DE3636637A1 - Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen - Google Patents
Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3636637A1 DE3636637A1 DE19863636637 DE3636637A DE3636637A1 DE 3636637 A1 DE3636637 A1 DE 3636637A1 DE 19863636637 DE19863636637 DE 19863636637 DE 3636637 A DE3636637 A DE 3636637A DE 3636637 A1 DE3636637 A1 DE 3636637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame according
- profile
- screw
- frame
- plate elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/962—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0837—Sections comprising intermediate parts of insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0887—Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit Plattenelementen, wie Glas
tafeln, Paneelen od.dgl., mit einem im wesentlichen T-förmigen
Grundprofil, das an seinem dem Quersteg gegenüberliegenden Ende
durch ein Hutprofil abgedeckt ist, wobei die Plattenelemente zwi
schen Quersteg und Hutprofil einspannbar sind, und das dem Quersteg
gegenüberliegende Ende des Grundprofils einen Schraubkanal aufweist,
und die Befestigung des Hutprofils mittels einer in den Schraubkanal
eingeschraubten Schraube erfolgt.
Bisher bekannte Rahmenkonstruktionen weisen vielfältige Nachteile
auf. Ein Nachteil bekannter Konstruktionen liegt in der mangelhaften
Wärmedämmung, wobei zwischen der Außenseite und der Raumseite Kälte
brücken vorliegen. Weiters haben herkömmliche Konstruktionen relativ
hohe Laufmetergewichte, was für bestimmte Einsatzzwecke nicht zuläs
sig ist. Häufig ergibt sich die Notwendigkeit, die Ansichtsbreite
und Profiltiefe der Rahmen möglichst schlank zu halten, was mit her
kömmlichen Rahmen nur schwierig oder nicht zu erzielen ist. Endlich
weisen herkömmliche Rahmen unbefriedigende Kondensatableitung und
Hinterlüftungen auf.
Fernerhin betrifft z.B. die US-PS 31 73 228 einen Rahmen der oben
genannten Gattung mit einem T-förmigen Grundprofil, einem Quersteg
und einem abdeckenden Hutprofil. Diese bekannte Konstruktion ist
verhältnismäßig kompliziert. Alle diese bekannten Rähmen mit Plat
tenelementen können den heutigen hohen Anforderungen an solche Rah
men nicht genügen.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die obenstehenden Nachteile
beseitigt werden. Zusätzlich soll durch die Erfindung noch erreicht
werden, daß eine einfache, rasche und kostengünstige Konstruktion
mit einfachen Montagemöglichkeiten vorgesehen wird. Der Rahmen soll
möglichst breit an vorhandene Plattenelemente, wie Paneele oder
Glastafeln anpaßbar sein. Zur Erzielung verschiedener Bauformen soll
der Rahmen in gewissen Grenzen verformbar sein.
Der erfindungsgemäße Rahmen ist in erster Linie dadurch gekennzeich
net, daß die Plattenelemente an den aneinanderstoßenden Kanten einen
Stufenfalz, vorzugsweise mit gegenseitiger Überlappung aufweisen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausfüh
rungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Schrägan
sicht einer gekrümmten Verglasung mit dem erfindungsgemäßen Rahmen.
Die Fig. 2 und 4 sind Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungs
beispiele der Erfindung gemäß der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3
zeigt einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1 und Fig. 5 einen ähn
lichen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes durch den
Schraubkanal. Fig. 7 ist die Aufsicht auf zwei Plattenelemente. Die
Fig. 8, 9 und 10 bis 12 zeigen weitere Ausbildungen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schrägansicht eines Abschnittes einer
gemäß Erfindung verglasten Wand. Die aufrecht stehenden Rahmentei
le 1 sind gebogen, sodaß mit einer derartigen Verglasung z.B. eine
kuppelförmige Glasabdeckung erzielt werden kann. Die waagrecht an
geordneten Rahmenteile 2 sind im wesentlichen die Stöße der anein
anderstoßenden Plattenelemente. Durch entsprechende Ausbildung der
Kanten der plattenförmigen Elemente können diese Stöße gewünschte
Formen erhalten, z.B. eine Bogenform oder, wie in Fig. 1 dargestellt,
geradlinig sein. Die Plattenelemente tragen das Bezugszeichen 3.
Fig. 2 zeigt grundsätzlich und konstruktiv im Schnitt eine Ausfüh
rungsform des Rahmenteiles 1, wobei von beiden Seiten je eine Iso
lierglastafel 4, 5 am Rahmenteil befestigt sind. Der Rahmenteil 1
besteht im wesentlichen aus einem T-förmigen Grundprofil 6. Das dem
Quersteg 7 gegenüberliegende Ende des Längssteges 8 ist durch ein
Hutprofil 9 abgedeckt. Der Längssteg 8 weist einen sogenannten
Schraubkanal 10 auf, in den die Schraube 11 einschraubbar und so das
Hutprofil 9 befestigbar ist. Mit 44 ist ein Abstandhalter einge
zeichnet, siehe auch die Ausführungen zu Fig. 4.
In Fig. 3 ist der Stoß zweier übereinanderliegender Isolierglasta
feln 28, 29 dargestellt. Der Rahmenteil 1, bestehend aus dem Grund
profil 6 und dem Hutprofil 9, ist leicht gekrümmt, sodaß die Ab
deckung insgesamt gebogen ist. Es können so Biegeradien von bis zu
2500 mm leicht erzielt werden.
Die einzelnen Isolierglastafeln 28, 29 sind hingegen jeweils eben
ausgeführt. Die Glastafeln werden schuppenartig aneinandergefügt.
Im Stoßbereich weisen die Isolierglastafeln einen doppelten Stufen
falz auf. Bei der unteren Isolierglastafel 28 ist die innerste Schei
be 30 vorstehend hochgezogen, während bei der oberen Isolierglasta
fel 29 die äußerste Scheibe 31 nach unten gezogen ist. Zwischen den
beiden Glastafeln liegt eine Dichtung 32. An dieser Stelle kann zu
sätzlich oder anstelle der Dichtung der Glasrückhaltewinkel 21 mit
einem Halteschenkel 27 liegen (siehe Fig. 4).
Durch die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Dichtstreifen 13
ist trotz der stufenförmigen Anordnung der Glastafeln am Stoß
Dichtheit gewährleistet. Durch Anordnung von flüssig aufgebrachten
Dichtungen, wie bei 33, Fig. 3 eingezeichnet, kann weitere Dichtig
keit erzielt werden.
An den Außenkanten der beiden Scheiben 30 und 31 ist als UV-Schutz
etc. eine Emaillierung, Blechabdeckung oder ähnliches (34) aufge
tragen, wodurch ein waagrechter Rahmenteil 2 (Fig. 1) erhalten wird,
durch den der Stoß zwischen den Isolierglastafeln und die zugehöri
gen Isolierungen abgedeckt werden.
Weiters sieht man in Fig. 3 die Seitenansicht auf den aufrechten
Rahmenteil 1 sowohl im Bereich der Befestigungsschraube 11 gemäß
der Darstellung in Fig. 2 als auch im Bereich der Anordnung einer
Befestigungslasche 16, die fest oder beweglich mit einem Träger 18
od.dgl. verbunden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3
liegt die Außenseite, d.h. die dem Wetter ausgesetzte Seite rechts
und der Träger 18 befindet sich als statisch tragender Teil außer
halb der Verglasung.
In Fig. 3 sind Zweifach-Isolierglasscheiben eingezeichnet. Die Stu
fenfalze können ebenso auch mit Mehrfach-Isolierglasscheiben ausge
bildet werden. Weiters kann das Hutprofil in manchen Fällen vorteil
haft mit anderen Mitteln befestigt werden als mit Schraube und
Schraubkanal. So können z.B. Spreiznieten sehr rasch und kosten
günstig gesetzt werden, auch ein Aufklipsen des Hutprofils ist denk
bar.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anordnung des
Stoßes zwischen zwei Isolierglastafeln 28, 29 und eine andere Aus
bildung des Rahmenteiles 1 dargestellt. Der Rahmenteil 1 ist hier
nicht gekrümmt, sondern er wird aus geradlinien Profilen unter Bil
dung einer polygonalen Gestalt zusammengesetzt. Zur dichten Abdek
kung des Stoßes zwischen den Isolierglastafeln 28, 29 sind abgewin
kelte Deckbänder 35, 36 vorgesehen. Zur Verbesserung der Dichtheit
kann die äußere Scheibe 31 der oberen Isolierglastafel 29 einen
nach unten gezogenen Falz 38 aufweisen. In diesem Fall kann anstelle
der Deckbänder 35 eine Randemaillierung vorgesehen werden (siehe Be
zugszeichen 34 in Fig. 3). Der Raum zwischen den Isolierglastafeln
28, 29 kann mit Silikondichtstoffen oder ähnlichem ausgespritzt
werden.
In Abänderung der Ausführungsbeispiele Fig. 3, 5 können auch gebo
gene Glastafeln oder Paneele Verwendung finden, die mit oder ohne
Falz bzw. Doppelfalz aneinanderstoßen können.
In Fig. 6 ist der Querschnitt durch den oben genannten Schraubkanal
vergrößert dargestellt. Dieser weist gerade Längsrillen 12 auf, wo
bei die einander gegenüberliegenden Längsrillen um jeweils eine hal
be Ganghöhe entsprechend der einzuschraubenden Schraube 11 versetzt
sind. Durch diesen Schraubkanal ist es möglich, an jeder beliebigen
Stelle entlang der gesamten Länge des Rahmenteiles 1 Befestigungs
schrauben einzuschrauben. Wie weiter unten anhand der Fig. 4 be
schrieben wird, können auch noch andere Befestigungselemente in den
Schraubkanal eingesetzt werden.
Zwischen dem Hutprofil und den Isolierglastafeln 4, 5 bzw. zwischen
dem Quersteg 7 und den Isolierglastafeln liegen dauerelastische
Dichtstreifen bwz. Dichtprofile 13, und an den entsprechenden Flä
chen des Quersteges und des Hutprofils sind Dichtkanäle 14 angeord
net, Fig. 2.
Als Dichtstreifen 13 werden in bevorzugter Weise selbsthaftende Bu
tyl-Kautschukbänder oder Silikonprofile verwendet, die hochelastisch
sind. Es können damit große Unterschiede der Dimension des Spaltes
zwischen den abzudichtenden Teilen überbrückt werden. Durch Anzie
hen der Schraube 11 werden die Dichtstreifen zusammengedrückt und
teilweise in die Dichtkanäle 14 hineingedrückt, wodurch es zu einer
Fixierung der Dichtstreifen und zu einer Erhöhung der Dichtigkeit
kommt. Zusätzlich dazu wurde bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 in die Dichtungsfugen flüssiges Dichtungsmittel 15 einge
bracht.
Wenn an die Dichtigkeit nicht allzu hohe Anforderungen gestellt
werden, ist es auch möglich, anstelle des Butyl-Kautschukbandes
übliche Dichtstreifen in die Dichtkanäle 14 einzuziehen.
Befindet sich der Rahmenteil 1 am äußeren Rand der Verglasung, so
kann eine der beiden Isolierglastafeln 4, 5 durch die anschließen
de Wand- oder Rahmenkonstruktion entsprechender Stärke ersetzt
werden.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist in den Schraubkanal 10 eine
plattenförmige Befestigungslasche 16 eingesetzt und mittels Schrau
ben 17 am T-förmigen Grundprofil 6 angeschraubt. Die Befestigungs
lasche 16 bildet eine feste Verbindung mit einem Träger 18, der zu
einer hier nicht näher dargestellten tragenden Konstruktion des zu
gehörigen Gebäudes gehört. Der Träger 18 kann sowohl innerhalb der
Verglasung als auch außerhalb liegen. Es ergibt sich damit, daß das
Hutprofil und somit die Montageseite sowohl innen als auch außen
liegen können. Die Befestigung an einer Primärkonstruktion kann
auch über den Querträger 7 erfolgen.
Zur weiteren Verbesserung der thermischen Isolation ist in den
Fig. 2 und 4 eine im Querschnitt U-förmige Abdeckung 19 vorgesehen.
Mit an den Schenkeln nach innen gebogenen Rändern 20 greift die
Abdeckung 19 in entsprechend ausgeführte Nuten 37 des Querträgers 7,
wodurch ein fester Sitz der Abdeckung gewährleistet ist. Mit dieser
Abdeckung kann entweder die Wärmedämmung erhöht werden oder ein be
sonderer dekorativer Zweck erfüllt werden. Die Abdeckung kann durch
gehend über den gesamten Rahmenteil oder abschnittweise an bestimm
ten Stellen, z.B. Stoßstellen, angeordnet werden, in bevorzugter
Weise durch Aufklipsen.
Zwischen dem Quersteg 7 und dem vorspringenden Teil des Schraubka
nals 10 sind in Fig. 4 je ein Glasrückhaltewinkel 21 angeordnet.
Diese Glasrückhaltewinkel werden mit ihren Rastschenkeln 22 zwischen
dem Längssteg 8 und zwei einander gegenüberliegenden Laschen 23, 24
eingesetzt. Die eine Lasche 24 weist eine Rippe 25 und dementspre
chend der Rastschenkel 22 eine Nut 26 auf. Durch einen Schlag, z.B.
mit einem Körner auf die Lasche 24, kann der Glasrückhaltewinkel 21
an jeder gewünschten Stelle des Rahmenteiles 1 befestigt werden. Der
Halteschenkel 27 des Glasrückhaltewinkels 21 dient dazu, die einge
setzten Plattenelemente (siehe z.B. Fig. 2) gegen ein Verrutschen
zu sichern und z.B. aneinanderschließende Gläser in statischer Hin
sicht voneinander zu trennen. Durch den Glasrückhaltewinkel kann
auch eine Hinterlüftung und Dränagierung der Horizontalstöße er
zielt werden.
Zu den Querschnittsdarstellungen Fig. 2 und 4 sei noch bemerkt, daß
die Hohlräume zwischen Grundprofil, Hutprofil und Glastafel mit
PU-Schaum oder ähnlichem ausgeschäumt werden können, wodurch ver
besserte thermische Eigenschaften und Dichtheit des Rahmens erzielt
werden und die bekannten Nachteile von Hohlräumen (Kondensatbildung
etc.) vermieden werden.
Grund- und/oder Hutprofil sind auch hervorragend dafür geeignet, ne
ben den montierten Paneelen als Leitungskanäle zu dienen. Hier seien
insbesondere angeführt die Einfügung von Verkabelungen aller Art,
von Schläuchen und Rohrleitungen, von Glasfaserverbunden und sonsti
gen Lichtleitern usw. (verdeckt liegende Installationen).
Wenn der erfindungsgemäße Rahmen auch als Leitungskanal dienen soll,
ist es vorteilhaft, die Glasrückhaltewinkel 21 mit entsprechenden
Ausnehmungen zu versehen, wie sie in Fig. 4 strichliert eingezeich
net und mit dem Bezugszeichen 43 bezeichnet sind.
In Fig. 2 ist zwischen dem Längssteg 8 und der linken Isolierglas
tafel 4 ein Abstandhalter 44 eingezeichnet. Dieser Abstandhalter
dient dem leichteren und genaueren Aufbau der Verglasung. Die Ab
standhalter 44 können jeweils abwechselnd zu den Glasrückhaltewin
keln gemäß Fig. 4 versetzt oder mit ihnen kombiniert werden. Eine
Befestigung der Abstandhalter kann dabei ebenfalls mittels der La
schen 23, 24 erfolgen. Durch die gekröpfte Form des Abstandhalters
verbleibt genügend Zwischenraum für das Einziehen von Leitungen
od.dgl. und zur Dränagierung.
Fig. 7 zeigt die Aufsicht auf zwei Plattenelemente wie z.B. Glas
tafeln in einer weiteren Ausführungsform. Die Plattenelemente 39,
40 weisen schräge Stoßkanten 41 auf, die zwischen den aufrechten
Rahmenteilen 1 verlaufen. Diese Rahmenteile und die Querschnitts
form der Stoßkanten entsprechen den zuvor beschriebenen Ausführun
gen. Die Schrägstellung der Stoßkanten bewirkt einen besseren Was
serablauf von den Plattenelementen und auch die Hinterlüftung kann
verbesssert werden. Optisch kann der Stoß z.B. dadurch wieder gera
de erscheinen, daß die Randemaillierung 42 oder entsprechende Ab
deckungen die Schräge des Stoßes wieder ausgleichen. Die Schräge
wird in bevorzugter Weise ein Gefälle von 5 bis 15° aufweisen.
Die Abdeckungen gemäß den in Fig. 3, 5 und 7 dargestellten Deckbän
dern 35, 36 und Randemaillierungen 34, 42 können auch durch Blech
bänder, Folien und entsprechende Metallprofile erfolgen.
Die in den erfindungsgemäßen Rahmen einsetzbaren Plattenelemente
können außer den oben beschriebenen Glastafeln und Paneelen auch an
dere plattenförmige Elemente sein, wie z.B. Sonnenkollektoren, So
larzellen, Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD′s). Es können auch Ele
mente zur Schattierung größerer Fenster- und Fassadenflächen einge
setzt werden.
Es wird betont, daß durch den erfindungsgemäßen Rahmen nicht nur
aufrecht stehende Rahmenteile gebildet werden können, wie dies in
Fig. 1 dargestellt ist. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Rah
men jede beliebige Form im Raum annehmen und in jedem beliebigen
Winkel auch miteinander verbunden werden.
In den Fig. 8, 9 ist ein Beispiel für eine Verbindung rechtwinkelig
aneinanderstoßender erfindungsgemäßer Rahmen dargestellt. Es wird
dabei also ein Rahmen vorgesehen, der aus vertikalen und horizonta
len erfindungsgemäßen Rahmenteilen zusammengesetzt ist.
Der vertikale Rahmenteil 1 ist durchlaufend ausgebildet und von
links und von rechts (Fig. 9) stoßen horizontale Rahmenteile 45 an.
Die Verbindung zwischen den Rahmenteilen erfolgt mittels eines Spros
senverbindungswinkels 46 gemäß Fig. 8. Die Befestigung des Sprossen
verbindungswinkels an den Rahmenteilen kann mittels Schrauben, aber
auch durch Verklemmung erfolgen. Der Sprossenverbindungswinkel be
steht aus einer Grundplatte 47, die über Schrauben 48 mit dem Längs
steg 8 des Rahmenteiles 1 verbunden ist. Die Grundplatte 47 ist
zweigeteilt und bildet einen Schlitz 49 für das Durchziehen von Ka
beln u.dgl. Auf der Grundplatte 47 sitzen zwei Halteschenkel 50, die
den Längssteg 51 des horizontalen Rahmenteiles 45 U-förmig umgreifen.
Zur Befestigung sind Schrauben 52 vorgesehen.
Bei entsprechender Anordnung von zwei der beschriebenen Sprossenver
bindungswinkel ergibt sich ein Sprossenkreuz, wie in Fig. 9 darge
stellt.
Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt ähnlich jenem der Fig. 2 durch eine
weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rahmens.
Gleichartige Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es
wird auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen.
Im Bereich der Schraube 11 für die Befestigung des Hutprofils 9 am
T-förmigen Grundprofil 6 ist ein Distanzklotz 55 vorgesehen. Dieser
Distanzklotz dient einerseits dazu, den Druck beim Anziehen der
Schraube 11 aufzufangen und zu verhindern, daß auf die Glaspaneele
4, 5 zu starker Druck übertragen wird, und andererseits dient er mit
seinen Laschen 56, 57 der seitlichen Trennung der Glaspaneele 4, 5
von dem T-förmigen Grundprofil 6. Mit 58 sind die eingesetzten
Dichtprofile bezeichnet, die in bevorzugter Weise aus Silikonmaterial
bestehen. Zusätzlich dazu werden die Fugen durch flüssig aufgetra
genes Silkonmaterial 59 abgedichtet.
Die Fig. 11 zeigt eine Schrägansicht auf einen erfindungsgemäßen Rah
men mit einem eingesetzten Glaspaneel 4 im Bereich der Stoßfuge, wo
bei das Hutprofil 9 weggelassen wurde. Der Glashaltewinkel 60 weist
an seinem Rastschenkel 61 Ausnehmungen 62 auf. Bei der Montage wird
nach dem Einsetzen der Glaspaneele 4 der Glashaltewinkel 60 mit sei
nem Rastschenkel 61 zwischen die Laschen 23, 24 eingeschoben und in
seiner Stellung dadurch fixiert, daß zumindest eine der Laschen 23,
24 im Bereich der Ausnehmungen 62 verpreßt wird, wie dies mit der
Verpressung 70 in Fig. 10 bei der Lasche 24 eingezeichnet ist.
Der Halteschenkel 63 liegt zur Gänze in dem beim Verlegen aufge
spritzten und hier punktiert angedeuteten flüssigen Dichtmaterial
65, wobei die Oberfläche eines am Haltewinkel 63 angeordneten Ab
standhalters 64 aus elastischem Material etwa flächenbündig mit
dem flüssigen und dann erstarrten Dichtmaterial 65 liegt.
Die Fig. 12 zeigt eine bevorzugte Ausbildung einer beweglichen Ver
bindung zwischen dem Träger 18 und dem Rahmenteil 1. Die Befesti
gungslasche besteht hier aus zwei Laschenteilen 66, 67. Der Laschen
teil 66 ist ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit dem
T-förmigen Grundprofil 6 verbunden. Die Verbindung erfolgt hier
durch eine Hinterschneidung 68 und Erweiterung 71, wodurch äußerst
hohe Zugkräfte aufgenommen werden können.
Der Flanschteil 66 ist an einer Seitenfläche zahnartig ausgebildet
(Verzahnung 75) und eine dementsprechende zahnartige Ausbildung weist
auch der andere Flanschteil 67 auf, der seinerseits mit dem Träger 18
fest verbunden ist.
Durch das Ineinandergreifen der Zähne der beiden Flanschteile 66, 67
kann die Länge des gesamten Flansches beliebig eingestellt werden,
wobei aber dennoch die sehr hohen Zugkräfte aufgenommen werden kön
nen. Die Schraubverbindung 69 kann fest zusammengezogen werden, wo
durch sich eine unverrückbare Verbindung zwischen den beiden Flansch
teilen 66, 67 ergibt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die
Schraubverbindung 69 nur locker angezogen und durch Verwendung einer
Stoppmutter 72 fixiert und zumindest einer der Flanschteile 66, 67
weist für den Schraubbolzen 73 der Schraubverbindung 69 ein Lang
loch 74 auf, sodaß sich die beiden Flanschteile 66, 67 in Richtung
senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 12 um einen gewissen Betrag ent
sprechend der Länge des vorgesehenen Langloches verschieben können.
Durch diese Verschiebbarkeit der Verbindung können Relativverschie
bungen des Trägers 18 und des Rahmens 1, z.B. infolge thermischer
Spannungen, ausgeglichen werden. Sind beide Flanschteile 66, 67
mit sich kreuzenden Langlöchern versehen, durch die der Schraubbol
zen 73 ragt, dann ist sowohl die Verstellbarkeit der Länge des
Flansches (durch Versetzen an der Verzahnung 75) als auch die ge
nannte Verschiebbarkeit der Flanschteile gegeneinander ermöglicht.
Claims (19)
1. Rahmen mit Plattenelementen, wie Glastafeln, Paneelen, od.dgl. mit
einem im wesentlichen T-förmigen Grundprofil, das an seinem dem
Quersteg gegenüberliegenden Ende durch ein Hutprofil abgedeckt ist,
wobei die Plattenelemente zwischen Quersteg und Hutprofil einspann
bar sind, und das dem Quersteg gegenüberliegende Ende des Grundpro
fils einen Schraubkanal aufweist, und die Befestigung des Hutprofils
mittels einer in den Schraubkanal eingeschraubten Schraube erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (28, 29) an den an
einanderstoßenden Kanten einen Stufenfalz, vorzugsweise mit gegen
seitiger Überlappung aufweisen (Doppelstufenfalz Fig. 3, 5).
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten
elemente Isolierglastafeln (28, 29) sind, wobei die obere äußere
Scheibe (31) nach unten gezogen und die untere innere Scheibe (30)
nach oben gezogen ist (Fig. 3).
3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoß
stellen der aneinanderstoßenden Kanten der Plattenelemente (28, 29)
das Grundprofil (6) und das Hutprofil (9) geknickt sind (Fig. 5).
4. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstel
len durch Deckbänder (35, 36) abgedeckt sind.
5. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen
scheiben (30, 31) im Bereich der Stoßstellen durch eine Emailschicht
abgedeckt sind.
6. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoß
stellen der aneinanderstoßenden Kanten der Plattenelemente (28, 29)
das Grundprofil (6) und das Hutprofil (9) gekrümmt sind.
7. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem
leichteren und genaueren Aufbau der Verglasung und zur Stabilisie
rung der Stoßstellen der aneinanderstoßenden Kanten der Platten
elemente (28, 29) Abstandhalter (44) und/oder Glasrückhaltewinkel
(21, 27) vorgesehen sind, die gegebenenfalls mittels Laschen (23, 24)
befestigt sind (Fig. 4).
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schraubkanal (10) Längsrillen (12) aufweist, wobei
einander gegenüberliegende Längsrillen um jeweils eine halbe Gang
höhe entsprechend der einzuschraubenden Schraube (11) versetzt sind
(Fig. 6).
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Schraubkanal (10) eine plattenförmige Befesti
gungslasche (16) eingesetzt und mittels einer Schraube (17) am Grund
profil (6) befestigt ist (Fig. 4).
10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Plattenelemente (39, 40) schräge Stoßkanten (41)
aufweisen (Fig. 7).
11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Verbindung rechtwinklig aneinanderstoßender Rahmen
teile ein Sprossenverbindungswinkel (46) vorgesehen ist, der eine
Grundplatte (47) aufweist, die über Schrauben (48) mit dem Längs
steg (8) verbunden ist (Fig. 8, 9).
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen Hutprofil (9) und stegförmigem Grundprofil
(6) ein Distanzklotz (55) vorgesehen ist.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanz
klotz (55) Laschen (56, 57) aufweist, die sich seitlich über das
stegförmige Grundprofil (6) erstrecken und so die Glaspaneele (4) von
dem Grundprofil (6) auf Distanz halten.
14. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rastschenkel (61) des Glashaltewinkels (60) in zu
mindest einem den Laschen (23, 24) des Grundprofils (6) zugeordne
ten Bereich eine Ausnehmung (62) aufweist, sodaß durch Verpressung
(70) der zugehörigen Lasche (23 und/oder 24) der Glashaltewinkel (60)
am Grundprofil (6) befestigbar ist.
15. Rahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte
schenkel (63) des Glashaltewinkels (60) einen Abstandhalter (64) auf
weist.
16. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schraubkanal (10) des Grundprofils (6) eine Hin
terschneidung (68) und die Befestigungslasche (66) eine die Hinter
schneidung (68) hintergreifende Erweiterung (71) aufweist.
17. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lasche (66) und die zugehörige Lasche (67) inein
andergreifend gezahnte Flächen (Verzahnung 75) aufweisen und daß
die beiden Laschen (66, 67) durch eine Schraubverbindung (69) mit
einander verbunden sind.
18. Rahmen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubverbindung (69) eine Stoppmutter (72) umfaßt und daß der
Schraubbolzen (73) in zumindest einem Langloch (74) in wenigstens
einer der Laschen (66, 67) geführt ist, wobei sich das Langloch
in Richtung der Verzahnung (75) erstreckt.
19. Rahmen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flanschteile (66, 67) sich kreuzende Langlöcher aufweisen, durch
die der Schraubbolzen (73) ragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636637 DE3636637A1 (de) | 1986-10-28 | 1986-10-28 | Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636637 DE3636637A1 (de) | 1986-10-28 | 1986-10-28 | Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636637A1 true DE3636637A1 (de) | 1988-05-11 |
DE3636637C2 DE3636637C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6312637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636637 Granted DE3636637A1 (de) | 1986-10-28 | 1986-10-28 | Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3636637A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650609A1 (fr) * | 1989-08-04 | 1991-02-08 | Ponte Jean Francois | Procede de realisation de structures architecturales a base de panneaux de verre et elements porteurs pour la mise en oeuvre du procede |
WO1991014056A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-19 | Rudolf Strobel | Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern |
EP0476289A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-03-25 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion |
DE29612381U1 (de) * | 1996-07-23 | 1996-09-12 | Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden | Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen |
DE19963233A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Raico Bautechnik Gmbh | Rahmen für Fenster oder Türe |
CN110331802A (zh) * | 2019-06-20 | 2019-10-15 | 成张佳宁 | 一种异形结构铝单板幕墙的施工方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019603A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Andreas Fuchs | Fassadenelement mit Displayschicht |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1946733A (en) * | 1931-04-20 | 1934-02-13 | Archibald H Davis | Combination universal corner, reverse, and division bar |
US3173228A (en) * | 1962-03-12 | 1965-03-16 | Burnham Corp | Gable glazing bar cap |
DE1683268A1 (de) * | 1966-05-16 | 1971-02-11 | Metalport S A | Verbesserte Profile fuer die Verglasung ohne Kitt und Vorrichtung und Verfahren zum Versteifen und zum Zusammenbau dieser Profile |
DE2806612A1 (de) * | 1978-02-16 | 1979-08-23 | Audi Nsu Auto Union Ag | Fensterscheibe aus kunstglas |
GB2044833A (en) * | 1978-12-22 | 1980-10-22 | Porsche Ag | Automotive vehicle having an improved window mounting arrangement |
DE8303123U1 (de) * | 1983-08-18 | Klemt, Arthur, 8080 Fürstenfeldbruck | Verbundglasscheibe mit Überstand | |
GB2165878A (en) * | 1984-10-18 | 1986-04-23 | Anglian Windows Ltd | Insulated glazing bar |
DE3439436A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Aussenwand- und dachverglasung |
-
1986
- 1986-10-28 DE DE19863636637 patent/DE3636637A1/de active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8303123U1 (de) * | 1983-08-18 | Klemt, Arthur, 8080 Fürstenfeldbruck | Verbundglasscheibe mit Überstand | |
US1946733A (en) * | 1931-04-20 | 1934-02-13 | Archibald H Davis | Combination universal corner, reverse, and division bar |
US3173228A (en) * | 1962-03-12 | 1965-03-16 | Burnham Corp | Gable glazing bar cap |
DE1683268A1 (de) * | 1966-05-16 | 1971-02-11 | Metalport S A | Verbesserte Profile fuer die Verglasung ohne Kitt und Vorrichtung und Verfahren zum Versteifen und zum Zusammenbau dieser Profile |
DE2806612A1 (de) * | 1978-02-16 | 1979-08-23 | Audi Nsu Auto Union Ag | Fensterscheibe aus kunstglas |
GB2044833A (en) * | 1978-12-22 | 1980-10-22 | Porsche Ag | Automotive vehicle having an improved window mounting arrangement |
GB2165878A (en) * | 1984-10-18 | 1986-04-23 | Anglian Windows Ltd | Insulated glazing bar |
DE3439436A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Aussenwand- und dachverglasung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650609A1 (fr) * | 1989-08-04 | 1991-02-08 | Ponte Jean Francois | Procede de realisation de structures architecturales a base de panneaux de verre et elements porteurs pour la mise en oeuvre du procede |
WO1991014056A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-19 | Rudolf Strobel | Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern |
EP0476289A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-03-25 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion |
DE29612381U1 (de) * | 1996-07-23 | 1996-09-12 | Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden | Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen |
DE19963233A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Raico Bautechnik Gmbh | Rahmen für Fenster oder Türe |
CN110331802A (zh) * | 2019-06-20 | 2019-10-15 | 成张佳宁 | 一种异形结构铝单板幕墙的施工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3636637C2 (de) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3199738A2 (de) | Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung | |
DE19830087C2 (de) | Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln | |
EP2666948A1 (de) | Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel | |
EP0429431A2 (de) | Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen | |
EP1836358B1 (de) | Vorgefertigtes fassadenelement | |
DE3636637A1 (de) | Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen | |
DE10223038A1 (de) | Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil | |
EP0384932B1 (de) | Bausatz für ein Bauwerk | |
DE3201083A1 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge | |
DE9410234U1 (de) | Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper | |
DE19544077A1 (de) | Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung | |
AT393859B (de) | Bewehrungs- oder tragplatte | |
DE3616408C1 (de) | Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe | |
DE19953675B4 (de) | Kreuzstoßverbindung | |
EP1836359A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
DE4422153C1 (de) | Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper | |
AT506900B1 (de) | Fassadenplattentragkonstruktion | |
DE202005000604U1 (de) | Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer | |
EP0477544A1 (de) | Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren | |
AT385083B (de) | Rahmen mit plattenelementen wie glastafeln, paneelen od.dgl. | |
DE29812552U1 (de) | Zargenkonstruktion | |
DE2120445A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken | |
DE29620668U1 (de) | Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung | |
EP1059413B1 (de) | Verglasungsrahmen für Montagewände | |
AT11160U1 (de) | Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |