DE2642397C3 - Analog-Frequenzwandler - Google Patents
Analog-FrequenzwandlerInfo
- Publication number
- DE2642397C3 DE2642397C3 DE2642397A DE2642397A DE2642397C3 DE 2642397 C3 DE2642397 C3 DE 2642397C3 DE 2642397 A DE2642397 A DE 2642397A DE 2642397 A DE2642397 A DE 2642397A DE 2642397 C3 DE2642397 C3 DE 2642397C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- signal
- input
- polarity
- flip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/10—Calibration or testing
- H03M1/1009—Calibration
- H03M1/1014—Calibration at one point of the transfer characteristic, i.e. by adjusting a single reference value, e.g. bias or gain error
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/252—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with conversion of voltage or current into frequency and measuring of this frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/25—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
- G01R19/255—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/06—Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/50—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
- H03M1/504—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation
- H03M1/506—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation the pulse width modulator being of the charge-balancing type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Analog-Frequenzwandhr
der im Oberbejriff des Patentanspruchs genannten Art.
Analog-Frequenzwandler sind in mannigfaltigen Ausfuhrungsförmen bekannt. Bei hohen Anforderungen
an die Genauigkeit, z.B. für Anwendungen in statischen Elektrizitätszählern, werden heute das Ladungsmengenkompensationsverfahren
und das Umladeverfahren vor anderen Methoden bevorzugt.
Beim Ladungsmengenkompensationsverfahren (z.B. bekannt aus Landis & Gyr-Mitteilungen, 13 [1972], 1,
S. 13) wird der Meßstrom in einem Integrator integriert, und jeweils beim Erreichen einer bestimmten Integratorspannung
wird dem Integrator eine konstante Kompensationsladung entzogen. Es stellt sich ein Gleichgewicht
zwischen der zugcführten und der entzogenen Ludung ein, wobei die Anzahl Kompensationsladungen
je Zeiteinheit zum Meßstrom proportional ist. Der Ladungsinhalt der einzelnen Kompensationsimpulse
stellt eine Meßkonstante dar und kann mit einfachen Mitteln mit hoher Genauigkeit konstant gehalten werden.
Hingegen sind besondere Maßnahmen erfordirlieh, um einen Leerlauf des Analog-Frequenzwandlers
zu verhindern.
Beim Umladeverfahren (z.B. bekannt aus DE-OS 19 46 245) wird der Meßstrom ebenfalls in einem Integrator
integriert; jeweils beim Erreichen eines bestimmten oberen Schwellenwertes und eines
bestimmten unteren Schwellenwertes der Integratorspannung wird der Meßstrom umgepolt und dadurch
die Integrationsnchtung umgekehrt. Die Anzahl Umladungen je Zeiteinheit ist zum Meßstrom proportional.
Die Kapazität des Integratorkondensators sowie die Differenz zwischen dem oberen und dem unteren Schwellenwert
stellen beim Umladeverfahren Meßkonstanten dar, die nur schwer mit der erforderlichen Langzeitstabilität
konstant gehalten werden können. Dagegen wird ein Leerlauf des Analog-Frequenzwandlers selbsttätig
verhindert. Beim Einsatz eines solchen Analog-Frequenzwandlcrs
in einem statischen Elektrizitätszähler können von der Polaritätsumschaltung unabhängige
Fehlerströme durch die periodische Polaritätsumschaltung teilweise kompensiert und dadurch der Meßbereich
erweitert werden.
Ferner ist eine Anordnung zur Messung von Ortskoordinaten von Abgriffspunkten eines Spannungsteilers
bekannt (CH-PS 493 077), bei der während eines Meßintervalls eine am Spannungsteiler abgegriffene
Meßspannung und während eines Referenzintervalls eine Referenzspannung in einem Integrator integriert
werden, wobei die Referenzspannung gegenüber der Meßspannung entgegengesetzte Polarität aufweist. Die
Umschaltung von der Meßspannung auf die Referenzspannung und umgekehrt erfolgt immer beim gleichen
Pegel der Ausgangsspannung des Integrators. Die Dauer des Referenzintervalls ist zur Meßspannung proportional,
so daß die Wiederhol frequenz der dreieckförmigen Ausgangsspannung des Integrators bei zunehmender
Meßspannung kleiner wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des Ladungskompensationsverfahrens und des
Umladeverfahrens zu vereinigen und somit einen Analog-Frequenzwandler zu schaffen, dessen Meßkonstante
durch den Ladungsinhalt von Kompensationsimpulsen gegeben ist und bei dem Fehlerströme kompensiert
werden sowie ein Leerlauf selbsttätig verhindert wird.
Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Patentanspruchs bezeichneten Merkmalen. Weitere
Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines statischen Leistungsmessers mit einem Analog-Frequenzwandler,
Fig. 2 ein Impulsdiagramm des Analog-Frequenzwandlers
nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante einer Steuerschaltung,
Fig. 4 ein Impulsdiagramm des Analog-Frequenzwandlers nach der Fig. 1 mit der Steuerschaltung nach
der Fig. 3 und
Fig. 5 ein Schaltbild einer Zusatzeinrichtung.
In der Fig. 1 bedeutet 1 einen Multiplikator, der einen Meßstrom IM an den Eingang eines Analog-Frequenzwandlers
2 abgibt. Der Meßstrom lM ist dem Produkt aus einer Spannung U und einem Strom / proportional.
Der Multiplikator 1 weist einen Steuereingang 3 auf, an den ein Polaritütssignal P angelegt ist. Mit diesem
Polaritätssignal kann das Vorzeichen der Multiplikation und damit die Polarität des Meßstromes /&Lgr;, umgeschaltet
werden. Die Polaritätsumschaltung kann in bekannter Weise z.B. durch Umpolung der Spannung U
oder des Stromes / oder durch eine digitale Signalinversion im Multiplikator 1 erfolgen.
Der Analog-Frequenzwandler 2 besteht im wesentlichen aus einem Integrator 4, einer Steuerschaltung 5
und einem Kompensationsladungsgeber 6. Der Integrator 4 ist im dargestellten Beispiel durch einen Verstärker
7 und einen in dessen Rückkopplungskreis geschalteten Kondensator 8 gebildet.
Der Ausgang des Integrators 4 ist an einen Schwellenschalter 9 angeschlossen, der einerseits in bekannter
Weise zur Auslösung der Ladungskompensationsimpulse dient und andererseits Bestandteil der das Polaritätssignal
P erzeugenden Steuerschaltung 5 ist. Im Beispiel derFig 1 ist der Schwellenschalter 9 ein Spannungskompara'or
mit einem einzigen Schwellenwert
Die Steuerschaltung 5 enthält ferner eine Kippstufe 10 mit zwei Eingängen Ii, 12 und einem Ausgang 13.
Für diese Kippstufe, die aus einem ÄS-Flipflop und
zwei gegenseitig verknüpften Eingangstoren aufgebaut sein kann, gilt die Wahrheitstabelle
K | Z | P |
0 | 0 | X |
0 | 1 | 1 |
1 | 0 | 0 |
1 | 1 | X |
wobei K das Signal am Eingang 11, Zdas Signal am Eingang 12, P das Polaritätssignal am Ausgang 13 und X
den vorherigen Zustand bedeutet. Der Eingang 11 der Kippstufe 10 ist mit dem Ausgang des Schwellenschalters
9 und der Eingang 12 mit dem Ausgang einer Untersetzerstufe 14 verbunden. Das Teilerverhältnis N der
Untersetzerstufe 14 ist geradzahlig und gleich oder größer als zwei.
Aus den Signalen K, Z und P werden mit zwei UND-Toren 15, 16 zwei Signale L und M gebildet.
Hierzu sind die beiden Eingänge 11,12 und der Ausgang
13 der Kippstufe 10 an drei Eingänge des UND-Tores 15 sowie an drei invertierende Eingänge des
UND-Tores 16 angeschlossen. Das UND-Tor 15 ist an einen Auslöseeingang 17 für positive Ladungsimpulse
und das UND-Tor 16 an einen Auslöseeingang 18 für negative Ladungsimpulse des Kompensationsladungsgebers
6 geschaltet.
Die Auslöseeingänge 17, 18 des Kompensationsgebers 6 führen zu je einem Z)-Eingang eines Z)-Flipflops
19 und 20, derer. Takteingänge mit einem vor- is zugsweise quarzstabilisierten Zeitbasisoszillator 21 verbunden
sind. Am Ausgang des Flipflops 19 bzw. 20 entsteht ein Signal /+ bzw. / , das über einen Schalter 22
bzw. 23 eine Konstantstromquelle 24 bzw. 25 schaltet. Die Konstantstromquelle 24 liefert einen positiven
Referenzstrom IR + und die Konstantstromquelle 25
einen negativen Referenzstrom IR~ an den Eingang des
Integrators 4.
Die Ausgänge der Flipflop 19, 20 sind ferner an ein ODER-Tor 26 geschaltet. Ein UND-Tor 27 ist eingangsseitig
mit den Ausgängen des Zeitbasisoszillators 21 und des ODER-Tores 26 verbunden. Das UND-Tor
27 liefert ein Ausgangssignal F an einen Ausgang 28 des Analog-Frequenzwandlers 2.
Wie in der Fig. 1 angedeutet, kann der das Signal
F führende Ausgang 28 mit dem Eingang der Untersetzerstufe 14 verbunden werden. Ferner ist es
möglich, die Untersetzerstufe 14 mit dem Referenzsignal R des Zeitbasisoszillators 21 oder mit einer anderen
konstanten Frequenz zu steuern. Schließlich kann die Untersetzerstufe 14 weggelassen und das Signal Z
mit geeignet gewählter konstanter Frequenz von außen her in die Steuerschaltung 5 eingespeist werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 2 die Arbeitsweise
des beschrieoenen Analog-Frequenzwandlers für den Fall erläutert, daß das Signal F in die Untersetzerstufe
14 eingespeist wird und N = 4 ist. Die Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung
UA des Integrators 4 sowie der digitalen Signale R,
K,Z,P,L,M,I+,I~ und F bei konstantem Meßstrom lM.
Ein Umschaltzyklus ist durch die Periode des Polaritätssignals P gegeben, die im Zeitpunkt i0 beginnt und
im Zeitpunkt r10 endet. In der ersten Halbperiode i0 bis
is ist der Meßstrom /M negativ und in der zv/eiten Halbperiode
rs bis fio positiv. Nach dem durch das Poiaritätssignal
P bewirkten Polaritätswechsel im Zeitpunkt f<j
steigt die Ausgangsspannung UA infolge des negativen
Meßstromes JM vorerst kurzzeitig an, so daß die Signale
K und L den logischen Wert 1 aufweisen, bis im Zeitpunkt fi die nächste Anstiegsflanke des Referenzsignals
R das Flipflop 19 kippt, der Schalter 22 schließt und die positive Konstantstromquelle 24 eingeschaltet wird.
Von diesem Zeitpunkt i, an sinkt die Ausgangsspannung
i/., infolge des gegenüber dem negativen Meßstrom /a/ dominierenden positiven Referenzstromes
/&Lgr; 4; beim Unterschreiten des Schwellenwertes U0
gehen die Signale K und L auf logisch 0, was sich vorerst nicht weiter auswirkt. Im Zeitpunkt r2 wird
durch die nächste Anstiegsflanke des Referenzsignals R das Flipflop 19 in die Ruhelage gekippt und dadurch die
Konstantstromquelle 24 wieder abgeschaltet. Das Ein- und Abschalten der Konstantstromquelle 24 (Signal /+)
wiederholt sich nochmals zum Zeitpunkt t3 und U.
Während des bis hierher beschriebenen Arbeitsablaufs wurden jeweils während der Impulsüberlappungszeit
der Signale R und /+ zwei Ausgangsimpulse (Signal F) an den Ausgang 28 sowie an die Untersetzerstufe
14 abgegeben. Beim Verschwinden des zweiten Ausgangsimpulses geht das Signal Z am Ausgang der
Untersetzerstufe 14 auf logisch 0. Dies bewirkt, daß bei der nächsten Überschreitung der Schwellenspannung
U0 im Zeitpunkt is die Kippschaltung 10 sofort kippt, das
Polaritätssignal P auf logisch 0 geht und der Meßstrom Iu in der Folge umgepolt, d. h. positiv wird. Während
der zweiten Halbperiode des Polaritätssignals P wiederholt sich der geschilderte Ablauf mit positivem Meßstrom
1M und negativem Referenzstrom /Ä".
Aus dem Diagramm der Fig. 2 ist leicht ersichtlich, daß das Polaritätssignal P, das die Polarität des Meßstromes
Im sowie des Referenzstromes IK + bzw. IR~ des
Kompensationsladungsgebers 6 steuert, seinen logischen Wert nur immer beim gleichen Pegel Un der Ausgangsspannung
U4 wechselt und somit die Ladungsoilanz
der durch den Meßstrom 1M zufließenden und durch den Referenzstrorn lR abfließenden Ladung nach
jeder Halbperiode des Polaritätssignals P genau stimmt. Dadurch ist gewährleistet, daß durch die sich wiederholende
Polaritätsumschaltung kein Meßfehler durch Ladungsverluste auftreten kann.
Die Polaritätsumschaltung bewirkt eine selbsttätige Leerlaufunterdrückung. Wenn nämlich der Meßstrom
IM unter den Wert eines zum Integrator 4 fließenden
polaritätsunabhängigen Fehlerstromes sinkt, wird der Integrator 4 spätestens nach der nächsten Polaritätsumschaltung
in die Sättigung getrieben.
Durch die sich wiederholende Polaritätsumschaltung wird der Einfluß eines dem Meßstrom 1M überlagerten
Fehlerstromes auf die Ausgangsfrequenz des Analog-Frequenzwandlers 2 weitgehend kompensiert. Eine
vollständige !Compensation tritt allerdings bei der durch die Ausgangsfrequenz gesteuerten Polaritätsumschaltung
nicht auf, weil die Halbperioden des Polaritätssignals P durch den Fehlerstrom ungleich lang werden.
Der relative Meßfehler Frri beträgt hierbei
(t)
wobei IF den Fehlerstrom bedeutet.
Eine vollständige Kompensation des Einflusses des polaritätsunabhängigen Fehlerstromes auf die Ausgangsfrequenz
kann erzielt werden, wenn die Polaritätsumschaltung zwar von einer konstanten Frequenz abgeleitet,
jedoch mit der Ausgangsfrequenz des Analog-Frequenzwandlers synchronisiert wird. Dabei muß die
Frequenz der Polaritätsumschaltung kleiner als die kleinste auftretende Ausgangsfrequenz sein. Durch die
Synchronisierung unterliegen die Halbperioden der Polaritätsumschaltung einer statistischen Streuung
gleich der Periodendauer der Ausgangsfrequenz. Über eine genügend lange Meßperiode wird aber der Mittelwert
der beiden Halbperioden der Polaritätsumschaltung gleich und damit der Einfluß des Fehlerstromes
vollständig kompensiert
Eine solche Arbeitsweise wird erzielt, wenn die konstante
Frequenz eines Referenzoszillators in die Untersetzerstufe 14 eingegeben wird. Das zugehörige Impulsdiagramm
dieser Alternative unterscheidet sich von jenem der Fig. 2 nur dadurch, daß das Signal Z völlig
unabhängig vom Signal F ist und die Anzahl Ausgangsimpulse je Halbperiode des Polaritätssignals P nicht
immer gleich groß sein muß.
Anstelle des Signals F kann auch das Polaritätssignal P als Ausgangssignal des Analog-Frequenzwandlers
verwendet werden.
Die Frequenz des Polaritätssignals P ist im Gegensatz zu jener des Signals F keinen kurzzeitigen Schwankungen
durch die Synchronisierung mit dem Referenzsignal R unterworfen, hat aber trotzdem eine feste Beziehung
zur streuenden Frequenz des Signals F.
Die Fig. 3 zeigt eine Steuerschaltung 5', die anstelle
der Steuerschaltung 5 in der Anordnung nach der F i g. 1 eingesetzt werden kann. Als Schwellenschalter 9' ist in
der Steuerschaltung 5' ein Schmitt-Trigger mit einem oberen und einem unteren Schwellenwert vorgesehen.
Die Steuerschaltung 5' enthält ferner eine Untersetzerstufe 29 , deren Teilerverhältnis mit N' bezeichnet ist,
ein D-Flipflop 30 und zwei UND-Tore 31,32. Der Ausgang
des Schwellenschalters 9' ist mit dem Eingang der Untersetzerstufe 29 und mit dem Takteingang des D-Flipflops
30 verbunden, dessen D-Eingang an den Ausgang der Untersetzerstufe 29 angeschlossen ist. Das
Signal am Ausgang des Schwellenschalters 9' ist wiederum mit S bezeichnet. Am Ausgang der Untersetzerstufe
29 entsteht ein Signal A und am Ausgang des D-Flipflops 30 das Polaritätssignal P. Die Untersetzerstufe
29 spricht auf abfallende Flanken des Signals S und das D-Flipflop 30 auf ansteigende Flanken des Signals S an.
Der Ausgang des Schwellenschalters 9' ist auch mit einem Eingang des UND-Tores 31 und einem invertierenden
Eingang des UND-Tores 32 verbunden. Ferner ist der Ausgang der Untersetzerstufe 29 an einen weiteren
Eingang des UND-Tores 31 und der Ausgang des D-Flipflops 30 an einen weiteren invertierenden Eingang
des UND-Tores 32 angeschlossen. An den Ausgängen der beiden UND-Tore 31, 32, die an die Auslöseeingänge
17, 18 des Kompensationsladungsgebers 6 (Fig. 1) geschaltet werden, treten die Signale L und M
auf.
!n der Fig. 4 ist das zugehörige Impulsdiagramm für
den Fall N' = 4 dargestellt. Die Hysterese, d. h. die Differenz zwischen dem oberen Schwellenwert U0 und dem
unteren Schwellenwert Uu des Schwellenschalters 9' ist
mit A U bezeichnet. Die Polaritätsumschaltung erfolgt immer genau dann, wenn die Ausgangsspannung UA
des integrators 7 den oberen Schwellenwert U0 erreicht.
Beim Erreichen des Schwellenwertes U1, bzw. U11 wird
ferner die Konstantslromquellc 24 bzw 25 eingeschaltet
und dadurch die Ausgangsspannung des Integrators 4 innerhalb der Hysterese A U gehalten. Das Ein- und
Abschalten der Konstantstromquellen 24, 25 ist mit dem Referenzsignal R synchronisiert und deshalb im
Mittel um eine halbe Periodendauer des Referenzsignals verzögert, weshalb die Frequenz des Referenzsignals
genügend groß sein soll gegenüber jener des Polaritätssignals P. Im Impulsdiagramm sind das Referenzsignal
R und das Ausgangssignal F durch schraffierte Felder angedeutet, um damit die hohe Frequenz
des Referenzsignals zum Ausdruck zu bringen.
Im einzelnen ergibt sich folgender Zeitablauf während einer Periode des Polaritätssignals P. Vom Zeitpunkt
t0 an, wenn die Polarität gerade umgeschaltet und
mit vernachlässigbarer Verzögerung die negative Konstantstromquelle 25 abgeschaltet und die positive Konstantstromquelle
24 eingeschaltet wurde, wird der Integrator 4 mit dem jetzt dominierenden Referenzstrom
Ig+ geladen. Die Ausgangsspannung U4 sinkt, bis im
Zeitpunkt t\ der untere Schwellenwert U11 des Schwellenschalters
9' erreicht und die Konstantstromquelle 24 wieder abgeschaltet wird. Im Zeitintervall Z0 bis Z1 wird
ein lückenloses Paket konstanter Kompensationsladungen an den Integrator 4 und eine gleiche Anzahl Ausgangsimpulse
(Signal F) an den Ausgang 28 des Analog-Frequenzwandlers 2 abgegeben. Vom Zeitpunkt f| an
steigt die Ausgangsspannung UA wieder, weil jetzt nur
der negative Meßstrom lM zum Integrator 4 fließt. Zum
Zeitpunkt t2 wird die positive Konstantstromquelle 24
erneut eingeschaltet und zum Zeitpunkt t} erneut abgeschaltet.
Die Untersetzerstufe 29 kippt im Zeitpunkt /,, wodurch das Z)-Flipflop 30 zum Kippen vorbereitet
wird. Sobald die Ausgangsspannung UA im Zeitpunkt u
den oberen Schwellenwert U0 des Schwellenschalters 9'
erreicht, wird das .D-Flipflop 30 sofort gekippt, das Poiaritätssignal
P gewechselt und der Meßstrom /M umgepolt. Durch den jetzt positiven Meßstrom IM wird der
Integrator 4 gegen den unteren Schwellenwert U1, des
Schwellenschalters 9' gesteuert. In den Zeitintervallen I5 bis /6 und I1 bis ig ist die negative Konstantstromquelle
25 eingeschaltet, wodurch die Ausgangsspannung U4
gegen den oberen Schwellenwert U0 getrieben wird. Im
Zeitpunkt r8 wechselt das Polaritätssignal P erneut, so
daß eine neue Periode beginnt.
Das Untersetzungsverhältnis N' der Untersetzerstufe 29 muß ebenfalls geradzahlig und gleich oder größer als
zwei sein. Durch die Wahl dieses Untersetzungsverhältnisses wird die Anzahl der Kompensaüonsladungspakete
je Umschaltperiode des Polaritätssignals P festgelegt. Ein genauer Zusammenhang zwischen der Frequenz
des Polaritätssignals P und jener des Ausgangssignals F besteht nicht.
Die beschriebenen Analog-Frequenzwandler nach der Fig. 1 sowie nach den Fig. 1 und 3 können mit einfachen
zusätzlichen Mitteln derart modifiziert werden, daß sie sowohl positive als auch negative Meßströme /„
(d.h. im dargestellten Beispiel positive und negative Werte des Produktes U.I) verarbeiten können. Die
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer hierzu geeigneten Zusatzeinrichtung. Zwei Schwellenschalter in Form
von Schmitt-Triggern 33,34 sind eingangsseitig an den Integrator 4 (Fig. 1) und ausgangsseitig über ein
ODER-Tor 35 an eine Kippstufe 36 angeschlossen. Die Schwellenwerte des Schmitt-Triggers 33 liegen über und
die Schwellenwerte des Schmitt-Triggers 34 unter dem Schwellenwert des Schwellenschalters 9 bzw. 9'. Der
Ausgang des Schmitt-Triggers 33 bzw. 34 ist mit einem Eingang eines ODER-Torcs 37 b/w. 38 verbunden, welches
in die den Schalter 22 bzw. 23 steuernde, das Signal / + bzw. /" führende Leitung geschaltet ist. Der Ausgang
der Kippstufe 36 ist an ein in den Steuereingang 3 des Multiplikators 1 geschaltetes EXKLUSIVE-ODER-Tor
39 angeschlossen.
Bei einem nicht durch das Polaritätssignal P verursachten Stromrichtungswechsel des Meßstromes /A/
steigt oder sinkt die Ausgangsspannung U4 so lange, bis
einer der Schmitt-Trigger 33 oder 34 anspricht. Dadurch wird die zugeordnete Konstantstromquelle 24 bzw. 25
eingeschaltet, der Kondensator 8 des Integrators 4 teilweise entladen und die Ausgangsspannung UA in die
Nähe des normalen Arbeitsbereiches zurückgeführt. Beim Zurückschalten des betreffenden Schmitt-Triggers
33 bzw. 34 wird die Kippstufe 36 gekippt und das Polaritätssignal P' am Steuereingang 3 und damit auch
die Polarität des Meßstromes IM zusätzlich gewechselt.
Das Signal E am Ausgang der Kippstufe 36 zeigt die von der Polaritätsumschaltung unabhängige Richtung des
Meßstromes IM an.
Der beschriebene Analog-Frequenzwandler weist gegenüber den bekannten Lösungen, die nach dem
gewöhnlichen Ladungskompensationsverfahren ohne Polaritätsumschaltung arbeiten, den Vorteil auf, daß
polaritätsunabhängige Fehlerströme kompensiert werden und dadurch eine größere Meßgenauigkeit und eine
größere Dynamik erreicht wird. Ferner wird ein Leerlaur
selbsttätig verhindert. Bei der zuletzt beschriebenen, für positive und negative Meßströme geeigneten
Variante wird eine vollkommene Symmetrie für beide Stromrichtungen auch dann erzielt, wenn die Ströme
V und/« der beiden Konstantstromquellen 24,25 z.B.
infolge von Alterungserscheinungen nicht genau gleich groß sind.
Gegenüber bekannten, nach dem Umiadevenahren
arbeitenden Lösungen zeichnet sich der beschriebene Analog-Frequenzwandler durch den Vorteil aus, daß die
Meßkonstante durch den Ladungsinhalt von Kompensationsimpulsen gegeben ist; dieser Ladungsinhalt
kann mit einfachen Mitteln mit hoher Genauigkeit und Lang/.eitstabilitiit konstant gehalten werden. Ferner
ergibt sich gegenüber dem Umladeverfahren eine größere Dimensionierungsfreiheit, wenn eine hohe Ausgangsfrequenz
verlangt wird. Schließlich besteht die gezeigte Möglichkeit, den Einfluß des polaritätsunabhängigen
Fehlerstromes vollkommen zu kompensieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
SS
«•5
Claims (11)
1. Analog-Frequenzwandlerzur Bildung einer von
einem Meßstrom oder von einer Meßspannung abhängigen Ausgangsfrequenz, mit einem Integrator,
einem diesem nachgeschalteten Schwellenschalter und einer Steuerschaltung zur Erzeugung eines sich
wiederholenden Polaritätssignals, wobei in dem einen logischen Zustand des Polaritätssignals der ic-Meßstrom
oder die Meßspannung und in dem ande-Ten logischen Zustand ein zweites Signal, das gegenüber
dem Meßstiom bzw. der Meßspannung entgegengesetzve Polarität aufweist, zum Eingang des
Integrators gelangt, und wobei ferner das Polaritätssignal seinen logischen Zustand nur beim gleichen
Pegel der Ausgangsspannung des Integrators wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Signal der in seiner Polarität umgeschaltete Meßstrom (Iu) bzw. die in ihrer Polarität umgeschaltete
Meßspannung ist, daß ein Kompensationsladungsgeber (S) vorhanden ist, der einem Kondensator (8)
des Integrators (4) jeweils beim Ansprechen des Schwellcnschaltcrs (9) eine konstante Kompensationsladung
zuführt, und ü:iß das Polaritätssignal (P) die Polarität des Kompcnsationsladungsgebers (6)
steuert, so daß nach dem Ladungsmengenkompensationsverfahren eine dem Meßstrom (IM) bzw. der
Meßspannung proportionale Ausgangsfrequenz gebildet wird.
2. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenschalter
(9; 91) Bestandteil der Steuerschaltung (5; 5') ist,
wobei ausgewählte Signalwechsel des Schwellenschalters (9; 91) einen Wechsel des logischen Wertes
des Polaritätssignals (P) hervorrufen.
3. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz
des Polaritätssignals (P) durch die Ausgangsfrequenz des Analog-Frequenzwandlers (2) bestimmt
ist und deren //-ten Teil entspricht, wobei N eine
gerade Zahl und gleich oder größer als zwei ist.
4. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz
des Poktritätssignals (P) durcl einen Referenzoszillator
(21) bestimmt ist.
5. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 odei 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz
ties Polaritätssignals (P) durch die Ausgangsfrequenz des Schwellenschalters (9') bestimmt ist und
deren N-ten Teil entspricht, wobei TV eine gerade
Zahl und gleich oder größer als zwei ist.
6. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung
(5') eine Kippstufe (10) mit der Wahrheitstabelle
X
1
0
X
1
0
X
60
65 aufweist, wobei K das Signal am ersten Eingang (11),
Z das Signal am zweiten Eingang (12), P das Signal am Ausgang (13) der Kippstufe (10) und X den
vorherigen Zustand bedeute^ und daß der erste Eingang (11) der Kippstufe (10) mit dem Ausgang des
Schwellenschalters (9) und der zweite Eingang (12) mit dem Referenzoszillator (21) bzw. über eine
Untersetzerstufe (14) mit dem Ausgang (28) des Analog-Frequenzwandlers (2) verbunden ist und
daß ferner der Schwellenschalter (9) ein Spannungskomparator mit einem einzigen Schwellenwert (U0)
ist.
7. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (5')
eine Untersetzerstufe (29) und ein Z)-Flipflop (30) aufweist, daß der Ausgang des Schwellenschalters
(91) mit dem Eingang der Üntersetzerstufe (29) und
mit dem Takteingans des D-Flipflops (30) verbunden
und der Ausgang der Untersetzerstufe (29) an den Z)-Eingang des Z>-Flipflops (30) angeschlossen
ist und daß ferner der Schwellenschalter (9') ein Schmitt-Trigger mit einem oberen Schwellenwert
(U11) und einem unteren Schwellenwert (U11) ist.
8. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hingänge (11;
12) und der Ausgang (13) der Kippstufe (10) an drei Eingänge eines ersten UND-Tores (15) sowie an drei
invertierende Eingänge eines zweiten UND-Tores (16) angeschlossen sind und daß das eine UND-Tor
(15) an einen Auslöseeingang (17) für positive Ladungsimpulse und das andere UND-Tor (16) an
einen Auslöseeingang (18) für negative Ladungsimpulse des Kompensationsladungsgebers (6) geschaltet
ist.
9. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schwellenschalters
(9') mit einem Eingang eines ersten UND-Tores (31) und einem invertierenden Eingang
eines zweiten UND-Tores (32) verbunden ist, daß der Ausgang der Untersetzerstufe (29) an einen weiteren
Eingang des ersten UND-Tores (31) und der Ausgang des £>-Flipflops (30) an einen weiteren
invertierenden Eingang des zweiten UND-Tores (32) angeschlossen ist und daß das eine UND-Tor (31) an
einen Auslöseeingang (17) für positive Ladungsimpulse und das andere UND-Tor (32) an einen Auslöseeingang
(18) für negative Ladungsimpulse des Kompensationsladungsgebers (6) geschaltet ist.
10. Analog-Frequenzwandler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompensationsladungsgeber(6)je eine Konstantstromquelle (24; 25) für positive und
für negative Ladungsimpulse und einen Zeitbasisoszillator (21) aufweist, wobei dl·: Konstantstromquelle
(24; 25) über ein Flipflop (19; 20) und einen von diesem gesteuerten Schalter (22; 23) jeweils für
eine oder mehrere Periodendauern des Zeitbasisoszillators (21) einschaltbar ist.
11. Analog-Frequenzwandle- nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung einer proportionalen Ausgangsfrequenz sowohl bei positivem als auch bei
negativem Meßsignal (IM) zwei weitere dem Integrator
(4) nachgeschaltete Schwellenschalter (33; 34) vorgesehen sind, daß die Ausgänge der beiden weiteren
Schwellenschalter (33; 34) über ein ODER-Tor (35) an eine Kippstufe (36) angeschlossen sind,
deren Ausgangssignal (E) die Polarität des Meß-
signals (Iu) anzeigt und das Polaritätssignal (P) über
ein EXKLUSIVE-ODER-Tor (39) zusätzlich steuert und daß die beiden weiteren Schwellenschalter (33;
34) im angesprochenen Zustand jeweils eine Stromquelle (24; 25) zur teilweisen Entladung des Kondensators
(8) des Integrators (4) einschalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1080476A CH601803A5 (de) | 1976-08-25 | 1976-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642397A1 DE2642397A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2642397B2 DE2642397B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2642397C3 true DE2642397C3 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=4367037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642397A Expired DE2642397C3 (de) | 1976-08-25 | 1976-09-21 | Analog-Frequenzwandler |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124821A (de) |
JP (1) | JPS6030451B2 (de) |
CH (1) | CH601803A5 (de) |
DE (1) | DE2642397C3 (de) |
FR (1) | FR2363237A1 (de) |
GB (1) | GB1552074A (de) |
IT (1) | IT1084187B (de) |
NL (1) | NL190086C (de) |
YU (1) | YU41075B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229272A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-21 | Dow Yates | Chlorine generator and method |
US4316155A (en) * | 1979-09-05 | 1982-02-16 | The Bendix Corporation | Voltage controlled oscillator having ratiometric and temperature compensation |
US4303985A (en) * | 1979-12-06 | 1981-12-01 | Litton Systems, Inc. | Analog voltage to pulse rate or analog to frequency converter |
DE2952156A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Spannungs-frequenz-wandler, insbesondere fuer die verwendung in elektrischen steuersystemen von kraftfahrzeugen |
US4527133A (en) * | 1982-06-30 | 1985-07-02 | Telectronics Pty. Ltd. | Self-balancing current sources for a delta modulator |
CH659140A5 (de) * | 1982-11-30 | 1986-12-31 | Landis & Gyr Ag | Mark-space-amplituden-modulator zur ermittlung eines verbrauchs von blindleistung oder von blindenergie. |
JPH0512527Y2 (de) * | 1985-06-11 | 1993-03-31 | ||
US4663587A (en) * | 1985-10-02 | 1987-05-05 | Westinghouse Electric Corp. | Electronic circuit for measuring electrical energy |
DE3537711A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-04-23 | Siemens Ag | Analog-frequenz-wandler |
ATE51118T1 (de) * | 1986-02-10 | 1990-03-15 | Landis & Gyr Ag | Verfahren und einrichtung zur umwandlung eines elektrischen signals in eine proportionale frequenz. |
CH673160A5 (de) * | 1986-02-10 | 1990-02-15 | Landis & Gyr Ag | |
CH670004A5 (de) * | 1986-02-10 | 1989-04-28 | Landis & Gyr Ag | |
DE3711978C2 (de) * | 1986-04-09 | 1998-07-02 | Iskra Stevci Ind Merilne In Up | Elektrizitätszähler |
DE3619053A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Stromkostenzaehler |
GB8624926D0 (en) * | 1986-10-17 | 1986-11-19 | Gen Electric Co Plc | Electric power measuring devices |
ATE80471T1 (de) * | 1987-08-06 | 1992-09-15 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Anordnung zur umwandlung eines elektrischen mehrphasensignals in eine frequenz. |
US5132558A (en) * | 1989-01-25 | 1992-07-21 | Hewlett-Packard Co. | Recycling ramp interpolator |
US5196741A (en) * | 1989-01-25 | 1993-03-23 | Hewlett-Packard Company | Recycling ramp interpolator |
US4992673A (en) * | 1989-02-24 | 1991-02-12 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Fast settling voltage to frequency converter for high speed analog to digital conversion |
US5438291A (en) * | 1993-12-16 | 1995-08-01 | Texas Instruments Incorporated | Controlled delay digital clock signal generator |
JP3532237B2 (ja) * | 1994-03-04 | 2004-05-31 | 株式会社東芝 | 電圧/周波数変換装置 |
DE102013108511A1 (de) * | 2013-08-07 | 2015-02-26 | Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh | Ladungsfluss-Frequenz-Wandler mit Fehler-Indikator |
DE102013108510B4 (de) * | 2013-08-07 | 2019-04-04 | GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenfoschung GmbH | Ladungsfluss-Frequenz-Wandler mit unterschiedlicher Ladungsfluss-Richtung |
CN108900194A (zh) * | 2018-09-26 | 2018-11-27 | 北方电子研究院安徽有限公司 | 一种可编程多门限比较的电流频率转换电路 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL293629A (de) * | 1962-06-05 | 1900-01-01 | ||
US3541320A (en) * | 1968-08-07 | 1970-11-17 | Gen Electric | Drift compensation for integrating amplifiers |
US3582962A (en) * | 1968-10-31 | 1971-06-01 | Ibm | Hand entry position sensing system |
DE1946245C3 (de) * | 1969-09-12 | 1975-03-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Leerlaufs bei Elektrizitätszählern mit elektronischen IntegriermeBwerken |
US3639843A (en) * | 1970-07-20 | 1972-02-01 | Hewlett Packard Co | Voltage to pulse ratio converter |
YU35399B (en) * | 1973-10-08 | 1980-12-31 | Iskra Kranj | Circuit for an electronic counter of electric energy |
YU35812B (en) * | 1975-03-26 | 1981-06-30 | Iskra Zp Z O Sub O | Voltage/frequency converter circuit |
US3989961A (en) * | 1975-06-16 | 1976-11-02 | The Boeing Company | Bidirectional reset integrator converter |
-
1976
- 1976-08-25 CH CH1080476A patent/CH601803A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-21 DE DE2642397A patent/DE2642397C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-29 JP JP52076683A patent/JPS6030451B2/ja not_active Expired
- 1977-08-15 US US05/824,736 patent/US4124821A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-16 YU YU1979/77A patent/YU41075B/xx unknown
- 1977-08-18 GB GB34748/77A patent/GB1552074A/en not_active Expired
- 1977-08-19 IT IT26795/77A patent/IT1084187B/it active
- 1977-08-23 FR FR7725683A patent/FR2363237A1/fr active Granted
- 1977-08-25 NL NLAANVRAGE7709420,A patent/NL190086C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1552074A (en) | 1979-09-05 |
US4124821A (en) | 1978-11-07 |
JPS6030451B2 (ja) | 1985-07-16 |
CH601803A5 (de) | 1978-07-14 |
YU41075B (en) | 1986-12-31 |
DE2642397B2 (de) | 1978-10-05 |
IT1084187B (it) | 1985-05-25 |
FR2363237A1 (fr) | 1978-03-24 |
YU197977A (en) | 1982-02-28 |
DE2642397A1 (de) | 1978-03-02 |
NL7709420A (nl) | 1978-02-28 |
FR2363237B1 (de) | 1983-11-04 |
JPS5327352A (en) | 1978-03-14 |
NL190086B (nl) | 1993-05-17 |
NL190086C (nl) | 1993-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642397C3 (de) | Analog-Frequenzwandler | |
DE3215847C2 (de) | Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3332152C2 (de) | ||
DE2548746A1 (de) | Analog/digital-umsetzer | |
DE19934795B4 (de) | Integrationsverfahren und Integrationsschaltung, die ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bieten, und spannungsgesteuerter Oszillator und Frequenz-Spannungswandler, der eine Integrationsschaltung verwendet | |
DE2430652A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
EP0232451B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz | |
DE1290181B (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE2355517B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Feststellen des Auftretens einer erwarteten digitalen Signalfolgeart | |
DE69531752T2 (de) | Spannungs-Frequenzwandler | |
DE2249082C3 (de) | Dreieckspannungsgenerator | |
DE2946000A1 (de) | Integrierende analog-digitalwandlerschaltung | |
DE2049859A1 (de) | Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen | |
DE3448184C2 (de) | ||
EP0541878A1 (de) | Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler | |
DE2133726B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Spannung in ein Impulsverhältnis | |
DE2755796C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung phasenverschobener Signale | |
DE10040373B4 (de) | Analog/Digital-Umsetzer | |
DE2653501C3 (de) | Frequenzvergleichsschaltung | |
DE2929862C2 (de) | Taktkreis mit einer gewobbelten Ausgangsfrequenz | |
EP0221402B1 (de) | Analog-Frequenz-Wandler | |
DE2058958C3 (de) | Schaltung zur Verringerung des Einflusses von Störimpulsen auf Korrekrurimpulse, die die Synchronisation von Daten- mit Taktimpulsen bewirken | |
DE1762347C3 (de) | Doppelflanken-Analog-Digital-Wandler | |
DE1290987B (de) | Anordnung zum Umwandeln eines Primaersignals f in ein Sekundaersignal f mit regelbarem Verhaeltnis der Frequenzen m:n | |
DE2438212C3 (de) | Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8228 | New agent |
Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: PETR, JAN, DIPL.-EL.-ING., ZUG, CH |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |