DE2318238A1 - Be- und entladevorrichtung fuer paletten - Google Patents
Be- und entladevorrichtung fuer palettenInfo
- Publication number
- DE2318238A1 DE2318238A1 DE2318238A DE2318238A DE2318238A1 DE 2318238 A1 DE2318238 A1 DE 2318238A1 DE 2318238 A DE2318238 A DE 2318238A DE 2318238 A DE2318238 A DE 2318238A DE 2318238 A1 DE2318238 A1 DE 2318238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer
- pallet
- parts
- load
- pallets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/16—Stacking of articles of particular shape
- B65G57/20—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
- B65G57/22—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/106—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means for supplying pallet or separator to group
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Special Conveying (AREA)
Description
patentanwXlti
so, MAinanaiMaiKMnni. 4S
U. April J973
She British Mathews Limited,
Epping, Essex / Großbritannien
Be- und Bntladerorriohtung
für Paletten
Die Erfindung besieht β loh auf eine Vorrichtung zum
Aufgeben oder Abnehmen von aus Einselteilen bestehenden Ladungen auf bstr· τοη Paletten.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen τοη aus Einzelteilen bestehenden !«düngen
VI/&P - 2 -
309*42/0999
^Kf ^K9 ^Kf
auf bzw, von Paletten gekennzeichnet durch eine Palettenzufuhr
einrichtung zum Zuführen jeweils einer Palette an eine Überführungsstation, durch erste und zweite Fördereinrichtungen
zum Transportieren jeweils einer Anzahl einzelner Ladungsteile in eine erste und eine zweite, an
gegenüberliegenden Seiten der Überfuhrungsstation angeordnete
Überführungsstellungen bzw. von diesen weg, durch eine Überführungsanordnung zum gleichzeitigen Überführen
von Ladungen zwischen der jeweiligen Überführungsstelle
der Fördereinrichtungen und einer in der Überführungsetation befindlichen Palette und durch eine Austragseinrichtung
zum Abführen der Palette aus der Vorrichtung.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Paletten-Zufuhr- und Äustragseinriohtungen durch waagerecht verlaufende
Zufuhr- bzw. Austragsfördereinrichtungen gebildet, die Überführungsstellungen an den Fördereinrichtungen sind in
einer Höhe über den Zufuhr- und Austragsfördereinrichtungen angeordnet, welche größer ist als die Höhe einer beladenen
Palette, und zum Heben der Paletten von der Zufuhreinrichtung
an eine mit den Überführungsstellungen an den ladungsfördereinrichtungen
in gleicher Höhe liegende Überführungsstation sowie zum Absenken der Paletten von der Überführungsstation
auf die Austragseinrichtung ist ein Palettenaufzug vorgesehen. Die Zufuhr- und Austragsein-
309842/0999 ~ 3 -
richtungen verlaufen vorzugsweise in gegenseitiger Verlängerung,
und die Ladungsfördereinrichtungen verlaufen waagerecht jeweils im rechten Winkel zu den Zufuhr- und
Äustragsförderera.
In einer Aueführungeform schafft die Erfindung eine Vorrichtung
zum Aufgeben von aus Einzelteilen bestehenden Ladungen auf Paletten mit einer Palettenzufuhreinrichtung
zum Zuführen jeweils einer Palette an eine Überführungsstation, mit ersten und zweiten Fördereinrichtungen zum
Transportieren jeweils einer Anzahl einzelner Ladungsteile in eine erste und eine zweite, an gegenüberliegenden Seiten
der Überführungeetation angeordnete Überführungsstellungen,
mit einer Überführung«anordnung zum gleichzeitigen Überführen von in den ÜberführungsStellungen der Fördereinrichtungen
befindlichen Ladungsteilen auf eine in der Überführungestation befindliche Palette, und mit einer
Paletten-Austrageeinrichtung zum Abführen von beladenen Paletten aus der Vorrichtung.
Die Vorrichtung eignet eich zur Verwendung zum Überführen
von zylindrischen öegenetänden wie etwa Tonnen oder Fässern
auf Paletten, deren Ladefläche für die Aufnahme von zwei Reihen auf ihren runden Seitenflächen ruhender iylindrischer
Gegenstände profiliert ist· In diesem Falle weist
- 4 309842/0999
die Überführungsanordnung vorzugsweise zwei an "beiden
Seiten der Überführungsstation angeordnete und jeweils
über der betreffenden Übergabestellung um eine waagerechte Achse schwenkbare Überführungsteile auf, durch deren
Bewegung eine Anzahl von zylindrischen Ladungsteilen von der jeweiligen Überführungsstellung auf eine in der Überführungsstation
befindliche Palette überführbar sind, wobei die Teile so auf den Fördereinrichtungen angeordnet sind,
daß sie sich in ihre Stellung auf der Palette rollen lassen. Vorzugsweise tragen die Überführungsteile jeweils eine
Rollenanordnung, welche um eine im Abstand von der Schwenkachse des Überführungsteils waagerecht verlaufende Achse
drehbar ist und zum Überführen der Ladungsteile an diesen in Anlage bringbar ist, um diese auf die Palette zu
schieben.
In einer anderen Ausführungsform schafft die Erfindung
eine Vorrichtung zum Abnehmen von aus Einzelteilen bestehenden Ladungen von Paletten, auf denen die Ladungsteile
in zwei nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind, mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen jeweils einer
beladenen Palette an eine Überführungsstation, mit ersten
und zweiten Fördereinrichtungen zum Abtransportieren der einzelnen Ladungsteile von ersten und zweiten, an gegenüberliegenden
Seiten der Überführungsstation angeordneten
- 5 309842/0999
Überführungsstellungen, mit einer Überf übungseinrichtung
zum gleichzeitigen Überführen der beiden Reihen einzelner Ladungsteile von der in der Überführungsstation befindlichen
Palette auf die jeweiligen Fördereinrichtungen und mit einer Austragseinriohtung zum Abführen von leeren Paletten aus
der Vorrichtung.
Die Vorrichtung eignet sioh zum Abnehmen von zylindrischen
Gegenständen wie etwa Tonnen oder Fässern von Paletten, deren ladefläche für die Aufnahme von zwei Reihen auf ihren
runden Seitenflächen ruhender zylindrischer Gegenstände profiliert ist« In diesem Falle weist die Überführungsanordnung ein Paar um eine waagerechte Achse oberhalb der
Überführungestation schwenkbar gelagerter Überführungsteile
auf, welche in einer Stellung zwischen die beiden Reihen der Ladung auf einer in die Überführungsstation gebrachten
beladenen Palette hineinragen und bei ihrer Schwenkbewegung an jeweils einer Reihe der Ladung in Anlage kommen, um diese
auf die daneben verlaufende Fördereinrichtung zu schieben.
Im folgenden ist die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufgeben von zylindrischen
Ladungsteilen auf Paletten,
- 6 309842/0999
I1Ig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung
nach Jig. 1,
Figo 3 eine schematisierte Draufsicht mit der Anordnung der verschiedenen Fördereinrichtungen der Vorrichtung
nach Figo 1 und 2,
Fig. 4 eine schematisierte Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abnehmen zylindrischer
Ladungen von Paletten und
Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung nach Figo 4 ·
In Figo 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Aufgeben von zylindrischen
oder im wesentlichen zylindrischen Gegenständen wie Tonnen oder Fässern auf Paletten dargestellt» Die Vorrichtung
hat eine Zufuhreinrichtung 10 zum Zubringen von leeren Paletten zu einem Palettenaufzug 12, welcher dazu dient,
eine Palette an eine Überführungsstation zu heben, eine Austragseinrichtung 14 zum Abführen beladener Paletten vom
Aufzug 12, zwei Fördereinrichtungen 16, 18 zum Transportieren von Ladung an ÜberführungsStellungen zunächst dem Palettenaufzug
und eine Überführungsanordnung zum überführen der Ladung von den Fördereinrichtungen auf eine an der Überführungsstation
befindliche Palette.
— 7 — 309842/0999
Die Vorrichtung ist für die Verwendung von·Paletten eingerichtet,
deren Oberfläche füy die Aufnahme von zwei Reihen
auf ihren runden Seitenflächen ruhender, also mit ihren >
Achsen waagerecht liegender zylindrischer Gegenstände profiliert ist, wobei in jeder Eeihe zwei mit ihren Enden
zusammenstoßende Gegenstände liegen.
Me gttfuar- und Auetragseinrichtungen 10 bzw* 14 verlaufen
in gegenseitiger Verlängerung und weisen waagerecht angeordnete, antreibbare Kettenförderer auf, welohe sich von
beiden Seiten her bis nahe zur Mitte des Palettenaufzugs
erstrecken. Der Palettenaufzug hat einen H-förmigen !Tragrahmen
20, welcher an zwei Paaren senkrecht angeordneter endloser Ketten aufgehängt ist. Die Ketten 22 verlaufen senkrecht
an gegenüberliegenden Seiten des Palettenaufzugs 12 und sind Über ein G-etriebe 50 von einem Elektromotor 52 antreibbar,
utt den !tragrahmen 20 des Palettenauf auge zum Abheben
einer leeren Palette von den !Förderern 10 und 14 und
Anheben derselben an eine Übergabe st at ion in Höhe der Fördereinrichtungen
16 und 18 und zum anschließenden Absenken der beladenejn Palette auf die Förderer 10 und 14 senkrecht aufwarte
und abwärts zu bewegen. In der unteren Endstellung des Tragrahaene 20 verläuft seine Querstrebe in der Lücke zwischen
den Förderern 10 und 14-, In Fig. 1 und 2 ist eine Palette
auf de» etwa in der Mitte seines Hubs befindlichen !Dragrahmen
20 dargestellt.
309842/0399
Die Fördereinrichtungen 16 und 18 weisen jeweils einen
waagerecht verlaufenden, antreizbaren Kettenförderer auf,
welcher im rechten Winkel zu den Zufuhr- und Austragsförderern
10 bzw. 14 in einer derartigen Höhe angeordnet ist, daß sich eine beladene Palette auf dem Austragsförderer
14 beim Abführen vom Palettenaufzug 12 frei darunter hindurch
bewegen kanno Die beiden Fördereinrichtungen 16 und verlaufen bis an Überführungsstellungen zu beiden Seiten
des Palettenaufzugs 12, so daß mittels der Fördereinrichtungen
an die Überführungsstellungen gebrachte Ladungen 40 zunächst den gegenüberliegenden Seiten einer mittels des Aufzugs in
die Überführungsstation gehobenen Palette zu liegen kommeno
Wie man in Figo 3 erkennt, hat jede Fördereinrichtung 16,
zunächst ihrem Ende einen Anschlag 24 zum Begrenzen der Bewegung einer Ladung in einer Stellung, welche derjenigen
entspricht, die sie auf der in der Überführungsstation befindlichen
Palette einnehmen soll» Die Stellung des Anschlags 24 ist veränderbar und läßt sich für Ladungen verschiedener
Länge einstellen,, An einer Stelle nahe der Mittellinie
einer in der Überführungsstation befindlichen Palette ist an jeder Fördereinrichtung ein einziehbarer Anschlag 26
vorgesehen, welcher im Betrieb nach dem Passieren eines ersten Ladungsteils mittels (nicht gezeigter) Einrichtungen
angehoben werden kann, um die Bewegung eines nachfolgenden
- 9 309842/0999
Ladungsteils zu begrenzen, so daß die beidön Ladungsteile
vor dem Überführen auf eine Palette schon in dem gewünschten gegenseitigen Abstand angeordnet sind. Die Stellung des
einziehbaren Anschlags 26 ist ebenfalls auf Ladungsteile verschiedener Länge einstellbar.
Oberhalb der Förderer 16, 18 ist an der Überführungsstellung jeweils ein Überführungsteil 28 angeordnet. Dieses weist
jeweils ein Paar Arme 30 auf, welche mit ihren oberen Enden um eine oberhalb der jeweiligen Fördereinrichtung parallel
zu dieser verlaufende Achse 32 schwenkbar angebracht sind.
Die Arme 30 haben jeweils ein in der Ruhestellung abwärts und auswärts verlaufendes Teil 34 und ein daran anschließendes,
bis zu einem Punkt nahe über der Ebene der Fördereinrichtungen
16, 18 senkrecht abwärts verlaufendes Teil 36. Das letztere nimmt in der Ruhelage eine solche Stellung ein,
daß sich eine Ladung in die Überführungsstellung gegenüber
dem Arm 30 bringen läßt. Jedes Armpaar trägt an seinem unteren Ende ein waagerechte Halteteil 38, an welchem jeweils zwei
Rollen 42 gelagert sind. Die Rollen sind um parallel zu den Üchwenkachsen der Arme 30 verlaufende Achsen drehbar und so
angeordnet, daß sie bei der Bewegung der Arme 30 auf zwei mittels der Fördereinrichtungen 16 und 18 in die Überführungsstellung gebraohte Ladungsteile zu jeweils an einer vom tiefsten
Punkt dee jeweiligen Ladungsteils um 45° entfernten
- 10 309842/0999
Stelle des zugeordneten Ladungsteils in Anlage kommen. An
der Unterseite eines feststehenden Rahment^ils und an den
Armen 30 angelenkte doppelt wirkende pneumatische Arbeitszylinder 44 dienen zum Verschwenken der Arme 30 um ihre
Schwenkachsen 32, wobei diese in Anlage an den mittels der Fördereinrichtungen 16, 18 in die Überführungsstellung
gebrachten Ladung st eil en kommen und sie von diesen auf eine
in die Überführungsstation gebrachte Palette überführen, worauf sie mittels der Arbeitszylinder 44 wieder in die
Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
Oberhalb des Palettenaufzugs 12 ist in der Mitte zwischen den Fördereinrichtungen 16 und 18 und parallel zu diesen
eine waagerecht verlaufende Barriere 46 derart fest angebracht, daß sie die von den Fördereinrichtungen auf die
Palette überführten Ladungsteile bei der Überführung daran hindert, die für sie bestimmten Stellungen auf der Palette
zu überrollen.
Im Betrieb der Vorrichtung wird eine leere Palette mittels der Zufuhreinrichtung 10 dem Palettenaufzug 12 zugebracht
und mittels des Tragrahmene 20 bis in die Höhe der Fördereinrichtungen
16, 18 gehoben. Gleichzeitig werden Ladungsteile mittels der Fördereinrichtungen 16 und 18 in die Übergabestellung
transportiert, so daß an jeder Seite der Palette
- 11 309842/0999
zwei Ladungsteile angeordnet sind. Darauf werden die Überführungearme
30 gleichzeitig betätigt, um die Ladungsteile von den Fördereinrichtungen 16, 18 auf die Palette zu überführen,
wobei sie auf ihren runden Umfangsflächen abrollen.
Die beladene Palette wird dann auf die Austrageeinrichtung H abgesenkt und auf dieser vom Palettenaufzug 12 abgeführt,
während diesem die nächst leere Palette zugeführt wird. Gleichzeitig damit werden die Überführungsarme 30 in die
Ausgangslage zurückgeführt, so daß weitere Ladungsteile in die ttberführungsetellung gebracht werden können, worauf sich
das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.
Die Vorrichtung kann mit geeigneten Steuereinrichtungen und Abtasteinriohtungen, beispielsweise fotoelektrischen
Sensoren ausgerüstet sein, welche die Stellungen von Paletten und Ladungen während eines Arbeitsspiels abtasten, so daß
die Vorrichtung automatisch arbeiten kann.
Da die Ladung der Vorrichtung mittels zweier Fördereinrichtungen
zugebracht wird und die beiden Reihen der Ladung gleichzeitig auf die Palette überführt werden, können die
Paletten mittels der Vorrichtung sehr schnell beladen werden, d.h. es können sehr viele Paletten pro Zeiteinheit beladen
werden·
- 12 309842/0999
Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung zum Abnehmen von zylindrischen
oder im wesentlichen zylindrischen Gegenständen wie etwa Tonnen oder Pässern von Paletten, deren Oberfläche für
die Aufnahme von zwei Reihen derartiger auf ihren runden Umfangsflachen ruhender Gegenstände profiliert ist.
Die Vorrichtung weist Paletten-Zufuhr- und Austragseinrichtungen
10 bzwo 14, einen Palettenaufzug 12 und zwei Fördereinrichtungen
16, 18 auf. Diese Teile sind wie in der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 angeordnet. Die den Fördereinrichtungen
16 und 18 zugeordneten Anschläge 24, 26 sowie die in der Mitte waagerecht angeordnete Barriere 46 sind jedoch hier
weggelassen, und anstelle der Überführungsanordnung 28 ist
eine im folgenden beschriebene andere Überführungsanordnung
zum Abnehmen der Ladung von mittels des Aufzugs in die Überführungsstation
gehobenen Paletten vorgesehen.
Die Überführungsanordnung zum Abnehmen der Ladung weist zwei
Paare 60, 62 Überführungsarme auf, welohe schwenkbar an einer gemeinsamen Welle 64 gelagert sind, deren Achse in der Mitte
zwischen den beiden Fördereinrichtungen 16, 18 und parallel zu diesen waagerecht oberhalb des Palettenaufzugs 12 verläuft.
Die einzelnen Überführungsarme haben jeweils ein an der Welle 64 angelenktes Hebelteil 66 mit einer an dessen unterem
Ende befestigten Platte 70, welche in der Ruhelage des Arms
- 13 309842/0999
senkrecht verläuft, und einer geneigt an der Platte 70 befestigten Sohubplatte 68. Die Überführungsarme 60, 62
sind so angeordnet, daß die an einander benachbarten Armen 60 und 62 sitzenden Platten 70 in der Buhelage der Arme
aneinanderliegen und die entsprechenden Schubplatten 68
einen sich abwärts verjüngenden Keil bilden, welcher beim
Anheben einer Palette mittels des Tragrahmens 20 in die Überführungestation zwisohen die beiden Reihen der darauf
befindlichen Ladung eindringt· Jeweils an einem feststehenden Rahmenteil der Vorrichtung und an einem der Hebelteile 66
angelenkte doppelt wirkende pneumatische Arbeitszylinder 72
dienen zum Verschwenken der Überführungβarme voneinander weg
aus der Ruhelage, wobei die betreffenden Schubplatten 68 in Anlage an jeweils einem Ladungsteil auf der Palette kommen
und dieses auf die daneben verlaufende Fördereinrichtung 16 oder 18 schieben.
An den dem Palettenaufzug 12 abgewandten Seiten der Fördereinrichtungen
16 und 18 ist jeweils eine waagerechte Barriere 74 befestigt, welche die von der Palette heruntergeBehobenen
Ladungsteil· daran hindert, die jeweilige Fördereinrichtung zu überrollen.
Im Betrieb dieser Vorrichtung wird eine mit zwei Reihen von jeweils zwei zylindrischen Gegenständen beladene Palette
- 14 309842/0999
-H-
mittels der Zufuhreinrichtung 10 dem Palettenaufzug 12 zugebracht
und auf dessen Tragrahmen 12 bis in die Höhe der Fördereinrichtungen
16, 18 angehoben. Darauf werden die beiden Paare 60, 62 von Überfuhrungsarmen gleichzeitig betätigt,
um die beiden Reihen von Gegenständen auf die Fördereinrichtungen 16, 18 zu überführen, mittels welcher sie dann von
der Vorrichtung weg transportiert werden» Dann werden die Überführungsarme wieder in die Ruhelage gebracht, während
die leere Palette auf die Austrageeinriohtung abgesenkt und
auf dieser von dem Palettenaufzug wegtransportiert wird.
Gleichzeitig damit wird dem Aufzug eine weitere beladene Palette auf der Zufuhreinrichtung 10 zugebracht. Wie bei
der ersten Ausführung der Vorrichtung können auch hier geeignete Steuereinrichtungen vorhanden sein, welche einen
automatischen Betrieb der Vorrichtung ermöglichen.
Das gleichzeitige Abnehmen von zwei Reihen der Ladung einer Palette ermöglicht ein schnelles Entladen der Paletten mittels
der Vorrichtung und damit das Entladen einer großen Anzahl von Paletten pro Zeiteinheit.
An den beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sind verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise
könnte der Palettenaufzug weggelassen werden, und die
Fördereinrichtungen für die Ladung könnten beiderseits in
- 15 309842/0999
gleicher Höhe mit und/oder parallel zu den Zufuhr- und Austrage
e inr iohtungen für die Paletten verlaufen. Daraus ergäbe
sich jedoch die nachteilige Erfordernis eines ziemlich komplizierten
Systems für das Zubringen bzw. Abführen der Ladung zu den beiden Seiten der Paletten-Zufuhr- und Austragseinriohtungen
bzw· von diesen weg.
309842/0999
Claims (9)
- Patent ansprüche :/ 1. ^Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen von aus Einzelteilen bestehenden Ladungen auf bzw«, von Paletten, gekennzeichnet durch eine Palettenzufuhreinrichtung (10) zum Zuführen von jeweils einer Palette (41) an eine Überführungsstation, durch erste und zweite fördereinrichtungen (16, 18) zum Transportieren jeweils einer Anzahl einzelner Ladungsteile in eine erste und eine zweite, an gegenüberliegenden Seiten der Überführungsstation angeordnete Überführungsstellungen bzw. von diesen weg, durch eine Überführungsanordnung (28; 60 bis 70) zum gleichzeitigen Überführen von Ladungen zwischen der jeweiligen Überführungsstellung der Fördereinrichtungen und einer in der Überführungsstation befindlichen Palette, und durch eine Austragseinrichtung (H) zum Abführen der Galette aus der Vorrichtung.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten-Zufuhr- und Austragseinrichtungen (10 bzw«, 14) jeweils waagerecht verlaufende Zufuhr- bzw. Austragsfördereinrichtungen aufweisen, daß die Überführungsstellungen an den Fördereinrichtungen (16, 18) in einer Höhe über den Zufuhr- und Austragsfördereinrichtungen angeordnet sind, welche größer ist als die Höhe einer beladenen Palette,
- - 17 309 8 4 2/0999
- und daß zum Heben der !Palette (41) von der Zuführeinricntung an eine mit den Überführungsstellungen an den Ladungs-Fördereinriohtungen in gleicher Höhe liegende Überführungsstation sowie zum Absenken der Palette von der Überführungsstation auf die Austragseinriohtung ein Palettenaufzug (12) vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten-Zufuhr--und Austragseinrichtungen (10 bzw. 14) in gegenseitiger Verlängerung verlaufen, und daß die Ladungsfördereinrichtungen (16, 18) jeweils eine waagerecht und im rechten Winkel zu den Zufuhr- und Austragseinrichtungen verlaufende fördereinrichtung aufweisen.4. Vorrichtung zum Aufgeben von aus Einzelteilen bestehenden Ladungen auf Paletten, gekennzeichnet durch eine Paletten-Zufuhr einrichtung (10) zum Zuführen jeweils einer leeren Palette (41) an eine Überführungsstation, durch erste und zweite Fördereinrichtungen (16 bzw» 18) zum Transportieren jeweils einer Anzahl einzelner Ladungsteile in eine erste und eine zweite, an gegenüber liegenden Seiten der Überführungsstation angeordnete Überführungsstellungen, durch eine Überführungsanordnung (28) zum gleichzeitigen Überführen von in den Überführungsstellungen der Fördereinrichtungen befindlichen Ladungsteilen auf eine in der Über-- 18 309842/0999führungss-fcation "befindliche Palette und durch eine Palettenaustragseinrichtung (14) zum Abführen von beladenen Paletten aus der Vorrichtung.- Vorrichtung nach Anspruch 4 zum Überführen von zylindrischen Gegenständen auf Paletten, deren Ladefläche für die Aufnahme von zwei Reihen auf ihren runden Umfangs fläch en ruhender zylindrischer Gegenstände profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsanordnung (28) zwei zu beiden Seiten der Überführungsstation angeordnete und jeweils über der betreffenden Übergabestellung um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagerte Überführungsteile (30) aufweist, durch deren Bewegung eine Anzahl von zylindrischen Ladungsteilen von der jeweiligen Überführungs st ellung auf eine in der Überführungsstation befindliche Palette überführbar sind, wobei die Ladungsteile so auf den Fördereinrichtungen angeordnet sind, daß sie sich in ihre Stellung auf der Palette rollen lassen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsteile (50) jeweils eine Rollenanordnung (42) tragen, deren Rollen um eine im Abstand von der Schwenkachse des jeweiligen Überführungsteils waagerecht verlaufende Achse drehbar sind und zum Überführen der Ladungsteile durch Aufschieben auf die Palette an diesen in Anlage bringbar sind.- 19 309842/0999
- 7. Vorrichtung »aeh wenigstens einem der Ansprüche 4-6, dadurch, gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Fördereinrichtungen (16, 18) ein Anschlagteil (46) in einer derartigem Stellung angebracht ist, daß mittels der Überftthrasgateile (50) auf die Palette (41) geschobene Ladungeteile am. Überrollen ihrer vorbestimmten Stellung auf der Galette gehindert sind«,
- 8. Vorrichtung zum Abnehmen von aus Einzelteilen bestehenden Ladungen vea Paletten, auf denen die iadungs teile, in zwei nebeneinander liegenden leihen angeordnet sind, gefcennzeichnet durch eine Zufuhreinrichtung (10) zum Zuführen jeweils einer beladenen Palette an eine Überführungsetation, duroli ernte und zweite Fördereinrichtungen (16, 18) zum Abtransportieren der Ladungeteile von ersten und zweiten, an gegenüberliegenden Seiten der Überführungsstation angeordnetes tfberftüirungsstellungen, durch eine Überführungsanordnimg (60 bie 70) zum gleichzeitigen Überführen der beiden Heiken einzelner Ijadungsteile von der in der Überführungsiftetion befindlichen Palette auf die jeweils zugeordnete fördereinrichtung und durch eine AustragselnrichtuÄg^ zum Abführen der geleerten Palette aus der Vorrichtung.- 20 -309842/0939
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 zum Abnehmen von zylindrischen Gegenständen von Paletten, deren Ladefläche für die Aufnahme von zwei Reihen auf ihren runden Umfangsflachen ruhender zylindrischer Gegenstände profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsanordnung wenigstens ein Paar um eine waagerechte Achse oberhalb der Überführung sstation schwenkbar gelagerter Überführungsteile (66 bia 70) aufweist, welche in einer ihrer Stellungen zwischen die beiden Keinen der Ladung auf einer in die Überführungsstation gebrachten beladenen Palette hineinragen und durch eine Schwenkbewegung an jeweils einer Reihe der Ladung in Anlage bringbar sind, um diese auf die zugeordnete Fördereinrichtung (16, 18) zu schieben.309842/09
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1673672A GB1424534A (en) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Apparatus for transferring discrete loads to or from pallets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318238A1 true DE2318238A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=10082739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2318238A Pending DE2318238A1 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-11 | Be- und entladevorrichtung fuer paletten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3863776A (de) |
BE (1) | BE798053A (de) |
DE (1) | DE2318238A1 (de) |
FR (1) | FR2180004A1 (de) |
GB (1) | GB1424534A (de) |
NL (1) | NL7305061A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2166105B (en) * | 1984-10-25 | 1988-07-13 | Pantin Limited W & C | Apparatus for unloading cylindrical articles such as kegs from pallets |
CA1219542A (en) * | 1984-12-27 | 1987-03-24 | National Research Council Of Canada | Log yarding carriage |
US5175692A (en) * | 1989-04-14 | 1992-12-29 | University Of Cincinnati | Method and apparatus for palletizing randomly arriving mixed size and content parcels |
US5415520A (en) * | 1992-08-27 | 1995-05-16 | Seiver; Michael J. | Apparatus for loading drums on pallets |
US7033130B2 (en) * | 2002-01-22 | 2006-04-25 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Depalletizer for a material handling system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2883074A (en) * | 1951-10-04 | 1959-04-21 | Alvey Conveyor Mfg Co | Pallet loading machine |
US2730279A (en) * | 1951-11-23 | 1956-01-10 | Graham Enock Mfg Company Ltd | Bottle crating and decrating machines |
US3022617A (en) * | 1955-04-01 | 1962-02-27 | Schaefer Brewing Co | Conveyor keg palletizing device |
US3278047A (en) * | 1961-06-16 | 1966-10-11 | Schaefer Brewing Co | Apparatus for feeding intermediate pallets |
-
1972
- 1972-04-11 GB GB1673672A patent/GB1424534A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-11 DE DE2318238A patent/DE2318238A1/de active Pending
- 1973-04-11 FR FR7313144A patent/FR2180004A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-04-11 BE BE129874A patent/BE798053A/xx unknown
- 1973-04-11 US US350188A patent/US3863776A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-11 NL NL7305061A patent/NL7305061A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1424534A (en) | 1976-02-11 |
BE798053A (fr) | 1973-07-31 |
NL7305061A (de) | 1973-10-15 |
FR2180004A1 (de) | 1973-11-23 |
US3863776A (en) | 1975-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2332865B1 (de) | Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren | |
DE6924379U (de) | Palettenentladevorrichtung | |
DE2510964A1 (de) | Einrichtung fuer das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen | |
DE2137827A1 (de) | Entladevorrichtung | |
EP0686587A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Artikeln | |
DE2355143C3 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
DE2255346A1 (de) | Anlage zum beladen, loeschen und bereitstellen von containern und zum beund entladen von transportmitteln, wie schienenfahrzeuge, lastkraftwagen oder binnenschiffe mit containern | |
DE2318238A1 (de) | Be- und entladevorrichtung fuer paletten | |
DE2713895A1 (de) | Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage | |
DE69217345T2 (de) | Einrichtung zum Beladen von Behältern mit Stapeln von Eierplatten und zum Entladen derselben | |
DE2130892A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen eines Satzes von Behaeltern in versetzten Reihen zwecks Aufpacken auf eine Palette | |
DE69003180T2 (de) | Anlage für die Behandlung von Werkstücken in einem Waschbehälter. | |
DE102004012043A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren | |
DE2619156C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten | |
EP0210172B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile | |
DE3203757A1 (de) | Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden | |
DE1908147A1 (de) | Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl. | |
EP0185339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern | |
DE3033682A1 (de) | Vorrichtung zum be- und/oder entladen aus uebereinandergestapelter wandordnung in lineare transportanordnung | |
DE102023109559B3 (de) | Ladungsträger-Wechselsystem und Verfahren zum Ansteuern eines automatisch arbeitenden Ladungsträger-Wechselsystems | |
DE2258873A1 (de) | Vorrichtung zum be- und entladen von paletten | |
EP3766812B1 (de) | Entpalettiermaschine mit vorrichtung für den transfer und die aufteilung der depalettierten ladung | |
DE2064178A1 (de) | Querforderanlage mit Vereinzelungseinrichtung für Baumstämme | |
DE2312048A1 (de) | Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern | |
AT330660B (de) | Einrichtung fur das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen |