DE2641155A1 - Pannenfunkgeraet - Google Patents
PannenfunkgeraetInfo
- Publication number
- DE2641155A1 DE2641155A1 DE19762641155 DE2641155A DE2641155A1 DE 2641155 A1 DE2641155 A1 DE 2641155A1 DE 19762641155 DE19762641155 DE 19762641155 DE 2641155 A DE2641155 A DE 2641155A DE 2641155 A1 DE2641155 A1 DE 2641155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- breakdown
- radio
- receivers
- acoustically
- warning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q5/00—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Betr .: Patentanmeldung
- Die Erfindung ist ein Pannenfunkgerät, das für folgende Anwendung gedacht ist . Das Pannenfunkgerät dient zum Warnen des fliesenden Verkehrs, bei liegengebliebenen (defekten) Fahrzeugen un d schützt diese v or Auffahrunfälle bei Tag, Nacht und Nebel.
- Bei jedem Fahrzeug das liegengeblieben ist, schaltet sich das Pannenfunkgerät bei Aufprall (Unfall) automatisch, und bei defekt durch mannuelle Bedienung ein.
- Das Pannenfunkgerät warnt akustisch per Funksignal und optisch mit einer Leuchte, welche unbedingt im mittleren Bereich, hinter der Heckscheibe angebracht sein muss, um einen optimalen Wirkungsgrai, durch mehrere Fahrzeuge zu erreichen.
- Die adustische Warnung des Pannenfunkgerätes erfolgt per Funksignal und wird empfangen, mittels eines Empfängers, schon weit bevor wir die optische Absicherung erkennen können (Nach,Nebel).
- Das Pannenfunkgerät hat noch eine weitere Funkfregwenz, welche zur Standorterkennung (Peilung), durch Polizei, Bundespost und Rettungswesen erfolgen können . Das Pannenfunkgerät besitzt gleichzeitig ein Empfängerteil für zwei Fregwenzen und somit empfängt er die Pannenfunksignale auf der ersten Empfangsfregwenz, die zweite Empfangsfregwenz ist vorbehalten für die Polizei un d Rettungswesen, zum direkten Einschalten in den fliesenden Verkehr Der erste Pannenfunksignal Sender soll eine Mindestreichweite von 2 km aufweisen, Der zweite Pannenfunksignal Sender soll eine Reichweite haben, welche der Polizei, Bundespost und dem Rettungswesen zum anpeilen ausreicht. Beide Fregwenzen sollen von der Bundespost so eingeteilt werden, dass man sie auf der ganzen Welt einheitlich benützen kann.
- Das Pannenfunkgerät ist eine Zusammensetzung von bereits auf dem Markt befindlichen, elektronischen Bauteilen, die der neuesten Entwicklung der Technik entsprechen Dieses Pannenfunkgerät sollte in der Zukunft in jedem Fahrzeug als Pflichtzubehör sein, um damit Menschnnleben auf der Strasse zu schützen und vor Auffahrunfälle zu bewahren.
Claims (7)
1. Das Pannenfunkgerät setzt sich zusammen, aus zwei Empfänger und
zwei Sender, getrennte Fregwenzen 2.
Das Pannenfunkgerät schützt vor Auffahrunfällen,
optisch mit einer Blitzleuchte, welche unbedingt im mittleren Bereich hinter der
Heckscheibe angebracht sein muss um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen und
akustisch durch Funksignal.
Das Pannenfunkgerät warnt den Fahrzeuglenker im Fahrzeug auf der ersten
Empfangsfregwenz, akustisch und mittels einer Kontrolleuchte, die paralell zur Akustik
geschaltet ist, damit ein überhören, durch optischen Effekt gesichert ist.
4. Das Pannenfunkgerät ermöglicht den öffentlichen Organen (Polizei,
Rettungswesen, Feuerwehr), den direkten Eingriff in Jedes Fahrzeug im fliesenden
Verkehr, durch Funkdurchsagen auf der zweiten Empfangsfregwenz, z,. bei Personensuchmeldungen
und bei Noteinsätze fliesenden Verkehr auf den Noteinsatz aufmerksam zu machen.
5. Das Pannenfunkgerät hat den Vorteil, den Verkehr akustisch vorzuwarnen
und bei Sichtweite optisch auf Pannenfahrzeuge hinzuweisen.
6. Den öffentlichen Organen wird die Möglihkeit gegeben, ihre Signalanlagen
über das Pannenfunkgerät zu schalten, um ein Überhören beim Betrieb eines Stereogerätes,
auszuschliessen.
7. Technische Verbesserungen und Entwicklungen, -sowie Änderungen
sind dem Erfinder vorbehalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762641155 DE2641155A1 (de) | 1976-09-13 | 1976-09-13 | Pannenfunkgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762641155 DE2641155A1 (de) | 1976-09-13 | 1976-09-13 | Pannenfunkgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641155A1 true DE2641155A1 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=5987795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762641155 Ceased DE2641155A1 (de) | 1976-09-13 | 1976-09-13 | Pannenfunkgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2641155A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004703U1 (de) * | 1990-04-26 | 1990-08-09 | ALLTEC Import Export Kfz.-Ersatzteile und -Zubehör GmbH, 6303 Hungen | Warngerät für Kraftfahrzeuge |
FR2790722A1 (fr) * | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Patrick Chevassu | Indicateur visuel de risque d'explosion en cas d'incendie sur un reservoir contenant du gaz liquefie |
-
1976
- 1976-09-13 DE DE19762641155 patent/DE2641155A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004703U1 (de) * | 1990-04-26 | 1990-08-09 | ALLTEC Import Export Kfz.-Ersatzteile und -Zubehör GmbH, 6303 Hungen | Warngerät für Kraftfahrzeuge |
FR2790722A1 (fr) * | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Patrick Chevassu | Indicateur visuel de risque d'explosion en cas d'incendie sur un reservoir contenant du gaz liquefie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2008259B1 (de) | Fahrzeugaufprallwarner | |
US6252519B1 (en) | Emergency vehicle signaling system | |
EP0619570A1 (de) | Einsatzfahrzeugalarmanlage für Fahrzeuge | |
DE3125161A1 (de) | "kraftfahrzeug-fruehwarnsystem vor einsatzfahrzeugen" | |
DE102014225803A1 (de) | Erkennen eines im Einsatz befindlichen Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr | |
DE3900882A1 (de) | Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen | |
DE29906965U1 (de) | Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern | |
JPH09505417A (ja) | 車両停止警報システム | |
CN111445691A (zh) | 一种隐蔽路口行人检测识别预警方法和系统 | |
DE2641155A1 (de) | Pannenfunkgeraet | |
DE602005003842T2 (de) | Interaktives fahrzeug-kommunikationssystem, insbesondere zwischen autos und verfahren zu seiner benutzung | |
DE4343338A1 (de) | Warnsystem für den Kraftfahrzeugverkehr | |
DE102007041202A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Nebelbeleuchtung und Kommunikationssystem | |
DE19726438A1 (de) | Sende- und Empfangseinrichtung zum Einbau in Kraftfahrzeuge | |
US20060227008A1 (en) | Emergency vehicle proximity warning system | |
CN208861478U (zh) | 车对车可收发变码传递提前预警装置 | |
DE2438929A1 (de) | Verfahren zur sicherung des kraftfahrzeug-verkehrs | |
DE102010056548A1 (de) | Verfahren und System zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Geisterfahrern | |
DE3049002A1 (de) | System zur warnung von kraftfahrern | |
GB2385185A (en) | Emergency vehicle advance warning system | |
DE102004012590A1 (de) | System zur Warnung vor ankommenden Rettungs- und/oder Einsatzwagen | |
DE2000415A1 (de) | Verkehrswarn- und -regelungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3316695A1 (de) | Warnungs-sender fuer einsatzfahrzeuge | |
JPH087194A (ja) | 道路交通情報スポンサーシステム装置 | |
DE2102498A1 (de) | Sicherheits Fruhwarneinnchtung m einem Kraftfahrzeug mittels akustischer und optischer Signale, ausgelost durch elektromagnetische Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |