DE2647325B1 - Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraegerInfo
- Publication number
- DE2647325B1 DE2647325B1 DE19762647325 DE2647325A DE2647325B1 DE 2647325 B1 DE2647325 B1 DE 2647325B1 DE 19762647325 DE19762647325 DE 19762647325 DE 2647325 A DE2647325 A DE 2647325A DE 2647325 B1 DE2647325 B1 DE 2647325B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- identity
- holograms
- hologram
- recorded
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 abstract 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 abstract 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0252—Laminate comprising a hologram layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H1/041—Optical element in the object space affecting the object beam, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H2001/0415—Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/50—Nature of the object
- G03H2210/54—For individualisation of product
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/40—Printed information overlapped with the hologram
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K2019/06215—Aspects not covered by other subgroups
- G06K2019/0629—Holographic, diffractive or retroreflective recording
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Mit der Erfindung wird der Vorteil einer erheblich großeren Sicherheit gegen Fälschungen erzielt, da neben der Vorderseite auch die Rückseite des Identitätsträgers für die holografische Kontrolle herangezogen wird. Die erhöhte Sicherheit ergibt sich dadurch, daß bei einem unerlaubten Eingriff die persönlichen Daten auf beiden Seiten des Identitätsträgers mit größter Sorgfalt verändert werden müßten, um nicht bei der holografischen Prüfung als Fälschung
- erkannt zu werden. Es liegt aber auf der Hand, daß die Wahrscheinlichkeit für zwei, bei der Prüfung nicht ersichtliche Manipulationen erheblich kleiner als für eine einzige Manipulation ist.
- Auch wenn die Rückseite nur allgemeine Daten wie Sicherheitsdruckmuster trägt und keine persönlichen Daten des Inhabers des Identitätsträgers enthält, erhöht die doppelseitige holografische Prüfung die Sicherheit beträchtlich. Denn beim Delaminieren des Identitätsträgers, um an den Kern mit den Daten heranzukommen, und erneutem Kaschieren treten durch Fließen des erwärmten Thermoplasten lokale Verzerrungen auf, die bei der Prüfung auf Deckungsgleichheit leicht erkennbar sind.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Identitätsträgern im einzelnen beschrieben. Es zeigt: F i g. 1 bis 3, 5 und 6 verschiedene Anordnungen von zwei oder mehreren Hologrammen auf dem Identitätsträger, Fig. 4 eine Anordnung zur wahlweisen Kontrolle der Vorder- bzw. Rückseite des Identitätsträgers.
- Die Erfindung ist nicht auf ein spezielles holografisches Aufzeichnungsmaterial beschränkt und sie unterliegt auch keiner generellen Beschränkung in der Aufnahmetechnik für die Aufzeichnung der Hologramme oder in der Technik, wie Aufzeichnungsmaterial und Objekt bzw. Karte zusammengefügt sind. Vorgesehen zum Ausschluß von Verwechslungen in der Zuordnung Hologramm/Karte ist die in der Hauptanmeldung P 25 58 056.7-53 beschriebene Aufzeichnungstechnik, bei der der Aufzeichnungsträger zuerst mit dem Informationsträger verbunden wird und dann erst durch Selbstabbildung das Hologramm aufgezeichnet wird.
- Gleichermaßen können die Positionen der zwei Hologramme auf dem Identitätsträger so gewählt werden, daß ein Auslesen in bekannten Lesegeräten derart möglich ist, daß das direkte Bild und das vom Hologramm rekonstruierte Bild nebeneinander stehen.
- Ein sicherer Identitätsvergleich ist bei deckungsgleicher Überlagerung beider Bilder mit einer von der Anmelderin vorgeschlagenen Anordnung möglich.
- Die Herstellung eines Identitätsträgers erfolgt derart, daß ein Hologramm der Vorderseite und ein Hologramm der Rückseite des die Informationen tragenden Objekts aufgezeichnet werden und daß die beiden mit dem Objekt verbundenen Hologramme den Identitätsträger bilden. Dabei können die beiden Hologramme in unterschiedlichen Positionen des Objekts aufgenommen werden, jedoch ist es auch möglich, daß die beiden Hologramme jeweils in der gleichen Position des Objekts aufgezeichnet werden.
- Eine andere Ausführung des Verfahrens sieht vor, daß die beiden Hologramme voneinander getrennt aufgezeichnet werden. Um bei einer überlagerten Aufzeichnung eine einwandfreie Rekonstruktion der beiden Hologramme zu erhalten, werden diese mit verschiedenen Ortsfrequenzen aufgenommen. Eine sichere Rekonstruktion kann auch dann erzielt werden, wenn bei unterschiedlichen Azimuteinstellungen eine überlagerte Aufzeichnung der beiden Hologramme erfolgt.
- Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit können neben dem Hologramm der Vorder- und der Rückseite des Objekts bei der Herstellung des Identitätsträgers noch weitere Hologramme mit vorgegebenen Daten oder Hologramme von Teilausschnitten des Objekts aufgezeichnet werden.
- Ein Identitätsträger 1 in F i g. 1 enthält zwei voneinander räumlich getrennte Hologramme 2 und 3, die in der Nähe der Schmalseiten 6, 7 des Identitätsträgers 1 symmetrisch zu einer Mittellinie 5, die parallel zu den Schmalseiten 6, 7 verläuft, angeordnet sind.
- Bevorzugt werden Durchlichthologramme, die bei spielsweise in ausgestanzten Fenstern 4 eingesetzt sind, jedoch ist die Erfindung nicht auf diesen Hologramm-Typ beschränkt. Es können auch in Reflexion auslesbare Hologramme vorgesehen werden. Das Hologramm 2 beinhaltet beispielsweise die Vorderseite eines Objekts, das die aufzuzeichnenden Informationen trägt, das Hologramm 3 dessen Rückseite. Durch Einsetzen in ein Lesegerät in der dargestellten Position oder in einer um 1800 um die Mittellinie 5 parallel zu den Schmalseiten 6, 7 gedrehten Lage kann der Vergleich wahlweise bezüglich der Vorderseite oder der Rückseite des Identitätsträgers durchgeführt werden.
- F i g. 2 zeigt zwei benachbarte, durch die zu Längsseiten 9, 10 parallele Mittellinie 8 getrennte Hologramme 2 und 3. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 befinden sich die Hologramme 2 und 3 nebeneinander auf einem gemeinsamen Aufzeichnungsmaterial 11 nahe und parallel zu der einen Schmalseite 7.
- Durch Drehung um 1800 um die zu den Längsseiten, 9, 10 des Identitätsträgers 1 parallele Mittellinie 8 können die zu prüfenden Seiten ausgetauscht werden. Die Anordnung der Hologramme symmetrisch zu einer der Mittellinien 5,8 stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, bei dieser der Seitenwechsel durch eine einfach auszuführende Drehung um 1800 möglich ist.
- F i g. 4 zeigt eine Anordnung zur Durchführung eines solchen Seitenwechsels. Eine Halterung 12 für den Identitätsträger 1 mit den Hologrammen 2 und 3 ist um eine Achse 13 drehbar, die in der Verlängerung der für die symmetrische Anordnung der Hologramme maßgeblichen Mittellinie 8 angeordnet ist. Die Rekonstruktion der beiden Hologramme 2 und 3 wird über einen einzigen, aufgeweiteten Laserstrahl 14 erstellt.
- Die Drehung der Halterung 12 kann in einem Lesegerät manuell, über einen mechanischen Antrieb, mittels einer gespannten Feder oder mit Hilfe eines Elektromotors erfolgen.
- Wie schon voranstehend ausgeführt wurde, werden die Hologramme beispielsweise überlagert aufgezeichnet. Die Rekonstruktionen hiervon können getrennt ausgelesen werden, wenn die Aufzeichnungen bei verschiedenen Ortsfrequenzbereichen oder Azimuteinstellungen erfolgten. F i g. 5 zeigt schematisch einen Identitätsträger 1 mit zwei überlagerten Hologrammen 2 und 3. Die unterschiedlichen Aufnahmebedingungen für die Hologramme von der Vorder- und Rückseite sind im Gegensatz zur einfachen Schraffur der einzelnen Hologramme durch eine gekreuzte Schraffur angedeutet. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß sich im Sinne der Erfindung zwei auf dem Aufzeichnungsmaterial überlagerte Hologramme nicht von zwei auf dem Aufzeichnungsmaterial räumlich getrennten Hologrammen unterscheiden. Der Identitätsträger 1 nach F i g. 5 mit überlagert aufgezeichneten Hologrammen erhöht die Sicherheit gegen Fälschungen insofern, als für die zwei sich überlagernden holografischen Aufnahmen sehr spezielle optische Bedingungen gewählt werden können. Eine solche Bedingung könnte sein, daß mit einem einzigen eingestrahlten Laserstrahl 15 die Rekonstruktionen beider Hologramme über die Teilstrahlen 16 und 17 gleichzeitig nebeneinander scharf auf einem Bildschirm 18 erstellt werden. Der technische Aufwand und die einzuhaltende Präzision für eine solche Doppelaufnahme sind selbstverständlich erheblich größer als für die Aufnahme von zwei getrennten Hologrammen.
- F i g. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Identitätsträgers 1 mit zwei getrennten Hologrammen 2 und 3 auf einem gemeinsamen Aufzeichnungsmaterial und mit einem weiteren Hologramm 2', das zusätzliche Daten oder einen Teilausschnitt des Objekts bzw. der Karte enthalten kann.
- Durch geänderte Azimuteinstellung bzw. Ortsfrequenzen, in Fig. 6 durch unterschiedlich dichte Schraffuren der Hologramme angedeutet, ist es ähnlich wie bei der Ausführungsform nach F i g. 5 mit einem einzigen entsprechend stark aufgeweiteten Laserstrahl 19 möglich, beide Rekonstruktionen gleichzeitig zu erstellen. Die Hologramme 2 und 3 in Fig. 6 können prinzipiell auch auf getrennten Aufzeichnungsmaterialien aufgenommen werden, jedoch werden dann zur Rekonstruktion entweder ein stärker aufgeweiteter Laserstrahl oder zwei getrennte Laserstrahlen benötigt.
- Die gezeigten Ausführungsformen von Identitätsträgern mit zwei Hologrammen bzw. mit drei Hologrammen nach F i g. 6, können um weitere Hologramme erweitert werden, um nicht nur eine oder beide Seiten des Identitätsträgers oder Seitenabschnitte davon zu registrieren, sondern um weitere beliebige Daten zu speichern.
Claims (10)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Identitätsträgers durch Aufzeichnen eines Hologramms eines Informationen tragenden Objekts auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines Objekt- und eines Referenzstrahles, wobei das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial vor der holografischen Belichtung fest und dauerhaft mit dem die Informationen tragenden Objekt zu dem Identitätsträger verbunden wird und der vom Objekt reflektierte Objektstrahl auf das Aufzeichnungsmaterial geführt und auf diesem mit dem Referenzstrahl zu dem Hologramm der aufzuzeichnenden Informationen interferiert, nach der PatentanmeldungP2558056.7-53, dadurch gekennz e ich n e t, daß ein Hologramm der Vorderseite und ein Hologramm der Rückseite des die Informationen tragenden Objekts aufgezeichnet werden und daß die beiden mit dem Objekt verbundenen Hologramme den Identitätsträger bilden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme in unterschiedlichen Positionen des Objekts aufgenommen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme jeweils in der gleichen Position des Objekts aufgezeichnet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme voneinander getrennt aufgezeichnet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hologramme mit verschiedenen Ortsfrequenzen überlagert aufgenommen werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlichen Azimuteinstellungen eine überlagerte Aufzeichnung der Hologramme erfolgt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Hologramm der Vorder-und Rückseite des Objekts noch weitere Hologramme mit vorgegebenen Daten oder von Teilausschnitten des Objekts aufgezeichnet werden.
- 8. Identitätsträger, gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt, mit zumindest zwei Hologrammen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme (2, 3) voneinander getrennt in dem Identitätsträger (1) eingesetzt sind.
- 9. Identitätsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme der Vorder-und der Rückseite des die Informationen tragenden Objekts symmetrisch zu einer Mittellinie (5) des Identitätsträgers (1) angeordnet sind.
- 10. Identitätsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme (2, 3) nebeneinander auf einem gemeinsamen Aufzeichnungsmaterial (11) aufgebracht sind, das in einem Fenster (4) des Identitätsträgers (1) eingesetzt ist.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Identitätsträgers durch Aufzeichnen eines Hologramms eines Informationen tragenden Objekts auf einem Lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines Objekt- und eines Referenzstrahles, wobei das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial vor der holografischen Belichtung fest und dauerhaft mit dem die Informationen tragenden Objekt zu dem Identitätsträger verbunden wird und der vom Objekt reflektierte Objektstrahl auf das Aufzeichnungsmaterial geführt und auf diesem mit dem Referenzstrahl zu dem Hologramm der aufzuzeichnenden Informationen interferiert, nach der Patentanmeldung P 25 58 056.7-53 sowie nach diesem Verfahren hergestellte Identitätsträger.Derartige Identitätsträger bestehen oft aus mehreren Schichten, beispielsweise aus dem die Informationen tragenden Kartenkern, der zum Schutz gegen mechanische Abnutzung und unerlaubte Eingriffe beidseitig mit Schutzfolien kaschiert sein kann. Die Kaschierung erfolgt meistens durch Versiegeln der Folien unter Druck und erhöhter Temperatur, so daß als Material für den Identitätsträger bzw. die Schutzfolien bevorzugte Thermoplaste wie Polyvinylchlorid verwendet werden.Zur Kontrolle der persönlichen Daten wie Namen und Kartennummer wurde bereits vorgeschlagen, die Kartenvorderseite holografisch aufzuzeichnen, das Hologramm mit dem Identitätsträger zu verbinden und das vom Hologramm rekonstruierte Bild mit dem direkten Kartenbild zu vergleichen.Seitens der Hersteller und Benutzer von Ausweisdokumenten, Identitätskarten, Scheck-, Kredit- und Kundenkarten und sonstigen Identitätsträgern wird eine immer größere Sicherheit gegen Fälschungen zum Verhindern einer unbefugten Benutzung, insbesondere von im Kreditwesen verwendeten Identitätskarten, gefordert. Andererseits sollen die Aufwendungen für die Sicherheitskontrollen klein bleiben, um eine verbreitete Verwendung derartiger Identitätsträger zu ermöglichen.Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Identitätsträgern anzugeben, das die Sicherheit gegen Fälschungen des Identitätsträgers gegenüber bekannten Verfahren noch erhöht und die Veränderung von gespeicherten Daten auf dem Identitätsträger nahezu ausschließt.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Hologramm der Vorderseite und ein Hologramm der Rückseite des die Informationen tragenden Objekts aufgezeichnet werden und daß die beiden mit dem Objekt verbundenen Hologramme den Identitätsträger bilden.Die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestellte Identitätsträger sind aus den Merkmalen der Patentunteransprüche ersichtlich.Der Identitätsvergleich erfolgt beispielsweise durch Vergleich des direkten optischen Bildes des Identitätsträgers mit dem vom Hologramm rekonstruierten Bild für die Vorder- und die Rückseite.Der Bildvergleich kann mit einer dafür von der Anmelderin schon vorgeschlagenen optischen Vorrichtung durchgeführt werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647325 DE2647325C2 (de) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Verfahren zur Herstellung eines Identitätsträgers und danach hergestellter Identitätsträger |
CA267,607A CA1090631A (en) | 1975-12-22 | 1976-12-10 | Holographic identification elements and method and apparatus for manufacture thereof |
FR7638285A FR2336745A1 (fr) | 1975-12-22 | 1976-12-20 | Procede et dispositif pour la realisation d'un support d'identite par l'enregistrement d'hologrammes |
NL7614145A NL7614145A (nl) | 1975-12-22 | 1976-12-20 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een identiteitsdrager alsmede identiteits- drager vervaardigd volgens deze werkwijze. |
AT0944976A AT377109B (de) | 1975-12-22 | 1976-12-20 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines identitaetstraegers |
GB53295/76A GB1527442A (en) | 1975-12-22 | 1976-12-21 | Process and apparatus for the manufacture of identification elements and identification elements manufactured accordingly |
US05/753,469 US4126373A (en) | 1975-12-22 | 1976-12-22 | Holographic identification elements and method and apparatus for manufacture thereof |
JP51154832A JPS6018074B2 (ja) | 1975-12-22 | 1976-12-22 | 識別部材の製作方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647325 DE2647325C2 (de) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Verfahren zur Herstellung eines Identitätsträgers und danach hergestellter Identitätsträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647325B1 true DE2647325B1 (de) | 1978-01-26 |
DE2647325C2 DE2647325C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5990915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647325 Expired DE2647325C2 (de) | 1975-12-22 | 1976-10-20 | Verfahren zur Herstellung eines Identitätsträgers und danach hergestellter Identitätsträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2647325C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004559A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Ausweis mit einem Hologramm; Verfahren zur Herstellung des Ausweises und Vorrichtung zum Aufzeichnen des Hologramms auf den Ausweis |
DE3442794A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-08-01 | Karl 8058 Erding Rubenberger | Verfahren zur herstellung faelschungssicherer kennzeichen mit holografisch codierten informationen |
DE4029541A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Holtronic Gmbh | Kennkarte und verfahren zu ihrer herstellung und decodierung |
DE4200746A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Inform Vertriebsgesellschaft F | Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer |
DE19729918A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheits- und/oder Wertdokument |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215828A1 (de) * | 1971-03-31 | 1972-10-19 | Sanyo Electric Co | Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie |
DE2308876A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-09-20 | Gao Ges Automation Org | Identifikationskarte |
DE2163943B2 (de) * | 1970-12-25 | 1975-09-25 | Canon K.K., Tokio | Personenidentifikationskarte |
DE2512550A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-23 | Siemens Ag | Einrichtung zum sichern von identitaetskarten gegen faelschung |
-
1976
- 1976-10-20 DE DE19762647325 patent/DE2647325C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163943B2 (de) * | 1970-12-25 | 1975-09-25 | Canon K.K., Tokio | Personenidentifikationskarte |
DE2215828A1 (de) * | 1971-03-31 | 1972-10-19 | Sanyo Electric Co | Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie |
DE2308876A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-09-20 | Gao Ges Automation Org | Identifikationskarte |
DE2512550A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-23 | Siemens Ag | Einrichtung zum sichern von identitaetskarten gegen faelschung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004559A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Ausweis mit einem Hologramm; Verfahren zur Herstellung des Ausweises und Vorrichtung zum Aufzeichnen des Hologramms auf den Ausweis |
DE3442794A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-08-01 | Karl 8058 Erding Rubenberger | Verfahren zur herstellung faelschungssicherer kennzeichen mit holografisch codierten informationen |
DE4029541A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Holtronic Gmbh | Kennkarte und verfahren zu ihrer herstellung und decodierung |
DE4200746A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Inform Vertriebsgesellschaft F | Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer |
DE19729918A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheits- und/oder Wertdokument |
DE19729918B4 (de) * | 1997-07-04 | 2010-07-01 | Securency International Pty Ltd., Craigieburn | Sicherheits- und/oder Wertdokument |
DE19758856B4 (de) * | 1997-07-04 | 2010-08-05 | Securency International Pty Ltd., Craigieburn | Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie Verfahren zum Verifizieren eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647325C2 (de) | 1987-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012375B1 (de) | Identifikationskarte | |
EP0678400B1 (de) | Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte | |
DE3880695T2 (de) | System und verfahren zur persoenlichen identifizierung. | |
EP0618543A2 (de) | Identifikationssystem | |
DE2451732A1 (de) | Identitaetstraeger und lesegeraet dafuer | |
DE2838795A1 (de) | Identifikationskarte | |
EP0113131A2 (de) | Ausweiskarte | |
DE2144779B2 (de) | Verfahren zur verschluesselung und entschluesselung von hologramm-informationen | |
DE1646242A1 (de) | Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger | |
DE7616971U1 (de) | Datentraeger, insbesondere kreditkarte mit magnetpiste | |
DE2546007B2 (de) | Faelschungssichere ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3041393C2 (de) | Verfahren zum Erstellen einer vorgegebenen Anzahl von ein Speichermedium aufweisenden Berechtigungskarten | |
DE2308876A1 (de) | Identifikationskarte | |
DE2647325B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger | |
EP0043509A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit mono- oder polychromatischem Licht rekonstruierbaren Hologramms | |
EP0132724B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen | |
DE2545799A1 (de) | Indentitaetstraeger und lesegeraet | |
DE2840556A1 (de) | Holographisch codierte passphotos und berechtigungsnachweise | |
DE1956385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Personen-Identifizierung | |
DE2558056C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Identitätsträgers | |
DE2238661A1 (de) | Speicher- und wiederausgabesystem fuer daten | |
DE2512550B2 (de) | Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung | |
DE2535605C3 (de) | Mikrofiche | |
DE2501604C3 (de) | Fälschungssichere Ausweiskarte | |
DE4301186A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Informationen enthaltenden Weißlicht-Transmissions-Hologramms vom Regenbogen-Typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2558056 Format of ref document f/p: P |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |