DE2649920C2 - Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte - Google Patents
Kontaktieranlage für isolierte elektrische LeitungsdrähteInfo
- Publication number
- DE2649920C2 DE2649920C2 DE2649920A DE2649920A DE2649920C2 DE 2649920 C2 DE2649920 C2 DE 2649920C2 DE 2649920 A DE2649920 A DE 2649920A DE 2649920 A DE2649920 A DE 2649920A DE 2649920 C2 DE2649920 C2 DE 2649920C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- housing
- wire
- station
- contacting system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 40
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 40
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 36
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 27
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5139—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
- Y10T29/514—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53039—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T29/53043—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor including means to divert defective work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53235—Means to fasten by deformation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53261—Means to align and advance work part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Kontaktieranlage, mit der die betreffenden Drähte von einem Vorrat abgelängt, an ibrem
Ende abisoliert und mit einem geeigneten Kontakt versehen sowie dieser Kontakt ggf. sogleich in ein
entsprechendes Anschlußgehäuse eingeführt werden kann,- wo er einrastet, ist im Prinzip aus der US-PS
37 66 624 bekannt.-Dabei findet ein intermittierend
angetriebener Drahtträger dazu Verwehdung, .die abgelängten Drähte nacheinander den betreffenden
ίο Arbeitsstationen zuzuführen. Es bereitet jedoch die
praktische Verwirklichung einer derartigen Anlage, so daß sie mit verhältnismäßig einfachen Mitteln fehlerfrei
und zuverlässig arbeitet, Schwierigkeiten. Insbesondere
ist es problematisch, die abisolierten Drähtenden ohne
zwischenzeitliche Übernahme der Drähte durch eigene
Haltemittel hinreichend präzise für den Quetschvörgang zu ' positionieren,'so daß sie die in der
Kontaktanbringstation" bereitgehaltenen Kontakte nicht verfehlen oder unbefriedigende Quetschverbin-
düngen zustande kommen. *
Von daher Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Kontaktieranlage der im Gattungsbegriff angegebenen Art so auszubilden, daß sie trotz vollautomatischer rascher Arbeitsweise unter Verwendung einer
fortlaufenden, wenngleich intermittierenden Förderung der vorbereiteten Leitungsdrähte durchwegs ohne
Betriebsstörungen arbeitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
«' gelöst
Ohne daß die abgelängten und an ihrem Ende abisolierten Drähte von dem sie an die Kontaktanbringstation heranführenden Drahtträger abgelegt
werden müssen, gelangen die betreffenden Drahtenden
ϋ durch den sich nach oben erweiternden Schlitz, selbst
bei unvollkommener Ausrichtung der Drähte, exakt in eine Position gegenüber den bereitgehaltenen Kontakten, in welcher der Quetschvorgang fehlerfrei erfolgen
kann. Da jedes Umgreifen, auch für die nachfolgende
Wetterführung der kontaktierten Drähte aus der
Kontaktanbringstation, entfällt, sind auch von daher keinerlei Betriebsstörungen zu erwarten. Zudem entfallen entsprechende Zeitverzögerungen.
Zwar ist es aus der DE-OS 24 57 350 bekannt, zur
r, präzisen Halterung von Drähten sich nach außen zu
erweiternde Schlitze zu verwenden, doch finden diese Schlitze dort in Zusammenhang mit einem Schneidvorgang Verwendung, dem die zu kontaktierenden
Drahtenden eines Kabels unterworfen werden, bevor
"·<> Kontakte auf sie aufgequetscht werden. Der Quetschvorgang selbst erfolgt ohne eine derartige Drallführung, und ein die Drähte zu- und weiterführender
Dry bäträger findet nicht Verwendung, ebensowenig wie eine Schwenkbewegung der Drähte, um diese un.geach-
■>"> tet der Schlitze seitwärts zu- bzw. abführen zu können.
Eine Auf- und Abbewegung seitens eines seitwärts beweglichen Drahtträgers innerhalb einer mit Quetschmitteln arbeitenden Kontaktsnbringstation ist zwar aus
der US-PS 37 69 681 bekannt, doch erfolgt hier die Auf-
und Abbewegung des Drahtträgers unmittelbar zur Einführung des abisolierten Drahtendes zwischen die
Quetschlappen unabhängig von irgendwelchen Drahtführungsmitteln.
Die Unteranspniche geben vorteilhafte Weiterbil
düngen der Erfindung an, wie sie genauer noch aus der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren hervorgehen. Von diesen
zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der betreffenden Kontaktieranlage,
F i g. 2 ein Aufrißschema der darin auftretenden Drahttransporteinrichtung,
Fig.3 eine vergrößerte Rückansicht des zu dieser
gehörenden Drahtträgers,
F ig. 4 eine Frontansicht der zu der Anlage gehörenden Drahtzurichteinrichtung mit in dieser
enthaltenen Abläng- und Abisoiiermitteln in einer ersten Position,
F i g. 5 eine schematische Frontansicht eines Teils der Drahtzurichteinrichtung, worin die Abläng- und Abisoliermittel
eine zweite Position einnehmen,
F i g. 6 eine schematische Frontansicht, in der die betreffenden Mittel eine dritte Position einnehmen,
Fig.7 eine Frontansicht, in der die gleichen Mittel
eine vierte Position einnehmen,
Fig.8 eine Seitenansicht der Drahtzurichteinrichtung
und eines T?>!s rfer Drahttransnorteinrichtung.
wenn sich die Teile in der Position nach F i g. 7 befinden,
F i g. 9 eine Frontansicht der Kontaktanbringstation in der betreffenden Anlage,
Fig. 10 eine Seitenansicht der gleichen Station samt
Drahtträger unmittelbar vor einem Quetschvorgang,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Drahtträgers unmittelbar
vor dessen Schwenkbewegung bzw. — gestrichelt — nach Ausführung der betreffenden Schwenkbewegung,
Fig. 12 eine abgebrochene Draufsicht auf das Anschlußgehäuse samt Kontakten eines mit der
erfindungsgemäßen Kontaktieranlage hergestellten Kabelbaumes,
Fig. 13 einen Aufriß der Kontakteinführungsstation
etc. samt dem damit zusammenwirkenden Drahtträger in einer Anfangsposition,
Fig. 14 die gleichen Teile in einer Zwischenposition
unmittelbar vorder Kontakteinführung in ein Anschlußgehäuse,
F i g. 15 die gleichen Teile in der sog. Einführungsposition,
Fig. 16 die gleichen Teile in einer darauffolgenden Zwischenposition,
F i g. 17 die gleichen Teile in der Anfangsposition vor
der Einführung des mit dem letzten Draht verbundenen Kontaktes in ein Anschlußgehäuse,
F i g. 18 die gleichen Teile in der Anfangsposition für die Einführung des ersten Kontakts in ein Gehäuse,
Fig. 19 eine Seitenansicht eines Prüforgans als Teil
einer Kabelbaumprüfeinrichtung in der Ruhestellung,
F i g. 20 eine Seitenansicht des gleichen Prüforgans in seiner Einsatzstellrng,
Fig.21 eine vergrößerte Teilansicht des Prüforgans
in Verbindung mit dem betreffenden Anschlußgehäuse, wobei das letztere geschnitten erscheint
Fig.22 einen Schnitt entlang der Linie 22-22 in Fig. 13,
Fig.23 einen Schnitt entlang der Linie 23-23 in
F ig. 16,
F i g. 24 eine Draufsicht auf eine Gehäusepositioniereinrichtung in Verbindung mit der Kontakteinführungsstation
bei der Einführung des vorletzten Kontakts in ein Anschlußgehäuse,
F i g. 25 eine Draufsicht auf die Gehäusepositioniereinrichtung
während der Einführung des letzten Kontaktes in das Gehäuse zur Fertigstellung eines Kabelbaumes,
F i g. 26 eine Draufsichtauf die Gehäusepositioniereinrichtung nach Weitergabe des fertigen Kabelbaumes an
eine Ausgabestation und Einführung eines neuen Gehäuses in die Kontakteinführungsstation,
F i g. 27 eine Draufsicht auf die Gehäusepositioniereinrichtung während der Einführung des ersten Kontakts in
das neue Gehäuse,
Fig.28 eine abgebrochene schematische Seitenansicht einer Gehäusezuführeinrichtung der betreffenden
Anlage vor der Einführung eines neuen Gehäuses in die Gehäuseaufnahmestation derselben und
F i g. 29 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der Gehäusezuführeinrichtung unmittelbar nach der
Erfindung eines neuen Gehäuses in die Gehäuseaufnahmestation.
I. Aufbau der Kontaktieranlage
is Die in F i g. 1 gezeigte Kontaktieranlage 30 ist in der
Lage, automatisch isolierte Drähte von verschiedener Länge zuzurichten, diese an einem Ende durch einen
Quetschvorgang mit Kontakten zu versehen und die betreffenden Kontakte anschließend in einer vorbestimmten
Anordnung in ein Anschlußgehäuse einzuführen, so daß ein Kabelbaum entsteht.
Die Anlage 30 enthält eine Drahtzurichteinrichtung 32, die den betreffenden Leitungsdraht 34 von einer
(nicht gezeigten) Spule abzieht, ihn in Stücke vorbestimmter Länge schneidet sowie diese Stücke an den
Enden abisoliert und für eine Weiterführung positioniert.
Die se vorbereiteten Drähte 34 werden von einem mehrerer beweglicher Drahtträger 36 aufgenommen,
μ die einen Teil einer Drahttransporteinrichtung bilden.
Die Drahtträger 36 führen die Drähte 34 aufeinanderfolgend einer Reihe von Stationen zu, zu denen eine
Kontaktanbringstation gehört, worin auf die abisolierten Drahtenden durch Quetschen Kontakte aufgebracht
werden.
Die erste dieser Stationen ist eine Drahtaufnahmestation
38, worin die Drahtträger 36 die abgelängten und abisolierten Drähte 34 aus der Drahtzurichteinrichtung
32 aufnehmen. Darauf folgen eine Abisolierungsprüfstation 40. eine Kontaktanbringstation 42, eine Kontaktprüfstation
44 und eine Ausschußdrahtabführstation 46. Der daraus hervorgehende kontaktierte Draht 34
gelangt in eine Kontakteinführungsstation 48, worin sein Kontakt nach oben zu in ein bereitgehaltenes
■»> Anschlußgehäuse 50 eingeführt wird. Auf diese Weise
kommt ein Kabelbaum zustande.
In der Kontakteinführungsstation 48 wird das betreffende Gehäuse 50 von einer Gehäusepositioniereinrichtung
52 gehalten, die das Gehäuse von einer Gehäuseaufrohmestation 54 her der Kontakteinführungsstation
48 und sodann einer Ausgabestatic . 56 zuführt, wobei es schrittweise fortbewegt wird. Eine
Gehäusezuführeinrichtung 58 dient dazu, eine Vielzahl der betreffenden Gehäuse 50 einzeln der Gehäuseaufnahmestation
54 zuzuführen.
Wie am besten aus den Fig. 12 und 21 ersichtlich,
entsteht ein kompletter Kabelbaum 60 dadurch, daß die kontaktierten Drähte 34 in entsprechende Hohlräume
61 eines Gehäuses 50 eingeführt werden. Jeder der Hohlräume 61 hat einen Schlitz 62 auf einer Seite sowie
eine stirnseitige Öffnung 63, durch weiche der betreffende Kontakt zugänglich ist Jeder Schlitz 62
besitzt an seinem der Öffnung 63 abgewandten Ende eine Anschlagschulter 64. Die in der Kontaktanbringstation
42 auf die vorbereiteten Drähte aufgebrachten Kontakte 66 haben seitlich eine Sperrzunge 68, die nach
der Einführung des Kontaktes in den betreffenden Hohlraum 61 hinter der Anschlagschulter 64 einrastet
womit der eingeführte Kontakt am Verlassen des Gehäuses 50 gehindert wird.
II. Drahtzurichteinrichtung
Nachfolgend soll nun anhand der Fig.4 bis 8 die
Drahtzurichteinrichtung 32 näher beschrieben werden.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, hat die Drahtzurichteinrichiuilg
32 eine vertikale Frontplatte 70 mit daran angebrachten Drahtbehandlungswerkzeugen. Zunächst
wird der Draht 34 von einem (nicht gezeigten) Wickel abgezogen und durch zwei Gruppen von Richtrollen 72
bzw. 74 hindurch einem Längenabineßrollenpaar 76 zugeführt. Die Rollen 72 und 74 richten den Draht in
verschiedenen Koordinaten. Von dem Rollenpaar 76 gelangt der Draht über eine Führung 78 in einen
Abisoliergreifer 80 und von dort über Treibrollen 86 in ein Rohr 88 und sodann in eine Abtrenn- und
Abisoliereinrichtung 90. Die Einrichtung 90 schneidet hiervon Stücke vorbestimmter Länge und isoliert diese
an den Enden ab.
Wie ersichtlich, weist die Einrichtung 90 feststehende Messerplatten 92 mit einer darin befindlichen öffnung
93 (Fig.8) auf für die Durchführung des Drahtes 34. Paare beweglicher Messer 94 befinden sich zu beiden
Seiten der öffnungen 93 und greifen zwischen die Messerplatten 92 ein. Jeweils eines der Messer 94
schneidet den Draht ab, während das andere dazu dient, in einem bestimmten Abstand von dem Drahtende die
Isolierung abzuschneiden. Zum Ergreifen des Drahtes in der Abtrenn- und Abisoliereinrichtung 90 und zu seiner
Abführung findet eine Greifvorrichtung mit einem unteren und einem oberen Greiffinger 96 bzw. 98
Verwendung. Der untere Finger 96, ist feststehend und dient als Auflager für den Draht, während der obere
Finger 98, gegenüber dem unteren nach Greiferart hin- und herbeweglich ist.
Die Abtrerm- und Abisouereinrientung 90 und
insbesondere die Greiffinger % und 98 arbeiten auf die folgende Weise: In die Einrichtung 90 wird ein Stück
Draht eingeführt, bis es zwischen die Greiffinger 96 und 98 gelangt, wie am besten aus Fig.4 ersichtlich ist.
Darauf werden die geöffneten Greiffinger auf die Einrichtung 90 zu bewegt, während die beweglichen
Messer 94 zum Eingriff mit dem Draht kommen. Kurz danach wird der Draht von den Fingern 96 und 98
erfaßt, wie aus F i g. 5 hervorgeht. Mit dem ergriffenen Draht kehren die Finger 96 und 98 in ihre Ausgangsposition
zurück, wobei der Draht die Einrichtung 90 verläßt (F i g. 6). Darauf kehren die Messer 94 ebenso wie der
Finger 98 in ihre neutrale Stellung zurück, und der abgeschnittene Draht wird in der Drahtaufnahmestation
38 von einem der Drahtträger 36 aufgenommen (F ig. 7 und 8).
Die Länge der so erhaltenen Drähte 34 wird von Steuereinheiten 100 und 101 gesteuert Durch Programmieren
der Steuereinheit 100 kann aus der Drahtzurichteinrichtung
32 eine Aufeinanderfolge von Drähten vorbestimmter unterschiedlicher Länge erhalten werden-
Die Programmierung kann mittels des gezeigten Lochstreifengerätes 102 oder auf sonstige Weise
erfolgen.
III. Drahttransporteinrichtung
der Fig.2, 3 und 11 wird
der Fig.2, 3 und 11 wird
Anhand der Mg.2, α und Il wird nun
Drahttransporteinrichtung im Detail beschrieben.
Drahttransporteinrichtung im Detail beschrieben.
Die bereits erwähnten Drahtträger 36 sind an einer Förderkette 110 angebracht Mit den Gliedern 110'
dieser Kette stehen drei Kettenräder 112,114 und 116
(F i g. 2) in Eingriff, die seitens eines Schrittantriebes 118 angetrieben werden. Der Schrittantrieb 118 hat einen
Elektromotor 120 in Verbindung mit einer Antriebswelle 122. Diese ist über einen Treibriemen 124 mit einem
Getriebe 125 verbunden, das einen Teil der betreffenden Anlage 30 antreibt, während ein anderer Teil der Anlage
30 seinen Antrieb über ein weiteres Getriebe, 126, in Verbindung mit der Antriebswelle 122 erhält. Die
Getriebe 125 und 126 dienen zur synchronen Betätigung
ι ο verschiedener Organe der Anlage.
Wie aus den F i g. 3 und 11 ersichtlich, ist ein jeder
Drahtträger 36 schwenkbar auf einer Grundplatte 128 angebracht, die über Bolzen 130 mit anschließenden
Kettengliedern 110' verbunden ist. Auf der Grundplatte
128 ist ein Tragkörper 132 mittels eines Scharniers 134 schwenkbar gelagert. Der Tragkörper 132 weist einen
damit einstückigen ersten Greiffinger 136 auf, in dem ein langgestreckter Kanal 138 ausgebildet ist. Seitlich an
dem Tragkörper 132 befindet sich eine Nockenrolle 140.
Ein zweiter Greiffinger 142, der eine in den Kanal 138
hineinpassende Rippe 144 sowie eine V-förmige Kerbe 146 aufweist, ist in bezug auf den ersten Greiffinger 136
schwenkbar auf einem Drehzapfen 148 gelagert. Eine zweite Nockenrolle 150 befindet sich an dem zweiten
Greiffinger 142 unterhalb des Drehzapfens 148. In der V-förmigen Kerbe 146 zwischen den beiden Greiffingern
136 und 142 kann ein Draht 34 Aufnahme finden.
Eine Zugfeder 152 greift einerseits an einem Stift 154 an dem zweiten Greiffinger und andererseits an einem
Stift 156 in Verbindung mit dem Tragkörper 132 an. Sie dient dazu, die Greiffinger 136 und 142 normalerweise in
aufeinanderliegendem, »geschlossenem« Zustand zu
halten.
Eine zweite Feder, 158, erstreckt sich von einem Stift 160 an dem Tragkörper 132 zu einem Stift 162 an der
Grundplatte 128. Sie dient dazu, den Tragkörper 132 normalerweise in seiner aufgerichteten Position gemäß
F i g. 3 und 11 zu halten, worin ein eingespannter Draht 34 im wesentlichen horizontal liegt. Des weiteren ergibt
die Feder 158 einen Kippeffekt in bezug auf das Scharnier 134, wenn der Tragkörper 132 in die in
F i g. 11 gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt wird.
In diesem Fall sucht die Feder 158 den Tragkörper 132 in dieser Schwenklage zu halten, in welcher der
betreffende Draht im wesentlichen vertikal verläuft
Die Förderkette 110 mit den daran befindlichen Drahtträgern 36 verläuft zwischen rückwärtigen und
vorderseitigen vertikalen Führungsschienen 164 bzw. 166 (Fig.2, 11). Die rückwärtige Schiene 164 weist
mehrere Nockenkurven auf, die beim Vorbeigang eines Drahtträgers 36 mit dessen Nockenrolle 150 zum
Eingriff kommen.
Bei einer solchen Einwirkung auf die Nockenrolle 150
wird der bewegliche Greiffinger 142 des betreffenden Drahtträgers entgegen der Kraft der Feder 152 um den
Drehzapfen 148 geschwenkt, wodurch der Drahtträger zur Aufnahme oder Freigabe eines Drahtes geöffnet
wird. So wird der Drahtträger beispielsweise nach Fig.2 und 8 in der Drahtaufnahmestation geöffnet,
indem dort die Nockenkurve 168 auf die Nockenrolle 150 einwirkt, kurz bevor ein Draht 34 aufgenommen
werden solL Nach Verlassen der Drahtaufnahmestation 38 gibt die Nockenkurve 168 die Nockenrolle 150 frei,
worauf die Feder 152 den Drahtträger schließt und der aufgenommene Draht festgehalten wird.
Die rückwärtige Führungsschiene 164 besitzt an ihrem oberen Rand Nockenkurven 169 und 170 (F i g. 2
und 11). Die Nockenkurve 170 kommt mit der
Nockenrolle 140 zum Eingriff, um den Drahtträger um das Scharnier 134 zu schwenken. 1st die so hervorgerufene
Schwenkbewegung groß genug, so macht sich der Kippeffekt seitens der Feder 158 bemerkbar und wirft
den Tragkörper 132 gänzlich um in die in F i g. 11 ">
gestrichelt gezeichnete Position. Dies ist erforderlich für einen später noch beschriebenen Zweck.
Eine Nockenkurve 172 (F i g. 2) bewirkt die Rückführung
des Drahtträgers aus der in F i g. 11 gestrichelt gezeichneten in die ausgezogen gezeichnete Position, ι ti
Die Nockenkurve 172 wirkt auf den Tragkörper in umgekehrtem Sinn ein wie die Nockenkurve 170.
IV. Kontaktanbringung
Anschließend werden nun die Stationen 38, 40,42,44 ι ">
und 46 in Verbindung mit der Kontaktanbringung auf den zugerichteten Drähten genauer beschrieben.
Wie am besten aus F i g. 8 ersichtlich, nimmt ein Drahtträger 36 in der Drahtaufnahmestation 38 einen
Draht in der zuvor beschriebenen Weise auf. Daraufhin -'» bewegt sich der Drahtträger vermittels des Schrittantriebes
118 zu der Abisolierungsprüfstation 40.
In dieser Station befindet sich ein Isolierungsfühler 180, der mit dem für die Aufnahme eines Kontakts
bestimmten Ende des betreffenden Drahtes 34 zum Eingriff kommt. Dabei stellt der Fühler 189 fest, ob
dieses Drahtende abisoliert ist. Dies geschieht über die Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit. Ist das
Drahtende nicht abisoliert, so kommt über den Fühler 180 keine Leitung zustande, während andererseits, bei '·<>
vorschriftsmäßiger Abisolierung, ein Stromkreis geschlossen wird.
Stellt der Fühler 180 fest, daß an einem Draht keine Abisolierung erfolgt ist, so wird ein Signal an die
Kontaktanbringstation 42 gegeben, das diese während )5
des darauffolgenden Arbeitstaktes unwirksam macht, so daß eine Kcritaktanbringung auf dem nicht abisolierten
Drahtende unterbleibt.
Nach Verlassen der Abisolierungsprüfstation 40 bewegt sich der Drahtträger 36 mit dem davon -1»
gehaltenen Draht 34 zu der Kontaktanbringstation 42. Diese enthält eine herkömmliche Quetschpresse 182 für
die Anbringung eines Kontaktes 66 an dem Draht. Die Quetschpresse 182 wird ebenfalls seitens des Schrittantriebes
118 angetrieben, so daß sie synchron mit der :> Ankunft des Drahtes arbeitet.
In der üblichen Weise enthält die Quetschpresse 182 einen Preßstempel 186 und ein Gesenk 188, welches den
anzubringenden Kontakt 66 aufnimmt. Dabei nimmt der Draht, von dem Drahtträger 36 gehalten, seine
horizontale Lage ein.
Bei automatischen Kontaktanbringvorgängen stellt es oft ein ernstes Problem dar, den Draht für den
Quetschvorgang genau zu plazieren. Ist der Draht nicht ganz genau gerade gerichtet, so kommt es häufig zu
einem Fehlvorgang mit einer schlechten oder überhaupt keiner Kontaktanbringung.
Um eine einwandfreie Drahtplazierung für den Quetschvorgang zu gewährleisten, ist in der beschriebenen
Kontaktanbringstation 42 eine obere Drahtführung 190 mit einem Führungsschlitz 192 und eine untere
Drahtführung 194 mit einem Führungsschlitz 196 vorgesehen. In dem Schlitz 196 der unteren Drahtführung
findet der bereitliegende Draht 34 Aufnahme. Um in den Schütz 196 zu gelangen, muß der betreffende t>5
Draht 34 zunächst über die Drahtführüng 194 hinweggeführt werden, bevor er in den Schlitz
abgesenkt werden kann. Zu diesem Zweck befindet sich an der hinteren Führungsschiene 164 ein federbelastetes
Ablenkelement 198. Das Ablenkelement 198 hat einen horizontalen Kanal 200, in dem es die Nockenrolle 140
aufnimmt (F i g. TO). Die Nockenkurve 169 dient dazu, die Nockenrolle 140 in den Kanal 200 einzuführen. Der
Kanal 200 verschwenkt den Tragkörper 132 gegenüber der Grundplatte 128 über seine aufrechte Normalstellung
hinaus in eine Stellung, in der er den betreffenden Draht etwas nach oben geneigt hält, wie dies aus F i g. 10
ersichtlich ist. In dieser Lage vermag das Ende des Drahtes sich über die untere Drahtführung 194
hinwegzubewegen.
Bei Betätigung der Quetschpresse 182 bewegt sich die obere Drahtführung 190 mit dem Preßstempel 186 nach
unten. Dazu trifft ein mit dem Stempel 186 federnd verbundener Druckstempel 202 auf das Ablenkelement
198. Hierdurch wird dieses letztere entgegen seiner eigenen Federbelastung nach unten gedrückt und kippt
dabei ucii Tragkörper 132 zurück in Seine NöiTiiaisteilung,
in welcher der festgehaltene Draht 34 im wesentlichen horizontal liegt und in dem Schlitz 196 der
unteren Drahtführung 194 Aufnahme findet. Gleichzeitig gelangt der Schlitz 192 der oberen Drahtführung 190
zum Eingriff mit dem Draht.
Der Druckstempel 202 trifft auf das Ablenkelement 198 auf, noch ehe der Stempel 186 den bereitgehaltenen
Kontakt 66 berührt. Damit ist sichergestellt, daß der Draht für den Quetschvorgang genau und zuverlässig
festgehalten wird.
Nach der Vollendung des Quetschvorganges kehren der Preßstempel 186, die obere Drahtführung 190 und
der Druckstempel 202 in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch auch das Ablenkelement 198 unter seiner
Federbelastung in seine Ausgangsstellung zurückkehren und der Tragkörper 132 mit dem Draht 34 wiederum die
in Fig. 10 gezeigte Stellung einnehmen kann mit dem einzigen Unterschied, daß sich nun ein Kontakt 66 auf
dem Drahtende befindet. Anschließend wird die Drahttransporteinrichtung erneut betätigt, womit der
Drahtträger 36 den nun kontaktierten Draht der Kontaktprüfstation 44 zuführt.
Die Drahtprüfstation 44 weist einen Kontaktfühler 204 auf, der feststellt, ob sich ein Kontakt auf dem
Drahtende befindet. Auch diese Prüfung kann durch Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit erfolgen. Zu
diesem Zweck hat der Kontaktfühler 204 zwei (nicht gezeigte) Elektroden, die mit dem Kontakt an zwei
Stellen in Berührung kommen. Befindet sich kein Kontakt auf dem Drahtende, so kommt es zu keiner
elektrischen Leitung zwischen den Elektroden. Wird auf diese Weise das Fehlen eines Kontaktes 66 festgestellt,
so wird ein Signal an die Ausschußdrahtabführstation 46 gegeben. Zusätzlich können mechanische Fühlmittel
dazu vorgesehen sein festzustellen, daß ein aufgebrachter Kontakt einwandfrei ist und seine vorgesehene Lage
einnimmt.
Von der Kontaktprüfstation 44 führt der Drahtträger 36 den Draht nach Beendigung der Kontaktprüfung der
Ausschußdrahtabführstation 46 zu. Diese enthält ein Drahtfreigabeorgan 206 in Verbindung mit der rückwärtigen
Führungsschiene 164, die mit der Nockenrolle 150 des Drahtträgers 36 zum Eingriff kommen kann.
Sollte die Ausschußdrahtabführstation 46 ein Signal von der Kontaktprüfstation aufgenommen haben, so wird
das Drahtfreigabeorgan 206 betätigt, um den Drahtträger 36 zu öffnen und den kontaktlosen Draht 34
abzuwerfen. Auf diese Weise gelangt nie ein fehlerhafter Draht zur Weiterverarbeitung.
V. Einsetzen der Kontakte in Anschlußgehäuse
Die einwandfreien, kontaktisrten Drähte 34 werden durch die Drahtträger 36 der Kontakteinführungsstation
48 zugeführt, wo ihre Kontakte in ein Anschlußgehäuse 50 eingesetzt werden. Die betreffende Anordnung
wird nachfolgend anhand utr Fig. i3 L.j 18, 22 und 23
im einzelnen beschrieben.
Ein Drahtträger 36 bewegt sich mit einem geprüften kontaktierten Draht 34 von der Ausschußdrahtabführstation
46 zu der Kontakteinführungsstation 48. Zwischen diesen beiden Stationen kommt die Nockenrolle
140 des Drahtträgers mit der Nockenkurve 170 zum Eingriff, wie am besten aus F i g. 11 hervorgeht.
Diese bewirkt, wie gesagt, daß der Tragkörper 132 um das Scharnier 134 in die in Fig. 11 gestrichelt
gezeichnete Position schwenkt, in welcher der Draht 34 mit nach oben gerichtetem Kontakt im wesentlichen
vertikal herabhängt, in der Drahteinführungsstation 48 kommt der Drahtträger zur Ruhe.
Im einzelnen treten in der Kontakteinführungsstation
48 zwei Drahtgreifer 210 und 212 auf, die in Greiferart zwischen einem offenen und einem den Draht
erfassenden Greifzustand variieren können. Der Greifer 210 ist feststehend, während der Greifer 212 gegenüber
dem Greifer 210 beweglich ist. Beide Greifer sind jedoch gleichzeitig auf- und abbeweglich zwischen einer
Ausgangsposition und einer Einführungsposition, wie in F i g. 14 bzw. 15 gezeigt.
Des weiteren weist die Koutakteinführungsstation auf der rückwärtigen Führungsschiene 164 eine
Trägeröffnungsschiene 214 auf. Wie am besten aus den F i g. 22 und 23 ersichtlich, hat die Trägeröffnungsschiene
214 eine Nockenfläche 216. die mit der Nockenrolle 150 zum Eingriff kommt, so daß die Greiffinger 136 und
142 des Drahtträgers auseinandergehen. Dies ist erforderlich, um den seitens des Drahiträgcrs herangeführten
Draht 34 freizugeben, nachdem er von den Drahtgreifern 210 und 212 ergriffen wurde, damit diese
letzteren den mit dem Draht verbundenen Kontakt nach oben in den betreffenden Hohlraum 61 des bereitstehenden
Anschlußgehäuses 50 einführen können, wie anschließend noch im einzelnen beschrieben wird.
Zwei Kontaktführungsfinger 218 und 220 befinden sich oberhalb der Greifer 210 und 212. Diese
Führungsfinger 218 und 220 sind gegeneinander beweglich derart, daß sie den an dem betreffenden
Draht 34 befindlichen Kontakt 66 unmittelbar oberhalb der Greifer 210 und 212 zu erfassen vermögen. Dies
vermittelt dem Draht mit dem Kontakt zusätzliche Stabilität während des Kontakteinführungsvorganges,
so daß der Kontakt zuverlässig in den betreffenden Hohlraum 61 gelangt und dort einrastet.
Um die an zuvor bereits in das gleiche Anschlußgehäuse eingesetzten Kontakten hängenden Drähte 34
daran zu hindern, versehentlich von den Greifern 210 und 212 mit erfaßt zu werden, ist eine Abhalteeinrichtung
vorgesehen, die eine feststehende Abhalteschiene 222 zum Abhalten der erwähnten Drähte während der
Einführung des mit dem nachfolgenden Draht verbundenen Kontaktes in das Anschlußgehäuse sowie zwei
bewegliche Führungsschienen 224 und 226 aufweist, die den neuen Draht in die Kontakteinführungsstation 48
geleiten. Zugleich drücken die Führungsschienen 224 und 226 den mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt
verbundenen Draht aus der Kontakteinführungsstation 48 heraus gegen die Abhalteschiene 222. Auf diese
Weise wird bei der schrittweisen Weiterbewegung des Anschlußgehäuses von der einen Einführungsposition in
die nächste der mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt verbundene Draht 34 gleichfalls von der Abhalteschiene
222 zurückgehalten.
Die Fig. 13 bis 16 zeigen die einzelnen \rbeitsphasen
des im wesentlichen die Stationen 48 und 54 sowie die Gehäus«. jositioniereinrichlung 32 umfassenden Kabelbaumfertigungsteils
der beschriebenen Anlage 30 während der Einführung des vorletzten Kontakts 66 iv.
ίο ein Anschlußgehäuse 50, nachdem dieses gerade in die
betreffende Position gebracht wurde. Im einzelnen zeigt Fi g. 13 die Ankunft des vorletzten Drahtes 34, was für
die nachfolgende Beschreibung als Ausgangsphase bezeichnet werden soll. In dieser Ausgangsphase ist der
is Drahtträger 36 noch geschlossen, während die Drahtgreifer
210 und 212 in geöffnetem Zustand unten stehen, die Trägeröffnungsschiene 214 sich nicht in Eingriff mit
einem Teil des Drahtträgers befindet, die Kontaktführungsfinger 2i8 und 220 gleichfalls auseinanderstehen
2« und die Abhalteeinrichtung die in Fig.22 gezeigte
Stellung einnimmt. Wie Fig.22 weiter zeigt, wird der
eintreffende Draht 34 zwischen den Führungsschienen 224 und 226 geleitet, während der mit dem zuletzt
eingesetzten Kontakt 66 verbundene Draht von der Abhalteschiene 222 zurückgehalten wird.
Nach diesem Ausgangszustand tritt der Kabelbaumfertigungsteil in die sog. Voreinführungsphase nach
Fig. 14 über. In dieser Phase sind die Drahtgreifer 210
und 212 nun geschlossen, um den eingetroffenen Draht
jo 34 festzuhalten, ebenso wie sich die Kontaktführungsfinger
218 und 220 um den betreffenden Kontakt 66 herum geschlossen haben. Dabei befindet sich der Draht genau
unterhalb desjenigen Hohlraumes 61, in den der Kontakt eingeführt werden soll.
J5 Nachfolgend geht der Kabelbaumfertigungsteil in die
Einführungsphase nach Fig. 15 über. Zwischen der Vorcinführungsphase und der Einführungsphase hat
sich die Trägeröffnungsschiene 214 in der Weise bewegt, daß der Drahttnlger 36 nun geöffnet ist, so daß
er den betreffenden Draht freigibt, und die Drahtgreifer 210 und 212 haben sich nach oben bewegt, um den
Kontakt 66 in den betreffenden Hohlraum 61 einzuführen.
F i g. 16 zeigt den Kabelbaumfertigungstei! in der sog.
4S Nacheinführungsphase. Beim Übergang zu dieser haben
sich die Drahtgreifer 210 und 212 geöffnet und nach unten bewegt, ebenso wie sich die Kontaktführungsfinger
218 und 220 voneinander getrennt haben, und die Abhalteeinrichtung nimmt nun die Stellung nach
Fig.23 ein. Wie aus dieser Figur ersichtlich, erfaßt
dabei die Führungsschiene 226 den mit dem soeben eingesetzten Kontakt 66 verbundenen Draht 34 und
führt ihn ein Stück nach außen zu den anderen mit zuvor eingesetzten Kontakten verbundenen Drähten, wie in
der Figur gestrichelt dargestellt
F i g. 17 zeigt den Kabelbaumfertigungsteil wiederum in der Ausgangsphase wie F i g. 13, jedoch mit dem
Unterschied, daß das betreffende AnschluBgehäuse 50 nun in eine Position weitergeschaltet wurde, in welcher
sich der Hohlraum 61 für die Aufnahme des letzten Kontaktes 66 in der passenden Position befindet Wie
der gestrichelten Darstellung in Fig.23 entnommen
werden kann, befindet sich nun auch der Draht 34 in Verbindung mit dem zuletzt eingesetzten Kontakt 66
hinter der Abhalteschiene "222.
Nach der Einführung des letzten Kontaktes in der bereits beschriebenen Weise wird das solange in der
Gehäuseaufnahmestation 54 gewesene Anschlußgehäu-
se 50 in die Kontakteinführungsstation 48 übergeführt und nimmt dort zunächst diejenige Position ein, die für
die Aufnahme des ersten Kontaktes erforderlich ist (Ausgangsphase nach Fi g. 18).
Um sich zu vergewissern, daß alle Kontakte in ein
jedes die Kontakteinführungsstation 48 verlassendes Anschlußgehäuse SO ordnungsgemäß eingesetzt wurden, ist eine Kabelbaumprüfeinrichtung vorgesehen.
Wie am besten aus den Fig. 19 bis 21 ersichtlich, enthält
diese in der Kontakteinführungsstation 48 ein auf- und abbewegliches Prüforgan 230, das wiederum eine
elektrische Leitfähigkeitsmessung durchführt, um festzustellen, ob ein jeder Kontakt 66 voll in den
betreffenden Hohlraum 61 des Gehäuses eingesetzt ist. Zusätzlich bringt dieses Prüforgan 230 während seiner
Abwärtsbewegung das Gehäuse 50 in eine genau passende Position für die Einführung eines jeden
Kontaktes.
Das Prüforgan 230 befindet sich an einer Trägerwand 232. Die Wand 232 weist eine öffnung 234 auf, durch die
hindurch eine Kolbenstange 236 mittels eines nicht gezeigten Antriebes auf- und abbeweglich ist.
Die Kolbenstange 236 greift an einem Zangenglied 238 an. Ein zweites Zangenglied, 240, ist mittels eines
Drehzapfens 242 an dem Glied 238 angelenkt.
Von dem Glied 238 erstreckt sich eine stiftförmige Elektrode 244 vertikal nach unten, die geeignet ist,
durch die Öffnung 63 in den betreffenden Hohlraum 61 einzutauchen. Eine weitere Elektrode, 246, befindet sich
seitlich an dem Zangenglied 240 und vermag in den Schlitz 62 des betreffenden Hohlraumes 61 einzudringen.
Das Zangenglied 240 weist eine Nockenrolle 248 auf, die mit einer vertikalen Nockenfläche 2SO über eine
unterseitige Abschrägung 252 derselben zum Eingriff kommt Eine zwischen den beiden Zangengliedern 238
und 240 oberhalb des Drehzapfens 242 angeordnete Druckfeder sucht die beiden Elektroden 244 und 246
gegeneinanderzudrücken. Wenn jedoch die Nockenrolle 248 mit der Nockenfläche 250 zum Eingriff kommt,
werden die Elektroden auseinandergedrückt, wie dies Fig. 19 zeigt
Zunächst nimmt das Prüforgan 230 die in Fig. 19 dargestellte obere Position ein, während sich der
Kabelbaumfertigungsteil der Anlage in der Ausgangsphase beispielsweise nach Fig. 13 befindet Tritt der
Kabelbaumfertigungsteil in seine Voreinführungsphase nach F i g. 14 über, so wird das Prüforgan 230 abgesenkt.
Dabei tritt die Elektrode 244 durch die öffnung 63 des Anschlußgehäuses 50 hindurch und bringt den betreffenden Hohlraum 61 mit dem bereitgehaltenen Kontakt
66 in Übereinstimmung.
Befindet sich der Kabelbaumfertigungsteil in der in
Fig. 15 dargestellten Einführungsphase, so nimmt das
Prüforgan 230 die in den Fig.20 und 21 dargestellte
Position ein. Dabei drückt die Feder 254 die beiden Elektroden 244 und 246 gegeneinander, die jedoch so
ausgebildet sind, daß sie sich bei Fehlen eines Kontaktes 66 in dem betreffenden Hohlraum 61 nicht zu berühren
vermögen. 1st in dem Hohlraum ordnungsgemäß ein Kontakt 66 vorhanden, so kommt die Elektrode 244 mit
einem Teil desselben zum Eingriff, während die Elektrode 246 durch den Schlitz 62 hindurch mit einem
anderen Teil des Kontaktes in Berührung tritt.
In dem gezeigten Beispiel kommt die Elektrode 246 an der Sperrzunge 68 zur Anlage. 1st der betreffende
Kontakt 66 nicht voll in den Hohlraum eingeführt, so
tritt die Zunge 68 nicht bis zur Berührung mit der Elektrode 246 in dem Schlitz 62 hervqrr wodurch
zwischen den Elektroden 244 und 246 kerne elektrische
nach Fig. 19 kehrt das Prüforgan 230 in seine
baum 60 von der Kontakteinführungsstation 48 an die
Ausgabestation 56 weitergegeben. Diese enthält eine Weiche 256 (Fig-1), die bewirkt, daß ein dort
eintreffender Kabelbaum entweder in ein Fach für einwandfreie Kabelbäume oder in ein solches für
Ausschuß gelangt Die Weiche 256 wird seitens des Prüforgans 230 gesteuert derart, daß die die Kontakteinführungsstatipn 48 verfassenden Kabelbäume normalerweise in das erstgenannte Fach gelangen. Liefert
jedoch das Prüforgan 230 ein Signal das einen nicht
einwandfrei eingesetzten Kontakt anzeigt, so leitet die
Weiche 256 den betreffenden Kabelbaum in das Aussehußfach. Auf diese Weise erübrigt sieh eine eigene
Prüfstation bzw. -person, wie sie bislang zum gleichen Zweck Verwendung fand.
Wie bereits angedeutet, bewegt die Gehäusepositioniereinrichtung 52 die Anschlußgehäuse 50 in der
Kontakteinführunfsstation 48 derart, daß jeweils der
nächste Hohlraum 61 in geeigneter Position für die Aufnahme eines Kontaktes 66 zu liegen kommt
Zusätzlich überführt die Gehäusepositioniereinrichtung 52 die Gehäuse von der Gehäuseaufnahmestation 54 zu
der Kontakteinführungsstation 48 und transportiert die
fertigen Kabelbäume 60 aus der Station 48 in die
Ausgabestation 56 ab.
Anhand der F i g. 24 bis 27 soll nun die Gehäusepositioniereinrichtung 52 im einzelnen beschrieben werden.
Sie besitzt eine feststehende Schiene 260 und eine dazu
im Abstand parallelverlaufende, längsbewegliche Positionierschiene 262, die mit einem nicht gezeigten
Antrieb verbunden ist
Beide Schienen, 260 und 262, haben gleiche, gegeneinandergerichtete. horizontalverlaufende Ge
häusetragrippen 266 bzw. 268 in einer solchen
Anordnung, daß sie ein Gehäuse SO zwischen sich einschließen, so daß dieses nicht zwischen den Schienen
260 und 262 hindurchfallen kann.
wesentlichen gleiche Klauen, 270 und 272, eine jede in
einer eigenen Aussparung 274 bzw. 276 der Schiene. Beide Klauen, 270 und 272, sind innerhalb der jeweiligen
Aussparung auf einem Drehzapfen 278 bzw. 280 schwenkbar gelagert Beide Aussparungen besitzen eine
Jede der Klauen 270 und 272 hat eine im wesentlichen senkrecht zur Hauptrichtung der Schiene 260 verlaufende Angriffsfläche 286 bzw. 288, die aus der jeweiligen
Aussparung 274 bzw. 276 hervortritt. Des weiteren hat
jede Klaue eine aus der betreffenden Aussparung
hervortretende Schrägfläche 290 bzw, 292= Sodann ist an jeder Klaue eine Anschlagfläche 294 bzw. 296
vorgesehen, die an der Anschlagschulter 282 bzw. 284 zur Anlage kommen kann. Schließlich hat jede Klaue
noch einen Ansatz, 298 bzw. 300, der aus der Aussparung 274 bzw. 276 hervortritt und über eine
Zugfeder 302 bzw. 304 mit der Schiene 260 verbunden ist. Die Federn 302 und 304 suchen die Klauen 270 und
272 in ihrer Ausgangsposition nach den Fi g. 24 bis 27 zu
halten.
Die bewegliche Positiohierschiene 262 trägt auf der
Seite der Rippe 268 einen Ansatz 306 sowie drei Klauen 308, 310 und 312. Jede dieser Klauen ist in einer
Aussparung 314 bzw. 316 bzw. 318 der Schiene 262 mittels eines Drehzapfens 320 bzw. 322 bzw. 324
schwenkbar gelagert.
Die Klaue 3S8 besitzfMne nach vorne zu und eine
nach hinten zu in bezug auf die Gehäuseförderrichtung geneigte Schrägfläche 326 bzwC.328, die aus der
Aussparung 314 nach innen, in Richtung auf die.Schiene 260 zu hervortritt. Des weiteren hat die Klaue 308 einen
Ansatz 330, der mit der Schiene 262 Ober eine Zugfeder
332 verbunden ist, womit die Klaue normalerweise die in den F i g. 25 bis 27 gezeigte Position einnimmt.
Die Klaue 310 hat eine Anschlagfläche 334, die geeignet ist, mit einer Anschlagschulter 336 der
Aussparung 316 in Eingriff zu kommen. Des weiteren hat die Klaue 310 eine zur Gehäuseförderrichtung im
wesentlichen senkrecht stehende Angriffsfläche 338 und eine geneigte Schrägfläche 340, die beide aus der
Aussparung 316 zur Schiene 260 hin normalerweise hervorstehen. Ein Ansatz 342 der Klaue 310 ist mit der
Schiene 262 über eine Zugfeder 344 verbunden, die dazu dient, der Klaue 310 die in den Fi g. 24 bis 27 gezeigte
Position zu vermitteln.
Die Klaue 312 hat eine nach vorne und eine nach rückwärts in bezug auf die Gehäuseförderrichtung
geneigte Schrägfläche 346 bzw. 348, die zur Schiene 260 hin normalerweise aus der Aussparung 318 hervortritt
Ferner hat sie einen aus der Aussparung 318 hervortretenden Ansatz 350, der über eine Zugfeder 352
mit der Schiene 262 verbunden ist, um ihr die Position
nach den F i g. 24,25 und 27 zu vermitteln.
Aus den Fig.24 bis 27 gehen die einzelnen
Arbeitsphasen der Gehäusepositioniereinrichtung 52 hervor. Zur Erleichterung der anschließenden Betrachtung werden die betreffenden Anschlußgehäuse 50
nachfolgend mit A, B, Cund D bezeichnet
Nach F i g. 24 hat die Gehäusepositioniereinrichtung 52 ein Gehäuse B innerhalb der Kontakteinführungsstation 48 in eine Position gebracht, wie sie für die
Einführung des vorletzten Kontakts 66 erforderlich ist. In dieser Position steht die Angriffsfläche 288 der Ktaue
272 mit dem Gehäuse A des zuletzt fertiggestellten Kabelbaumes in der Ausgabestation 56 in Berührung,
während das Gehäuse B zwischen den Flächen 338 und 346 der Klauen 310 und 312 eingeschlossen ist. Das
Gehäuse C wird zwischen dem Ansatz 306 der Schiene 262 und der Fläche 326 der Klaue 308 in der
Gehäuseaufnahmestation 54 gehalten.
Fig.25 zeigt denjenigen Zustand, in dem sich die Gehäusepositioniereinrichtung 52 während des Einsetzens des letzten Kontaktes befindet. Der einzige
Unterschied zwischen diesem Zustand und demjenigen nach Fig.24 besteht darin, daß die Schiene 262 sich
inzwischen um eine Kontaktteilung nach links verschoben hat, wodurch der nächste Hohlraum 61 in die
Kontakteinführungsposition innerhalb der Station 48 gelangt ist Beim Verschieben der Schiene 262 werden
die beiden Gehäuse B und C durch die Angriffsfläche 338 bzw. den Ansatz 306 um gleiche Strecken nach links
verschoben, während das Gehäuse A an der Angriffsfläche 288 in Verbindung mit der feststehenden Schiene
260 zurückbleibt.
Nach der Einführung des letzten Kontaktes in das in der Kontakteinführungsstation 48 befindliche Gehäuse
muß die Gehäusepositipniereinrichtung52 das Gehäuse
C aus der Gehäüseaufnahmestation54indieKontiikteinführungsstatiph 481 übeifflhren'und gleichzeitig das
Gehäuse iides dort fertiggestellten Kabelbaumes an die
Ausgabestation 56 weitertransportiereh, während/das
Gehäuse A zu der Weiche 256 gelangtJDies Tvitxi gemäß
Fig.26 dadurch erreicht,daß die PqsMonierschiene;262
um eine verhältnismäßig größe Strecke; nach links verschoben wird. Geschieht dies, so schiebtIder Ansatz
ίο 306 das Gehäuse Cüber die Schrägfläche 290 der Klaue
270 hinweg, und die Angriffsfläche 338 befördert das Gehäuse B an der Schrägfläche 292 der Klaue 272
vorbet Dabei schwenken die Klauen 270 jind 272
entgegen der Kraft der auf sie einwirkenden Feder302
«5 bzw. 304 um ihren Drehzapfen 278 bzw. 280.
Unmittelbar danach kehren die Klauen 270 und 272 unter der Federwirkung in ihre dargestellte Ausgangsstellung zurück. Trifft das Gehäuse B in der Ausgabestation 56 ein, so stößt es an dem so lange dort befindlichen
Gehäuse A an und schiebt es weiter gegenOie Weiche 256.
Nachdem die Gehäusepositioniereinrichtung 52 die Gehäuse A, B und C auf diese Weise bewegt hat, kehrt
die Positionierschiene 262 nach rechts in ihre Ausgangs
stellung zurück, wo sie nun, gemäß Fig.27, in der
Gehäuseaufnahmestation 54 ein neues Gehäuse, D, aufnimmt Diese Rückkehr der Schiene 262 ist möglich,
da die Angriffsflächen 288 und 286 der Klauen 272 bzw. 270 die Gehäuse B und C inzwischen in der
Ausgabestation 56 bzw. in der Kontakteinführungsstation 48 zurückhalten. Die Schrägflächen 326 und 340 der
Klaue 308 bzw. 310 gleiten während der Rückführung der Schiene 262 über das Gehäuse Chinweg, ebenso wie
die Schrägfläche 346 der Klaue 312 über das Gehäuse B
hinweggleitet da die Klauen 308,310 und 312 entgegen
der Kraft der auf sie einwirkenden Federn 332,344 und 352 um ihre Drehzapfen 308,310 und 312 zu schwenken
vermögen. Unmittelbar anschließend kehren die Klauen 308, 310 und 312 in ihre beispielsweise in Fig.27
gezeigte Ausgangsstellung zurück.
Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, daß es für die
Umstellung der Gehäusepositioniereinrichtung 52 auf Anschlußgehäuse einer anderen Dimension bzw. Kontaktzahl lediglich der Veränderung der gegenseitigen
Anordnung der Klauen 270,272,308,310 und 312 sowie
des Ansatzes 306, schlimmstenfalls also der Auswechslung der beiden Schienen 260 und 262, bedarf.
Die Einführung eines neuen Gehäuses in die Gehäusepositioniereinrichtung 52 innerhalb der Gehäüseaufnahmestation 54 geschieht vermittels der Gehäusezuführeinrichtung 58, die nachfolgend anhand der
F i g. 28 und 29 genauer beschrieben wird.
:>5 Die angelieferten Anschlußgehäuse 50 befinden sich
auf einem Klebeband 360, das von einer Spule 362 in einen Schacht 364 hinein abgezogen wird. Dieser
Schacht wird von zwei gegenüberstehenden, etwa U-förmig profilierten Führungsgliedern 366 und 368
gebildet, welche die aufeinanderfolgenden Gehäuse passend zwischen sich aufzunehmen vermögen.
Bei der Abwärtsbewegung der Gehäuse in dem Schacht wird das Klebeband 360 von den Gehäusen
getrennt, indem es seitlich über eine an dem Schacht
befindliche Umlenkrolle 370 weggezogen und auf einer
Spule 372 aufgewunden wird, die durch geeignete nicht gezeigte Mittel angetrieben ist. Dementsprechend sind
alle unterhalb der Rolle 370 in dem Schacht befindlichen
17 ,18
•Nahe dessen unterem Ende befindet sich an dem zwischen dem Ansatz 306. und der Schrägfläche 326
.. j j ο j- r_ - r - Ji- j <-. t_- X. Betneb der Gesamtanlage
verhindert, daß die frei aufeinanderlegenden Gehäuse s . ö
50 ohne weiteres aus dem Schacht herabfallen. Zur Inbetriebsetzung der vorausgehend beschrjebe-
auf dem der Boden des jeweils untersten Gehäuses in Drahtlängen und die Länge der erforderlichen Abisolie-
dem Schacht zu liegen kommt, wie dies Fig.28 zeigt rung bestimmt werden, sodann auch die Folge in
einzudringen, wenn die Sperrklinke in die Stellung nach erfolgt, so kann die Drahtzurichteinrichtung 32 mit Hilfe
58 bleibt inaktiv, bis das zuletzt in der Gehäuseaufnah- i5 vorbestimmten Reihenfolge zu verarbeiten,
mestation 54 gewesene Gehäuse in die Kontäkteinfüh- Als nächstes müssen die gewünschten Kontakte 66
rungsstation 48 weitergeführt wurde. Das heißt die festgelegt werden, die auf die abisolierten Drähte 34
die Positionier^shiene 262 in ihre Ausgangsstellung nach bestimmen, wonach sich die gegenseitige Anordnung
die Stellung nach F i g. 29 geschwenkt, wodurch das Ansatzes 306 in der Gehäusepositioniereinrichtung 52
zuletzt auf dem Sperrzahn 378 aufgesessene Gehäuse 50 richtet. Gegebenenfalls muß auch noch die Strecke
in die Gehäuseaufnahmestation 54 herabzufallen ver- 25 eingestellt werden, um welche die Positionierschiene
mag, wo es zwischen dem Ansatz 306 und der 262 jeweils zu bewegen ist
(F i g. 27). Der in einen Schlitz 62 des darauffolgenden in tung 52 erforderlichenfalls nicht nur in der Lage ist -in
dem Schacht 364 befindlichen Gehäuses eingreifende Gehäuse in einer Richtung fortzuschalten, sondern die
bereits in die Gehäuseaufnahmestation 54 herabzufallen wenn die Hohlräume 61 in zwei Koordinaten auftreten,
vermag. Je nach den gewählten Gehäusen 50 und Kontakten
lange von dem Sperrzahn 380 zurüci gehaltene Gehäuse 35 aber auch nur bei ordnungsgemäßer Einführung
auf den Sperrzahn 378 herabfällt derselben in das Gehäuse in Berührung zu kommen.
gen kann, bevor nicht die Positionierschiene 262 sich die Lohnkosten wesentlich vermindern, wenn nicht
gänzlich in ihre Ausgangsstellung nach F i g. 27 zurück- -»ο sogar auf Null reduzieren.
Claims (21)
1. Kontaktieranlage für isolierte "elektrische
Leitungsdrähte, mit
— einer Drahtzurichteinrichtung mit Mitteln zum Ablängen der Drähte und Abisolieren der mit
Kontakten zu versehenden Drahtenden,
— einer Kontaktanbringstation zum Aufquetschen der Kontakte auf die abisolierten Drahtenden
und
— einem intermittierend, angetriebenen Drahtträger, der die abgelängten Drähte aufnimmt und
zu der Kontaktanbringstation sowie ggf. einer darauffolgenden Kontakteinführungsstation für
die rastende Einführung, der betreffenden Kontakte in ein entsprechendes Änschlußgehäuse weiterführt,
dadurch gekennzeichnet.
20
— daß in der Kontaktanbringstation (42) Drahtführungsmittel (190, 194) vorgesehen sind, die
den von dem Drahtträger (36) herangeführten und gehaltenen Draht (34) passend in einem
oben offenen, sich nach außen zu trichterförmig erweiternden Schlitz (196) aufnehmen derart,
daß das abisolierte Drahtende positionsgenau in einem Gesenk (188) mit dem aufzuquetschenden Kontakt (66) zu liegen kommt,
— daß der Drahtträger zwischen zwei Positionen schwenkbar ist, in deren erster der betreffende
Draht -sich über dem Schlitz befindet, während er in der zweiten Position im wesentlichen
waagerecht in dem Schlitz fi»gt, und
— daß die Kontaktanbringstation in Verbindung mit einem Quetschstempel (186) ein dem
Drahtträger die Schwenkbewegung zwischen beiden Positionen vermittelndes Ablenkelement (198) aufweist.
2. Kontaktieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (198) durch
einen Druckstempel (202) in Verbindung mit dem Preßstempel (186) aus einer Normalposition in eine 4^
Ablenkposition herabdrückbar ist.
3. Kontaktieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drahtaufnahmestation (38) und der Kontaktanbringstation
(42) eine einen Isolierungsfühler (180) aufweisende M Abisolierungsprüfstation (40) angeordnet ist, die bei
Ermittlung eines nicht ordnungsgemäß abisolierten Drahtes (34) die Kontaktanbringstation unwirksam
macht.
4. Kontaktieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die
Kontaktanbringstation (42) eine einen Kontaktfühler (204) aufweisende Kontaktprüfstation (44) folgt,
die feststellt, ob ein Draht (34) mit einem Kontakt (66) versehen ist. b0
5. Kontaktieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kontaktprüfstation (44)
eine von der Kontaktprüfstation gesteuerte Ausschußdrahtabführstation (46) folgt, die ein bei
Ermittlung eines kontaktlosen Drahtes (34) auf den Drahtträger (36) einwirkendes Drahtfreigabeorgan
(206) aufweist.
6. Kontaktieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontakteinführungsstation (48) dazu ausgebildet ist, -Anschlußgehäuse (50) mit einer Mehrzahl nebeneinanderliegender Hohlräume (61) für die Aufnahme
einer entsprechenden Anzahl Kontakte (66), vorzugsweise von unten her, aufzunehmen."
7.
Kontaktieranlage nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontakteinführungsstaüon (48) mit einer Prüfeinrichtung (230, 256) verbunden
ist, die in der Lage ist festzustellen, ob ein kontakt
(66) ordnungsgemäß in den betreffenden Hohlraum (61) des Anschlußgehäuses (50) eingesetzt ist, und
entsprechend dem Befund ordnungsgemäß komplettierte Kupplungsgehäuse von nicht ordnungsgemäßen trennt
8. Kontaktieranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (230, 256)
ein während eines jeden Kontakteinfühi^jngsyorganges mit dem betreffenden Kontakt(66) indem
Anschlußgehäuse (50) zum Eingriff zu bringendes Prüforgan (230) aufweist
9. Kontaktieranlage nach Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet daß jeder Hohlraum (61) des Anschlußgehäuses (50) zwei Öffnungen (62, 63) und
das Prüiorgan (230) zwei Elektroden (244, 246) aufweist deren jede durch eine der öffnungen zu
dem betreffenden. Kontakt (66) einführbar ist
10. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche?—9, gekennzeichnet durch eine über das
Prüforgan (230) gesteuerte Weiche (256), durch welche die die Kontakteinführungsstation (48)
verlassenden Anschlußgehäuse (50) getrennt ausgegeben werden, je nachdem, ob es sich um
ordnungsgemäß komplettierte oder um nicht ordnungsgemäße Anschlußgehäuse handelt
11. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 6—10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinführungsstation (48) Drahtführungsmittel
(222—226) zur Führung eine«: ieden sich den Kontakteinführungsmitteln (210, 212) nähernden
Drahtes (34) und zum Abhalten der mit den zuvor eingesetzten Kontakten (66) verbundenen Drähte
aufweist
12. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 6—11, gekennzeichnet durch eine Gehäusezuführeinrichtung (58) zur aufeinanderfolgenden Zuführung mehrerer Anschlußgehäuse (50) zu einer der
Kontakteinführungsstation (48) zugeordneten Gehäuseaufnahmestation (54) und durch eine Gehäusepositioniereinrichtung (52) zur Aufnahme und
Führung eines jeden Gehäuses zu der und innerhalb der Kontakteinführungsstation.
13. Kontaktieranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusepositioniereinrichtung (52) eine feststehende (260) und eine hierzu
parallele, längs hin- und herbewegliche Schiene (262) aufweist und daß beide Schienen sich von der
Gehäuseaufnahmestation (54) bis zu der Kontakteinführungsstation (48) erstreckende, die betreffenden
Anschlußgehäuse (50) zwischen sich aufnehmende Gehäusetragrippen (266, 268) sowie mit den
Gehäusen in Eingriff tretende Klauen (270,272,308,
310, 312) tragen, über welche die Gehäuse mit der beweglichen Schiene (262) in Richtung auf die
Kontakteinführungsstation (48) mitführbar sind.
14. Kontaktieranlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusepositioniereinrichtung (52) und die Kontakteinführmitiel
(210,212) gemeinsame Betäjtigungsmittel aufweisen,
die bewirken, daß die Gehäusepositioniereinrichtung nach jedem Kontakteinführungsvorgang einen
bestimmten Schaltschritt voljführt.
15. FContaktieranlage nach einem der Ansprüche 12—14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusepositioniereinrichtung (52) zugleich mindestens zwei Anschlußgehäuse (50) zu tragen vermag,
nämlich eines in der Gehäuseaufhahmestation (54) und eines in der Kontakteinführungsstation (48).
16. Kontaktierahlage nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das eine der beiden Anschlußgehäuse (50) der Kontakteinführungsstation (48)
zugeführt wird, während das andere nach Einsetzen des letzten Kontakts (66) von dort abgeführt wird.
17. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 12—16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusezuführeuirichtung (58) einen Schacht (364) zur
Aufnahme einer Mehrzahl Obereinanderliegender Anschlußgehäuse (50) über der Gehäuseaufnahmesiation (54) sOvnS eine am unteren Schachtende
angeordnete ufld in Abhängigkeit von tier Gehäusepositioniereinrichtung (52) gesteuerte Sperrklinke
(374) aufweist, die das unterste in dem Schacht befindliche Gehäuse so lange festhält, bis die
Positioniereinrichtung der Kontakteinführungsstation (48) ein neues Gehäuse zuführt
18. Kontaktieranlage nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (374) des weiteren mit dem zweituntersten der in dem Schacht
(364) befindlichen Anschlußgehäuse (50) zum Eingriff kommt, um dieses daran zu hindern, dem
freigegebenen untersten Gehäuse zu folgen.
19. Kontaktieranlage nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß. die Gehäusezuführeinrichtung (58) eine in der Nähe des Schachtes (364)
angeordnete Spule (362) mit einer Mehrzahl aufeinanderfolgend an einem Klebeband (360)
anhaftender Anschlußgehäuse (50) sowie in Abhängigkeit von der Sperrklinke (374) betriebene
Bandabzugsmiitel (372) an dem Schacht aufweist, durch die das Klebeband von den in dem Schacht
befindlichen Gehäusen getrennt und abgeführt wird.
20. Kontaktieranlage nach einem der Ansprüche 6—19, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
Kontakten (66) versehenen Drähte (34) der Kontakteinführungsstation (48) durch den Drahtträger (36)
zugeführt werden und daß dieser bei Annäherung an die Kontakteinführungsstation (48) aus seiner zuletzt
eingenommenen Position durch Nockeneinwirkung in eine Position schwenkbar ist, in der die Drähte mit
nach oben gerichteten Kontakten etwa senkrecht herabhängen.
21. Kontafctieranlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinführungsniittel
aus einem Greifer (210,212) bestehen, der die durch den Drahtträger (36) zugeführten Drähte (34)
übernimmt und nach oben gegen ein darüber bereitgehaltenes Anschlußgehäuse (50) führt, wo ihr
Kontakt (66) in den betreffenden Hohlraum (61) eintritt und verrastet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/659,004 US4055889A (en) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Connector harness assembly machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649920A1 DE2649920A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2649920C2 true DE2649920C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=24643642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649920A Expired DE2649920C2 (de) | 1976-02-18 | 1976-10-29 | Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4055889A (de) |
JP (1) | JPS52100190A (de) |
DE (1) | DE2649920C2 (de) |
FR (1) | FR2341966A1 (de) |
GB (3) | GB1556855A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819013A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-22 | Teradyne Inc | Vorrichtung zum verbinden von koaxialkabel und stecker |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1585201A (en) * | 1977-01-25 | 1981-02-25 | Amp Inc | Wire feed and contact insertion apparatus |
GB2030061B (en) * | 1978-10-02 | 1984-05-31 | Burndy Corp | Electrical head transfer apparatsu |
FR2440099A1 (fr) * | 1978-10-25 | 1980-05-23 | Labinal | Dispositif pour enficher des extremites de conducteurs electriques ou d'elements analogues dans un boitier |
JPS55130209A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-08 | Trio Kenwood Corp | B-class amplifying circuit |
US4247980A (en) * | 1979-05-14 | 1981-02-03 | Amp Incorporated | Wire feed and contact insertion apparatus |
DE2928704A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-02-19 | Amp Inc | Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte |
US4330927A (en) * | 1980-03-27 | 1982-05-25 | Stewart Stamping Corporation | Wire stripping and terminating apparatus |
US4308659A (en) * | 1980-05-21 | 1982-01-05 | Amp Incorporated | Single lead insertion connector block loading apparatus |
GB2087760B (en) * | 1980-11-20 | 1984-10-03 | Yazaki Corp | Producing a wire harness |
US4409734A (en) * | 1981-02-18 | 1983-10-18 | Amp Incorporated | Harness making apparatus and method |
CH655816A5 (de) * | 1981-02-19 | 1986-05-15 | Klaussner Hans Jurgen | Vorrichtung zum zufuehren und bearbeiten von elektrischen leitern. |
JPS57170410A (en) * | 1981-04-11 | 1982-10-20 | Japan Aviation Electron | Multicore electric connector assembly |
JPS5825013A (ja) * | 1981-08-06 | 1983-02-15 | 東洋端子株式会社 | ワイヤハ−ネス加工装置 |
JPS5825014A (ja) * | 1981-08-06 | 1983-02-15 | 東洋端子株式会社 | ワイヤハ−ネス自動加工装置 |
US4580340A (en) * | 1982-02-23 | 1986-04-08 | Shields Charles E | Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable |
EP0092337A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-26 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Schrittweise Transportanordnung für Werkstücke |
IT1158288B (it) * | 1982-04-29 | 1987-02-18 | Inarca Ind Minuterie Metallich | Macchina combinata per il taglio programmato di fili elettrici isolati e non isolati, spellatura delle testate, inserimento ed aggraffaggio di terminali e di protezioni isolanti |
US4492023A (en) * | 1982-09-24 | 1985-01-08 | Molex Incorporated | Electrical harness fabrication method and apparatus |
US4561155A (en) * | 1983-06-22 | 1985-12-31 | Artos Engineering Company | Cord manufacturing apparatus and connector attachment machine therefor |
EP0158125B1 (de) * | 1984-03-09 | 1989-06-07 | ZOLLER & FRÖHLICH GMBH & CO. KG. | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1) |
EP0166863B1 (de) * | 1984-03-09 | 1989-06-07 | ZOLLER & FRÖHLICH GMBH & CO. KG. | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen |
DE3523308A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-09 | Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen unter verwendung von schneid-/klemmverbindern |
US4658503A (en) * | 1984-09-04 | 1987-04-21 | Mts Vektronics Corporation | Method and apparatus for terminal insertion |
US4757606A (en) * | 1984-09-04 | 1988-07-19 | Mts Vektronics Corporation | Method and apparatus for terminal insertion |
US4649621A (en) * | 1986-02-21 | 1987-03-17 | Artos Engineering Company | Wire processing apparatus having control means |
US4713880A (en) * | 1986-04-08 | 1987-12-22 | Artos Engineering Company | Lead making machine |
JPH0615370Y2 (ja) * | 1987-02-20 | 1994-04-20 | アンプ インコ−ポレ−テツド | ハ−ネス受取り装置 |
JP2683527B2 (ja) * | 1987-03-05 | 1997-12-03 | アンプ インコーポレーテッド | 光ファイバケーブル端部処理装置 |
US4823396A (en) * | 1987-07-21 | 1989-04-18 | The Boeing Company | Automated fastener inspection system |
ES2014657A6 (es) * | 1988-06-13 | 1990-07-16 | Yazaki Corp | Procedimiento y aparato para insertar automaticamente extremis de alambres con elementos terminales en un alojamiento conector. |
EP0348615B1 (de) * | 1988-07-01 | 1994-06-15 | Komax Ag | Verfahren zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse |
US5157830A (en) * | 1988-07-01 | 1992-10-27 | Ttc Technology Trading Company | Method for automatically connecting electric conductors with contact parts to connector shells |
US5231357A (en) * | 1990-05-09 | 1993-07-27 | Panduit Corp. | Apparatus for testing a wire harness and method of use |
US5253412A (en) * | 1991-04-12 | 1993-10-19 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Tip processing apparatus for jacketed optical fibers |
US5168611A (en) * | 1991-05-30 | 1992-12-08 | Amp Incorporated | Automated lead making machine having defective lead removal |
US5110255A (en) * | 1991-07-19 | 1992-05-05 | Panduit Corp. | Connector feeding apparatus for a connector termination press |
US5168613A (en) * | 1991-09-20 | 1992-12-08 | Amp Incorporated | Controllable door for defective lead removal |
JP2578553B2 (ja) * | 1992-07-20 | 1997-02-05 | 平河ヒューテック株式会社 | 電源コードの製造方法,及びその装置 |
JP2706408B2 (ja) * | 1992-09-02 | 1998-01-28 | 住友電気工業株式会社 | 端子挿入装置 |
US5303462A (en) * | 1992-10-26 | 1994-04-19 | Bell Helicopter Textron Inc. | Wire crimping machine |
US5471741A (en) * | 1994-10-17 | 1995-12-05 | Molex Incorporated | Wire harness termination apparatus |
US5628108A (en) * | 1994-10-17 | 1997-05-13 | Molex Incorporated | Wire transfer and cutting assembly suitable for use with multiple wire termination apparatus |
DE19540709C1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-01-09 | Freudenberg Carl Fa | Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende |
DE59914769D1 (de) * | 1998-09-21 | 2008-07-10 | Komax Holding Ag | Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels |
JP3568794B2 (ja) * | 1998-10-07 | 2004-09-22 | 矢崎総業株式会社 | 自動切断圧着装置 |
JP2000123950A (ja) * | 1998-10-13 | 2000-04-28 | Yazaki Corp | 自動切断圧着装置 |
DE59901142D1 (de) * | 1999-11-09 | 2002-05-08 | Stocko Contact Gmbh & Co Kg | Artikelzuführung |
JP2001312928A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Tyco Electronics Amp Kk | ハーネス収納装置 |
US6487768B2 (en) * | 2001-04-16 | 2002-12-03 | Fafco Incorporated | Heat exchanger manufacturing system |
US7124499B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-10-24 | Simpler Networks Inc. | Apparatus for installing a length of wire |
US7251876B2 (en) * | 2005-04-14 | 2007-08-07 | Delphi Technologies, Inc. | Multiple wire feed machine and process for terminating electric cable |
CN103107474B (zh) * | 2013-01-15 | 2015-05-27 | 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 | 连接器端子自动化组装设备 |
CN103117493B (zh) * | 2013-01-15 | 2015-01-28 | 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 | 连接器外壳与胶芯自动化组装设备 |
CN103117492B (zh) * | 2013-01-15 | 2015-05-27 | 东莞市凯昶德电子科技股份有限公司 | 连接器组装及检测生产线 |
JP5639305B1 (ja) * | 2013-02-23 | 2014-12-10 | 古河電気工業株式会社 | 接続構造体の製造方法、ワイヤーハーネス、及び接続構造体の製造装置 |
US20140238967A1 (en) * | 2013-02-26 | 2014-08-28 | Spartan Motors, Inc. | Heated moveable glass for vehicles |
JP5983563B2 (ja) * | 2013-08-26 | 2016-08-31 | 住友電装株式会社 | ワイヤハーネスの製造装置及びその製造方法 |
EP3327879A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-30 | Airbus Defence and Space SA | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines stromkabels |
US11258223B1 (en) | 2019-08-15 | 2022-02-22 | Design Ready Controls, Inc. | Automated flexible strand feeder assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341928A (en) * | 1965-08-03 | 1967-09-19 | Western Electric Co | Apparatus for testing, sorting and assembling articles |
US3766624A (en) * | 1969-08-13 | 1973-10-23 | Amp Inc | Automatic lead making and wiring machine |
US3769681A (en) * | 1971-03-23 | 1973-11-06 | F Eubanks | Apparatus for attaching terminals to electric conductors |
US3800389A (en) * | 1972-05-01 | 1974-04-02 | Amp Inc | Electrical lead and harness manufacturing |
US3852866A (en) * | 1973-11-19 | 1974-12-10 | Du Pont | Terminal loader |
CA1008231A (en) * | 1973-12-12 | 1977-04-12 | Amp Incorporated | Method of and apparatus for positioning wires at a work zone |
US3964147A (en) * | 1975-01-02 | 1976-06-22 | Molex Incorporated | Connector assembly machine |
-
1976
- 1976-02-18 US US05/659,004 patent/US4055889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-20 FR FR7631593A patent/FR2341966A1/fr active Granted
- 1976-10-25 JP JP12740076A patent/JPS52100190A/ja active Granted
- 1976-10-28 GB GB44901/76A patent/GB1556855A/en not_active Expired
- 1976-10-28 GB GB53276/77A patent/GB1556857A/en not_active Expired
- 1976-10-28 GB GB53275/77A patent/GB1556856A/en not_active Expired
- 1976-10-29 DE DE2649920A patent/DE2649920C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-22 US US05/770,853 patent/US4087908A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819013A1 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-22 | Teradyne Inc | Vorrichtung zum verbinden von koaxialkabel und stecker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2341966A1 (fr) | 1977-09-16 |
DE2649920A1 (de) | 1977-08-25 |
US4087908A (en) | 1978-05-09 |
JPS5542475B2 (de) | 1980-10-30 |
US4055889A (en) | 1977-11-01 |
GB1556857A (en) | 1979-11-28 |
JPS52100190A (en) | 1977-08-22 |
GB1556856A (en) | 1979-11-28 |
FR2341966B1 (de) | 1980-03-28 |
GB1556855A (en) | 1979-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649920C2 (de) | Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte | |
DE2549833C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten | |
DE69517115T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders | |
EP0703646B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte | |
EP0271743B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden | |
DE2808518C2 (de) | Maschine zum Anbringen von Kontaktelementen an elektrischen Drahtleitern | |
DE2928704A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte | |
DE3586519T2 (de) | Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel. | |
DE2909193C2 (de) | Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern | |
DE3850072T2 (de) | Herstellung von Kabelbäumen und elektrisches Testsystem. | |
DE2014146C3 (de) | Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder | |
DE3223086C2 (de) | ||
EP0303724A1 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren von Kabeln und zum Anschlagen von Crimp-, Steck- und Schraubverbindungen sowie zur Herstellung von Verkettungsgebilden | |
DE8503548U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten | |
DE3787062T2 (de) | Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel. | |
DE69513046T2 (de) | Gerät zur herstellung von kabelbäumen | |
DE3315227C2 (de) | Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2779327B1 (de) | Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters | |
DE69521864T2 (de) | Zuführvorrichtung für eine Verbinderanschlussvorrichtung | |
EP0708508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen | |
DE4325356C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Klemmkontakten an elektrische Leiter | |
DE3528203C1 (en) | Device and method for attaching terminal contacts to electrical conductors | |
DE3686691T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabelbaumes. | |
DE69112934T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mehreren Drahtanschlüssen. | |
DE4311188A1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines einen Schweißknoten aufweisenden Leitungsbündels und Leitungskonfektionierautomat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OE | Request for examination void | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 43/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |