DE2642539C3 - Vorrichtung zum Waschen und/oder Füllen von Bierfässern - Google Patents
Vorrichtung zum Waschen und/oder Füllen von BierfässernInfo
- Publication number
- DE2642539C3 DE2642539C3 DE2642539A DE2642539A DE2642539C3 DE 2642539 C3 DE2642539 C3 DE 2642539C3 DE 2642539 A DE2642539 A DE 2642539A DE 2642539 A DE2642539 A DE 2642539A DE 2642539 C3 DE2642539 C3 DE 2642539C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- washing
- rails
- conveyor
- pneumatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 17
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0804—Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0821—Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
- B08B9/0826—Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/30—Filling of barrels or casks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0006—Conveying; Synchronising
- B67C2007/006—Devices particularly adapted for container filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Krfindiing betrifft cmc Vorrichtung zum Waschen
und/oder (iillcn von Bierfässern oder anderen Behältern
mil einem Rahmen und einem Hubbalkenförderer mit zwei im Abstand voneinander angcordcnten
pneumatischen Arbeilszylindern
Aus der britischen Patentschrift 10 16 443 isi eine
Vorrichtung zum Waschen und/oder I iillcn von
Bierfassern mit einem Rahmen und einem Hubbalkenförderer
bekannt, der in seinem mittleren Bereich seitlich mit senkrechten Rollcnfuhrungcn versehen ist.
die senkrechte Fuhmngsstangcn am Rahmen umgreifen und so die Führung des Hubbalkenförderer bei seiner
Auf- und Abbcwegung gewährleisten sollen. Am oberen Ende der Rollenfiihrungen befindet sich ein portalarii
gos Trägergerüst, an dem ein hydraulischer Arbciiszy
linder angreift. Die Fnden des Hubbalkenfördercrs sind frei und ohne Führung, so daß unkontrollierte
Schwingungen während der Bewegung unvermeidlich sind. Ferner ist auch die waagerechte Lage des
Hubbalkenförderers bei ungleichmäßiger Gewichtsbclastung nicht gewährleistet, da aufgrund der Materialelastizität
Durchbiegungen und Schwingungen auftreten. Schließlich ist es bei dem bekannten Hubbalkenförderer
auch ungünstig, daß dessen Führung portalartig übergreifend ausgebildet ist und somit viel PhiIz.
erfordert.
Betriebsinlern sind auch schon Hubbalkenförderer mit zwei im Abstand voneinander angeordneten
pneumatischen Arbeitszylindern untersucht worden, mittels derer die Behälter absatzweise durch die
Maschine hindurchbewegt werden. Aber auch bei diesen Förderern ist es schwierig, das Hubbalkenniveau
während des Hebens und Senkens einzuhalten. Die Gewichtsverteilung auf dem Hubbalken ist sehr
ungleichmäßig, da die Behälter normalerweis" an einem Ende des Förderers leer aufgegeben werden und das
andere Ende des Förderers gefüllt verlassen. Dabei ist die Gewichtsverteilung nicht einmal konstant, da
gelegentlich ein teilweise gefüllter Behälter aufgegeben wird und manchmal verläßt ein als defekt ausgesonderter
leerer Behälterden Förderer.
Die gefüllten Behälter am Abgabeende des Hubbalkenförderers sind sehr viel schwerer als die leeren
Behälter am Aufgabeende: bei Bierfässern kann dieser Gewichtsunterschied bis zu 160 kg betragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Nachteile der bekannten ffubbalkenförderer zu vermeiden
und insbesondere einen Hubbalkenförderer zu schaffen, bei dem unabhängig von der Art der Belastung
mit geringem konstruktivem Aufwand eine absolut waagerechte Lage der Hubbalken während der Hub-
und Senkbewegung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgerr.äß gelöst durch in
Transportrichtung im Abstand voneinander angeordnete,
kreuzweise miteinander verbundene, doppelt wirkende hydraulische Arbeitszylinder /wischen den
Hubbalken und dem Rahmen.
Km solcher Förderer vermeidet die Nachteile der
bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen und ergibt eine kombinierte Wasch und Füllvorrichtung, die
einfacher und robuster ist und eine bessere Leistung besit/t als herkömmliche Vorrichtungen. Der Hubbai
kenforderer fur die Behälter erlaubt ortsfeste Wasch
und ( ullkopfe. so d.iß die meisten, wenn nicht .ille. der
durch die Kopfe durchgeführten Arbeitsgänge mittels
starrer Kohrkonsiniktioncn durci.j'cfuhri werden kon
nen. Die ortsfesten Kopfe und ihre starren Kohrlcitiin
gen erfordern weniger Wartung und sind billiger D.i die
Hiibbalken durch die kreuzweise miteinander verbundenen
Hydraulikzylinder genau waagerecht gehalten werden, behahi-n die einmal korrekt aufgegebenen
Behälter ihren . genseiligen Absland bei und gelingen
mti großer Genauigkeit in jede Ikhandlungsslalion in
der Maschine
Vorzugsweise isl jeder pneiimaiische Arbeitszylinder
einem hydraulischen Arbeitszylinder zugeordnet wobei jeder pneumatische Arbeitszylinder koaxial /n dem
zugeordneten hydraulischen Arbeitszylinder angeordnet ist. Dabei kann die Kolbenstange eines icden
pneumatischen Arbeitszylinder durch den zugcordne ten hydraulischen Arbeitszylinder hindurchgefuhri und
auf dieser Kolbenslange auch der Kolben des zugeordneten hydraulischen Arbeitszylinder angcord
net sein
Weiterhin kann eine Achse mit einem Raderpaar,
einem im wesentlichen waagerecht angeordneter) Hubwagen an de: Kolbenstange eines |cdcn pneumatischen
Arbeitszylinder befestigt sein, tun horizontaler
pneumatischer Arbeitszylinder kann dazu dienen, den Hubwagen vor- und zurückzubewegcn, um die Behälter
durch die Vorrichtung hindurchzuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Wasch- und Füllvorrichtung
gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen des näheren beschrieben. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht
F i g. 2 eine vereinfachte Draufsicht und
F ι g. leine Stirnansicht der Vorrichtung.
Die dargestellt.· Vorrichtung ist eingerichtet fur
Metallfässer mit einem selbstschlieBenden Ventil und 's
einem von der Ventilöffnung in das Faß hineinragenden Rohrstück. Schmutzige Leerfässer gelangen über einen
Zufuhrförderer I, mit nach oben weisender öffnung in die Vorrichtung, die so eingerichtet ist, daß die
Bierfässer auf zwei getrennten Bahnen unabhängig n>
voneinander gleichzeitig behandelt werden.
Die Fässer werden einzeln vom Zufuhrförderer 1 auf Festbalken 2 mittels eines Faßgreifers gezogen, der in
der GB-PS 13 19 829 beschrieben ist. Die Fässer werden
von den Festbalken 2 mittels eines Hubwagens ι >
abgehoben und durch die Vorrichtung transportiert. Der Hubwagen bewegt sich dabei zunächst nach oben,
dann nach vorwärts und abwärts; schließlich bewegt er
sich in seiner unteren Stellung in seine ursprüngliche Lage zurück. -">
Zu dem Förderer gehört ein Hubwagen mit zwei
Schienen 3 mit Doppel T- oder U-förmigem Quer
schnitt, die durch Querbalken 4 miteinander verbunden
sind. [5er Hubwagen ruht auf einem Paar mit Radern versehener Achsen 5. Der Hubwagen wird mittels eines .'".
pneumatischen Arbeitszylinder 6. der zwischen dem Hubwagen und dem Maschinengestell angeordnet ist.
vor- und zurückbewegt. |ede Achse ist in einem mit der Kolbenstange einer aufrecht angeordneten kombinier
ten pneumatischen und hydraulischen Arbeitszylinder in
einheit 8 verbundenen Lager gelagert. |ede F.inheit 8
besteht aus einem pneumatischen Arbeitszylinder 9 und einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder
10. mn gemeinsamer Kolbenslange 11. an der das Lager
7 befestigt ist. Der Arbeitszylinder 9 bildet den unleren i>
Teil einer jeden Linheil 8 und bewegt den Hubwagen
aufwärts und abwärts. Der doppeltwirkcndc Hydraulikzylinder
IO besitzt je einen I.inlall an den Luden lies
Zylinders, so dall Druckflüssigkeit auf jede Seile des
Kolbens gelangen kann -in
Die hydraulischen Arbeitszylinder 10 Sinti kreuzweise
miteinander verbunden, so dall der obere /y linden aum
des einen Zylinders 10 mn dem unteren /slindcrraiim
des anderen Zylinders 10 und umgekehrt verbunden ist.
Die die hydraulischen Arbeils/vlmder 10 miteinander
verbindenden Leitungen sind im »ig. I schematised
dargestellt. Wenn der pneumatische Arbeitszylinder 9 den Hubwagen hebt, s.romt die Hydraulikflüssigkeit
von dem oberen /ylinderraiim des einen Zylinders 10 in
den unleren /ylinderraiim des anderen /vlinders.sod.il! '·ιι
mi h die beulen Kolbenslangen Il svmhron nach oben bewegen und umgekehrt. Auf diese Weise behält der
Schiehewagen seine waagerechte Lage während des ganzen Arbeitszyklus hei.
Die Schienen i des Hubwagcns verlaufen paralle1 zu Ί
> ilen und außerhalb der I cslhalken 2. Lm .ml den
t eslbalken 2 ruhendes I all i'bergreifl sowohl die
I eslbalken 2 als ,inch die Schienen 3. Die I lohe der
Festbiilken 2 übersteigt in der oberen Stellung des
Schiebewagens um ein C icnngfuglges diejenige. (|ςτ «ι
Schienen 3. so dall sich die Schienen 3 frei unterhalb der
Fässer bewegen können. |cde Schiene 3 weist an ihrem Aufnahmeende einen nach oben gerichteten Positionierblock
12 für die Fässer auf. Wenn sieh der Hubwagen nach oben bewegt, gelangen die Positionier ··<
blöcke 12 hinter ein auf den Fcstbalken 2 stehendes Fall, so daß. wenn der Hubwagen vorwärts bewegt wird, die
Blöcke 12 die Außenseite des Fasses erfassen und das Faß mit dem Hubwagen mitnehmen. Die Positionierblöcke
J2 weisen geneigte Seitenflächen zum Zentrieren des Fasses in bezug auf den I lubwagen auf. Bei einer
anderen Ausführung kann anstatt der Positionierblock 12 eine topfförmige Führung den nach unten gerichteten
Füllstutzen des Fasses umgreifen.
Während das Faß mittels der Positionierblöcke 12 oder einer topfformigen Führung vorwärts bewegt wird,
wird es von den Festbalken 2 abgehoben und gelangt auf die Schienen 3 des Hubwagens. Die Festbalken 2
weisen vorteilhafterweise ein in Transportrichtung weisendes angeschrägtes Ende auf, so daß das F"aß, ohne
sich zu verkanten, auf die Schienen 3 gelangt.
Der Hubwagen bewegt sich vorwärts bis das Faß in der Waschstation angelangt ist. Die Waschstation
umfaßt einen ortsfesten Waschkopl 1 3. der, während der Hubwagen abgesenkt wird, in die Bi/denöffnung des
Fasses eingreift. Dabei werden Klemmplatten 14 durch einen pt.eumaiischen Arbeitszylinder 15 abwärisbe
wegt. um das Faß auf den Waschk< ,-\ 13 festzuklemmen.
In dieser Waschstation werden im Faii enthakenc
Flüssigkeitsreste abgelassen. Dann wird mil klarem Wasser gewaschen. Anschließend wird dis Wasser
mittels Dampf oder Luft herausgetrieben und abermals mit e iem Waschmittel gewaschen. Schließlich wird das
Waschmittel mittels Dampf oder Luft in ein Aiiffangsy
stern abgelassen. Wahrend dieses Waschganges wird der Sehiebewagen wie !er in seine ursprüngliche Lage
ziiruckgelahren.
Die Klemmplaiten 14 werden schließlich entlastet, so
daß sie das Laß nur im ihrem Figengewichl auf dem
Waschkopl 13 hallen. Der Hubwagen wird dann erneut
unterhalb des fasse1 angehoben, um das lall vom
Waschkopf 13 ab/uneben. Nachdem der Hubwagen seine höchste Lage t.rreiehl hat. werden die Klemmplaiten
14 weiterhin a.!gehoben, bis sie das Fall freigeben
und sich der Hubwagen in eine weuere W aschsi.,tion
bewegt, wo das !alt auf einen Waschkop.' 16 al .gesenkt
wird. Mn dem !aß werden Klemmplaiieii 17 abgesenkt,
um das fall festzuklemmen Die klemmpi.illin 17
v.erden durch einen pneumatischen Arbeitszylinder betätig! In der /weilen Wasehstation wird das Lall zwei
Waschgängen mit reinem Wasser unterworfen, auf die
ein I nlleeren des Fasses mittels Dampf folgt Nach der
zweiten Lntlccning wird der Hubwagen iiiigehoben.
und die Klemmplaiten 17 werden in der gleichen Weise
wie die Klemmplatien 14 belangt. Wahrend das I aIi
vom Waschkopf lh abgehoben wird, schließt sich das
selbsischliellende Vennl. so dall d.is I all mn stenlisie
rendem. unter Druck stehendem Dampf gefüllt bleibt. wonach es /u einer Zwischenstation gebracht wird Das
faß wird hier auf einen Trager abgesenkt, wahrend sich
der Hubwagen abwärls be'vciM und verbleibt hier
während eine1 Bewcgungszvklus lies Hubwagens
stehen Der nac'i>le Bewegungszyklus des I orderers
bringt das I alt zur Abfüllstalion.
In der Ab'iil'slalion wird das I all durch Klemmplatten
19gegen einen I iilikopl 18 geklemmt. Zunächst wird
nochmals Damp· und danach wird Kohlcndioxyd in das
Faß einfecführ!, um den Dumpf aus ik-m [aß /u
entfernen und das Faß unter Druck zu setzen. Das unter
Druck stehende Faß wird dann mit Bier gelullt, wobei
überschüssiger Schaum über eine Schaumsamnicllcilung
abgeführt wird. Nach dem Füllen werden die Klemmplatten 19 abgehoben und das Faß wird durch
den Hubwagen bis zu einem weilcrcn Paar fest angeordneter Schienen 20 weiterbewegt. Hier bleibt das
Faß stehen, während der Hubwagen wieder in seine
ursprüngliche Lage ziiruckkchrl. Wenn das nachfolgende
IaIi aus der Abfüllstation Irin, schiebt d;is vordere
Lnde des llubwagens eins l'al.i über die ortsfesten
Schienen 20 unfeinen Abförderer 21.
Dii die kreu/weise initeiiuinder verbundenen I lydraulik/ylinder
10 stets eine waagerechte Lage des Hubwagens gewährleisten, bewegen sich die l'iisser.
wenn sie durch die l'ositionierblöckc 12 oder die
lopfförmige l-ühriing einmal genau auf den Hubwagen
ausgerichtet sind, durch die ganze Vorrichtung hindurch, ohne ihre gegenseitige Lage in bezug ,ml die
Arhcilskopl'c /u \eratulern. Diese Arbeilskople sind
ortsfest gelagert und dementsprechend robuster. I'.ills
eine lopHörmigc l'iihriing den I iillsiiii/eii des lasses
umgreift, darf selbstverständlich kein Lall mit nach oben
gerichtetem I üllstulzen auf den I örderer gelangen.
Die Weilergabe der I asser an den Abförderer 21 kann auf zweierlei Weise mit Hilfe von f'hotozellen
, geschehen. In beiden I allen lasten die l'hotozellen den
Abtransporlförderer 21 in I örderrichlung vor dem
Hubbalkenförderer ab. Im einen I alle wird das laß von
dem Hubwagen in eine festgestellte Lücke gesioßen. Im
anderen lalle wird ein I all. wenn eine Lücke durch die
κι l'hotozelle festgestellt worden ist. mittels eines llubfinpers
auf den Abförderer gesioßen. Der lluhfinger
schall! die I asser im gleichen Takt weiter, wie sie von
dem /ufuhrforderer I aiii die Schienen 2 geschoben
werden.
Hierzu 3 Blatt Zcichniiimcn
Claims (7)
1. Vorrichtung zum "Waschen und/oder Füllen von
Bierfässern oder anderen Behältern mit einem Rahmen und einem Hubbalkenförderer mit zwei im ">
Abstand voneinander angeordneten pneumatischen Arbeitszylindern, gekennzeichnet durch in
Transportrichtung im Abstand voneinander angeordnete
über Kreuz miteinander verbundene doppeltwirkende hydraulische Arbeitszylinder (10)
zwischen den Hubbalken (3, 4) und dem Rahmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Pneumatikzylinder (9) koaxial zu einem ihm zugeordneten Hydraulikzylinder (10)
angeordnet ist. >
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (Jl) jedes pneumatischen Arbeitszylinders (9) durch den zugeordneten
Hydraulikzylinder (10) hindurchgeführt ist und den Kolbenu« Hydraulikzylinders(10) trägt.
4. Vorrichtung Dach einem oder mehr ei cn tier
Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (ti) an der Achse (5) eines im
wesentlichen waagerecht verfahrbaren Hubwagens (3) angreift «
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. gekennzeichnet
durch einen am Hubwagen (3) angreifenden Horizontalzylindcr (6).
b. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, dab »
zwischen Lt-stbalken (2) in der Ruhelage tieferliegende
Hubschienen (3) angeordnet und die Hubschiencn
nut Positioniere™ (12) verbunden sind
7. Vorrichtung nach Anspruch b. dadurch gekennzeichnet,
daß der llöhcnunurschicd zwischen den s>
Festbalkcn (2) und den Hiibschienen (3) in
Transportrichtung abnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39003/75A GB1512395A (en) | 1975-09-23 | 1975-09-23 | Conveyors used in container washing and/or filling machines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642539A1 DE2642539A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2642539B2 DE2642539B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2642539C3 true DE2642539C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=10407017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642539A Expired DE2642539C3 (de) | 1975-09-23 | 1976-09-22 | Vorrichtung zum Waschen und/oder Füllen von Bierfässern |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4102450A (de) |
JP (1) | JPS5241092A (de) |
AT (1) | AT358418B (de) |
AU (1) | AU500399B2 (de) |
BE (1) | BE846441A (de) |
CA (1) | CA1054964A (de) |
DE (1) | DE2642539C3 (de) |
DK (1) | DK427276A (de) |
ES (1) | ES451748A1 (de) |
FR (1) | FR2325601A1 (de) |
GB (1) | GB1512395A (de) |
NL (1) | NL181851C (de) |
NO (1) | NO152407C (de) |
NZ (1) | NZ182124A (de) |
SE (1) | SE7610567L (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4711342A (en) * | 1982-01-13 | 1987-12-08 | Lucille S. Abraham | Conveyor transfer apparatus for foundry use and method of conveyor transfer |
EP0129089B1 (de) * | 1983-06-08 | 1987-01-14 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum Fördern von Kannen |
GB8625359D0 (en) * | 1986-10-23 | 1986-11-26 | Gkn Sankey Ltd | Transfer & centering mechanism |
GB8703635D0 (en) * | 1987-02-17 | 1987-03-25 | Burnett & Rolfe Ltd | Keg handling |
DE3833885A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Leifeld & Lemke Maschf | Vorrichtung zum reinigen und fuellen von behaeltern, insbesondere von faessern wie kegs |
US5836323A (en) * | 1994-06-10 | 1998-11-17 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Automated method and apparatus for hydrating soft contact lenses |
ITTO20010487A1 (it) * | 2001-05-23 | 2002-11-23 | Flainox Srl | Apparato e metodo per il trattamento in bagnato di tessuto raccolto in corda. |
DE102005031573A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Khs Ag | Behandlungsstation für KEG's |
DE102006040952A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-20 | Boos, Franz | Waschanlage zur äußeren Reinigung eines stehenden Gefäßes |
DE102007008883B4 (de) * | 2007-02-21 | 2009-07-30 | Safeclean Ede Gmbh | Getränkebehälter-Anstichvorrichtung |
IT1395318B1 (it) * | 2009-08-31 | 2012-09-14 | Co Mac S R L | Stazione di trattamento, in particolare prelavaggio/lavaggio/riempimento, per fusti ovvero barilotti per birra o simile. |
US9475102B2 (en) * | 2011-09-30 | 2016-10-25 | Advanced Cutting Solutions, Inc. | Keg washers |
CN103350089B (zh) * | 2012-05-15 | 2015-06-17 | 上海新鸿企业有限公司 | 一种漆筒清洗系统 |
CN105692535B (zh) * | 2016-03-29 | 2017-11-07 | 灵山县骄丰化工有限公司 | 液体灌装压盖线 |
CN109433682A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-03-08 | 徐州胜海机械制造科技有限公司 | 一种机械配件清洗装置 |
GB2575143B (en) * | 2019-04-01 | 2020-06-10 | Close Brewery Rentals Ltd | Sanitisation of the interiors of beer casks and kegs with UHP water |
GB2571465B (en) * | 2019-05-15 | 2020-03-18 | Md Engineering Solutions Ltd | A receptacle washing device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497768A (en) * | 1948-03-27 | 1950-02-14 | Michael Yundt Company | Power-driven conveyer |
US3003615A (en) * | 1959-02-09 | 1961-10-10 | Peter P Ruppe | Walking beam conveyor |
US3193988A (en) * | 1962-01-08 | 1965-07-13 | Flick Reedy Corp | Device for removing a gas from a liquid |
BE635562A (de) * | 1962-07-27 | |||
GB975621A (en) * | 1962-09-08 | 1964-11-18 | Peter List Nissen | A load carrying vehicle |
US3176801A (en) * | 1962-10-12 | 1965-04-06 | Northrop Corp | Precision motion control device |
FR1346487A (fr) * | 1962-11-09 | 1963-12-20 | Baele Gangloff Ste Nouvelle | Dispositif de transport d'objets divers notamment de récipients |
US3476016A (en) * | 1967-10-20 | 1969-11-04 | Cascade Corp | Apparatus for producing coordinated,simultaneous actuation of multiple rams |
US3850078A (en) * | 1972-03-17 | 1974-11-26 | D Polizzi | System for automatic periodic irrigation |
US3872647A (en) * | 1973-03-22 | 1975-03-25 | Marinus J M Langen | Carton loader |
US3963115A (en) * | 1974-10-09 | 1976-06-15 | Fritz Teske | Apparatus for monitoring the operation of a drag chain conveyor |
-
1975
- 1975-09-23 GB GB39003/75A patent/GB1512395A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-09-17 US US05/724,093 patent/US4102450A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-20 NL NLAANVRAGE7610421,A patent/NL181851C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-20 CA CA261,549A patent/CA1054964A/en not_active Expired
- 1976-09-21 NZ NZ182124A patent/NZ182124A/xx unknown
- 1976-09-22 JP JP51114317A patent/JPS5241092A/ja active Pending
- 1976-09-22 DK DK427276A patent/DK427276A/da unknown
- 1976-09-22 ES ES451748A patent/ES451748A1/es not_active Expired
- 1976-09-22 DE DE2642539A patent/DE2642539C3/de not_active Expired
- 1976-09-22 BE BE170819A patent/BE846441A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-22 AT AT702776A patent/AT358418B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-22 NO NO763255A patent/NO152407C/no unknown
- 1976-09-23 AU AU18087/76A patent/AU500399B2/en not_active Expired
- 1976-09-23 FR FR7628674A patent/FR2325601A1/fr active Granted
- 1976-09-23 SE SE7610567A patent/SE7610567L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL181851C (nl) | 1987-11-16 |
NZ182124A (en) | 1978-07-28 |
NO152407B (no) | 1985-06-17 |
CA1054964A (en) | 1979-05-22 |
ATA702776A (de) | 1980-01-15 |
AU1808776A (en) | 1978-04-06 |
NO763255L (no) | 1977-03-24 |
FR2325601B3 (de) | 1979-06-08 |
FR2325601A1 (fr) | 1977-04-22 |
AT358418B (de) | 1980-09-10 |
JPS5241092A (en) | 1977-03-30 |
NL7610421A (nl) | 1977-03-25 |
BE846441A (fr) | 1977-03-22 |
AU500399B2 (en) | 1979-05-17 |
DE2642539A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2642539B2 (de) | 1979-10-18 |
ES451748A1 (es) | 1977-08-16 |
NL181851B (nl) | 1987-06-16 |
US4102450A (en) | 1978-07-25 |
GB1512395A (en) | 1978-06-01 |
SE7610567L (sv) | 1977-03-24 |
NO152407C (no) | 1985-09-25 |
DK427276A (da) | 1977-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642539C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen und/oder Füllen von Bierfässern | |
DE19508581B4 (de) | Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial | |
DE3042174C2 (de) | ||
DE2812645A1 (de) | Spinnkannentransportwagen | |
DE8705631U1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen | |
DE816222C (de) | Transportgeraet fuer aufrechtstehende Gegenstaende, insbesondere Faesser, Kisten und Ballen | |
DE7015547U (de) | Vorrichtung zum behandeln von wein nach dem champagner-verfahren | |
DE4341487C2 (de) | Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen | |
DE3702708A1 (de) | Vorrichtung zur be- und entpalettierung zylindrischer faesser | |
DE4311147A1 (de) | Schnellumschlagterminal | |
DE2163180C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Papierrollen in eine Abrollvorrichtung | |
DE3424521C2 (de) | ||
DE3331898A1 (de) | Kippanlage fuer paketrollbehaelter | |
DE2055138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung in einer Abfüllanlage für kanisterartige Gebinde | |
DE1505831A1 (de) | Transportwagen | |
DE2318238A1 (de) | Be- und entladevorrichtung fuer paletten | |
DE3041317C2 (de) | Verfahrbarer Greifer zum Entladen von mit Zwischenpaletten palettierten zylindrischen Behältern, insbesondere Fässern | |
DE3617508A1 (de) | Maschine zum be- und entladen von paletten mit stueckguetern wie kisten, schachteln und dergleichen | |
DE3710010C1 (en) | Inclined hoist, in particular for roofing tiles | |
DE820422C (de) | Transportgeraet fuer aufrecht stehende Gegenstaende, insbesondere Faesser und Kisten | |
EP0450534A1 (de) | Regalbediengerät nach Art eines Kranes für ein Lager für stabförmiges Material | |
DE1953049A1 (de) | Container-Behaelter | |
DE1531335C (de) | Hubwagen zur Lastabnahme von der Transportbahn einer automatischen Krankenhaus-Sterilisierungsanlage | |
DE29917096U1 (de) | Container-Hub-Drehvorrichtung | |
DE1849694U (de) | Umladevorrichtung fuer schuettbares baumaterial. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |