EP0047795A2 - Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff - Google Patents
Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0047795A2 EP0047795A2 EP80105528A EP80105528A EP0047795A2 EP 0047795 A2 EP0047795 A2 EP 0047795A2 EP 80105528 A EP80105528 A EP 80105528A EP 80105528 A EP80105528 A EP 80105528A EP 0047795 A2 EP0047795 A2 EP 0047795A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pores
- fiber
- foamed layer
- fiber according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/0007—Electro-spinning
- D01D5/0015—Electro-spinning characterised by the initial state of the material
- D01D5/003—Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion
- D01D5/0038—Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion the fibre formed by solvent evaporation, i.e. dry electro-spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
- D01D5/247—Discontinuous hollow structure or microporous structure
Definitions
- the invention relates to an electrostatically spun fiber made of a polymeric material, which has a highly porous surface structure and optionally a ribbon-shaped profile.
- DE-OS 20 32 072 refers to a fiber of the type mentioned above. It is obtained by the electrostatic spinning of dissolved high-polymer materials, for example a polystyrene, cellulose ester or a polycarbonate dissolved in an easily evaporating organic solvent. The fibers had a more or less jagged surface structure that did not continue inside the fiber. The strength reached only a small order of magnitude, and technical use was therefore only possible in those applications in which no great demands were made in this regard. DE-OS 20 32 072 therefore only makes reference to use in a fine dust filter in which a layer of such fibers is clamped between air-permeable cover layers.
- the object of the invention is to further develop such a fiber with a view to improved strength and an improved pore structure.
- an electrostatically spun fiber made of a polymeric material, which is characterized in that the polymeric material has an amorphous or at least partially crystallized molecular structure, that the surface structure is part of a foamed layer, and that this envelops a fiber core, which is essentially free of pores.
- the profile of the proposed fiber is accordingly characterized by two areas which are clearly different from one another and in which the polymer material is in a completely different shape.
- the fiber core is almost completely free of pores, and the forces introduced are thereby evenly distributed over its entire cross-section.
- the proposed fibers have a minimum tensile strength that can always be guaranteed, which is always given.
- the fiber core is provided to give the fiber core the appropriate molecular orientation while the fiber is being spun and before it is deposited on a support.
- the stretching of the fiber that can be achieved in this way can be given as 2 to 5 times that of a normal electrostatically spun fiber with a completely amorphous molecular structure.
- the foamed layer enveloping the fiber core is characterized by an extraordinarily large uniformity with regard to the thickness and with regard to the size and distribution of the pores contained.
- the layer consists of the same material as the fiber core, but the degree of molecular orientation is usually significantly lower, which can favor a thermal welding of two fibers lying on top of each other depending on the respective material.
- the pores contained in the layer can be open and / or closed cell be educated. If the pores are open, it is preferred that they are arranged substantially perpendicular to the surface with a substantially constant cross section and penetrate the layer completely.
- Pores of this type are preferably suitable for the storage of secondary substances, for example a cleaning or disinfectant substance, as a result of which the range of applications of the proposed fibers in textile fabrics of the most varied types is substantially expanded.
- the pores are generally not compressible. Stored substances are therefore not washed out completely the first time they are used, but rather they modify the properties of a suitably equipped fabric until it is completely worn out.
- Particles, liquids or gases which have been separated from a carrier stream can also be retained or adsorbed in or on the pores. Deposition mechanisms of this type are particularly effective because of the in-depth foamed surface layer.
- the fibers are distinguished by a low specific weight and high strength due to a large surface softness and fullness. Fibers of this type do not absorb moisture and, depending on the polymeric material used, are completely resistant to rotting. In conjunction with conventional staple fibers, they are preferably suitable for the production of textile fabrics for use in the clothing industry, in particular for the production of heat-insulating clothing inserts.
- the profile of the proposed fibers can be varied within a wide range.
- Preferred is a dumbbell-shaped profile, i.e. a profile that corresponds approximately to a lying figure eight and whose width is approximately 2.5 to 3.5 times as large as the greatest thickness.
- the width can vary in the range from 1 to 12 ⁇ .
- the pores should have a diameter of 0.01 to 0.5 ⁇ m, preferably a diameter of 0.05 to 0.2 ⁇ m, the proportion of open pores in the total area of the layer being 1 to 99%, preferably 10 to 70%.
- the areal share of the foamed layer in the profile of the entire fiber is 40 to 80%, preferably 60%.
- the proposed fiber can be processed alone or together with other fibers to any textile fabrics, in particular to fabrics or to single-layer or multi-layer nonwovens. Than others .
- both staple and continuous fibers can be considered. If these other fibers have a strong crimp, flat structures with great elasticity and fullness are obtained, which enables a preferred application with regard to the production, absorption filters or damping agents for airborne sound.
- the pores are oriented essentially perpendicular to the surface, that they penetrate the entire foamed layer, and that the foamed layer has a clear one Separation line is distinguished from the fiber core.
- the foamed layer envelops the completely pore-free fiber core with uniform thickness on all sides.
- the somewhat fuzzy reproduction of the foamed layer in the lower part of Figure 2 is due to photographic difficulties in displaying the selected scale.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Der Werkstoff dieser Faser weist eine amorphe oder eine teilweise orientierte molekulare Struktur auf, wobei die Oberflächenstruktur Bestandteil einer geschäumten Schicht ist, welche einen Faserkern umhüllt, der im wesentlichen frei von Poren ist. Die Poren sind senkrecht zur Oberfläche orientiert, und ihr Querschnitt überdeckt bei einem Durchmesser von 0,01 bis 0,5 µ 1 bis 99 % der gesamten Oberfläche.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff, die eine stark poröse Oberflächenstruktur aufweist und gegebenenfalls ein bandförmiges Profil.
- Auf eine Faser der vorstehend angesprochenen Art nimmt DE-OS 20 32 072 Bezug. Sie'wird erhalten durch das elektrostatische Verspinnen gelöster hochpolymerer Werkstoffe, beispielsweise eines in einem leicht verdampfenden organischen Lösungsmittel gelösten Polystyrols, Zelluloseesters oder eines Polycarbonats. Die Fasern wiesen eine mehr oder weniger zerklüftete Oberflächenstruktur auf, die sich in das Innere der Faser nicht fortsetzte. Die Festigkeit erreichte nur eine geringe Größenordnung, und eine technische Verwendung war dadurch nur in solchen Anwendungen möglich, in denen diesbezüglich keine großen Anforderungen gestellt wurden. DE-OS 20 32 072 nimmt daher lediglich Bezug auf eine Verwendung in einem Feinststaubfilter, in dem eine Schicht solcher Fasern zwischen luftdurchlässigen Abdeckschichten eingespannt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Faser in Hinblick auf eine verbesserte Festigkeit und eine verbesserte Porenstruktur weiter zu entwickeln.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der polymere Werkstoff eine amorphe oder eine wenigstens teilweise kristallisierte Molekularstruktur aufweist, daß die Oberflächenstruktur Bestandteil einer geschäumten Schicht ist, und daß diese einen Faserkern umhüllt, der im wesentlichen frei von Poren ist.
- Das Profil der vorgeschlagenen Faser ist dementsprechend gekennzeichnet durch zwei Bereiche, die klar voneinander unterschieden sind, und in denen der polymere Werkstoff in völlig verschiedener Gestalt vorliegt.
- Der Faserkern ist nahezu vollkommen frei von Poren, und eingeleitete Kräfte werden dadurch gleichmäßig über seinen gesamten Querschnitt abgetragen. Die vorgeschlagenen Fasern weisen in jedem Falle eine ohne weiteres zu garantierende Mindestzugfestigkeit auf, die immer gegeben ist.
- Wegen der Abwesenheit von Poren ist es darüberhinaus möglich, diese Festigkeit des Faserkernes durch Anwendung üblicher Verstreckungsmethoden wesentlich zu steigern. Nach einer bevorzugten Methode ist es vorgesehen, dem Faserkern die entsprechende molekulare Orientierung noch während des Erspinnens der Faser und noch vor deren Ablagerung auf einem Träger zu verleihen. Die auf diese Weise erzielbare Verstrekkung der Faser kann mit 2- bis 5-fach im Vergleich zu einer normalen elektrostatisch gesponnenen Faser mit völlig amorpher Molekularstruktur angegeben werden.
- Die den Faserkern umhüllende geschäumte Schicht zeichnet sich durch eine außerordentlich große Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Dicke sowie hinsichtlich der Grö3e und Verteilung der enthaltenen Poren aus. Die Schicht besteht aus dem selben Werkstoff wie der Faserkern, der Grad der molekularen Orientierung ist jedoch regelmäßig wesentlich geringer, was eine thermische Verschweißung zweier aufeinanderliegender Fasern in Abhängigkeit von dem jeweiligen Werkstoff begünstigen kann. Die in der Schicht enthaltenen Poren können offen und/oder geschlossenzellig ausgebildet sein. Sofern es sich um offene Poren handelt, wird es bevorzugt, daß diese bei einem im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche angeordnet sind und die Schicht ganz durchdringen. Poren dieser Art eignen sich bevorzugt für die Einlagerung sekundärer Stoffe, beispielsweise einer reinigenden oder desinfizierenden Substanz, wodurch das Anwendungsspektrum der vorgeschlagenen Fasern in textilen Flächengebilden der verschiedensten Art wesentlich erweitert wird. Die Poren sind im allgemeinen nicht kompressibel. Eingelagerte Substanzen werden deshalb nicht beim ersten Gebrauch vollständig herausgewaschen, sondern sie modifizieren die Eigenschaften eines entsprechend ausgestatteten Flächengebildes nachhaltig bis zu dessen vollständigem Verschleiß.
- In oder an den Poren können auch Teilchen, Flüssigkeiten oder Gase festgehalten bzw. adsorbiert werden, die aus einem Trägerstrom abgesondert wurden. Derartige Abscheidemechanismen sind wegen der in die Tiefe gehenden geschäumten Oberflächenschicht besonders wirksam.
- Die Anfärbbarkeit vnd die Reibechtheit ist aufgrund der mechanischen Verankerung von Binderfilmen wesentlich besser als bei Polymerfasern mit glatter oder nur leicht unebener Oberfläche.
- Bei einer Ausführung, bei der die geschäumte Schicht überwiegend geschlossene Zellen enthält, zeichnen sich die Fasern bei einem geringen spezifischen Gewicht und einer großen Festigkeit durch eine große Oberflächenweichheit und Fülligkeit aus. Fasern dieser Art nehmen keine Feuchtigkeit auf, und sind in Abhängigkeit von dem verwendeten polymeren Werkstoff vollkommen yerrottungsfest. In Verbindung mit üblichen Stapelfasern eignen sie sich bevorzugt für die Herstellung von textilen Flächengebilden zur Verwendung in der Bekleidungsindustrie, insbesondere für die Herstellung von wärmedämmenden Bekleidungseinlagen.
- Das Profil der vorgeschlagenen Fasern kann in breitem Rahmen variiert werden. Bevorzugt ist ein hantelförmiges Profil, d.h. ein Profil, das etwa einer liegenden Acht entspricht und dessen Breite etwa 2,5 bis 3,5 mal so groß ist wie die größte Dicke. Die Breite kann im Bereich von 1 bis 12 µ variiert sein. Die Poren sollen bei einem runden Querschnitt einen Durchmesser von 0,01 bis 0,5 u haben, bevorzugt einen Durchmesser von 0,05 bis 0,2 µ, wobei der Anteil offfener Poren an der Gesamtfläche der Schicht 1 bis 99 % beträgt, vorzugsweise 10 bis 70 %. Der flächenmäßige Anteil der geschäumten Schicht am Profil der gesamten Faser beträgt 40 bis 80 %, vorzugsweise 60 %.
- Die vorgeschlagene Faser läßt sich allein oder zusammen mit anderen Fasern zu beliebigen textilen Flächengebilden verarbeiten, insbesondere zu Geweben oder zu einlagigen oder mehrlagigen Vliesstoffen. Als andere . Fasern kommen neben natürlichen und synthetischen Fasern sowohl Stapelals auch Endlosfasern in Betracht. Sofern diese.anderen Fasern eine starke Kräuselung aufweisen werden Flächengebilde mit großer Elastizität und Fülligkeit erhalten, was eine bevorzugte Anwendung in bezug auf die Herstellung,von Absorptionsfiltern oder von Dämpfungsmitteln für Luftschall ermöglicht.
- Die in der Anlage beigefügte Abbildung nimmt Bezug auf eine offenporige Faser der erfindungsgemäßen Art in 7000-facher bzw. 14000-facher Vergrößerung.
- Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer solchen Faser in der Draufsicht.
- Figur 2 die Faser gemäß Figur 1 in quergeschnittener Darstellung.
- In der Figur 2 ist deutlich zu erkennen, daß die Poren im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche orientiert sind, daß sie die gesamte geschäumte Schicht durchdringen, und daß die geschäumte Schicht durch eine klare Trennungslinie vom Faserkern unterschieden ist. Die geschäumte Schicht umhüllt den vollkommen porenfreien Faserkern mit gleichmäßiger Stärke auf allen Seiten. Die etwas unscharfe Wiedergabe der geschäumten Schicht im unteren Teil der Abbildung 2 ist auf fotographische Schwierigkeiten bei der Darstellung des gewählten Maßstabes zurückzuführen.
- Die dargestellte Faser ist eine Polycarbonatfaser, die aus einer Lösung von Polycarbonat in Methylenchlorid auf elektrostatischem Wege erzeugt worden ist. Vergleichbar gute Ergebnisse wurden daneben erzielt unter Verwendung von Spinnlösungen der folgenden Zusammensetzung:
- 88 Anteile Methylenchlorid und 12 Teile Polystyrol
- 86 " " " 14 " PVC
Claims (5)
1. Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff, die eine stark poröse Oberflächenstruktur aufweist und gegebenenfalls ein bandförmiges Profil, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Werkstoff eine amorphe oder eine teilweise orientierte molekulare Struktur aufweist, daß die Oberflächenstruktur Bestandteil einer geschäumten Schicht ist, und daß diese einen Faserkern umhüllt, der im wesentlichen frei von Poren ist.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Schicht eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke aufweist.
3. Faser nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Schicht offene und/oder geschlossene Poren enthält.
4. Faser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Poren bei einem im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche angeordnet sind.
5. Faser nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren bei einem runden Querschnitt einen Durchmesser von 0,01 bis 0,5 u haben, vorzugsweise einen Durchmesser von 0,05 bis 0,2 u, und daß der Anteil offener Poren an der Gesamtfläche der Schicht 1 bis 99 % beträgt, vorzugsweise 10 bis 70 %.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP80105528A EP0047795A3 (de) | 1980-09-15 | 1980-09-15 | Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff |
JP56114995A JPS5751809A (en) | 1980-09-15 | 1981-07-22 | Anti-static spun fiber comprising high molecular material |
CA000383258A CA1165523A (en) | 1980-09-15 | 1981-08-05 | Electrostatically spun fibre of a polymer material |
ZA816106A ZA816106B (en) | 1980-09-15 | 1981-09-02 | An electrostatically spun fibre of a polymeric material |
ES505515A ES505515A0 (es) | 1980-09-15 | 1981-09-15 | Procedimiento para la fabricacion de una fibra hilada elec- trostaticamente de un material polimero |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP80105528A EP0047795A3 (de) | 1980-09-15 | 1980-09-15 | Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0047795A2 true EP0047795A2 (de) | 1982-03-24 |
EP0047795A3 EP0047795A3 (de) | 1983-08-17 |
Family
ID=8186791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80105528A Ceased EP0047795A3 (de) | 1980-09-15 | 1980-09-15 | Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0047795A3 (de) |
JP (1) | JPS5751809A (de) |
CA (1) | CA1165523A (de) |
ES (1) | ES505515A0 (de) |
ZA (1) | ZA816106B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485141A (en) * | 1982-08-31 | 1984-11-27 | Chisso Corporation | Polyolefin foamed fibers and process producing the same |
DE10040897A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-03-07 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Herstellung von Polymerfasern mit nanoskaligen Morphologien |
DE10063518A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und Mikrofasern |
WO2006054636A1 (ja) * | 2004-11-19 | 2006-05-26 | Bridgestone Corporation | 炭素繊維及び多孔質支持体-炭素繊維複合体及びそれらの製造方法、並びに触媒構造体、固体高分子型燃料電池用電極及び固体高分子型燃料電池 |
CN100393927C (zh) * | 2003-02-13 | 2008-06-11 | 帝人株式会社 | 多孔纤维、多孔纤维结构体及其制备方法 |
US8636942B2 (en) | 2003-03-31 | 2014-01-28 | Teijin Limited | Nonwoven fabric and process for producing the same |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1600533B1 (de) * | 2003-02-13 | 2010-04-14 | Teijin Limited | Poröse faser, poröses fasergebilde und herstellungsverfahren |
WO2005028719A1 (ja) * | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Teijin Limited | 繊維状活性炭およびこれよりなる不織布 |
CN113122945B (zh) * | 2021-03-30 | 2022-05-24 | 五邑大学 | 一种海绵纤维、制备方法及应用 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1169106A (en) * | 1966-03-15 | 1969-10-29 | Teijin Ltd | Artificial Fiber having Voids and method of manufacture thereof |
DE2032072A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-01-05 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Filter aus elektrostatisch versponnenen Fasern |
US3650884A (en) * | 1967-02-17 | 1972-03-21 | Du Pont | Polyamide monofilament having a microporous surface layer |
FR2221542A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-10-11 | Rhone Poulenc Textile | |
FR2330783A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Akzo Nv | Fil a deux composants et son procede de fabrication |
-
1980
- 1980-09-15 EP EP80105528A patent/EP0047795A3/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-07-22 JP JP56114995A patent/JPS5751809A/ja active Pending
- 1981-08-05 CA CA000383258A patent/CA1165523A/en not_active Expired
- 1981-09-02 ZA ZA816106A patent/ZA816106B/xx unknown
- 1981-09-15 ES ES505515A patent/ES505515A0/es active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1169106A (en) * | 1966-03-15 | 1969-10-29 | Teijin Ltd | Artificial Fiber having Voids and method of manufacture thereof |
US3650884A (en) * | 1967-02-17 | 1972-03-21 | Du Pont | Polyamide monofilament having a microporous surface layer |
DE2032072A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-01-05 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Filter aus elektrostatisch versponnenen Fasern |
FR2221542A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-10-11 | Rhone Poulenc Textile | |
FR2330783A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Akzo Nv | Fil a deux composants et son procede de fabrication |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485141A (en) * | 1982-08-31 | 1984-11-27 | Chisso Corporation | Polyolefin foamed fibers and process producing the same |
DE10040897A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-03-07 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Herstellung von Polymerfasern mit nanoskaligen Morphologien |
DE10040897B4 (de) * | 2000-08-18 | 2006-04-13 | TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH | Nanoskalige poröse Fasern aus polymeren Materialien |
DE10063518A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und Mikrofasern |
DE10063518C2 (de) * | 2000-12-20 | 2003-11-20 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und Mikrofasern |
CN100393927C (zh) * | 2003-02-13 | 2008-06-11 | 帝人株式会社 | 多孔纤维、多孔纤维结构体及其制备方法 |
US8636942B2 (en) | 2003-03-31 | 2014-01-28 | Teijin Limited | Nonwoven fabric and process for producing the same |
WO2006054636A1 (ja) * | 2004-11-19 | 2006-05-26 | Bridgestone Corporation | 炭素繊維及び多孔質支持体-炭素繊維複合体及びそれらの製造方法、並びに触媒構造体、固体高分子型燃料電池用電極及び固体高分子型燃料電池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8305061A1 (es) | 1983-03-16 |
ES505515A0 (es) | 1983-03-16 |
EP0047795A3 (de) | 1983-08-17 |
ZA816106B (en) | 1983-03-30 |
JPS5751809A (en) | 1982-03-26 |
CA1165523A (en) | 1984-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047797B1 (de) | Reinigungstuch | |
DE69734624T2 (de) | Luftfilter | |
DE69005524T2 (de) | Vlies-Wischlappen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE1760438C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses | |
DE3688770T2 (de) | Synthetischer Flaum. | |
DE69415627T2 (de) | Polytetrafluorethylenfaser, baumwollartiges, diese faser enthaltendes material, und verfahren zu deren herstellung | |
DE3780511T2 (de) | Hochleistungsgasfilter. | |
DE2735063C3 (de) | Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern | |
DE3880472T2 (de) | Elektretfilter aus Polypropylen und Poly(4-methyl-1-penten) enthaltende Fasern. | |
DE69717594T2 (de) | Filtermaterial aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69002088T2 (de) | Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung. | |
DE60028968T2 (de) | Luftfiltermedium, Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums, Luftfilterpackung für Luftfilter und Luftfiltereinheit für Luftfilter | |
DE69729936T2 (de) | Hochpräzisionsfilter | |
DE2904170A1 (de) | Elektret in form von fasrigem bahnenmaterial | |
DE1181671B (de) | Durchlaessiges im wesentlichen kompaktes Metallmaterial fuer Filterzwecke | |
CH632005A5 (de) | Klebeband. | |
DE2321459C3 (de) | Ultrafiltermembran aus Acrylnitrilpolymeren und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE2319735A1 (de) | Filtermaterial | |
DE3883231T2 (de) | Kunststoffmaterial. | |
EP0047795A2 (de) | Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff | |
EP0778791A1 (de) | Filterelement mit faserbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3337031A1 (de) | Chirurgische gesichtsmaske | |
DE2345366A1 (de) | Faserbeschichtetes thermoplast | |
DE1560899A1 (de) | Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial | |
EP0109619A2 (de) | Batterieseparator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830627 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19850803 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHMIDT, KLAUS, DR. |