[go: up one dir, main page]

DE2215828A1 - Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie - Google Patents

Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie

Info

Publication number
DE2215828A1
DE2215828A1 DE19722215828 DE2215828A DE2215828A1 DE 2215828 A1 DE2215828 A1 DE 2215828A1 DE 19722215828 DE19722215828 DE 19722215828 DE 2215828 A DE2215828 A DE 2215828A DE 2215828 A1 DE2215828 A1 DE 2215828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
card
hologram
information unit
representing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215828
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Nishinomiya Hyogo; Ota Osamu; Hirose Shintaro; Anpachi; Hikita Tadashi; Ishii Yasuhiro; Ogaki; Sawada Yoji Anpachi; Gifu Sugaya (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1938971A external-priority patent/JPS5246100B1/ja
Priority claimed from JP46090225A external-priority patent/JPS5217972B2/ja
Priority claimed from JP9022771A external-priority patent/JPS53664B2/ja
Priority claimed from JP46090226A external-priority patent/JPS5217973B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2215828A1 publication Critical patent/DE2215828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt
MÜNCHEN 71 (Solln) ^ ^ I P O 4. Q
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
SAN 3027 München, 28. März 1972
sch
Sanyo Electric Co., Ltd. l8, Keihanhondori 2-chome Moriguchi-shi
Osaka-fu, Japan
Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie
Priorität: 31. März 1971» Japan? I9389/I971
11. Nov. 1971; Japan; Nr. 9O225/IO71 11. Nov. 1971; Japans Nr. 90226/1971 11. Nov. 19711 Japan; Nr. 90227/1971
Die Erfindung bezieht sich auf ein Informationseingabesystem und insbesondere auf eine Verbesserung eines derartigen Systems zur Eingabe von Information in eine elektronische Verarbeitungsmaschine unter Verwendung von Holographie.
Ein typisches modernes Informationsverarbeitungsmittel ist eine elektronische Verarbeitungsmaschine. Bei einer derartigen elektronischen Verarbeitungsmaschine sind Mittel erforderlich zur Aufnahme von vorgegebener Information in einem Aufnahmemedium und zur Reproduktion oder zum Auslesen der darauf gespeicherten Information für die Zwecke der Eingabe der Information als Eingangssignal in die elektronische Verarbeitungsmaschine und Entnahme der Information aus der Maschine in Form eines Ausgangssignals. Bisher sind für diesen Zweck Lochkarten, Lochstreifen, Magnetbänder usw. verwendet worden.
209843/1009
Bayerische Vereinsbank München 820993
SAN 3027 - 2 -
Eines der bedeutendsten Anwendungsgebiete der in Verbindung mit elektronischen Verarbeitungsmaschinen verwendeten Informationsspeichermedien kann eine persönliche Identifikationskarte, wie eine Kreditkarte oder eine persönliche Identifikationskarte für Verkaufsautomaten sein. Gewöhnlich ist bei einer derartigen Karte die zur Identifizierung des Karteneigentümers notwendige Information auf dem Speicherme-, dium der Karte enthalten, so daß die Information in der in diesem Zusammenhang verwendeten elektronischen Verarbeitungsmaschine verarbeitet werden kann. Da eine derartige Karte im allgemeinen von dem Eigentümer mitgeführt wird, muß nicht nur die Karte selbst, sondern auch das in ihr enthaltene Speichermedium dauerhaft sowie vor Verschmutzung, Beschädigung, magnetischer Beeinflussung usw. geschützt sein.
Eine derartige Karte von verhältnismäßig einfacher Form trägt die Identifikationsdaten, beispielsweise eine Identifikationszahl, in eingeprägter Form, so daß die numerische Information entweder durch das menschliche Auge visuell oder in der Maschine durch physischen Kontakt mit der eingeprägten Zahl verarbeitet werden kann. Diese Art von Karte bietet den Vorteil, daß eine visuelle Überprüfung der Identifikationsdaten möglich ist; aber eben aus diesem Grunde ist auch der Mißbrauch durch Dritte möglich, was einen großen Nachteil darstellt. Eine weitere bekannte Kartenart weist die auf dem Speichermedium gespeicherten Informationsdaten in solcher Weise auf, daß niemand anders als der Karteneigentümer dazu unmittelbaren Zugang hat. Bei Verwendung dieser Karte muß der Eigentümer derselben oder eine Bedienungsperson der Maschine die Identifikationsinformation, die sich der Karteneigentümer im allgemeinen ins Gedächtnis eingeprägt hat, von Hand in die elektronische Verarbeitungsmaschine eingeben, während die Karte in die Maschine eingeführt wird zwecks ' Reproduktion der darin gespeicherten Information. Die von
209843/1009
SAN 3027 - 3 -
dem Karteneigentümer gelieferte Identifikationsinformation wird dann in der elektronischen Verarbeitungsmaschine mit der reproduzierten Information, die auf der in der Karte gespeicherten Information basiert, verglichen. Auf diese Weise kann eine sichere Identifizierung oder Überprüfung des Karteneigentümers erreicht werden. Diese Art von Identifikationskarte kann mit einem Magnetfilm versehen sein zwecks magnetischer Speicherung der Identifizierungsinformation.
Es ist bereits ein besseres Verfahren vorgeschlagen worden, wobei eine Kartenart verwendet wird, deren auf dem Speichermedium gespeicherte Identifikationsinformation kaum Dritten zugänglich ist. Gemäß diesem Stand der Technik ist eine Identifizierungskarte vorgesehen mit einem Hologramm als Speichermedium für die Identifikationsinformation und eine Kartenüberprüfungsanordnung zur Identifizierung des Karteneigentümers. Die Hologrammkarte gemäß dem Stande der Technik weist ein Hologrammspeichermedium auf, in dem aus sechs Ziffern bestehende Zahlen gespeichert sind, deren jede beispielsweise aus vier Bits für ein binär codiertes Dezimaloder BCD-Format zusammengesetzt ist. Diese insgesamt 2k Informationsbits sind vorbestimmten Positionen in einer vorbestimmten unregelmäßigen Anordnung zugeordnet zum Zweck der Geheimhaltung der Information, so daß die aus sechs Ziffern bestehenden Zahlen insgesamt durch eine Kombination eines logischen Zustande an den 2k zugeordneten Bitpositionen dargestellt sind. Die aus sechs Ziffern bestehende numerische Information ist mittels eines holographischen Aufzeichnungssystems in dem holographischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Die Hologrammkarte wird in die Hologrammrekonstruktionsanordnung eingeführt, und die in dem Hologramm gespeicherte Information wird reproduziert als eine Kombination eines logischen Zustande in den genannten 2k Bitpositionen. In der Hologrammrekonstruktionsanordnung sind 2k
209843/1009
SAN 3027 - k -
Lichtfühler an Positionen vorgesehen, die den 2k Bitpositionen der in der Karte enthaltenen Information entsprechen, zum Zweck des Nachweises der genannten logischen Zustandskombination. Der Ausgang dieser Lichtfühler stellt klar die Identifikationsinformation des Karteneigentümers dar. Anschließend wird das Informationssignal, das der Karteneigentümer in die Maschine eingegeben hat, mit dem reproduzierten Informationssignal verglichen zwecks Überprüfung des Karteneigentümers .
Ungeachtet der vielen Vorteile der letztgenannten Anordnung in bezug auf den Stand der Technik ist diese insofern nachteilig, als die holographischen Aufzeichnungs- und Rekonstruktionssysteme zu kompliziert sind, da die Anordnung zur Informationsspeicherung auf dem holographischen Aufzeichnungsmedium sowie die Anordnung zur Rekonstruktion der gespeicherten holographischen Information nicht genügend durchdacht wurden. Der vorgenannte Stand der Technik kann also in großem Umfang weiter verbessert werden. Eine Verbesserung dieses Standes der Technik kann eine neue Anwendungsmöglichkeit des holographischen Aufzeichnungsmediums auf dem Gebiet der Informationseingabesysteme in elektronischen Datenverarbeitungsmaschinen zur Folge haben.
Gemäß der Erfindung weist ein Datenaufzeichnungsmedium einen Hologrammaufzeichnungsbereich auf, der aus einer Mehrzahl von Informationseinheitsbereichen besteht, die in einer vorbestimmten Richtung angeordnet sind und je ein Hologramm aufweisen, das der zu speichernden jeweiligen Informationseinheit entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführung·form der Erfindung ist jedes Hologramm ein mittels eines herkömmlichen holographischen Aufzeichnungssystems aufgezeichnetes Hologramm, das auf einem optischen Muster, typischerweise einem Punktmuster, basiert und eine Kombination logischer Zustände, die z.B. durch undurchsichtige und durchsichtige
209843M009
SAN 3O27 - 5 -
Punkte dargestellt sind, in einer Vielzahl von Bitpositionen aufweist, die in einer allen Informationseinheiten gemeinsamen vorbestimmten Weise angeordnet sind.
Die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium enthaltene Information kann in eine elektronische Datenverarbeitungsmaschine eingeführt werden durch Anwendung eines erfindungsgemäßen Informationseingabesystsms. Ein solches System weist ein holographisches Rekonstruktxonssystem auf, das das ursprüngliche optische Muster, typischerweise das Punktmuster jeder Informationseinheit rekonstruiert, und ein Mittel zum Abtasten des Informationsaufzeichtiungsmediums durch das holographische Rekonstruktxonssystem, so daß während des Abtastens des Mediums das rekonstruierte ursprüngliche optische Muster jeder Informationseinheit wiederum durch das holographische Rekonstruktxonssystem abgetastet wird zwecks Erzeugung eines der entsprechenden Informationseinheit entsprechenden Signals.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Informationsaufzeichnungsmedium als Identifikationskarte verwendet. Beim Gebrauch der Karte führt der Karteneigentümer oder eine Bedienungsperson die Karte in eine'Prüfvorrichtung ein und führt außerdem beispielsweise mittels eines Tastenfeldes Identifizierungsdaten ein, die der Karteneigentümer sich ins Gedächtnis eingeprägt hat. Die Prüfvorrichtung enthält eine Transportstation zur Beförderung der Karte in Richtung der Anordnung der Informationseinheitsbereiche in dem das holographische Aufzeichnungsmedium aufweisenden Bereich der Karte sowie ein holographisches Rekonstruktxonssystem, das während des Transports der Karte das Punktmuster jeder Informationseinheit rekonstruiert, wobei dieses System eine Vielzahl von Lichtfühlern enthält, die der Vielzahl von Bitpositionen entsprechen. Das von dem Karteneigentümer ein-
20Ü843/1009
SAN 3027 - 6 -
gegebene Identifikationssignal und das durch die Lichtfühler von der Karte erhaltene Identifikationssignal werden zur Überprüfung des Karteneigentümers verglichen. Durch die Erfindung wird also ein Kartenidentifikationssystem geschaffen, das aus einer vereinfacht aufgebauten holographischen
- r
Rekonstruktionsanordnung sowie einer holographischen Identifikationskarte besteht, wobei es möglich ist, die Identifikationsdaten auf einfache Weise auf dem Hologramm zu speichern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Informationsaufzeichnungsmedium oder die Identifikationskarte so ausgebildet, daß sie eine Mehrzahl von Fraunhofer-Phasenhologrammen aufweist, von denen jedes die Informationseinheit repräsentiert. Ein solches Medium bzw. eine derartige Karte vereinfachen das holographische Wiedergnbesystem und gestatten eine genauere Überprüfung.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Informationseingabesystem unter Verwendung von Holographie zu schaffen.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Informationsaufnahmemedium zur Verwendung in dem Informationseingabesystem zu schaffen, welches in verbesserter Weise holographische Identifikationsdaten enthält.
Ferner ist auch das Ziel der Erfindung, ein Informationsaufnahmemedium zu schaffen, das eine Vielzahl von holographischen Informationseinheiten aufweist, die in einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind.
Weiterhin ist es das Ziel der Erfindung, ein Informationsaufnahmemedium zu schaffen mit einer Vielzahl von hologra-
209843/10 09
SAN 3027 - 7 -
phischen Informationseinhexten, die in einer solchen Reihenfolge angeordnet sind, daß sie für sequentielle holographische Rekonstruktion des Hologramms geeignet sind.
Ferner ist es das Ziel der Erfindung, ein Informationsaufnahmemedium zu schaffen, das eine Vielzahl von Informationseinhexten aufweist, von denen jede ein Hologramm aus einer Kombination eines logischen Zustande in einer Vielzahl von vorbestimmten Bitpositionen aufweist.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Informationseingabesystem zum Eingeben der in dem Informationsaufnahmemedium enthaltenen Information in eine elektronische Datenverarbeitungsmaschine zu schaffen, wobei dieses Medium eine Vielzahl von holographischen Informationseinheiten aufweist, die in solcher Reihenfolge angeordnet sind, daß eine sequentielle holographische Rekonstruktion des Hologramms möglich ist.
Ferner soll ein Kartenüberprüfungssystem geschaffen werden zur Überprüfung einer Identifikationskarte, die eine Vielzahl von holographischen Informationseinhexten aufweist, welche in derartiger Reihenfolge angeordnet sind, daß eine sequentielle Rekonstruktion des Hologramms möglich ist.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Identifikationskarte zu schaffen,mit einer Vielzahl von holographischen Informationseinhexten, die in sequentieller Reihenfolge angeordnet sind und eine solche Geometrie haben, daß eine sequentielle genaue Rekonstruktion des Hologramms möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert. Von den Figuren zeigen:
209843/1009
SAN 3027 - 8 -
Fig. IA eine vereinfachte Darstellung des Grundprinzips eines Hologrammaufnahmesystems;
Fig. IB eine ebenfalls vereinfachte Darstellung des Grundprinzips eines Hologrammaufnahmesystems gemäß der Fraunhofer-Holographie}
Fig. IC ebenfalls eine vereinfachte Darstellung eines Grundprinzips eines holographischen Rekonstruktionssystems ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Identifikationskarte;
Fig. 3 eine Veranschaulichung der Beziehungen zwischen den mit der Karte verwendeten Informationseinheiten und der die Informationseinheiten darstellenden Punktmuster sowie entsprechender, die Einheiten darstellender Hologramme;
Fig. k Verfahrensschritte zur Schaffung einer Vielzahl von Hologrammen, die eine Informationseinheit darstellen;
Fig. 5 einen Hologrammstreifen mit einer Vielzahl der gemäß Fig. k vorbereiteten Hologramme;
Fig. 6 eine detaillierte Darstellung eines in Fig. 7
gezeigten holographischen Rekonstruktionssystems;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Kartenüberprüfung sanordnung; und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kartenüberprüfungsgerätes.
Vor der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgt nunmehr eine kurze Erörterung des Prinzips der Holographie.
Fig. IA ist eine vereinfachte Darstellung, die das Prinzip eines holographischen Aufnahmesystems zeigt. In Fig. IA wird ein Laserstrahl B durch ein Prisma P und ein Informationsmuster I auf ein optisches Aufnahmemedium T, z.B. einen photographischen Film, gerichtet. Ein Teil des auf das Informationsmuster I gerichteten Strahlenbündels wird durch
7 0 9 iU 3 / 1 0 0 9
SAN 3027 - 9 -
dieses hindurch auf einen Hologranunaufnahmebereich I1 des Films T gerichtet, während ein auf das Prisma P gerichteter weiterer Teil des Strahlenbündels B so abgelenkt wird, daß er auf den gleichen Hologranunaufnahmebereich I1 gerichtet wird. Der erstgenannte Teil des Strahlenbündels wird als gebeugtes Strahlenbündel bezeichnet, und der letztgenannte Teil des Strahlenbündels wird Referenzstrahlenbündel genannt. In dem Hologrammbereich X* werden daher Interferenzstreifen mit einem Muster gebildet, das dem in dem optischen Informationsmuster enthaltenen Muster entspricht, und diese Interferenzstreifen werden in optischer Weise auf dem Aufnahmemedium aufgenommen. Dieserlnterferenzstreifen werden in bekannter Weise Hologramm genannt.
Fig. IB ist eine vereinfachte Darstellung des Prinzips des Fraunhofersehen holographischen Aufnahmesystems· Bei der Fraunhofersehen Holographie wird eine Linse Ll in dem Weg des Informationsstrahlenbündels angeordnet, wobei die Position der Linse so gewählt ist, daß ihr Brennpunkt in dem Informationsmuster I liegt. Infolgedessen wird das Fraunhofersche Hologramm If auf dem Aufnahmemedium I aufgenommen. Die anderen Teile dieses Systems sind die gleichen wie bei dem System gemäß Fig. IA, und gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der Rekonstruktion eines gewöhnlichen Hologramms If oder eines Fraunhofersehen If1 wird ein in hohen?! Maße monochromatischer Lichtstrahl B, beispielsweise ein Laserstrahl, auf das Hologramm If1 gerichtet. Der sich, ergebende gebrochene Strahl wird durch eine Linse L2 auf das Objekt T gerichtet, das in der Brennebene der Linse L2 liegt« Dadurch wird das reelle Bild des Informationsmusters auf dem Film T rekonstruiert oder reproduziert«, Wenn das ursprüngliche optische Muster des Fraunhofer sehen Hologramms If11 in dem
209843MG09
SAN 3027 - 10 -
Wiedergabesystem rekonstruiert wird, steht das rekonstruierte reelle Bild still ungeachtet einer Translationsverschiebung ohne Rotation des Hologramms If in jeder Richtung in der Ebene, in der es existiert.
Fig. 2 ist eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Identifikationskarte.-Eine Karte CD weist einen Informationsbereich IA auf. Dieser Informationsbereich IA setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Informationseinheiten bildenden Hologrammbereichen II, 12, 13 ··■ I6, die in einer vorbestimmten Richtung, vorzugsweise entlang einer Geraden, angeordnet sind und von denen jeder einen Hologrammbereich HP aufweist, der beispielsweise eine der Zahlen 0, 1, 2, 3 ··■ 9 repräsentiert.
Bei der gezeigten Ausführungsform stellt jede Informationseinheit eine der zehn Zahlen 0, 1, 2, 3 ··· 9 dar. Diese Informationseinheit kann jedoch auch dazu verwendet werden, ein anderes Symbol, beispielsweise das Alphabet darzustellen. Eine entsprechende Abwandlung ist dem Fachmann jederzeit möglich. Es ist zu beachten, daß die Erfindung sich auch auf derartige Ausführungsformen bezieht.
Es wird nunmehr die Bildung des Hologramms für jeden eine Informationseinheit darstellenden Hologrammbereich beschrieben. Jede der Informationseinheiten II, 12, 13 «·· \I6 weist ein Hologramm HA auf, das beispielsweise eine der Zahlen 0, 1, ... 9 darstellt, und jeder Zahl ist daher ein bestimmtes codiertes optisches Punktmuster zugeordnet. Fig. 3 zeigt einen Satz derartiger, bei der Bildung des entsprechenden Hologramms verwendeten Punktmuster für jede Zahl. In Fig. 3 ist jeder Zahl ein Zahlendarstellungsbereich NA von jeweils
209843/1009
SAN 3027 - 11 -
gleicher Größe zugeordnet, und jedem dieser Bereich MA sind fünf Bitpositionen Bl, B2, B3, Bk und Bfj zugeordnet; diese fünf Bitpositionen sind allen Zahlendarstellungsbereichen gemeinsam zugeordnet. Vier der Bitpositionen, nämlich Bl„ B2j B3 und B4, die rundum vorgesehen sind und jeweils als Punkt vorgesehen sind, werden zir Darstellung individueller Zahlen z.B. mittels des binär codierten Systems verwendet, während die in der Mitte vorgesehene Bitposition B5, die ebenfalls in Punktform vorgesehen ist, als Bit zur Paritätsüberprüfung bei der logischen Verarbeitung der durch die Bitpositionen Bl1 B2, B3 und Bk dargestellten Bitsignale verwendet wird, wobei dieses Bit Paritätsbit genannt wird«, Es wird also zur Darstellung jeder Zahl ein logischer Zustand in Form eines undurchsichtigen Punktes, der als schwarzer Punkt dargestellt ist, oder eines durchsichtigen Punktes, der als weißer Punkt dargestellt ist, jedem der Punktbereiche in den vier um die Mitte herum gruppierten Bitpositionen zugeordnet. Bei dem gezeigten Beispiel repräsentiert die durch den schwarzen Punkt dargestellte Bitposition des. logischen Zustand "1", wähi eae! die dsrcfe einen, weißen Pusikt dargestellte Bitposition den legisslaes. Zustand 30O91 darstellte Daraus ergibt sich, daß individuelle Zahlea durch eiae Kombination logischer Zustände oder schwarzer und weißer Punkte der vier gemeinsamen Bitpositonen Bi3 332 s B3 und B4 dargestellt werden können. Der Paritätsbitpositioa ist aus den vorgenannten Gründen ebenfalls ein logischer Zmstand bzw«, ein schwarzer oder weißer Punkt zugeordnet«.
Kombinationen von einen logischen Zustand darstellenden Punkten in der Mehrzahl von jeder der Zahlen 0, I9 .„. 9 entsprechenden Bitpositionen gemäß Fig. 3, d.h. die Punktmuster DPO, DPl, DP2 ... DP9, werden mittels eines holographischen Aufnahmesystems gemäß Fig» IA und IB in Hologramme HPO, HPl, HP2 ... HP9 umgewandelte Man erkeimt daraus, daß,
. 209843/1009
SAN 3027 - 12 -
obwohl diese Hologramme die entsprechende numerische Information beinhalten, die durch jedes Hologramm repräsentierte Zahl aufgrund des Musters niemandem unmittelbar zugänglich ist. Die in Fig. 2 gezeigte Karte CD weist die Informationseinheiten II, 12, 13 ··· I6 auf, die nach Wunsch aus diesem Hologrammen HPO, HPl, HP2 ... HP9 gewählt und zugeordnet werden. Man sieht also, daß die Karte CD aus sechs Ziffern bestehende numerische Information in einer Gruppe von Hologrammen enthält, die dem menschlichen Auge kaum oder jedenfalls nicht unmittelbar wahrnehmbar sind.
Die Karte CD kann in einfacher Weise dadurch vorbereitet werden, daß die in Fig. 3 gezeigten, vorher vorbereiteten fakultativ gewählten Hologramme HPO, HPl ... HP9 individuellen Informationseinheitsbereichen II, 12, 13 ··· I6 des Informationsbereiches IA der Karte CD zugeordnet werden. Zu diesem Zweck sind die Informationseinheitebereiche II, 12 ... I6 aus nicht gezeigtem durchsichtigem Film gefertigt, und die Hologramme HPO, HPl, HP2 ... HP9 werden darauf aufgeklebt. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Informationseinheitsbereiche II, 12 ... I6 aus lichtempfindlichem Film gebildet, und jedes gewählte Hologramm kann auf jedem der Bereiche Il ... I6 durch ein photographisches Verfahren gemäß einem Ziffer-für-Ziffer-Prinzip gebildet werden, während die Karte schrittweise bewegt wird.
Typischerweise werden die Hologramme als auf einem photographischen Film aufgenommene monochromatische oder Kontrastinterferenzstreifen gebildet. Die Hologramme können auch als Reliefmuster entsprechend den Interferenzstreifen auf dem Aufnahmemedium erzeugt werden, wobei ein solches Hologramm Phasenhologramm genannt wird. Auf jeden Fall ist das Hologramm vorzugsweise ein Fraunhofersches Hologramm.
Π 0 9
SAN 3027 - 13 -
Fig. k beschreibt ein bevorzugtes Verfahren zur Bildung von Hologrammen, die jeder Art von Informationseinheit für Identifikationskarten entsprechen. Gemäß Fig· Ma) wird zuerst ein Originalphasenhologramm h vorbereitet. Ein derartiges Phasenhologramm wird auf dem Aufnahmemedium durch ein herkömmliches holographisches Verfahren erzeugt durch Verwendung eines photographischen Materials, beispielsweise eines Abdecklacks. Anschließend wird auf dem Originalphasenhologramm h durch ein Galvanisierverfahren ein Nickelbelag gebildet, und gemäß Fig. Mb) wird anschließend der niedergeschlagene Nickelbelag von dem Originalhologramm durch ein bekanntes Verfahren abgenommen, wodurch sich die Nickelmatrize m ergibt (Fig. Mc)). Dann wird die Nickelmatrize m am Umfang einer erhitzten Walze ο befestigt, die mit einer Hilfswalze t zusammenwirkt. Ein Hologrammblatt e mit einer Vielzahl von gleichen Hologrammen (Fig. 5) kann in einfacher Weise gefertigt werden, indem ein e aus thermoplastischem Material bestehendes Blatt zwischen beiden Walzen ο und t hindurchgeführt wird. Dieses Hologrammblatt wird Einheit für Einheit abgeschnitten und ergibt eine Vielzahl von Hologrammen entsprechender Informationseinheiten. Wie bereits erwähnt, können diese Hologramme vorteilhafterweiae bei der Bildung der Karte gemäß Fig. 2 verwendet werden.
Bei einem anderen bevorzugten Verfahren zur Bildung eines Hologrammusters für jede Informationseinheit wird die HoIogrammatrize gemäß Fig. Mc) als Urbild in einem Druckmechanismus verwendet. Die in Fig. Mc) gezeigte Matrize wird anstelle der üblichen Lettern an einer Druckmaschine montiert. Die Informationseinheitsbereiche II, 12 ... I6 der Karte CD gemäß Fig. 2 bestehen aus durchsichtigem thermoplastischem Material. Eine Karte CD wird auf einer erhitzten Platte angeordnet, und durch Verwendung einer Druckmaschine der vorgenannten Art werden die gewünschten Hologramme nach-
209843/1009
SAN 3027 -Ik-
einander Ziffer für Ziffer auf die Bereiche 11, 12 ... I6 gedruckt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 werden nunmehr eine erfindungsgemäße Hologrammrekonstruktionsanordnung und ein erfindungsgemäßes Kartenprüfgerät beschrieben. Gemäß Fig. 6 ist ein Kartenfach 12 vorgesehen, in dem sequentiell die entsprechenden, Informationseinheiten darstellenden HoIogrammbereiche II, 12 ... I6 der Karte CD in bezug auf ein holographisches Rekonstruktionssystem $0 positioniert werden. Die Geometrie des inneren Aufbaus des Kartenfaches ist so gewählt, daß die Karte CD so eingeführt wird, daß die Informationseinheiten darstellenden Hologrammbereiche in der Reihenfolge II, 12 ... I6 angeordnet sind. Irgendwelche geeigneten Mittel, beispielsweise Kerben, Marken usw. können auf der Karte vorgesehen sein zur Unterscheidung eines vorderen Randes und eines hinteren Randes der Karte CD, damit die Karte in der richtigen Richtung in das Fach eingeführt wird. Außerdem wurde die Geometrie des inneren Aufbaus des Kartenfaches 12 so gewählt, daß die Karte CD nur durch Niederdrücken durch die Hand beispielsweise einer Bedienungsperson gegen die Reibung zwischen der Innenfläche des Faches und der Außenseite der Karte eingeführt und in die innerste Stellung in dem Fach 12 gebracht werden kann. Auf diese Weise erfolgt ein Transport der Karte durch das Kartenfach in bezug auf das holographische Rekonstruktionssystem 50 durch schrittweises Einführen der Karte infolge von Eindrücken durch die Bedienungsperson. Bin solcher Trans· port oder eine Verschiebung der Karte CD in bezug auf das holographische Reproduktionssystem 50 ist ein bevorzugtes Mittel zum Abtasten der in Reihe liegenden Hologrammbereiche II, 12 ... I6 der Karte CD mittels des holographischen Rekonstruktionssystems 50. Die Karte braucht jedoch nicht von Hand eingeschoben zu werden, sondern das Gerät kann geeig-
209843/1009
SAN 3027 - 15 -
nete mechanische Antriebsmittel für einen automatischen Transport der Karte durch das Kartenfach aufweisen.
Das holographische Rekonstruktionssystem 50 weist eine Lichtquelle 11 auf,- die ein Strahlenbündel aussendet, vorzugsweise einen monochromatischen Laserstrahl, ein optisches System 51 mit einem Linsensatz zur Bildung eines parallelen Strahlenbündels in Richtung auf eine Öffnung 52 des Kartenfaches 12 und eine Lichtdetektoranordnung lk. Eine Öffnung bzw« ein Fenster 52 hat einen durchsichtigen Bereich, dessen Größe den Informationseinheiten darstellenden Hologrammbereichen Il ... l6 der in das Fach 12 eingeführten Karte CD angepaßt ist. Die Lichtdetektoranordnung ik ist so positioniert, daß ein ursprüngliches optisches Muster oder ein Bild jedes eine Informationseinheit darstellenden Hologramms gemäß dem unter Bezugnahme auf Fig. IC beschriebenen Prinzip auf der Oberfläche der Anordnung rekonstruiert oder reproduziert wird. Wenn bei der Karte CD ein Fraunhofersches Hologramm Verwendung findet, muß das Hologrammrekonstruktionssystem eine Linse 53 zur Rekonstruktion dieses Hologramms aufweisen. Die lichtempfindliche Anordnung ik ist mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Vorrichtungen 54b, beispielsweise Phototransistoren, versehen, die in einem Format angeordnet sind, das dem Punktformat gemäß Fig. 3 ähnlich ist, so daß ein logischer Zustand einer Punktposition durch die entsprechende lichtempfindliche Vorrichtung 5^ erkannt wird.
An einem oberen Abschnitt des Kartenfaches 12 ist eine Photodetektorvorrichtung 13 vorgesehen, die eine Lampe und einen Phototransistor aufweist und zum Nachweis des Einführens der Karte CD in das Fach 12 dient. An einem unteren Abschnitt des Faches 12 ist eine weitere Lichtdetektorvorrichtung 15 vorgesehen, die ebenfalls eine Lampe und einen Phototransistor aufweist und nachweist, ob die Karte CD ihre innerste
209843M0Q9
SAN 3027 - l6 -
Einführungsposition erreicht hat. Der Betrieb dieser Lichtdetektorvorrichtungen 13 und 15 wird noch unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Kartenprüfgeräts gemäß der Erfindung. Eine Kartentransportstation 10 ist in vereinfachter Weise dargestellt; diese ist in größeren Einzelheiten in Fig. 6 gezeigt. Bei Einführen der Karte CD in das Kartenfach 12 liefert der Karteneinführdetektor 13 ein Ausgangssignal, das die Einführung der Vorderkante der Karte CD repräsentiert; dieses Signal wird durch eine Wellenformungsstufe 21 zu einem ersten Zähler 22 und einem zweiten Zähler 23 geführt und stellt beide Zähler zurück bzw. stellt sie in einen Anfangszustand ein. Wenn der erste, eine Informationseinheit darstellende Hologratnmbereich Il der Karte CD zu der Position der Öffnung 52 gelangt, während die Karte eingeführt und durch das Fach 12 transportiert wird, wird das ursprüngliche Punktmuster der entsprechenden Informationseinheit des Hologrammbereiches Il auf der Lichtsensor anordnung lk rekonstruiert, so daß jeder Punkt des Punktmusters über der entsprechenden lichtempfindlichen Vorrichtung 5^ liegt. Infolgedessen liefert die Lichtsensoranordnung Ik ein paralleles 4-Bit-Signal, das die der Informationseinheit oder Zahl entsprechende Information repräsentiert, und ein 1-Bit-Signal, das eine Paritätsbitinformation repräsentiert, die in dem Informationseinheitsbereich Il der Karte CD in Form eines Hologramms aufgenommen ist. Das 4-Bit-Signal wird durch eine Wellenformungsstufe 2k zu einem Pufferregister 26 geführt und in diesem gespeichert. Außerdem wird das genannte 4-Bit-Signal durch die Stufe 24 dem ersten Zähler 22 zugeführt, so daß der Zähler 22 um eins weiterzählt. Das Weiterzählen des Zählers 22 um eins steuert über eine Steuerstufe 25 die Adressierung in einem Kartenregister 28, so daß das in dem Pufferspeicher
209S43/100 9
SAN 3027 - 17 -
26 gespeicherte ^-Bit-Signal in einer bestimmten Adresse oder Zellenposition in dem Register 28 gespeichert wird in Abhängigkeit von der Zählung in dem Zähler 22·
Wenn der zweite eine Informationseinheit darstellende Hologrammbereich 12 der Karte CD zu der Position der Öffnung 52 gelangt, während die Karte weiter durch das Kartenfach 12 transportiert wird, wird das ursprüngliche Punktmuster der entsprechenden Informationseinheit des Hologrammbereiches 12 auf der Lichtsensoranordnung l4 rekonstruiert. Infolgedessen liefert die Lichtsensoranordnung lA ein 4-Bit-Signal, das die der Informationseinheit oder Zahl entsprechende Information repräsentiert, und ein 1-Bit-Signal, das die Paritätsbitinformation darstellt, die in dem Informations einheitsbereich 12 der Karte CD aufgenommen ist. Das 4-Bit-Signal der Informationseinheit 12 bewirkt ebenfalls, daß der Zähler 22 um eins weiterzahlt, und wird durch das Pufferregister in eine neue Adresse oder Zellenposition des Registers 28 eingeschrieben nach Maßgabe des Zählers Ein Einschreiben des 4-Bit-Signals der Informationseinheit oder Zahl in dem Informationseinheitsbereich der Karte wird wiederholt, während die Karte CD weitertransportiert wird, bis der letzte eine Informationseinheit darstellende HoIogrammbereich I6 der Karte CD zu der Position der Öffnung gelangt. Infolgedessen sind in dem Kartenregister 28 insgesamt sechs 4-Bj.t-Signale gespeichert. Die in dem Register gespeicherten genannten sechs 4-Bit-Signale stellen die aus sechs Ziffern bestehende numerische Information dar, wie sie in Form von Hologrammen auf der Identifikationskarte CD von Figur 2 aufgenommen bzw. gespeichert ist.
Die Lichtdetektorvorrichtung 15 ist so positioniert, daß sie einen auf die Vorderkante der Karte CD ansprechenden Ausgang liefert, wenn die Karte in die am weitesten innen liegende Stellung gebracht ist und der letzte eine Informationseinheit darstellende Hologrammbereich I6 der Karte zu der Position
209843/1009
SAH 3027 - 1β -
der Öffnung 52 gelangt. Das auf diese Weise von dee Lichtdetektor 15 erhaltene Ausgangssignal wird durch eine Wellenformungsstufe 36 zu einer Prüfstufe 40 geführt, welche die richtige Einführung der Karte überprüft· Im einzelnen weist die Stufe 40 eine Blockferstufe 4l und eine Speicherstufe 42, z. B. ein Flip-Flop, auf. Angenommen, der Zähler liefert einen Zählerausgang von sechs, wenn die Karte ihre innerste Einführposition erreicht hat und wenn der letzte eine Informationseinheit darstellende Bereich I6 durch das Rekonstruktionssystem abgetastet wird, so verhindert die Blockierstufe 4l, daß der Ausgang des Lichtdetektors 15 dem Flip-Flop zugeführt wird, so daß in der Anzeigestufe 37 "WIBDKRHOLE" keine Anzeige erscheint, was bedeutet, daß die Karte CD ordnungsgemäß in das Kartenfach 12 eingeführt wurde· Wenn im Gegensatz dazu der Zähler 22, wenn sich die Karte in der genannten Endstellung befindet, keinen Ausgang von sechs liefet, so gestattet die BlockiexBtufe 4l, daß der Ausgang von dem Lichtdetektor 15 durch sie hindurchgeht und das Flip-Flop 42 einstellt und bewirkt, daß die »WIEDERHOLE»-Anzeigestufe 37 die falsche Einführung der Karte bzw· die Notwendigkeit einer nochmaligen Einführung derselben anzeigt. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß der Abstand von der Öffnung 52 zu dem Lichtdetektor 15 in dem Kartenfach 12 und der Abstand von dem letzten Informationseinheitsbereich 16 zur Vorderkante der Karte CD der gleiche sein sollte, wie durch das Bezugszeichen L in Figuren 2 und 6 angedeutet ist. Weiterhin ist zu beachten, daß zwecks genauer Abtastung jedes eine Informationseinheit darstellenden Hologramms in jedem Bereich mittels des Hologrammrekonstruktionssystems 50 die Breite a des eine Informationseinheit darstellenden Hologrammbereiches vorzugsweise geringer ist als der Abstand b zwischen zwei benachbarten Hologrammbereichen, wie Figur 2 zeigt. Die "WIEDERHOLE"-Anzeige wird auch durch einen Ausgang einer-Paritätsprüfstufe 35 betätigt, die in- ' folge eines Ausgangs der Wellenformungsstufe 24 betätigbar ist, falls die oben genannten Bitsignale falsch abgetastet oder verarbeitet werden.
209843/1009
SAN 3027 - 19 -
Nachdem die Karte CD ordnungsgemäß in das Kartenfach 12 eingeführt und sämtliche Bitsignale der Informationseinheitsbereiche der Karte in dem Register 28 gespeichert sind, wird die entsprechende Identifikationsinformation bzw. Identifikationszahl, die der Karteneigentümer sich ins Gedächtnis eingeprägt hat, in das Gerät eingegebene Zu diesem Zweck betätigt eine Bedienungsperson ein Tastenfeld 30 und schreibt die Identifikationszahl in der Reihenfolge der Ziffern der Zahl ein. Zu Beginn wird der Zähler 23 wiederum rückgestellt· Das Einschreiben der numerischen Information der ersten Ziffer bewirkt, daß der Zähler 23 um eins weiterzählt, ähnlich wie es im Zusammenhang mit dem Zähler 22 bereits beschrieben wurde. Die erste Ziffer der numerischen Information wird mittels einer Verschlüsselungsstufe 27 in das gleiche Bitsignal verschlüsselt und vorübergehend in dem Pufferregister 26 gespeichert. Das in dem Pufferregister gespeicherte Bitsignal wird dann in ein Tastenregister 29 eingeschrieben in Abhängigkeit des Ausgangs des zweiten Zählers 23, wie es bereits im Zusammenhang mit dem Zähler 22 und dem Register 28 beschrieben wurde. Die entsprechende Zifferninformation wiederum wird in das Register 29 durch Wiederholen des vorgenannten Einschreibens eingeschrieben zwecks Speicherung der numerischen Information der Identifikationszahl in dem Register· Die in dem Register 29 gespeicherte Information wird in einer Tasteneingabeanzeige 31 angezeigt·
Wenn beide Register 28 und 29 mit dem von der Karte CD erhaltenen Bitsignal und dem manuell mittels der Tastatur 30 eingeführten Bitsignal gefüllt sind, aktiviert die Steuerstufe 25 eine Vergleichsstufe 32 in bekannter Weise. Infolgedessen wird eine "RICHTIG"-Anzeigestufe Jk aktiviert und zeigt an, daß der Besitzer der Karte deren Eigentümer ist, oder es wird eine "NEIN"-Anzeigestufe 33 aktiviert und zeigt an, daß der Besitzer der Karte nicht deren Eigentümer ist.
209843/1009
SAN 3027 -20 -
Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Kartenprüfgerätes gemäß der Erfindung, wie es in Figuren 6 und 7 beschrieben wurde. Es sind daher in Figur 8 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine ins einzelne gehende Beschreibung erscheint nicht notwendig.
Im Vorhergehenden wurde die Erfindung in der Ausführungsform als Kartenxdentifxkationssystem unter Verwendung von Holographie beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf anderen Gebieten Anwendung finden kann, wobei die in dem Xnformationsaufnahmemedium enthaltene holographische Information in ein elektronisches Datenverarbeitungssystem eingegeben werden kann.
Patentansprüche;
209843/1009

Claims (2)

  1. SAN 3O27 - *" -
    Ii 2215928
    Patentansprüche
    Informationseingabesystem unter Verwendung von Holographie, gekennzeichnet durch ein Informationsaufnahmemedium (CD) mit aus einer Vielzahl von Informationseinheitsbereichen bestehender Information, wobei diese Bereiche in einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind und jede Information in einem Hologramm aufgenommen ist, das auf einem die entsprechende Informationseinheit darstellenden optischen Muster basiert, durch ein Hologramm-Rekonstruktionssystem (50), das das ursprüngliche optische Muster des Hologramms jedes Informationseinheitsbereiches rekonstruiert, durch Mittel zum Abtasten des Informationsaufnahmemediums (CD) mittels des Hologrammrekonstruktionssystems (50) in der genannten Anordnungsrichtung der Informationseinheiten darstellenden Hologramme des Mediums, wobei jedes eine Informationseinheit darstellende Hologramm während des Abtastvorganges durch das Hologrammrekonstruktionssystem abgetastet wird,
    und durch Mittel, die auf ein durch das Hologrammrekonstruktionssystem (50) gebildetes rekonstruiertes optisches Muster jedes eine Informationseinheit darstellenden Hologramms ansprechen und bei der Abtastung des Mediums ein Signal liefern, das die entsprechende Informationseinheit repräsentiert.
  2. 2. Informationseingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die entsprechende Informationseinheit (Ι1···ΐ6) darstellende optische Muster maschinenlesbar ist*
    3. Informationseingabesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das maschinenlesbare optische Muster zur Darstellung der entsprechen-
    2098/, 3 /1009
    San 3027 - sr -
    « . 221582a
    den Informationseinheit eine Kombination eines logischen Zustandes einer Mehrzahl von Bitpositionen (Bl. ..Bf)) aufweist, wobei die genannten Bitpositionen allen Informationseinheiten gemeinsam sind, und daß die Mittel (l4) zur Erzeugung eines die entsprechende Informationseinheit (II...I6) darstellenden Signals eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Vorrichtungen (5^) aufweisen,' von denen jede so angeordnet ist, daß der logische Zustand jeder Bitposition des ursprünglichen optischen Musters von der entsprechenden Vorrichtung abgetastet wird.
    km Informationseingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes eine Informationseinheit darstellende Hologramm (HPO...HP9) ein Fraunhofersches Hologramm ist und daß das Hologrammrekonstruk_tionssystem (50) ein Fraunhofersches Hologrammrekonstruktionssystem ist.
    5· Informationseingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationsaufnahmemedium (CD) eine Mehrzahl von Informationseinheiten darstellenden Hologrammbereichen aufweist, die im Abstand voneinander angeordnet sind.
    6. Informationseingabesystem nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) jedes Hologrammbereiches (HP) kleiner ist als der Zwischenraum (b) zwischen zwei benachbarten Hologrammbereichen·
    7· Informationseingabesystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination eines logischen Zustande einer Mehrzahl von Bitpositionen einen logischen Zustand in einer Paritätsbitposition, aufweist, daß die Mittel (3Λ) zur Erzeugung eines eine jeweilige Informationseinheit darstellenden Signals eine lichtempfindliche Vorrichtung zur Peststellung des logischen Zustandes der Paritätsbitposition aufweist und daß eine Pari-
    2098Λ3/ 1009
    SAN 3027 - & -
    tätsprüfstufe (35) vorgesehen ist, die durch das Paritätsbit-Ausgangssignal aktiviert wird·
    8. Unter Anwendung von Holographie arbeitende Kartenidentifikationsanordnung, gekennzeichnet durch
    eine Karte (CD) mit Identifikationsinformation, die aus einer Mehrzahl von in einer vorbestimmten Richtung angeordneten Informationseinheitsbereichen (II...I6) besteht, wobei jede Information in einem Hologramm aufgenommen ist, das auf einem die jeweilige Informationseinheit darstellenden optischen Muster basiert,
    ein Hologrammrekonstruktionssystem (50), das das ursprüngliche optische Muster des Hologramms jedes Informationseinheitsbereiches (II...I6) rekonstruiert, Mittel (Ik) zum Abtasten der Karte (CD) in bezug auf das Hologrammrekonstruktionssystem (50) in Richtung der Anordnung der Informationseinheitsbereiche (II..0I6) auf der Karte, so daß während des Abtastens der Karte jedes eine Informationseinheit darstellende Hologramm durch das Hologrammrekonstruktionssystem abgetastet wird,
    Mittel (22), die auf ein von dem Hologrammrekonstruktionssystem (50) gebildetes rekonstruiertes optisches Muster jedes eine Informationseinheit darstellenden Hologramms ansprechen und ein Signal erzeugen, das die jeweilige Informationseinheit darstellt,
    Mittel (30) zur manuellen Eingabe entsprechender Identifikationsinformation zur Erzeugung eines weiteren diese Information darstellenden Signals
    und Mittel (32), die das von der Karte erhaltene Signal und das durch die manuell eingegebene Information erhaltene Signal vergleichen zwecks Überprüfung der Karte·
    9. Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die jeweilige Informationseinheit darstellende optische Muster maschinenlesbar ist·
    2098Λ 3/1009
    SAN 3027
    w 2215829
    10. Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß das maschinenlesbare optische Muster zur Darstellung der entsprechenden Informationseinheit eine Kombination eines logischen Zustandes einer Mehrzahl von Bitpositionen (Bl...B5) aufweist, wobei die genannten Bitpositionen allen Informationseinheiten gemeinsam sind, und daß die Mittel (l4) zur Erzeugung eines die entsprechende Informationseinheit (II··.16) darstellenden Signals eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Vorrichtungen (5^) aufweisen, von denen jede so angeordnet ist, daß der logische Zustand jeder Bitposition das ursprünglichen optischen Musters von der entsprechenden Vorrichtung abgetastet wird.
    11. Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel Mittel (12) aufweisen, welche eine relative Verschiebung der Karte (CD) in bezug auf das Hologrammrekonstruktionssystem (50) in Richtung der Anordnung der 'Informationseinheitsbereiche (II...16) der Karte bewirken zwecks Abtastung jedes eine Informationseinheit darstellenden Hologramms nacheinander durch das Hologrammrekonstruktionssystem (50) im Verlauf der relativen Verschiebung der Karte.
    12. Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die KartenverSchiebemittel ein Kartenfach (12) zur Aufnahme der Karte (CD) in Richtung der Anordnung der Informationseinheiten (II.0.I6) der Karte aufweisen, so daß die Karte (CD) durch manuelles Einschieben schrittweise eingeführt werden kann.
    13· Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenaufnahme fach (12) eine jeder auf der Karte enthaltenen Informationseinheit (II...l6) angepaßte fensterartige Öffnung (52) aufweist und daß das Hologrammrekonstruktionssystem (50) so angeordnet ist, daß es das Hologranimuster der Karte
    2 0 9 '<] U 3 / 1 0 0 9
    SAN 3027
    (CD) durch die Fensteröffnung (52) abtastet, während die Karte in das Kartenfach eingeführt wird·
    Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch H1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (22) vorgesehen ist, der die Anzahl der auf der Karte (CD) enthaltenen Informationseinheiten (I1...X6) in Abhängigkeit von dem durch die Karte erhaltenen Signal zählt, daß die Kartenverschiebemittel ein Mittel (15) zum Nachweis der extremen Verschiebung der Karte (CD) in dem Kartenfach (12) aufweisen und daß ein Mittel vorgesehen ist, das die Abtastung sämtlicher Informationseinheiten (II0..I6) der Karte anzeigt, wenn die Karte ihre extsne Verschiebestellung erreicht hat.
    15· Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm der Karte (CD) ein Fraunhofersches Hologramm ist und daß das Hologrammrekonstruktionssystem (50) ein Fraunhofersches System ist·
    l6. Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Hologrammbereichen auf der Karte im Abstand voneinander angeordnet ist.
    17· Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) jedes Hologrammbereiches (HP) kleiner ist als der Zwischenraum (b) zwischen je zwei benachbarten Hologrammbereichen·
    l8· Kartenidentifikationsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination eines logischen Zustande einer Mehrzahl von Bitpositionen einen logischen Zustand in einer Paritätsbitposition aufweist, daß die Mittel (l4) zur Erzeugung eines eine je-
    2 0 9 8 4 3/1009
    SAN 3027 -
    weilige Informationseinheit darstellenden Signals eine licht« empfindliche Vorrichtung zur Feststellung des logischen Zustandes der Paritätsbitposition aufweist und daß eine Paritätsprüfstufe (35) vorgesehen ist, die durch das Paritätsbit- Ausgangs signal aktiviert wirdo
    19· Informationsaufnahmemedium, dessen Information aus einer Vielzahl von Informationsbereichen besteht und das in einem mit Holographie arbeitenden Informationseingabesystem verwendet wird, gekennzeichne t durch ein das Aufnahmemedium darstellendes Blatt (CD) mit einer Vielzahl von in einer bestimmten Richtung angeordneten Informationseinheitsbereichen (Ι1···ΐ6) und durch eine Vielzahl von auf den Informationseinheitsbereichen vorgesehenen Hologrammen (HP), wobei jede Information in einem Hologramm aufgenommen ist, das auf einem die jeweiligen Informationseinheiten darstellenden optischen Muster basiert·
    20a Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, daß das die jeweilige Informationseinheit darstellende optische Huster maschinenlesbar ist.
    21. Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das maschinenlesbare optische Muster eine Kombination eines logischen Zustande einer Vielzahl von die jeweilige Informationseinheit darstellenden Bitpositionen aufweist, wobei diese Bitpositionen allen Informationseinheiten gemeinsam sind·
    22. Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseinheit eine Dezimalzahl ist· ,
    23· Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseinheit ein Buchstabe eines Alphabets ist.
    209843/1009
    SAN 3O27 - ψ" -
    2k· Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm ein Fraunhofersehes Hologramm ist.
    25· Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm ein Phasenhologramm ist.
    26. Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationseinheitsbereich ein aus thermoplastischem Material bestehendes Blatt ist, auf welchem ein Phasenhologramm gebildet ist.
    27· Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Phasenhologramm aufweisende, aus thermoplastischem Material bestehende Blatt durch unter Wärmeeinwirkung stattfindende Kompression eines entsprechenden Reliefhologramms auf das aus thermoplastischem Material bestehende Blatt gebildet wird und daß das gewünschte Hologrammblatt auf den Informationseinheitsbereich aufgebracht wird·
    280 Informationsaufnahmemedium nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Phasenhologramm aufweisende, aus thermoplastischem Material bestehende Blatt unter Wärmeeinwirkung auf das Blatt unter Verwendung einer Druckvorrichtung hergestellt wird, wobei eine Type dieser Druckvorrichtung ein entsprechendes Relief aufweist.
    29· Aus einer Vielzahl von Informationseinheiten bestehende Information aufweisende Identifikationskarte zur Verwendung in einem Kartenprüfgerät, gekennzeichnet durch ein Kartenblatt mit einer Vielzahl von in einer bestimmten Richtung angeordneten Informationseinheitsbereichen und durch eine Vielzahl von auf den Informationseinheitsbereichen vorgesehenen Hologrammen, wobei jedes dieser
    209843/1009
    SAN 3027 - 4Γ-
    Hologramme als auf einem optischen Muster basierendes Hologramm aufgenommen ist, wobei das optische Muster die jeweilige Informationseinheit repräsentiert·
    2 0 9 8 U 3 / 1 0 0 9
DE19722215828 1971-03-31 1972-03-30 Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie Pending DE2215828A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1938971A JPS5246100B1 (de) 1971-03-31 1971-03-31
JP46090225A JPS5217972B2 (de) 1971-11-11 1971-11-11
JP9022771A JPS53664B2 (de) 1971-11-11 1971-11-11
JP46090226A JPS5217973B2 (de) 1971-11-11 1971-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215828A1 true DE2215828A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=27457181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215828 Pending DE2215828A1 (de) 1971-03-31 1972-03-30 Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2215828A1 (de)
FR (1) FR2131755A5 (de)
GB (1) GB1358968A (de)
IT (1) IT950922B (de)
NL (1) NL7204415A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647325B1 (de) * 1976-10-20 1978-01-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger
DE10210836A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur massenweisen Herstellung optischer Sicherheitselemente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117133A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Jeffrey Blyth Holographic identification and/or security device
CN1018631B (zh) * 1987-10-05 1992-10-14 尚惠春 工业化生产彩虹发生材料及彩虹制品的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647325B1 (de) * 1976-10-20 1978-01-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger
DE10210836A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur massenweisen Herstellung optischer Sicherheitselemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358968A (en) 1974-07-03
NL7204415A (de) 1972-10-03
IT950922B (it) 1973-06-20
FR2131755A5 (de) 1972-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601693C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2627417A1 (de) Datenlesesystem
DE2451732A1 (de) Identitaetstraeger und lesegeraet dafuer
DE2731726B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE2114676A1 (de) Optischer Aufschriftenleser
DE3038614A1 (de) Verfahren zum rueckuebertragen von einmal auf einem datentraeger eingetragener information und vorrichtung zum ein- und/oder auslesen einer gegen rueckuebertragung geschuetzten information
DE3840037C2 (de) Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers
DE1235046B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1939594C3 (de) Ausweiskarte
DE1574153B2 (de) Kontrollgerät zur Prüfung wiederverwendbarer, einen Aufzeichnungsträger aufweisender Kredit- oder Ausweiskarten
DE2215828A1 (de) Informationseingabesystem unter Anwendung von Holographie
EP0132724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen
EP0715232A2 (de) Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
EP1197350B1 (de) Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
DE1267003B (de) Einrichtung zur Abtastung digitaler Daten auf Aufzeichnungstraegern
DE2305166C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Speichern von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2751064C2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE2238661A1 (de) Speicher- und wiederausgabesystem fuer daten
AT334117B (de) Ausweiskarte
DE2545799A1 (de) Indentitaetstraeger und lesegeraet
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE2653091A1 (de) Vorrichtung und ausweiskarte zum maschinellen beglaubigen und pruefen einer unterschrift auf der ausweiskarte
DE2508591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von daten tragenden schriftstuecken
DE4036456C2 (de) Verfahren zum Auslesen und/oder Identifizieren und/oder Prüfen von in Hologrammen beliebiger Art gespeicherten Informationen oder Objekten
DE2129893A1 (de) Zeichenlesevorrichtung sowie bei dieser anwendbares Pruefverfahren