DE2637613C3 - Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren - Google Patents
Flügelrahmen, insbesondere für AnschlagtürenInfo
- Publication number
- DE2637613C3 DE2637613C3 DE19762637613 DE2637613A DE2637613C3 DE 2637613 C3 DE2637613 C3 DE 2637613C3 DE 19762637613 DE19762637613 DE 19762637613 DE 2637613 A DE2637613 A DE 2637613A DE 2637613 C3 DE2637613 C3 DE 2637613C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- sealing strip
- casement
- support
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2316—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26336—Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Flügelrahmen mit einer gegenüber dem unteren Tragrahmenholm höhenverstellbaren Tragschiene für eine an einer
Schwelle auf deren Innenseite mit einer Dichtungslippe anliegenden Dichtungsleiste, wobei die Tragschiene mit
der Dichtungsleiste in die Rahmenpfosten eingreift.
Bei einem bekannten schwenkbaren Flügelrahmen der angegebenen Art, vergl. DE-OS 23 33 718, sitzt die
Dichtungsleiste an einem nach unten verlängerten Schenkel einer U-förmigen Tragschiene. Maßnahmen
für eine Wärmedämmung sind im Bereich des unteren Dichtungsspaltes bei dem bekannten Flügelrahmen
nicht vorgesehen.
Außerdem sind Flügelrahmen allgemein bekannt, die
einen innen angeordneten Tragrahmen und einen außen vorgesetzten weiteren Rahmen aufweisen und die durch
wärmedämmende Zwischenstücke auf Abstand voneinander gehalten sind. Bei den auf diese Weise
wärmegedämmten Flügelrahmen sind zwar auch Dichtungsleisten vorgesehen worden; Maßnahmen zur
Wärmedämmung im unteren Spalt sind aber nicht bekannt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in
einfacher Weise auch eine entsprechende Wärmedämmung im Bereich der Abdichtung des unteren Spaltes zu
erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Flügelrahmen, der in an sich bekannter
Weise wärmegedämmt ist sowie eh.en innen angeordneten Tragrahmen und einen auBen vorgesetzten
weiteren Rahmen aufweist, die vor dem Tragrahmen angeordnete Dichtungsleiste mit einer weiteren Dichtungslippe am vorgesetzten Rahmen anliegt.
Diese Maßnahme ist deshalb besonders einfach und fortschrittlich, weil die Dichtungsleiste sowohl die
Abdichtung bewirkt als auch der Wärmedämmung dient.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist, daß die Dichtungsleiste so weit vor dem Tragrahmen angeordnet ist, daß sie an den unteren Enden der am außen
vorgesetzten weiteren Rahmen angeordneten Pfostendichtungen anliegt und diese abdeckt. Hierdurch ist in
jeder Höhenlage der Dichtungsleiste in den besonders kritischen Ecken ohne weitere Maßnahmen ein dichter
Übergang zu dem Pfostendichtungen erreicht.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Patentanspruches 5 wird eine Höhenverstellbarkeit der Tragschiene unter besonders stabiler Halterung an der
Profilrippe gewährleistet, die auch größere Anlagedrükke seitens der Dichtungsleiste aufzunehmen vermag.
Durch das Kennzeiehnungsrnerkma! des Patentanspruches 6 ist die Anordnung der Schrauben ohne
Störung bzw. Unterbrechung der Dichtungsleiste möglich.
Das Kennzeichnungsmerkmal des Patentanspruches 7 ermöglicht einen formschlußähnlichen Angriff
der Schrauben an der Profilrippe ohne Beeinträchtigung
der Höhenverstellbarkeit der Dichtungsleiste.
Durch das Kennzeichnungsmerkrnal des Patentanspruches 8 kann die gesamte Überstehhöhe der
Profilrippe über den Tragrahmen als Höherverstellbereich ausgenutzt werden, insbesondere wenn die
Schrauben im Bereich des äußeren U-Schenkelendes angreifen und somit auch bei relativ weit aus der
Umhüllung durch die U-Schenkel herausgezogener Profilrippe deren Flanke immer noch beaufschlagen.
Durch das fCennzeichnungsmerkmal der Patentansprüche
9, 10 und/oder Il wird eine besonders hohe Flexibilität und damit Anpassungsfähigkeit der Dichtungsleiste
bzw. ihrer Dichtungslippen gewährleistet.
Nach dem Kennzeichnungsmerkmal des Patentanspruches
12 erfüllt die Dichtungsleiste eine Doppelfunktion derart, daß sie zusätzlich den Zwischenraum
zwischen dem Innen- und Außenprofil des wärmegedämmten Flügelrahmens nach außen hin verschließt und
somit einen freien Luftdruchtritt unterbindet.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Außenansicht eines in einem stockrahmen
gelagerten Flügelrahmens für eine Anschlagtür,
Fig.2 einen Schnitt entsprechend der Linie il-II in
F i g. I durch den Sockelholm des Flügelrahmens,
Fig.3 einen Schnitt entsprechend der Linie IH-III in
F i g. I durch einen Rahmenpfosten des Flügelrahmens,
F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht des Querschnitts des linken, unteren Stoßes zwischen Sockelholm und
Rahmenpfosten des Flügeirahmens mit eingezeichneter Schnittdarstellung von Rahmenpfostenprofil des Flügelrahmens
und teilweise Rahmenpfostenprofil des Stockrahmens entsprechend einem Schnitt gemäß der Linie
IV-IV in F ig. 1.
Innerhalb des Stockrahmens 1 ist der Flügelrahmen 2 einer Anschlagtür in der üblichen Weise schwenkbar
gelagert. Der Flügelrahmen 2 ist zusammengesetzt aus dem oberen Horizontalholm 3, den beiden endseitig an
den Horizontalholm 3 in einem Gehrungsstoß 6 angrenzenden Rahmenpfosten 4,5 und dem Sockelholm
7. Der Sockelholm 7 hat eine Höhe 8, die größer ist als die Breite 9 der Rahmenpfosten 4,5. Der Sockelholm 7
liegt mit seinen endseitigen Stirnflächen 10, 11 an den inneren Seitenwänden 12,13 der Rahmenpfosten 4,5 an.
Der Sockelholm 7 ist durch ein Hohlprofil gebildet, welches auf seiner Oberseite 14 zur Aufnahme einer
Glasscheibe in an sich bekannter Weise ausgebildet ist. Aus seiner Unterseite 15 steht eine in seiner
Längsrichtung verlaufende Profilrippe 16 nach unten vor. An der Profilrippe ίί ist eine sich über die gesamte
Rahmenbreite (Breite 17 zuzüglich je eine Anschlabreite gegenüber den Rahmenpfosten des Stockrahmens 1)
erstreckende Tragschiene 18 mit einer Dichtungsleiste 20 festgelegt. Die Tragschiene 18 trägt die Dichtungsleiste
20 auf ihrer der Schwelle 19 des Bauwerkes zugewandten Oberfläche. Die seitlichen Enden von
Tragschiene 18 und Dichtungsleiste 20 liegen mit ihrem oberen Bereich in einer von deren unteren Enden her in
die Rahmenpfosten 4, 5 eingebrachten Nut 21 frei ein. Die Dichtungsleiste 20 ist soweit vor dem Tragrahmen
30 angeordnet, daß sie an den unteren Enden der am außen vorgesetzten, weiteren Rahmen 31 befestigten
■> Pfostendichtungen 22 anliegt und diese abdeckt
Die Tragschiene 18 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die U-Schenkel 23, 24
verlaufen beidseitig parallel zur Profilrippe 16 und sind an dieser durch mehrere den inneren U-Schenkel 23 in
ίο einer Gewindebohrung durchsetzende, stirnseitig die
innenliegende Flanke 25 der Profilrippe 16 beaufschlagende Schrauben 26 an der Profilrippe 16 durch
Klemmung befestigt Die Schrauben 26 sind Madenschrauben, die von der Innenseite des Sockelholms her
betätigbar sind. Die Flanke 25 der Profilrippe 16 ist mit mehreren nebeneinander in Rippenlängsrichtung verlaufenden
Rastnuten, insbesondere Riffelnuten 27 versehen. Die Länge der U-Schenkel — mit Bezug auf
F i g. 2 in Vertikalrichtung — ist etwa oder mindestens so groß wie die vertikale Querschnittshöhe der
Profilrippe 16.
Der Querschnitt der Dichtungsleiste 20 übersteht den der Tragschiene 18 mindestens nach oben. Die
Sockelanschlagdichtung 20 weist dadurch die Form etwa eines liegenden Pilzes auf, dessen außenliegende
Pilzhaubenenden als nach innen gebogene Lippen 28, 28a ausgebildet sind. Die Lippen 28, 28a überstehen
nach oben und unten die Tragschiene 18 und haben einen freien Bewegungsspielraum in mit Bezug auf
JO Fig.2 im wesentlichen horizontaler Richtung. Die Dichtungsleiste 20 ist in auf der Außenseite des äußeren
U-Schenkels 24 angeordneten, schwalbenschwanzähnlichen Nuten 29 formschlüssig festgelegt
Die in Fig.2—4 dargestellten Holme des Flügelrahmens
sind wärmegedämmt. Sie bestehen aus einem Tragrahmen 30 und einem weiteren, vorgesetzten
Rahmen 31. Zwischen Tragrahmen 30 und vorgesetztem Rahmen 31 ist ein Zwischenraum 32 zur Zwecke der
Wärmedämmung vorgesehen. Tragrahmen 30 und vorgesetzter Rahmen 31 sind unter Zwischenlage von
Distanz-Kunststoffpuffern 33 in gewissen Abständen miteinander verstiftet (Stiftachse 34). Bei diesem
wärmegedämmten Profil ist die Profilrippe 16 am Tragrahmen 30 angeordnet Die Dichtungsleiste 20
überbrückt den Zwischenraum 32 mit ihrer oberen Lippe 28a und liegt mit dieser am vorgesetzten Rahmen
31 an. Die Anlage am vorgesetzten Rahmen 31 ist durch eine Anlagerippe 35 gebildet, die parallel zur Profilrippe
16 verläuft.
Die Tragschiene 18 wird an der Profilrippe 16 so montiert und in Höhenverstellrichtung 36 einjustiert
sowie durch Anziehjn der Schrauben 26 fixiert, daß die
obere Lippe 28a dichtend an der Anlagerippe 35 des vorgesetzten Rahmens 31 anliegt, während die untere
Lippt. 28 der Dichtungsleiste 20 in Kontakt mit der Schwelle 19 ist und dort die gewüschte Dichtverbindung
herstellt. Die Dichtungsleiste 20 liegt mit ihrer/ Enden an
den Pfostendichtungen 22 an, die den Rahmenpfosten 4, 5 zugeordnet sind, und deckt diese vorzugsweise ab.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I, Schwenkbarer Flügelrahmen mit einer gegenüber dem unteren Tragrahmen höhenverstellbaren Tragschiene für eine an einer Schwelle auf deren Innenseite mit einer Dichtungslippe anliegenden Dichtungsleiste, wobei die Tragschiene mit der Dichtungsleiste in die Rahmenpfosten eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Flügelrahmen (2), der in an sich bekannter Weise wärmegedämmt ist sowie einen innen angeordneten Tragrahmen (30) und einen außen vorgesetzten weiteren Rahmen (31) aufweist, die vor dem Tragrahmen (30) angeordnete Dichtungsleiste (20) mit einer weiteren Dichtungslippe (2Sa) am vorge- iä setzten Rahmen (31) anliegt.Z Rügelrahmen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) soweit vor dem Tragrahmen (30) angeordnet ist, daß sie an den unteren Enden der am außen vorgesetzten, weiteren "ahmen (31) befestigten Pfostendichtun' * gen (22) anh'egt und diese abdecke3. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dichtungslippe [2Sa) an der Oberkante der Dichtungsleiste (20) angeordnet isL4. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche I —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (28, 26a) in Richtung auf den Tragrahmen (30) abgebogen sind.5. Flügelrahmen nach einem der Ansrüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen eine Profilrippe (16) nach unten vorsteht und daß die Tragschiene (18) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit beidseitig parallel zur Profilrippe (16) verlaufenden U-Schenkeli. (23, 24) aufweist und an der Profilrippe (16) durch mehrere, einen der U-Schenkel (23) in einer Gewindebohrung durchsetzende, stirnseitige eine Flanke der Profilrippe (16) beaufschlagende Schrauben (26) festgeklemmt sind. *o6. Flügelrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (26) den innenliegenden U-Schenkel (23) der Tragschiene (18) durchdringen.7. Flügelrahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch *5 gekennzeichnet, daß die der Schraube (26) zugewandte Flanke (25) der Profilrippe (16) mit mehreren nebeneinander in Rippenlängsrichtung verlaufenden Rastnuten, insbesondere Riffelnuten (27), versehen ist.8. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der U-Schenkel (23, 24) der Tragschiene (18) etwa so groß ist wie die Höhe der Profilrippe (16).9. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) mit ihren Dichtungslippen (28, 2Sa) über die Tragschiene (18) mindestens nach oben vorsteht.10. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 —9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) in mindestens einer hinterschnittenen Nut (29) auf der außenliegenden Oberfläche der Tragschiene (18) einliegt.II. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich- lungsleiste (20) die Querschnittsform etwa eines liegenden Pilzes aufweist, bei der die mit ihren Enden in Richtung auf den Tragrahmen (30) abgebogenen Dichtungslippen (28,2Sa) die Pilzhaubenenden bilden.IZ Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß der außen vorgesetzte weitere Rahmen (31) auf seiner Unterseite mit einer parallel zur Profilrippe (16) des Tragrahmens verlaufenden Anlagerippe (35) für die weitere Dichtungslippe (28a^ versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762637613 DE2637613C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren |
CH713477A CH621850A5 (en) | 1976-08-20 | 1977-06-09 | Leaf frame, in particular for stop doors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762637613 DE2637613C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637613A1 DE2637613A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637613B2 DE2637613B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2637613C3 true DE2637613C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=5985964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762637613 Expired DE2637613C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH621850A5 (de) |
DE (1) | DE2637613C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835684C2 (de) * | 1998-08-06 | 2002-08-29 | Agta Record Ag Fehraltorf | Verfahrbare Türflügelanordnung |
-
1976
- 1976-08-20 DE DE19762637613 patent/DE2637613C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-09 CH CH713477A patent/CH621850A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH621850A5 (en) | 1981-02-27 |
DE2637613A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637613B2 (de) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436868A2 (de) | Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand | |
DE7725150U1 (de) | Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren | |
DE19601505C1 (de) | Glasrandhalterung | |
EP0692586B2 (de) | Fassade | |
EP0050838A1 (de) | Fassadenwand | |
DE10150236A1 (de) | Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion | |
DE10200449B4 (de) | Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
DE19505222C2 (de) | Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen | |
DE2637613C3 (de) | Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren | |
EP0524631B1 (de) | Halteglied für Isolierglasscheiben | |
EP1057961A2 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür | |
DE3203253C2 (de) | ||
EP0010180B1 (de) | Fenstersprosse eines Sprossenfensters | |
EP0017732B2 (de) | Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür | |
DE9304050U1 (de) | Duschabtrennung | |
EP0247356B1 (de) | Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe | |
DE29920777U1 (de) | Fensteranordnung | |
DE3636637A1 (de) | Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen | |
DE102017100617B4 (de) | Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
DE9214208U1 (de) | Fenstereinheit | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE3528388A1 (de) | Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen | |
DE9415931U1 (de) | Fenster, Tür o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |