DE2646875C3 - Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen - Google Patents
Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder StraßenInfo
- Publication number
- DE2646875C3 DE2646875C3 DE19762646875 DE2646875A DE2646875C3 DE 2646875 C3 DE2646875 C3 DE 2646875C3 DE 19762646875 DE19762646875 DE 19762646875 DE 2646875 A DE2646875 A DE 2646875A DE 2646875 C3 DE2646875 C3 DE 2646875C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building blocks
- wall
- wall according
- blocks
- sand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/021—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
- E01F8/023—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/395—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen, die aus waagerecht,
vorzugsweise trocken übereinanderliegenden und an den außenliegenden Enden Endplatten aufweisenden,
rohrförmige Hohlräume umschließenden Bausteinen besteht, die mit Sand, Erde oder dergleichen füllbar und
gegebenenfalls bepflanzbar sind.
Bei einer bekannten Mauer dieser Art (DE-OS 30 055) werden die Bausteine nur teilweise mit
Erdreich gefüllt und auch das dort verwendete Material für die Bausteine ist nicht so wasserdurchlässig, daß das
Niederschlagswasser durch die Wandungen der Bausteine hindurchdringen und die Pflanzen bewässern
kann. Auch eine Entwässerung ist bei den bekannten Bausteinen nur durch besondere Durchbrechungen
möglich. Dadurch, daß nur ein Teilquerschnitt der Bausteine mit Erdreich gefüllt ist, kann der Schall durch
die freibleibenden Querschnittsteile ungehindert hindurchtreten, so daß die geforderten Schalldämmaße
hierdurch nicht erreichbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mauer der eingangs genannten Art zu schaffen, durch
die vergleichsweise hohe Schalldämmaße erreichbar
45
50
55
60
65 sind und die auch eine verbesserte Schallschluckfähigkeit
aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bausteine zumindest über einen Teil ihrer
Länge einen vollständig mit Sand, Erde oder dergleichen angefüllten Querschnitt aufweisen und daß das
Material der Bausteine so wasserdurchlässig ist, daß die Bewässerung einer gegebenenfalls an den Enden der
Bausteine vorgesehenen Bepflanzung durch das Niederschlagswasser erfolgt.
Durch die Ausbildung der Mauer gemäß der Erfindung wird durch die gefüllten Querschnitte der von
den Bausteinen umschlossenen Hohlräume und die Schwere des Materials eine hohe Schalldämmung
erreicht und durch die Verwendung eines derart wasserdurchlässigen Materials, das demzufolge sehr
porös ist, ist auch eine vergleichsweise bessere Schallschluckfähigkeit -gegeben.
Vorzugsweise bestehen die Bausteine aus Einkornbeton, da dieses Material den Vorteil hat, daß es sowohl
bezüglich der Schallschluckfähigkeit als auch bezüglich der Wasserdurchlässigkeit sehr gut geeignet ist.
Statt aus Sand oder Erde kann die Füllung über einen Teil der Länge der Bausteine an anderem schalldämmendem
Material bestehen, wie Mineralwolle, Kunstschaumstoff
oder ähnlichen Stoffen. Die Bausteine haben vorteilhaft außen eine solche Vieleckform, daß sie
ohne Zwischenräume reihenweise aneinanderpassen, insbesondere sind Rohre geeignet, die außen rechteckig
oder quadratisch sind, wobei zusätzlich noch Nut- und Federverbindungen vorgesehen sein können, um ein
sicheres Aufeinanderliegen zu gewährleisten.
Soll die Mauer begrünt werden, so kann sie die Füllung mit Erde an den Enden der Bausteine befinden.
Die in diese Erde gesetzten Pflanzen können an beiden Enden durch die Öffnungen herauswachsen und auf
diese Weise die ganze Mauer begrünen.
Um das Einfüllen der Erde beim Aufführen der Mauer zu erleichtern und zu vermeiden, daß die mit Erde
gefüllten und dadurch sehr schweren Bausteine auf die Mauer gehoben werden müssen, können die Bausteine
an einer Seite, die beim Aufführen der Mauer nach oben gelegt werden kann, einen U-Querschnitt oder Einfüllöffnungen,
zum Beispiel Schlitze aufweisen, so daß die Erde bzw. Sand o. dgl. eingefüllt werden kann, nachdem
die Bausteine auf die bereits aufgeführte Mauer aufgelegt sind.
Bei einer Mauer, deren Breite von unten nach oben abnimmt, ist es vorteilhaft, wenn mindestens in den
unteren Lagen zwei Bausteine vorgesehen sind und zwischen diese Bausteine schalldämmende Zwischenstücke
eingefügt sind. Als solche Zwischenstücke können insbesondere Hohlkörper verwendet werden,
die zur Schalldämmung ebenfalls mit Sand, Mineralwolle, Schaumstoff oder anderem schalldämmenden Material
gefüllt sind.
Durch die Verwendung von Bausteinen aus wasserdurchlässigem Material wird erreicht, daß das Niederschlagswasser
durch alle Bausteine von oben nach unten durchsickern und eine an den Enden der Bausteine
vorgesehene Bepflanzung feuchthalten kann. Damit das Niederschlagswasser auch wirklich den Pflanzen zugute
kommt, werden bei Verwendung von Zwischenstücken zweckmäßig wasserdurchlässige Zwischenstücke verwendet,
so daß das durch die Mauer sickernde Niederschlagwasser von der Mitte nach außen geleitet
wird.
Ausführungsbeispiele von Mauern nach der Erfin-
dung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 perspektivisch eine Mauer aus Bausteinen mit
rundem Querschnitt,
Fig.2 perspektivisch eine Mauer aus Bausteinen mit
viereckigem Querschnitt
Fig.3 einen Schnitt durch eine sich nach unten verbreiternde Mauer,
F i g. 4 und 5 Endansichten von Bausteinen mit an den Stirnseiten eingesetzten Endplatten,
Fig. 6 und 7 im Schnitt nach oben offene Bausteine w
und
F i g. 8 einen Baustein mit fünfeckigem Querschnitt.
Bei der Mauer nach F i g. 1 sind auf einem Fundament 1 als runde Rohre ausgebildete Bausteine 2 aus
Filterbeton reihenweise aufgeschichtet. An der linken \r>
Seite befindet sich ein Pfeiler 3, der die Rohre seitlich abstützt. In gleicher Weise müssen auch am rechten
Ende die Rohre abgestützt werden bzw. bei längeren Mauern müssen je nach der Höhe der Mauer solche
Pfeiler in Abständen zwischen 5 und 15 m eingefügt sein. An den Stirnseiten sind die Rohre, wie in Fig.4 und 5
dargestellt, durch Endplatten 4 soweit verschlossen, daß noch oben ein bei Fig.4 segmentförmiger, bei Fig. c
sektorförmiger Ausschnitt freibleibt, durch den die Pflanzen herauswachsen können. Der Pflanzenbewuchs
ist in F i g. 1 — in der die Endplatten 4 nicht dargestellt sind — angedeutet. Zur Ergänzung kann eventuell, wie
dargestellt, der Pfeiler 3 am oberen Ende durch einen kastenartig ausgehöhlten Stein 5 abgeschlossen sein, so
daß auch hier Pflanzen eingesetzt werden können. m
Fig.2 zeigt eine ähnliche Mauer, bei der statt der
runden Rohre Bausteine 6 mit quadratischem Querschnitt verwendet sind. Die Bausteine liegen wieder
reihenweise auf einem Fundament 1 und sind am linken Ende durch einen Pfeiler 3 abgestützt. An der
Außenseite sind die Bausteins mit Nuten 7 und Federn S versehen, so daß sie gegen Verschiebung gesichert sind.
Auch hier können die Enden wieder durch nicht dargestellte Endplatten teilweise verschlossen sein.
F i g. 3 zeigt irr Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer
sich nach unten verbreiternden Mauer, wobei die Verbreiterung übertrieben stark dargestellt ist. Auf
einem Fundament 1 liegen treppenförmig aufgebaute Bausteine 12, die auch Rohre, wie in Fig. 1 dargestellt,
oder viereckig, wie in F i g. 2 dargestellt, sein können. Um das Einfüllen der Erde zu erleichtern, können aber
auch Bausteine verwendet werden, die Öffnungen besitzen, z. B, wie in F i g. 6 dargestellt, Bausteine 14 mit
U-förmigem Querschnitt oder, wie in F i g. 7 dargestellt. Bausteine 15, die an der Oberseite einen Schlitz 16
aufweisen. Diese Öffnungen an der Oberseite können über die ganze Länge der Bausteine durchgehen. Es
können aber auch mehrere Schlitze oder Löcher
vorgesehen sein. Zwischen den Bausteinen 12 sind im Inneren der Mauer Zwischenstücke 13 eingefügt. Als
Zwischenstücke 13 können Hohlblocksteine verwendet werden, deren Hohlräume mit schallschluckendem
Material, wie Sand, Mineralwolle oder Kunststoffkörnern, gefüllt sind. Die Bausteine 12 sind an ihren äußeren
Enden durch Endplatten 17 abgeschlossen, die, ähnlich wie in F i g. 4 und 5 dargestellt, Öffnungen 18 freilassen,
durch die die Pflanzen 19 herauswachsen können. Im Inneren sind die Bausteine 12 mit Erde 20 gefüllt. Sind
die Stufen so breit wie in Fig. 3 dargestellt, so können die Bausteine auch, soweit sie nicht durch den
darüberliegenden Baustein abgedeckt sind, oben offen sein. Bei Verwendung von Bausteinen nach F i g. fc oder
7 ergibt sich eine solche obere Öffnung von selbst. In diesem Fall können die Stirnseiten durch die Endplatten
17 auch vollständig geschlossen sein. Zum Abschluß können auf die oberste Bausteinlage noch Blumenkasten
21 gestellt werden. Statt dessen kann auf der obersten Bausteinlage auch ein mit Wasseraustrittsöffnungen
versehenes Rohr oder ein Schlauch verlegt werden, so daß die Mauer von oben bewässert werden
kann.
Um das Niederschlagswasser den Bausteinen 12 zuzuleiten, bestehen die Zwischenstücke 13 zweckmäßig
aus wasserundurchlässigem Material, beispielsweise aus Dichtbeton oder aus durch Imprägnierung abgedichtetem
Beton. An Stellen, an denen in der Umgebung der Mauer viel Niederschlagswasser anfällt, beispielsweise
wenn die Mauer als Begrenzung einer Straße oder Autobahn aufgeführt wird, kann die Mauer auch so
aufgeführt werden, daß das Niederschlagswasser der untersten Bausteinlage der Mauer zufließt. Bestehen die
Bausteine aus Filterbeton, so wird das Niederschlagswasser im Filterbeton und in dem in den Bausteinen
befindlichen Erdreich hochgesaugt, so daß die Bepflanzung der Mauer auch dadurch zusätzlich Feuchtigkeit
erhält.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen, die aus waagerecht, vorzugsweise trocken
übereinanderliegenden und an den außenliegenden Enden Endplatten aufweisenden, rohrförmige Hohlräume
umschließenden Bausteinen besteht, die mit Sand, Erde ο. dgl. füllbar und ggf. bepflanzbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (2,6,12,14,15,22) zumindest über einen Teil ihrer l«
Länge einen vollständig mit Sand, Erde o. dgl. angefüllten Querschnitt aufweisen, und daß das
Material der Bausteine so wasserdurchlässig ist, daß die Bewässerung einer ggf. an den Enden der
Bausteine vorgesehenen Bepflanzung durch das Niederschlagswasser erfolgt.
2. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine aus Einkornbeton bestt-hen.
3. Mauer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (6, 14, 22) außen 2ii
eine solche Vieleckform haben, daß sie ohne Zwischenräume reihenweise aneinanderpassen.
4. Mauer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine an einer
Seite, die beim Aufführen der Mauer nach oben 2r>
gelegt werden kann, einen U-Querschnitt (Fig.6) oder Einfüllöffnungen, z.B. Schlitze (16, Fig. 7)
aufweisen.
5. Mauer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 deren Breite von unten nach oben abnimmt, dadurch h>
gekennzeichnet, daß mindestens in den unteren Lagen zwei Bausteine (12) vorgesehen sind und
zwischen diese Bausteine schalldämmende Zwischenstücke (13) eingefügt sind.
6. Mauer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmenden Zwischenstücke (13)
Hohlkörper sind, die mit Sand, Mineralwolle oder Schaumstoff gefüllt sind.
7. Mauer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (13) wasserundurchläs- ίο
sigsind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646875 DE2646875C3 (de) | 1976-10-16 | 1976-10-16 | Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen |
DK455177A DK455177A (da) | 1976-10-16 | 1977-10-13 | Mur til begraensning af grundstykker eller veje |
CH1260277A CH618756A5 (en) | 1976-10-16 | 1977-10-14 | Wall for forming the boundary of plots of land or roads |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646875 DE2646875C3 (de) | 1976-10-16 | 1976-10-16 | Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646875A1 DE2646875A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2646875B2 DE2646875B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2646875C3 true DE2646875C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=5990680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646875 Expired DE2646875C3 (de) | 1976-10-16 | 1976-10-16 | Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH618756A5 (de) |
DE (1) | DE2646875C3 (de) |
DK (1) | DK455177A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041044B1 (de) * | 1980-05-27 | 1985-01-02 | Hermann Jenni | Sechseckige Bauwerke |
AT377661B (de) * | 1981-07-02 | 1985-04-25 | Sony Corp | Vorrichtung zur beseitigung von zeitbasisfehlern aus einem informationssignal |
US4825592A (en) * | 1987-12-17 | 1989-05-02 | Earls Gilbert W | Vertical plant support having top reeder |
JP2561882B2 (ja) * | 1992-02-21 | 1996-12-11 | 豊 福住 | 建造物の緑化を目的とする植物の栽培方法 |
FR2731449B1 (fr) * | 1995-03-08 | 1997-04-30 | Es Ter Concept Soc Civ | Procede de realisation de mur de parement et/ou de soutenement devant une paroi verticale ou inclinee preexistante ou a edifier conjointement au dit mur, mur realise selon le procede et element modulaire a cet effet |
AT525271B1 (de) * | 2021-09-02 | 2023-02-15 | Birgit Van Duyvenbode | Schallschutzelement |
CN113737984A (zh) * | 2021-10-11 | 2021-12-03 | 徐州工程学院 | 拆装的仿真植物景观墙 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2230055A1 (de) * | 1972-06-20 | 1974-01-10 | Erich Nusko | Bausatz zum zusammensetzen von abteilungswaenden, regalwangen, zaeunen, gittern oder dergleichen |
AT361965B (de) * | 1973-01-17 | 1981-04-10 | Keller Alfred | Einrichtung zum schutz vor laerm |
-
1976
- 1976-10-16 DE DE19762646875 patent/DE2646875C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-13 DK DK455177A patent/DK455177A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-10-14 CH CH1260277A patent/CH618756A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2646875B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2646875A1 (de) | 1978-10-19 |
CH618756A5 (en) | 1980-08-15 |
DK455177A (da) | 1978-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537408C3 (de) | Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer | |
DE3045390A1 (de) | Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen | |
DE2646875C3 (de) | Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen | |
DE3632620A1 (de) | Geraeuschmindernde strassendecke | |
DE3630417A1 (de) | Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen | |
CH657172A5 (en) | Retaining-wall block | |
DE2603018B2 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE2822294C2 (de) | Bodenaufbau für die Bepflanzung eines Raumgitterbauwerkes | |
DE3500271C2 (de) | ||
DE3133420A1 (de) | Begrenzungselement | |
DE19502051C2 (de) | Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau | |
DE2415023C3 (de) | Lärmschutzwall | |
DE2755958C2 (de) | Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür | |
DE2724224C3 (de) | Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage | |
DE60022526T2 (de) | Modularer dränageblock | |
DE2849821A1 (de) | Zur be- und entwaesserung dienender unterbau von sportplaetzen o.dgl. | |
DE3115691C2 (de) | Mobiles Pflanzelement | |
DE2533800A1 (de) | Pflasterstein, -platte o.dgl. aus beton | |
DE3400348C2 (de) | Formteil aus Beton, keramischen Massen od. dgl. | |
DE4126657C1 (en) | Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches | |
DE1484461A1 (de) | Anlage zur Entwaesserung einer Bauwerkswand | |
DE3445099A1 (de) | Betonfertigteil | |
DE4324729A1 (de) | Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche | |
DE3231000C2 (de) | Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung | |
DE7825831U1 (de) | Böschungsstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |