[go: up one dir, main page]

DE19540709C1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende

Info

Publication number
DE19540709C1
DE19540709C1 DE19540709A DE19540709A DE19540709C1 DE 19540709 C1 DE19540709 C1 DE 19540709C1 DE 19540709 A DE19540709 A DE 19540709A DE 19540709 A DE19540709 A DE 19540709A DE 19540709 C1 DE19540709 C1 DE 19540709C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pole piece
cable
cable end
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540709A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Erhard
Werner Dipl Ing Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau 766 GmbH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19540709A priority Critical patent/DE19540709C1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE59607714T priority patent/DE59607714D1/de
Priority to PT96110880T priority patent/PT772263E/pt
Priority to EP96110880A priority patent/EP0772263B1/de
Priority to AT96110880T priority patent/ATE205970T1/de
Priority to DK96110880T priority patent/DK0772263T3/da
Priority to ES96110880T priority patent/ES2164809T3/es
Priority to US08/712,162 priority patent/US5704110A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19540709C1 publication Critical patent/DE19540709C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53022Means to assemble or disassemble with means to test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh, der auf ein Kabelende aufgefügt ist und dem Kabelende, umfassend einen Amboß, auf den der Polschuh auflegbar ist und einen Stempel, der unter Verformung des Polschuhs in Richtung des Ambosses beweg­ bar ist, wobei ein ein Signal abgebender Sensor zur Erfassung der Maximalverformung des Polschuhs vorgesehen ist sowie ein Komparator zum Vergleichen des Signals mit einem Sollwert, wobei die Übereinstimmung von Signal und Sollwert kein Signal und bei Abweichung der Werte voneinander ein Fehlersignal erzeugt wird.
Solche Vorrichtungen sind aus der DE 40 38 653 A1, DE 3 84 209 C1, DE 40 14 221 A1, EP 0 291 329 A2 und EP 0 460 441 A1 bekannt. Die vorbekannten Vorrichtungen haben den Zweck, einen Polschuh in der Weise am Ende eines Kabels festzulegen, daß sich eine elektrisch leitende und in mechanischer Hinsicht dauerhafte Verbindung zwischen beiden Teilen ergibt. Der Sensor erfaßt zu diesem Zweck bei einem jeden Crimpvorgang die sich tatsächlich ergebenden Verformungskräfte und/oder -wege in Gestalt eines Si­ gnals, das dem Komparator übermittelt und in diesem mit einem Sollwert abgeglichen wird. Größere Abweichungen vom Sollwert sind ein Indikator für fehlerhafte Teile. Sie werden zur Ansteuerung einer optischen "Schlechtanzeige" verwendet. Sind keine Ab­ weichungen vorhanden, dann wird hingegen eine "Gutanzeige" aktiviert. Diese Auswer­ tung ist wenig befriedigend. Tatsächlich sind überwiegend ungelernte Arbeitskräfte mit der Pohlschuh-Bestückung von Kabelenden befaßt, die überwiegend unter Akkordbedin­ gungen tätig sind. Bei Ablenkungen oder Ermüdungserscheinungen kann es dazu kom­ men, daß Schlechtanzeigen übersehen werden und fehlerhaft bestückte Kabelenden zur Auslieferung gelangen. In bezug auf sicherheitsrelevante Anwendungen ist das nicht tolerierbar, beispielsweise in bezug auf den Anschluß eines Airbags an die Elek­ tronik eines Kraftfahrzeuges. Bei den vorbekannten Vorrichtungen wird bei Vorliegen ei­ nes Fehlersignals eine Schalthandlung bewirkt, die eine Abschaltung des Preßstem­ pelantriebs oder das Einschalten des Rückhubs des Preßstempelantriebs beinhaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß fehlerhafte Quetschverbindungen zwischen einem Pol­ schuh und einem Kabelende nicht mehr vorkommen können oder zumindest klar erkenn­ bar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestal­ tungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, daß das Fehlersignal des Komparators die Ansteuerung einer Kappvorrichtung für das Kabelende bewirkt und daß die Kappvorrichtung bei einer Ansteuerung das Kabelende ganz oder teilweise abtrennt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bedient sich somit der an sich bekannten Einrichtun­ gen zur Erfassung fehlerhafter Quetschverbindungen. Diese können beispielsweise dar­ auf zurückzuführen sein, daß der Polschuh als solcher einen mechanischen Defekt auf­ weist, falsch dimensioniert ist oder nicht weit genug auf das Kabelende aufgeschoben ist. Die Folge sind eindeutige Signale, die eine fehlerhafte Verbindung dieser Art deutlich von einer ordnungsgemäßen Verbindung unterscheiden. Sie werden dazu benutzt, ein ei­ nen fehlerhaft montierten Polschuh tragendes Kabelende mit Hilfe einer Kappvorrichtung ganz oder teilweise abzutrennen und die fehlerhafte Montierung dadurch offensichtlich zu machen. Fehlerhaft mit Polschuhen bestückte Kabelenden können dadurch leicht erkannt und ausgesondert werden, ohne daß es eines besonderen Kontrollaufwandes bedarf. Selbst im Falle einer Auslieferung entsteht kein Schaden insofern, als ein Anschluß an ein Aggregat nicht möglich ist. Der Verwender kann den Fehler daher ebenfalls erken­ nen.
Im einfachsten Fall ist es vorgesehen, daß das Kabelende einschließlich des fehlerhaft montierten Polschuhs zur Gänze abgetrennt wird. In solch einem Falle besteht die Möglichkeit, den Fehler zu beheben, indem das Kabelende erneut in die Vorrichtung eingeführt und erneut mit einem neuen Polschuh bestückt wird. Jedes aus der Vorrichtung herausgezogene Kabelende, welches einen Polschuh trägt, ist somit als fehlerfrei betrachtbar.
In die Vorrichtung kann eine Einrichtung integriert sein, welche ein dem Anquet­ schen des Polschuhs vorausgehendes Abisolieren des Kabelendes bewirkt. Aus Platzgründen ist es dabei häufig schwierig, abgetrennte Kabelenden automatisch abzuführen. Tatsächlich besteht ein entsprechendes Erfordernis nur sehr selten, wodurch es genügt, wenn das betreffende Kabelende nur teilweise von dem üb­ rigen Kabel abgetrennt und mit diesem beispielsweise nur noch durch eine Film­ scharnier verbunden ist, welches aus Bestandteilen der Kabelisolierung besteht. Nach der Entnahme aus der Vorrichtung hängt ein solches Kabelende leicht be­ weglich und abreißbar herunter. Es läßt sich leicht auf manuellem Weg entfer­ nen und der Fehler revidieren, indem das übrige Kabel mit dem neu entstande­ nen Ende erneut in die Vorrichtung eingeführt wird.
Für die Betätigung der Kappvorrichtung ist ein Motor vorgesehen. Dieser kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetrieben sein, bei­ spielsweise unter Verwendung eines Federspeichers, der durch den Arbeitstakt der Vorrichtung geladen wird. Motoren mit einer hohen Ansprechgeschwindig­ keit werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Sie können ge­ gebenenfalls auch durchlaufen und nur zur Betätigung der Kappvorrichtung ein­ gekuppelt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich bewährt, Druckluftzylinder von verhältnis­ mäßig kleinem Querschnitt zu verwenden. Der sich dabei ergebende, große Ar­ beitsweg gestattet es, den Bereich, in den das zu bestückende Kabelende einzu­ führen ist, offen zu gestalten, was die Durchführung von Wartungsarbeiten er­ leichtert und die Zugänglichkeit der Vorrichtung verbessert. Die Ansteuerung erfolgt zweckmäßig unter Verwendung eines Taktventils, welches zwischen den Druckluftzylinder und einen Druckluftspeicher zwischengeschaltet ist. Der Druckluftkolben des Druckluftzylinders wird dadurch äußerst schnell beschleunigt. Er er­ reicht zum Zeitpunkt seines Auftreffens auf das Kabel seine maximale Geschwindigkeit und eine große Wucht, was es gestattet, auch dicke Kabelenden problemlos zu durch­ trennen und stumpfe Messer weitgehend zu kompensieren. Unter dem Gesichtspunkt der Dauerhaltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ist das von großem Vorteil.
Die Kappvorrichtung kann scherenartig ausgebildet sein. Das Kabelende kann ganz oder teilweise abgetrennt werden. In einem solchem Fall ergeben sich während des Kappvor­ ganges keine Reaktionskräfte im Bereich des Kabelendes. Dieses braucht daher wäh­ rend der Durchführung des Kappvorganges nicht besonders festgehalten zu werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Kappvorrichtung zumin­ dest ein Trennmesser enthält, das in einer Führung senkrecht auf und ab bewegbar ist. Die Kappvorrichtung kann dabei aus zwei senkrecht aufeinander zubewegbaren Messern bestehen, wobei die Messer im mittleren Bereich durch einander zugewandte Messer­ schneiden gebildet sind und in den den Messerschneiden seitlich benachbarten Berei­ chen durch Anschlagflächen. Die Kappvorrichtung kann beispielsweise mit dem Amboß und/oder einem gegenläufigen Gegenmesser zusammenwirken. Insbesondere bei Aus­ führungen, bei denen das Kabelende nur teilweise abzutrennen ist, läßt sich eine solche Ausführung in konstruktiver Hinsicht sehr einfach gestalten.
Die Kappvorrichtung kann zumindest einen Mitnehmer für ein abgetrenntes Kabelende aufweisen, der als Klemmvorrichtung ausgebildet ist. Diese Klemmvorrichtung kann bei­ spielsweise mit einer Abwurfeinrichtung zusammenarbeiten, die das abgetrennte Kabe­ lende im Anschluß an eine Betätigung der Kappvorrichtung aus der Vorrichtung entfernt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt sicher, daß fehlerhafte Quetschverbindungen zwischen einem Polschuh und einem Kabelende nicht mehr auftreten können. Ihre Ver­ wendung empfiehlt sich dadurch vor allem in bezug auf die Polschuhbestückung von Ka­ belenden, die sicherheitsrelevante Bedeutung haben. Die Herstellung der Vorrichtung und ihrer Integration in bereits vorhandenen Bestückungsautomaten ist verhältnismäßig einfach. Einer sehr breitgefächerten Einführung steht daher nichts entgegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Vorrichtung, bei der die Kappvorrichtung durch eine Schere gebildet ist.
Fig. 3 und 4 eine Vorrichtung, bei der die Kappvorrichtung durch zwei gegen­ läufige Trennmesser gebildet ist.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, die zur Herstellung einer Quetschverbindung zwi­ schen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh 1, der auf ein Ka­ belende 2 aufgefügt ist und einem Kabelende 2 bestimmt ist. Die Vorrichtung umfaßt einem Amboß 3, auf den der Polschuh 2 auflegbar ist und einen Stempel 4, der unter Verformung des Polschuhs 1 in Richtung des Ambosses 3 beweg­ bar ist, wobei ein ein Signal 7 abgebender Sensor 5 zur Erfassung der Verfor­ mung des Polschuhs 1 vorgesehen ist sowie ein Komparator 6 zum Vergleichen des Signals 7 mit einem Sollwert 8, der ein Gut- oder Schlechtsignal erzeugt. Das Schlechtsignal wird bei der gezeigten Ausführung zur Ansteuerung einer Kappvorrichtung 9 verwendet, die scherenartig gestaltet ist und eine völlige Abtrennung des den fehlerhaft montierten Polschuh 1 tragenden Kabelendes 2 bewirkt. Das nach der Abtrennung des Kabelendes neu erhaltene weitere Kabel­ ende kann anschließend erneut in die Vorrichtung gegeben und aufs neue be­ stückt werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau ist prinzipiell bei Vorrichtungen dieser Art stets vorhanden. Diese arbeiten im allgemeinen halb- oder vollautomatisch dergestalt, daß ein in die Vorrichtung eingeschobenes Kabelende 2 ähnlich der in Fig. 1 ge­ zeigten Art in einen noch offenen Polschuh 1 gelangt und dabei einen Sensor überschreitet, der eine Abwärtsbewegung des Stempels 4 bewirkt. Die sich da­ bei ergebende Relativbewegung des Stempels 4 in bezug auf seinen Antrieb 10 wird mittels eines Sensors 5 erfaßt und als Signal 7 einem Komparator 6 zuge­ führt, in dem ein Sollwert 8 abgespeichert ist. Signale 7, die dem Sollwert 8 entsprechen, drücken aus, daß der betreffende Polschuh I in ordnungsgemäßer Weise an dem Kabelende 2 befestigt ist. Ist zwischen beiden Werten hingegen ein größerer Abstand vorhanden, so bedeutet das, daß der entsprechende Pol­ schuh fehlerhaft montiert ist. Durch den Komparator 6 wird an einem solchen Fall die Kappvorrichtung 9 betätigt, die das betreffende Kabelende 2 einschließ­ lich des daran fehlerhaft montierten Polschuhs I ganz oder teilweise abtrennt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist eine völlige Abtrennung mit Hilfe einer Kapp­ vorrichtung 9 vorgesehen, die scherenartig funktioniert. Das abgetrennte Kabel­ ende wird aus der Vorrichtung entfernt, was beispielsweise durch eine mechani­ sche oder pneumatische Förderanlage erfolgen kann. Das neue Kabelende 2 kann anschließend nachgeschoben und der Bestückungsvorgang mit einem neuen Polschuh aufs neue eingeleitet werden.
Das auf den Weg des Stempels 4 bezogene Signal kann gegebenenfalls durch andere Mittel oder an anderer Stelle erfaßt sein, als in Fig. 1 gezeigt, beispiels­ weise durch einen oder mehrere Sensoren, die in oder an das Maschinengestell und/oder in oder unter dem Amboß vorgesehen sind. Darüber hinaus kann sich das Signal gegebenenfalls auch auf die Kräfte beziehen, die bei der Durchfüh­ rung des Crimpvorgangs entstehen und die u. U. ebenfalls geeignet sind, fehler­ hafte Teile anzuzeigen.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die scherenartig gestaltete Kappvorrichtung 9 abweichend von Fig. 1 in einem querbeweglichen Schieber 11 gelagert und mit einer Klemmeinrichtung für das abgetrennte Kabelende versehen. Abgetrennte Kabelenden lassen sich hierdurch in seitlicher Richtung aus der Vorrichtung entfernen und entsorgen.
Für den Antrieb der Kappvorrichtung 9 ist bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 eine Kolben-/Zylinderanordnung vorgesehen, die mit Druckluft beauf­ schlagbar und mit der Kappvorrichtung durch einen schwenkbaren Hebel und gegenläufige Schubstangen verbunden ist. Für die Druckluftversorgung ist eine nicht gezeigte Druckluftsteuerung vorhanden. Diese ist signalleitend mit dem Komparator 6 verbunden und durch diesen ansteuerbar.
Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Vorrichtung besteht die Kappvorrichtung 9 aus zwei in senkrechter Richtung aufeinander zu bewegbaren Messern 9.1, die im mittleren Bereich durch einander zugewandte Messerschneiden 9.3 gebildet sind und in den den Messerschneiden 9.3 seitlich benachbarten Bereichen durch Anschlagflächen 9.2. Bei einer gegenseitigen Anlageberührung der Anschlagflä­ chen 9.2 haben die Messerschneiden 9.3 einen gegenseitigen Abstand von ca. 1/10 mm bis 2/10 mm voneinander. Dieser ist gerade so groß bemessen, daß sich keine völlige Abtrennung eines zu entfernenden Kabels ergibt, jedoch eine so weitgehende Abtrennung, daß sich das betreffende Kabelende nach dem Entnehmen aus der Vorrichtung manuell von dem restlichen Kabel entfernen läßt. Der gegenseitige Abstand, den die Messerschneiden 9.3 zum Erreichen dieses Zieles bei einer betätigten Kappvorrichtung haben müssen, wird maßgeb­ lich durch die Dicke des mit dem jeweiligen Polschuh bestückten Kabelendes bestimmt sowie durch die Dimension einer das Kabelende gegebenenfalls um­ schließenden Ummantelung aus Kunststoff. Werte im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm werden dieser Forderung zumeist gerecht. Sie lassen sich im Bedarfsfalle durch einfache Versuche präzisieren.
Die Ansteuerung der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 kann ähnlich derjenigen nach den Fig. 1 und 2 gestaltet sein.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh (1), der auf ein Kabelende (2) aufgefügt ist und dem Kabelende (2), umfassend einen Amboß (3), auf den der Polschuh (1) auflegbar ist und einen Stempel (4), der unter Verformung des Polschuhs (1) in Richtung des Ambosses (3) bewegbar ist, wobei ein ein Signal (7) abgebender Sensor (5) zur Erfassung der Verformung des Polschuhs (1) vorgesehen ist sowie ein Komparator (6) zum Vergleichen des Signals (7) mit einem Sollwert (8), wobei die Übereinstimmung von Signal (7) und Sollwert (8) kein Signal und bei Abwei­ chung der Werte voneinander ein Fehlersignal erzeugt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fehlersignal zur Ansteuerung einer Kappvorrichtung (9) für das Kabelende (2) dient und daß die Kappvorrichtung (9) bei einer Ansteuerung das Kabelende (2) ganz oder teilweise abtrennt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (9) scherenartig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (9) mindestens ein Trennmesser (9.1) enthält, das in einer Führung senkrecht auf- und abbewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (9) aus zwei in senkrechter Richtung aufeinander zu bewegbaren Messern be­ steht, daß die Messer im mittleren Bereich durch einander zugewandte Messer­ schneiden (9.3) gebildet sind und in den den Messerschneiden (9.3) seitlich be­ nachbarten Bereichen durch Anschlagflächen (9.2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (9) zumindest einen Mitnehmer für das abgetrennte Kabelende (2) aufweist, der als Klemmvorrichtung ausgebildet ist.
DE19540709A 1995-11-02 1995-11-02 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende Expired - Fee Related DE19540709C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540709A DE19540709C1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
PT96110880T PT772263E (pt) 1995-11-02 1996-07-05 Dispositivo para a realizacao de uma ligacao por esmagamento entre um terminal metalico de deformacao plastica e uma extremidade de um cabo
EP96110880A EP0772263B1 (de) 1995-11-02 1996-07-05 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
AT96110880T ATE205970T1 (de) 1995-11-02 1996-07-05 Vorrichtung zur herstellung einer quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen polschuh und einem kabelende
DE59607714T DE59607714D1 (de) 1995-11-02 1996-07-05 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
DK96110880T DK0772263T3 (da) 1995-11-02 1996-07-05 Indretning til fremstilling af en klemforbindelse mellem en plastisk deformerbar, metallisk polsko og en kabelende
ES96110880T ES2164809T3 (es) 1995-11-02 1996-07-05 Dispositivo para la obtencion de una union de engaste entre una zapata polar metalica, deformable plasticamente y un extremo de cable.
US08/712,162 US5704110A (en) 1995-11-02 1996-09-11 Device for crimping a plastically deforming metal pole shoe around the end of a cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540709A DE19540709C1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540709C1 true DE19540709C1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7776365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540709A Expired - Fee Related DE19540709C1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
DE59607714T Expired - Lifetime DE59607714D1 (de) 1995-11-02 1996-07-05 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607714T Expired - Lifetime DE59607714D1 (de) 1995-11-02 1996-07-05 Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5704110A (de)
EP (1) EP0772263B1 (de)
AT (1) ATE205970T1 (de)
DE (2) DE19540709C1 (de)
DK (1) DK0772263T3 (de)
ES (1) ES2164809T3 (de)
PT (1) PT772263E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801740A1 (de) * 1998-01-19 1999-08-05 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459924A (en) * 1993-01-11 1995-10-24 Yazaki Corporation Method of inserting terminal with wire and apparatus therefor
JP3156841B2 (ja) * 1996-06-12 2001-04-16 矢崎総業株式会社 端子圧着装置の制御方法
JP3331174B2 (ja) * 1998-07-07 2002-10-07 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電線圧着装置
US6938329B2 (en) * 2001-12-18 2005-09-06 Illinois Tool Works, Inc. Electrical connector wire trim and press apparatus
DE102004043776B3 (de) * 2004-09-10 2006-06-14 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Motorisch angetriebene Crimpvorrichtung
US9463556B2 (en) 2012-03-13 2016-10-11 Hubbell Incorporated Crimp tool force monitoring device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291329A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Ermitteln von Anschlagsmänglen beim Pressen eines gequetschten Werkstückes und eine dasselbe anwendende Vorrichtung zum Anschlagen von Anschlusselementen
DE3842009C1 (de) * 1988-11-22 1990-03-22 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4014221A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur fertigungsueberwachung beim crimpen von flexiblen, abisolierten adern von leitungen
DE4038653A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Amp Inc Crimpverbindungs-qualitaetskontrolle
EP0460441A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-11 The Whitaker Corporation Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Quetschverbindung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565463A5 (de) * 1973-04-17 1975-08-15 Loepfe K Automation Ag
US4055889A (en) * 1976-02-18 1977-11-01 Molex Incorporated Connector harness assembly machine
US4561155A (en) * 1983-06-22 1985-12-31 Artos Engineering Company Cord manufacturing apparatus and connector attachment machine therefor
US4667397A (en) * 1985-06-27 1987-05-26 Premium Allied Tool, Inc. Electrical lead wire and terminal splicing machine
US4641428A (en) * 1985-10-04 1987-02-10 Burndy Corporation Automatic method of making terminated coaxial leads
EP0348615B1 (de) * 1988-07-01 1994-06-15 Komax Ag Verfahren zum automatischen Montieren von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse
US4856186A (en) * 1988-11-04 1989-08-15 Amp Incorporated Apparatus and method for determination of crimp height
US4916810A (en) * 1989-05-12 1990-04-17 Amp Incorporated Method and apparatus for terminating wires to terminals
US5092026A (en) * 1989-09-22 1992-03-03 Molex Incorporated Crimp height monitor
US5271254A (en) * 1989-12-05 1993-12-21 The Whitaker Corporation Crimped connector quality control method apparatus
GB9012058D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Amp Gmbh Method of,and apparatus for,controlling the crimp height of crimped electrical connections
DE9014442U1 (de) * 1990-10-18 1991-09-12 AAT Aston GmbH Geräte für Elektronikfertigung und Kabelbearbeitung, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Erfassung der Kraft beim Verpressen von Kabelschuhen (Krimpkraft)
US5168611A (en) * 1991-05-30 1992-12-08 Amp Incorporated Automated lead making machine having defective lead removal
JPH0529055A (ja) * 1991-07-18 1993-02-05 Nippon Autom Mach Kk 端子圧着自動調整装置
JPH0529056A (ja) * 1991-07-18 1993-02-05 Nippon Autom Mach Kk 端子圧着自動調整装置
US5168613A (en) * 1991-09-20 1992-12-08 Amp Incorporated Controllable door for defective lead removal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291329A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zum Ermitteln von Anschlagsmänglen beim Pressen eines gequetschten Werkstückes und eine dasselbe anwendende Vorrichtung zum Anschlagen von Anschlusselementen
DE3842009C1 (de) * 1988-11-22 1990-03-22 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4014221A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur fertigungsueberwachung beim crimpen von flexiblen, abisolierten adern von leitungen
DE4038653A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Amp Inc Crimpverbindungs-qualitaetskontrolle
EP0460441A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-11 The Whitaker Corporation Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Quetschverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801740A1 (de) * 1998-01-19 1999-08-05 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE205970T1 (de) 2001-10-15
DK0772263T3 (da) 2002-01-14
ES2164809T3 (es) 2002-03-01
EP0772263B1 (de) 2001-09-19
EP0772263A2 (de) 1997-05-07
EP0772263A3 (de) 1999-01-27
DE59607714D1 (de) 2001-10-25
US5704110A (en) 1998-01-06
PT772263E (pt) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE19540709C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
DE102019105500A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schneidgerät
DE102013105678B4 (de) Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen
DE3232365A1 (de) Elastisches profil an der schliesskante einer abdeckung
DE10231328B4 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
DE3130121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen begrenzungsteilen an einem reissverschlussband
EP1428437A1 (de) Verschliessvorrichtung für wurstförmige Verpackungen und Darmbremsanordnung für eine solche
EP2952615A1 (de) Verfahren und eine fadentrennvorrichtung zum klemmen und trennen eines fadens
DE2844462A1 (de) Spleiss-pistole
DE102009048921A1 (de) Bündelungsvorrichtung
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE102011107889A1 (de) Vorrichtung zur Ausbesserung von Furnieren
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
DE102009011149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten
EP2036626A1 (de) Perforationsvorrichtung
DE10109000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln und Auftrennen der Verbindungsabschnitte aufeinanderfolgender Würste
DE202015103922U1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines mit einem Liner versehenen bewegten Dichtungsprofils
DE102012005157B4 (de) Verfahren zur Stanzung von zwei übereinander angeordneten, auf einer Seite miteinander verbundenen flachen Teilstücken eines Werkstückes sowie Stanzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0149774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätig maschinellen Umreifen und Abbinden hochverdichteter Ballen aus Abfallmaterialien, mittels eines oder mehrerer Bindedrähte
EP3590345B1 (de) Verschlussmodul und verfahren zum verschliessen und/oder trennen von gefüllten über einen wurstzopf verbundenen wursthüllen
DE2609189A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines paketes oder dergleichen mit einem kunststoff-band
DE2322039C3 (de) Gerät zum Prägen von Schriftzeichen in ein Band

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, 766

8339 Ceased/non-payment of the annual fee