DE2643130C2 - Akupunktur-Elektrode - Google Patents
Akupunktur-ElektrodeInfo
- Publication number
- DE2643130C2 DE2643130C2 DE19762643130 DE2643130A DE2643130C2 DE 2643130 C2 DE2643130 C2 DE 2643130C2 DE 19762643130 DE19762643130 DE 19762643130 DE 2643130 A DE2643130 A DE 2643130A DE 2643130 C2 DE2643130 C2 DE 2643130C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin contact
- contact pins
- acupuncture
- electrode according
- acupuncture electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/002—Using electric currents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Akupunktur-Elek- ">°
trode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Akupunktur-Elektroden dieser Art sind bekannt
(DE-PS 8 46 767).
Bei den bekannten Akupunktur-Elektroden sind die äußersten von den auf der Geraden befindlichen "
Hautkontakt-Stiften und die übrigen Hautkontakt-Stifte auf einem Kreis angeordnet. Für die Durchführung der
Elektroakupunktur ohne Einstich in die Haut ist dies nachteilig. Ist der Durchmesser des Kreises zu klein,
dann wird mit der Elektrode nur ein verhältnismäßig b0
kurzer Bereich entlang eines Meridians zum Auffinden und Beaufschlagen eines oder mehrerer Akupunktur-Punkte
erfaßt, während andererseits ein relativ großer Kreisdurchmesser die Gefahr in sich birgt, daß neben
dem Meridian nicht nur diesem zugehörige Bereiche ιΛ
aktiviert, sondern auch Zonen beeinflußt werden, die bei der gezielten Behandlung in Ruhe belassen werden
müssen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Akupunkiurelektrode gemäß Gattungsbegriff
zu schaffen, die es ermöglicht, mit einem einzelnen Aufsetzen bereits einen verhältnismäßig langen Meridianbereich
zu erfassen und andererseits neben dem Meridian nur diejenigen Bereiche, die diesem als
Nebenbereiche mit zuzurechnen sind, zu beaufschlagen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten
Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Akupunktur-Elektrode gestattet es, sich rasch und zuverlässig an einen gewünschten
Punkt entlang eines Meridians so heranzutasten, daß sich von den auf der Geraden angeordneten Hautkontakt-Stiften
ein mittlerer darüber befindet und um diesen herum dann eine symmetrische Beaufschlagung
nur derjenigen Hsutbezirke stattfindet, die mit dem Meridian in Wirkbeziehung stehen, was für die
Akupunktur-Behandlung mittels elektrischer Stromimpulse, die in die Haut eindringen, ohne daß diese durch
die Hautkontakt-Stifte verletzt wird, sehr wesentlich ist.
Die Unteransprüche haben besondere Ausführungsarten der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 zum
Gegenstand und fördern das Aufsuchen der gewünschten Akupunktur-Punkte und das optimale Einwirken
darauf, sobald dies geschehen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Elektro-Akupunktur-Elektrode
dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Elektrode in Draufsicht mit Blickrichtung auf die Hautkontakt-Stifte,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Elektrode nach Fig. 1,
F i g. 3 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Elektrode, und
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der Elektrode, die insbesondere zur Beaufschlagung von sehr eng auf
kleiner Fläche, beispielsweise dem Ohr, beieinander liegenden Akupunktur-Punkten geeignet ist, mit 3
Neusilberstiften, in Ansicht von der Seite.
In der Zeichnung bezeichnen:
1,1', 1" die Hautkontakt-Stifte aus Metall allgemein,
Xa die auf einer Geraden angeordneten Hautkontakt-Stifte,
Xb die symmetrisch zur Geraden, aber außerhalb von dieser angeordneten Hautkontakt-Stifte,
2 die Gerade, auf der die Hautkontakt-Stifte Xa liegen,
3 die runde Kunststoffbasis bei der Elektroden-Ausführung nach F i g. 1 und 2,
4 die Metallplatte, mit der die Hautkontakt-Stifte 1 a und 1 b bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2
elektrisch leitend sowie mechanisch fest verbunden sind, und
5 das zurückdrückbare Schaumgummikissen, in das die Hautkontakt-Stifte Xa und Xb bei der
Ausführung nach F i g. 1 und 2 eingebettet sind.
Bei sämtlichen Ausführungsformen der Elektrode sind die Hautkontakt-Stifte, die vorzugsweise aus
Neusilber bestehen, an den einen Pol eines zweipoligen Impulsgenerators angeschlossen, dessen Frequenz innerhalb
des biologischen Spektrums der niederfrequenten Reizströme stufenlos regulierbar ist. Der andere Pol
des Impulsgenerators muß selbstverständlich ebenfalls mit der zu behandelnden Person verbunden sein.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 sind 11
Hautkontakt-Stifte vorgesehen. Weitere Modelle sind mit 3 oder einer anderen Anzahl Neusilberstiften
konstruiert.
Der mittlere Hautkontakt-Stift wird vorzugsweise etwas langer ausgeführt als die anderen. Dies erleichtert
das Auffinden eines einzelnen Akupunktur-Punktes und dessen gezielte Beaufschlagung in Fällen, in denen dies
erwünscht ist. Mit den dargestellten Akupunktur-Elektroden ist eine millimetergroße Druckwirkung je
Metallstift erreichbar und damit ein millimetergenajes
Anpeilen der jeweiligen Akupunktur-Punkte.
An dem impulsgenerator ist außer der Frequenz des kontinuierlichen Impulsstromes vorzugsweise auch
dessen Intensität regulierbar. Die Impulse vermögen je nach Intensität auch sehr tief unter der Haut liegende
Punkte zu erreichen und wirken im Körper auch unter die betreffenden Punkte und dort befindliche Nerven-Verästelungen.
Die erfindungsgemäße Elektro-Akupunktur-Elektro-
de kann einfach von Hand an die Haut angedrückt werden oder auch mittels eines Bandes mit mehr oder
minder starkem Anpreßdruck nach Auffinden der gewünschten Stelle daran festgelegt werden.
Hieran 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Akupunktur-Elektrode zum Beaufschlagen von Akupunkturpunkten des menschlichen Körpers mit
von einem elektrischen Impulsgenerator erzeugten Stromimpulsen, mit mehreren, an den Impulsgenerator
angeschlossenen, im festen gegenseitigen Abstand nebeneinander befindlichen, an einer vorgegebenen
Fläche endenden, stumpfen Hautkontakt-Stiften aus Metall, von denen einige auf einer Geraden
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Hautkontakt-Stifte (Xb) und die
äußersten von den auf der Geraden (2) befindlichen Hautkontakt-Stiften (ta) ein Oval bilden, das die ι
Gerade (2) zur Symmetrielinie hat.
2. Akupunktur-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie elf Hautkontakt-Stifte
(1) aufweist.
3. Akupunktur-Elektrode nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß sie eine runde Kunststoff-Basis
(3) von etwa 8 cm Durchmesser aufweist.
4. Akupunktur-Elektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautkontakt-Stifte
(1) etwa 20 mm lang sind und einen Durchmesser 2 von etwa 1,5 mm aufweisen.
5. Akupunktur-Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hautkontakt-Stifte (1, 1', 1") aus Neusilber bestehen. J
6. Akupunktur-Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hautkontakt-Stifte (1) elektrisch leitend sowie mechanisch fest mit einer an den Impulsgenerator
angeschliossenen Metallplatte (4) verbunden sind.
7. Akupunktur-Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hautkontakt-Stifte (1) in ein beim Ansetzen der Elektrode an den Körper über die Enden der
Hautkontakt-Stifte (1) zurückdrückbares Schaumgummikissen (5) eingebettet sind.
8. Akupunktur-Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hautkontakt-Stifte (1) an einer konkaven Fläche enden. 4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643130 DE2643130C2 (de) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Akupunktur-Elektrode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643130 DE2643130C2 (de) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Akupunktur-Elektrode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643130A1 DE2643130A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2643130C2 true DE2643130C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=5988793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643130 Expired DE2643130C2 (de) | 1976-09-24 | 1976-09-24 | Akupunktur-Elektrode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643130C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218843A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Dieter 6149 Fürth Knapp | Elektrode fuer die elektroakupunktur |
EP0429842B1 (de) * | 1989-10-27 | 1996-08-28 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten |
US5309909A (en) * | 1992-05-22 | 1994-05-10 | Physio-Control Corporation | Combined skin preparation and monitoring electrode |
EP1462077A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-09-29 | Chen, Yi-Ying | Akupunkturelektrode mit mehreren Kontaktpunkten |
CN106821716B (zh) * | 2017-01-23 | 2019-10-01 | 董希婢 | 针灸治疗主机及针灸机器人 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846767C (de) * | 1950-09-06 | 1952-08-18 | Hans A Roeder | Stichelgeraet fuer Hautmassage und Akupunktur |
US3957053A (en) * | 1975-03-03 | 1976-05-18 | Yen Kong Woo | Detachably connected acupuncture needles |
-
1976
- 1976-09-24 DE DE19762643130 patent/DE2643130C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643130A1 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304035T2 (de) | Medizinische vorrichtung | |
DE3788759T2 (de) | Therapeutische Vorrichtung mit Anwendung statischer Elektrizität. | |
DE3888064T2 (de) | Niederfrequenz-Elektrotherapiegerät. | |
DE69030922T2 (de) | Elektrotherapeutisches gerät | |
EP2857063B1 (de) | Vorrichtung zur Elektrostimulation sowie Verfahren zur Ansteuerung von mehreren Elektroden in einer Vorrichtung zur Elektrostimulation | |
EP0748174B1 (de) | Gerät zum auszupfen der haare | |
DE3781787T2 (de) | Nadelsockel fuer die subkutane anwendung von elektrischem strom in der plastischen chirurgie. | |
DE60018701T2 (de) | Elektrode zur Stimulation von Muskeln | |
EP0444097B1 (de) | Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät | |
DE2622575C2 (de) | Elektrisches Reizstromtherapiegerät zur äußeren Anwendung | |
DE1961856A1 (de) | Injektionsnadel mit eingebauter Elektrode bzw. eingebauten Elektroden | |
DE202010014951U1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE102013011530B3 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE2415414A1 (de) | Elektrode zum anlegen an die haut bei medizinischen elektrischen untersuchungen und verfahren, z.b. bei einem elektroenzephalogramm | |
DE2424219A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben der akupunktur am punkt di1 | |
EP0116688B1 (de) | Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung | |
DE2643130C2 (de) | Akupunktur-Elektrode | |
DE2659115C3 (de) | Magnetimpulsgerät mit Polschuhen zur medizinischen Anwendung von impulsförmigen Magnetfeldern und zum Suchen und Überwachen von Akupunkturpunkten | |
DE19854290C2 (de) | Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom | |
DE19929713B4 (de) | Physiotherapiematte | |
DE3238070A1 (de) | Elektrostimulations-elektrode | |
DE3306037A1 (de) | Vorrichtung zur galvanischen elektrostimulation bei blasen- oder analinkontinenz | |
WO1991007207A1 (de) | Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus | |
DE102005033831B4 (de) | Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation | |
DE3218843A1 (de) | Elektrode fuer die elektroakupunktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination |