[go: up one dir, main page]

DE2636637C3 - Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette

Info

Publication number
DE2636637C3
DE2636637C3 DE2636637A DE2636637A DE2636637C3 DE 2636637 C3 DE2636637 C3 DE 2636637C3 DE 2636637 A DE2636637 A DE 2636637A DE 2636637 A DE2636637 A DE 2636637A DE 2636637 C3 DE2636637 C3 DE 2636637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
rocker arm
lever
cover
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636637B2 (de
DE2636637A1 (de
Inventor
Kazuyasu Hachioji Tokio/Tokyo Motoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975111769U external-priority patent/JPS5650617Y2/ja
Priority claimed from JP1975126671U external-priority patent/JPS5650604Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2636637A1 publication Critical patent/DE2636637A1/de
Publication of DE2636637B2 publication Critical patent/DE2636637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636637C3 publication Critical patent/DE2636637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67563Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading
    • G11B15/67573Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading of the cassette without holder

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung laut Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (DE-GM 29 768). Die beiden Kipphebel einerseits zum Auswerfen der Kassette aus der Aufnahmekammer und andererseits zum Freigeben der Deckelverriegelung sind hierbei untereinander angeordnet und werden durch einen gemeinsamen Druckknopf gleichzeitig betätigt. Hierbei ist jedoch nicht mit Sicherheit gewährleistet, daß zunächst nur der Deckel-Kipphebel und erst anschließend der Auswerf-Kipphebei verschwenkt wird, was zu einem sicheren Funktionieren nötig ist. Im Zusammenhang mit dieser bekannten Vorrichtung ist auch erwähnt, daß gegebenenfalls auch Sperrmittel vorgesehen sein können, die bei laufendem Tonband nur ein öffnen des Deckels zulassen, während die Kassette in der Aufnahmekammer bleibt, so daß es möglich ist, während des Betriebes eine auf der Kassettenoberfläche vorgesehene Skala zur Bandlängenanzeige abzulesen, ohne daß der Deckel ein Sichtfenster enthalten muß. Wie ein solches Sperrmittel ausgebildet sein soll, ist nicht näher erklärt.
Bei einem anders aufgebauten Kassettentonbandgerät vergleichbarer Art, bei dem der Magnetkopf auf einem verschiebbaren Kopfträgerschlitten angebracht ist, wird der Auswerfvorgang durch einen sich drehenden Tastenhebel bewirkt (Telefunken-Kassettentonbandgerät »mc 3300 hifi«). Der Auswerf-Kipphebei ist an dem verschiebbaren Kopfschlitten angebracht Er kann in der Ruhestellung über einen Zwischenhebel verschwenkt werden, der seinerseits mit dem drehbaren Auswerf-Tastenhebel zusammenwirkt Eine Sperrklinke gibt beim Verschwenken den Öffnungsweg für den Dekkel des Gerätes frei. Der Zwischeahebel spreizt sich vom Tastenhebel unter Einwirkung des Kopfschlittens ab und unterbindet passiv durch Nichteingriff mit dem Auswerf-Kipphebei dessen Betätigung. Ein«, aktive
ίο Blockierung ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen. Die bekannte Vorrichtung ist konstruktiv relativ aufwendig und kompliziert und nicht für eine Miniaturbauweise geeignet, bei der es auf möglichst enge Bauweise ankommt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung dieser Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß einerseits beim Betätigen des Druckknopfes mit Sicherheit zunächst nur der Deckel-Kipphebel und erst anschließend nach dem öffnen des Deckels der Auswerf-Kipphebei verschwenkt wird und andererseits auch mit Sicherheit und mit einfachen Mitteln ein Auswerfen der Kassette verhindert ist, wenn das Tonbandgerät eingeschaltet ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Patentanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Aufbau sehr einfach und gedrungen, sie ist außerdem sehr betriebssicher, und die vorgesehene Sperrvorrichtung für den Auswerf-Kipphebei ist sehr robust, so daß auch bei unsachgemäßer Behandlung mit Sicherheit ein Auswerten der Kassette bei laufendem Tonband verhindert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Schnitt ein Kassettentonbandgerät 1 mit erfindungsgemäßer Vorrichtung zum Auswerfen der Bandkassette 10 und gleichzeitigem öffnen des die Kassettenaufnahmekammer 11 verschließenden Dekkels 12 im Querschnitt Dieses Gerät besitzt einen Gehäuseboden 240, an dem zwei Stützsäulen 241,242 befestigt sind. An diesen und weiteren nicht dargestellten Stützsäulen ist eine Grundplatte 219 befestigt Nach den F i g. 2 und 3 ist eine Stütze 256 an ihren entgegengesetzten Enden mit Befestigungsschrauben 257a und 257b am rechten Abschnitt der Grundplatte 219 befestigt. Die Stütze 256 weist in ihrem Zentrum einen nach unten hängenden Abschnitt 256a (F i g. 3) auf, in dessen oberem und unterem Teil ein abstützender Stift 257 und ein Führungsbolzen 258 befestigt sind. Gemäß F i g. 3 passen der Stift 257 und der Führungsbolzen 258 in einen langen Schlitz 259a und in eine Kerbe 259b, die zentral in einem Druckknopf-Betätigungsteil 259 für einen Auswerferknopf 17 ausgebildet sind und sich beide in vertikaler Richtung erstrecken. Auf diese Weise ist das Druckknopf-Betätigungsteil 259 an der Stütze 256 so angeordnet, daß es in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Am vorderen Ende des Stiftes 257 ist eine als Sicherung dienende Befestigungsfeder 257c angeordnet.
An dem Druckknopf-Betätigungsteil 259 ist im oberen Teil der rechten Kante eine Kerbe 259c, im oberen Teil des linken Abschnittes ein Loch 259c/ausgebildet. Wie in Fig.3 zu erkennen, wird der Auswerferknopf 17 an dem Druckknopf-Betätigungsteil 259 in der Weise angebracht daß der rechte Abschnitt des Auswerferknopfcs 17 mit der Kerbe 259c in Eingriff gebracht und ein am linken Abschnitt des Auswerferknopfes 17 befestigter Stift 260 in das Loch 259c/ eingesetzt und danach umgc-
bogen wird. Der untere, linke Abschnitt des Druckknopf-Betätigungsteils 259 ist an seinem freien Ende in Richtung der Stütze 256 umgebogen. Zwischen diesem freien Ende und der Stütze 256 ist eine Schraubenfeder 261 angeordnet. Das Druckknopf-Betätigungsteil 259 ist somit nach oben vorgespannt.
Gemäß F i g. 3 ist ein Deckel-Kipphebel 227 an einem Stift 262 kippbar gelagert, der oben in der Mitte an der Stütze 256 angeordnet ist. Der Deckel-Kipphebel 227 hat einen Arm, der das oben erwähnte Druckstück 227a trägt, sowie einen weiteren, gabelförmigen Arm 2276. Am Arm 2276 greift ein Stift 263 an, der am rechten Abschnitt des Druckknopf-Betätigungsteils 259 befestigt ist und sich durch eine Öffnung 2566 erstreckt, die im rechten Abschnitt der Stütze 256 ausgebildet ist.
Gemäß Fig.3 ist der linke Endabschnitt des nach unten hängenden Abschnittes 256a der Stütze 256 rechtwinklig zur Ebene des übrigen Stützenteils umgebogen und trägt einen Stift 264, an dem ein Auswerf-Kipphebel 228 kippbar gelagert ist. Das linke Ende des Auswerf-Kipphebels 228 ist als Druckarm 22Sa zum Herausdrükken der Bandkassette 10 ausgebildet, wäh-end sein rechtes Endstück in Form eines als Anschlag wirkenden Arms 2286»ausgebildet ist, unter dem ein Anschlag 259e angeordnet ist, welcher am linken Abschnitt des Druckknopf-Betätigungsteils 259 ausgebildet ist. Zwischen der Stütze 256 und einem umgebogenen Endstück 228c am oberen Abschnitt des Arms 2286 erstreckt sich eine Schraubenfeder 265, die den Auswerf-Kipphebel 228 in Drehung im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 264 drängt. Ein näher am Druckarm 228a angeordneter Armabschnitt des Auswerf-Kipphebels 228 hat im Zentrum eine nach unten gerichtete Stange 266 (F i g. 3), an deren unterem Ende ein plattenähnliches Blockierteil 267 befestigt ist.
Das Blockierteil ist so ausgelegt, daß es vom gemäß F i g. 7 von einem Schwenkhebel 41 für den Magnetkopf 26 blockiert werden kann und daß es, damit der Auswerf-Kipphebel 228 ungehindert auswerfen kann, von diesem Schwonkhebel 41 frei kommt, sobald dieser nach F i g. 7 im Uhrzeigersinn um den Stift 42 schwenkt, um den Magnetkopf 26 und die Andruckrolle 27 in ihre Ruhestellungen zu bringen. Wird jedoch nach dem Einlegen der Bandkassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer 11 entweder der nicht dargestellte Betätigungshebel für Aufnahme oder der für Wiedergabe betätigt, um durch Schwenken des Schwenkhebels 41 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 42 den Magnetkopf 26 und die Andrückrolle 27 in ihre in F i g. 7 gezeichneten Betriebsstellungen zu bewegen, geht der Schwenkhebel 41 in eine Stellung über dem Blockierteil 267, in welcher er dieses biockiert. Unter diesen Bedingungen ist eine Bewegung des Auswerf-Kipphebels 228 nach oben völlig ausgeschlossen.
Wird das Kassettentonbandgerät 1 später außer Betrieb gesetzt, wird der Schwenkhebel 41 aus der in F i g. 7 gezeichneten Betriebsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt. Wird dann der Auswerferknopf 17 niedergedrückt, wird die Bandkassette 10 ausgeworfen. Der durch das Niederdrücken des Auswerferknopfes 17 ausgelöste Vorgang ist in F i g. 4 bis 6 dargestellt.
In F i g. 4 sind verschiedene Bauteile in den Stellungen gezeichnet, die sie vor dem Niederdrücken des Auswerferknopfes 17 einnehmen. Die in die Kassettenaufnahmekammer 11 eingelegte Bandkassette 10 ist durch einen als Sperre wirkenden Haken 222 gehalten und der Deckel 12 ist durch Eingriff mit einem Haken 15 in der Schließstellung gehalten. Der Haken 222 ist an der Grundplatte 219 mit einer Schraube 268 befestigt.
Beim Niederdrücken des Auswerferknopfes 17 bewegt sich sein Druckknopf-Betätigungsteil 259 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 261 nach unten, wobei der Stift 263 an dem Druckknopf-Betätigungsteil 259 den gabelförmigen Arm 2276 des Deckel-Kipphebels nach unten drückt. Daraufhin schwenkt der Deckel-Kipphebel 227 im Uhrzeigersinn um den abstützenden Stift 262, wobei er bewirkt, daß sein Druckstück 227a
ίο die Seite des Deckels 12 nach oben drückt oder anhebt, um sein Sperrglied unter Überwindung einer verhältnismäßig großen Gleitreibung vom Haken 15 zu lösen (Fig.5). Sobald das Sperrglied vom Haken 15 frei gekommen ist, öffnet sich der Deckel 12 unter der Federkraft einer nicht dargestellten Torsionsfeder selbsttätig. Nach der Anfangsphase der Öffnungsbewegung des Deckels; 12 bewirkt weiteres Niederdrücken des Auswerferknopfes 17, daß der Anschlag 259e an dem Druckknopf-Betätigungsteil 259 den als Anschlag wirkenden Arm 2286 des Auswerf-Kipnhebels 228 nach unten verstellt. Der Auswerf-Kipnheuel 228 schwenkt daher gegen die Federkraft der Schraubenfeder 265 um den Stift 264, wobei er den Druckarm 228a hochstellt (F i g. 6). Wenn sich der Druckarm 228a nach oben bewegt, wird die Bandkassette 10 aus dem Haken 222 gelöst und ihr vorderer Teil wird, wie in F i g. 6 dargestellt, angehoben. Die Bandkassette 10 läßt sich somit aus dem Magnettonbandgerät 1 ungehindert herausnehmen. Bei Beendigung des Auswerfvorganges können nach dem Loslassen des Auswerferknopfes 17 alle Bauteile in ihre in F i g. 4 gezeichneten Stellungen zurückgestellt werden, so daß sie zur Aufnahme einer neuen Bandkassette bereit sind. Wird der Auswerferknopf 17 während des Betriebes des Tonbandrekorders 1 betätigt, öffnet sich der Deckei 12, der Auswerf-Kipphebel 228 kann jedoch nicht in Tätigkeit treten, da das Blokkierteil 267 durch den Schwenkhebel 41 blockiert ist (Fig. 7). Weiteres Niederdrücken des Auswerferknopfes 17 in der Absicht, die Bandkassette 10 auszuwerfen, ist unmöglich, die Bandkassette 10 kann nicht ausgeworfen verden.
Wenn die Torsionsfeder des Deckels eine verhältnismäßig kleine Federkraft hat, kann sich der Deckel 12, sobald er vom Druckstück 227a am Deckel-Kipphebel 227 angehoben wird, nicht selbsttätig djrch Überwinden seines eigenen Gewichtes öffnen, sondern sein Sperrglied wird lediglich aus dem Haken 15 gelöst. Wird danach die Bandkassette 10 in der in Fi g. 6 dargestellten Weise ausgeworfen, wobei der Deckel 12 von der Oberkante der vorderen Stirnfläche 106 der Bandkassette 10 nach oben gedrückt wird, wirkt das Gewicht des Deckels 12 nicht mehr der Federkraft seiner Torsionsfeder entgegen, wodurch die letztere den Deckel 12 selbsttätig öffnet. Dies dient dazu, die Bandkassette 10 daran zu hindern, vährend des Auswerfvorgangs aus der Kassettenaufnahmekammer 11 herauszuspringen. Anders ausgedrückt, wenn der Deckel 12 beim Einleiten des Auswerfvorgangs vollständig geöffnet ist, kann ein derartiges Herausbringen nicht verhindert werden.
Liegt jedoch der Deckel 12 in der Bewegungsbahn der Bandkassette 10, verhindert er zuverlässig das Herausspringen der Bandkassette 10. In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn eine Stelle MAp am Deckel 12, an der beim Auswerfen die Oberkante der vorderen Stirnfläehe 106 der Bandkassette 10 angreift, näher zu den Scharnieren 13 als zum zentralen Abschnitt hin angeordnet ist, um den öffnungswinkel des Deckels 12 zu vergrößern und den Einfluß, den das Gewicht des Dek-
kels 12 auf die Torsionsfeder ausübt, zu mildern. Außerdem kann als Torsionsfeder eine billige Feder mit kleiner Federkraft verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
IO
20
25
30
40
45
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette, mit einem Druckknopf, dessen Betätigungsteil (Druckknopf-Betätigungstei!) beim Niederdrücken über einen Anschlag zuerst an einem Kipphebel zum öffnen des Deckels (Deckel-Kipphebel) angreift und durch das anschließend ein weiterer Kipphebel zum Auswerfen der Kassette (Auswerf-Kipphebel) verschwenkbar ist, sowie mit einer Sperrvorrichtung, die mit dem Auswerf-Kipphebei und dem Bewegungsweg eines den Magnetkopf tragenden Kopfträgerteils so zusammenwirkt, daß ein Verschwenken des Auswerf-Kipphebels unterbunden ist, wenn das Kopfträgerteil in die den Magnetkopf in Berührung mit dem Tonband haltende Betriebsstelk:?g gebracht ist, und ein Verschwenken des Auswerf-Kipphebels in die Auswerfstellung nur möglich ist, wenn dieses Kopfträgerteii die den Magnetkopf außer Berührung mit dem Tonband haltende Ruhestellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfträgerteil ein Schwenkhebel (41) ist, das Druckknopf-Betätigungsteil (259) geradlinig verschiebbar angeoracht ist und neben dem den Deckel-Kipphebel (227) betätigenden Anschlag (263) einen weiteren, den Auswerf-Kipphebei (228) betätigenden Anschlag (259e,) aufweist, und am Auswerf-Kioühebel (228) ein in den Bewegungsweg des den Magnetkopf (26) tragenden Schwenkhebels (41) hineinragendes und in de·* Betriebsstellung des Schwenkhebels (41) das Verschwenken des Auswerf-Kipphebels (228) blockk rendes Blockierteil (267) angebracht ist
DE2636637A 1975-08-13 1976-08-13 Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette Expired DE2636637C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975111769U JPS5650617Y2 (de) 1975-08-13 1975-08-13
JP11216575 1975-08-14
JP1975126671U JPS5650604Y2 (de) 1975-09-12 1975-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636637A1 DE2636637A1 (de) 1977-02-17
DE2636637B2 DE2636637B2 (de) 1979-02-01
DE2636637C3 true DE2636637C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=27312087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636637A Expired DE2636637C3 (de) 1975-08-13 1976-08-13 Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4134145A (de)
CA (1) CA1074440A (de)
DE (1) DE2636637C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649A (en) * 1979-06-13 1981-01-06 Olympus Optical Co Ltd Tape recorder
JPS58127442U (ja) * 1982-02-22 1983-08-29 アルプス電気株式会社 テ−プレコ−ダ
DE102016123541A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Ausrichtung eines Flurförderzeugs in einem Warenlager sowie System aus einem Flurförderzeug und einem Warenlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913145A (en) * 1972-08-03 1975-10-14 Lockheed Electronics Co Cassette transport system with drive reel locking means
GB1492659A (en) * 1975-07-22 1977-11-23 Shin Shirasuna Electric Corp Cassette tape recorders

Also Published As

Publication number Publication date
CA1074440A (en) 1980-03-25
DE2636637B2 (de) 1979-02-01
DE2636637A1 (de) 1977-02-17
US4134145A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE2516415C3 (de)
DE2357445B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger-behaelter mit einem diesen behaelter aufnehmenden geraet
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0023744B1 (de) Bandaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer in eine Kassettenaufnahme eingeführten Kassette
DE3139333A1 (de) Plattenspieler
DE2336443C3 (de)
DE2533993B2 (de)
DE2903230A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE2636637C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette
DE3133827C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Klappdeckel von elektrischen Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten
DE3422136C2 (de)
DE69002485T2 (de) Zuführmagazin für einen Blattstapel.
DE3217292A1 (de) Plattenspieler
DE3225402A1 (de) Plattenspieler
DE3130248C2 (de)
EP0475113A1 (de) Papierkassette für ein Kopiergerät
CH203907A (de) Druckknopf-Schnappschloss.
DE2443710C2 (de) Abdeckungs- und Halterungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kassettenbandgerät
DE3139334C2 (de) Plattenspieler
DE3225127C2 (de) Kassettenauswurfvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät
DE3007179A1 (de) Auswerfmechanismus fuer eine bandpackung bei einem bandabspielgeraet
DE4006584C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen von Platten unterschiedlicher Durchmesser
DE4228434C2 (de) Kassettenladevorrichtung
DE1966088C3 (de) Kassetten-Magnetbandgerät. Ausscheidung aus: 1911224

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MOTOYAMA, KAZUYASU, HACHIOJI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee