahren zu deren herstellung | |
EP0199901A2 (de) | Träger für eine semipermeable Membran und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2007036332A2 (de) | Filterelement mit integralem aufbau und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2642245C3 (de) | Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung | |
EP0689863A1 (de) | Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0863792B1 (de) | Auf integrität testbare filtrations-einheit mit hydrophilen, porösen membranen | |
DE19604573A1 (de) | Membran/Träger-Anordnung | |
EP0787523B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur stoffspezifischen Behandlung von Fluiden | |
DE69815688T2 (de) | Verfahren zur hohlfasern filtration | |
DE19729456C1 (de) | Integral vliesverstärkte poröse Membranen | |
WO1995005889A1 (de) | Durch einwirkung von hitze sterilisierbarer wickelmodul | |
DE4409906C1 (de) | Komposit-Membran und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE29618092U1 (de) | Auf Integrität testbare Filterkassette aus hydrophilen, porösen Polymembranen mit verbesserter Filtrationssicherheit und Filtrationsleistung | |
DE3519620A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten | |
DE69526967T2 (de) | Hydrophiler film und verfahren zur herstellung desselben | |
DE29620190U1 (de) | Druckstabile, poröse polymere Rohrmembran für Rohrmodule | |
EP1034028B1 (de) | Wickelmodul | |
WO2018077476A1 (de) | Poröses flächengebilde, filterelement, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP3801848B1 (de) | Serielle anordnung mit mehreren lagen asymmetrischer filtermedien, herstellungsverfahren und verwendung der anordnung | |
DE3928934C2 (de) | Textilverstärktes mikroporöses Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |