DE2634312A1 - Ladungsuebertragvorrichtung auf halbleiterbasis - Google Patents
Ladungsuebertragvorrichtung auf halbleiterbasisInfo
- Publication number
- DE2634312A1 DE2634312A1 DE19762634312 DE2634312A DE2634312A1 DE 2634312 A1 DE2634312 A1 DE 2634312A1 DE 19762634312 DE19762634312 DE 19762634312 DE 2634312 A DE2634312 A DE 2634312A DE 2634312 A1 DE2634312 A1 DE 2634312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- shift register
- areas
- charge transfer
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 59
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D44/00—Charge transfer devices
- H10D44/40—Charge-coupled devices [CCD]
- H10D44/45—Charge-coupled devices [CCD] having field effect produced by insulated gate electrodes
- H10D44/472—Surface-channel CCD
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/113—Isolations within a component, i.e. internal isolations
- H10D62/114—PN junction isolations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/213—Channel regions of field-effect devices
- H10D62/335—Channel regions of field-effect devices of charge-coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/153—Two-dimensional or three-dimensional array CCD image sensors
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
ΡΛΤ ·Ξ N T A InI WA LT E
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
Triftstraße 4 Siekerwall 7 2634312
S76P74 30· Juli 1976
SONY CORPORATION
Tokio/Japan
Tokio/Japan
Ladungsübertragvorrichtung auf Halbleiterbasis
Gegenstand der Erfindung ist eine Ladungsübertragvorrichtung zur Speicherung und nachfolgenden ladungsgekoppelten übertragung von
Information als elektrisches bzw. elektronisches Signal, Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ladungsübertragvorrxchtung
gemäß dem Gattungsbegriff der Patentansprüche.
Zur Speicherung und übertragung von Information in einem Speichermedium
sind Vorrichtungen bekannt, in denen die Weiterschiebung
709807/1045
oder Übertragung der aufgelösten Einzelinformation durch Anlegen geeigneter Potentiale an eine Isolationsschicht erfolgt, die
über der Oberfläche des Speichermediums liegt. So beschreibt beispielsweise der in der Zeitschrift "Solid State Devices",
1973, Seiten 83 bis 107 veröffentlichte Artikel mit der Überschrift
"Charge Coupled Imaging : State of the Art" eine Anzahl von ladungsgekoppelten Speicher- und Übertragvorrichtungen als
ladungsgekoppelte Bildabtaster.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art mit Ladungskopplung ist beispielsweise eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Toren vorhanden,
die über einer Isolationsschicht auf einem Substrat liegen. Den Toren werden jeweils dreiphasige Taktsignale angeboten.
Bei anderen ladungsgekoppelten Vorrichtungen dieser Art werden Halbleiterkörper verwendet, die eine Isolationsschicht, beispielsweise
aus Siliciumdioxid aufweisen, deren Dicke variiert und über der aufeinander ausgerichtete Paare von Toren angeordnet
sind, die durch Zweiphasen-Taktsignale angesteuert werden.
Es ist auch bekannt, unter den Toren eine asymmetrische Dotierung vorzusehen, so daß sich eine asymmetrische Ladungsverteilung in
der Vorrichtung ergibt. Sowohl die Verwendung von dreiphasigen Taktimpulsen, die veränderliche Dicke einer Isolationsschicht
unter den Toren als auch eine asymmetrische Dotierung führen zu relativ komplizierten Halbleiterstrukturen und teuren Bauelementen
und Herstellungsverfahren, was insbesondere hinsichtlich der unterschiedlichen Dicke der Isolationsschicht und der asymmetrischen
Dotierung eines Halbleiterkörpers gilt. Die technischen Verfahren für die beiden letztgenannten Techniken sind außerordentlich
aufwendig.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine mit zweiphasigen
Taktsignalen zu betreibende Ladungsübertragvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die aufgezeigten
Nachteile der mit zwei- oder dreiphasigen Taktimpulsen zu betreibenden bekannten Vorrichtung überwindet. Insbesondere ist es
709807/1045
das Ziel der Erfindung, eine Zeilen- oder Zwischenzeilen-Bildübertragvorrichtung
für Bildwandler auf Halbleiterbasis zu schaffen, wobei ein spezieller zweiphasiger Taktimpuls für die
Ladungsübertragung verwendet werden soll.
Die Erfindung ist bei einer Ladungsübertragvorrichtung nach der
eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
die in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsgedanken sind in
der nachfolgenden Beschreibung und in UnteranSprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird in einem bestimmten Halbleiterbereich einer Bildabtasteinrichtung ein Kanalbegrenzerbereich (auch als
Kanalstopper bezeichnet) vorgesehen , der eine asymmetrische Potentialwanne bildet. Dabei ist es insbesondere möglich, auf
einfache Weise eine bestimmte Potentialwanne in einer Ladungs-
: übertragungsvorrichtung auf Halbleiterbasis auszubilden, ohne die Dicke eines über dem Substrat liegenden isolierenden Oxidfilms
variieren zu müssen. Außerdem läßt sich die gewünschte asymmetrische Potentialwanne durch den erwähnten Kanalbegrenzerbereich
erzeugen, der eine bestimmte Form aufweist.
Eine ladungsgekoppelte Bildwandlervorrichtung erfindungsgemäßer , Bauart läßt sich mit zweiphasigen Taktsignalen betreiben, Vor-
; zugsweise sind Kanalbegrenzerbereiche auf einander gegenüber-'
liegenden Seiten von in dem Halbleitermaterial ausgebildeten Toren mit begrenzten öffnungen zwischen aneinandergrenzenden .
Speicherbereichen unter den Toren vorhanden. Damit ergibt sich
eine asymmetrische Ladungsverteilung in der Ladungsübertragvorrichtung.
j Bei einer speziellen Anwendung der Erfindung als Bildwandler
! sind Lichtsensorelemente angrenzend an Speicherelemente in La- : dungsübertragvorrichtungen mit Kanalbegrenzern vorgesehen, die
1 so angeordnet sind, daß der Ladungsübergang von einem zu einem
I benachbartenLichtsensorelement verhindert wird„ andererseits je»
709807/.1 GAS
-A-
doch der Ladungsfluß von einem bestimmten Lichtsensorelement zu seinem zugeordneten Speicherelement ermöglicht ist. Dabei
sind die Kanalbegrenzerbereiche als eng begrenzte Flächenbereiche zwischen benachbarten Speicherbereichen so ausgebildet,
daß sich eine asymmetrische Ladungsverteilung und eine Ladungsübertragung in einer einseitigen Richtung durch die Speichervorrichtung
ergibt, sobald die Taktsignale zugeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist damit eine mit Ladungsübertragung arbeitende Speichervorrichtung auf Halbleiterbasis, die sich
durch zweiphasige Taktimpulse abfragen läßt mit durch entlang einander gegenüberliegenden Kanten der Ladungsübertragvorrich- j
tung ausgebildeten Kanalbegrenzerbereichen gebildeten asymmetri- !
sehen Potentialwannen, wodurch begrenzte Bereiche entstehen, :
über die die Ladungen von einem Speicherbereich zum nächsten j fließen können. '
Die Erfindung umfaßt auch eine Informationsspeichervorrichtung ;
mit einer Anordnung von Photosensoren, von denen mindestens einzelne mit einer Ladungsübertragvorrichtung gemäß der Erfindung
verkoppelt sind, in denen Kanalbegrenzerbereiche eng umgrenzte Durchlässe bilden, so daß sich eine asymmetrische Ladungs- '
übertragung zwischen den Photosensoren und einzelnen Elementen j der Ladungsübertragvorrichtung ergibt. ,
i Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreiphasig abfragbare ladungsgekoppelte Speichervorrichtung
nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine zweiphasige Einrichtung dieser Art gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Halbleiter-Bildwandlervorrichtung;
709807/1045
' Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Halbleiter-Bildwandlerbereich
mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
Fig. 5 die Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile an ι der Schnittlinie A-A in Fig. 4;
! Fig. 6A die Schnittansicht entlang den Linien c oder c' in Fig.4
Fig. 6B verdeutlicht Potentialverläufe in Zuordnung auf die Fig. 6Ai
Fig. 7A eine Schnittansicht entlang der Linie b oder b'; Fig. 7B Potentialverläufe in Zuordnung auf die Fig« 7A;
Fig. 8A eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Fig. 4;
Fig. 8B den Potentialverlauf entlang der gedachten Schnittlinie B-B in Fig, 8A;
Fig. 9 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung einer abgewandelten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung einer anderen
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 11 die Draufsicht auf eine Ladungsübertragvorrichtung mit erfindungsgemäßen Merkmalen,
Wie bereits erwähnt, sind Speichervorrichtungen mit Ladungsübertragung
nach dem Stand der Technik entweder durch dreii oder zweiphasige Taktimpulse abfragbar. Die Fig, 1 zeigt eine
durch dreiphasige Taktimpulse abfragbare Ladungsübertragvor- ! richtung mit einem Substrat 5,beispielsweise aus Silicium, das
i oberseitig eine dielektrische Schicht 6 aus Siliciumdioxid ! oder einer ähnlichen Substanz und eine Mehrzahl von Gate-Elek-■
troden 7 auf der Siliciumdioxidschicht 6 aufweist, die in La-
dungsübertragungsrichtung angeordnet sind. Die jeweils dritten
. Gate-Elektroden 7 sind miteinander verbunden, so daß sich insge-
709807/1045
samt drei Elektrodensätze ergeben, an denen dreiphasige
Taktimpulsspannungen 0.., 0 ' und 03 zuführbar sind, so
daß sich bei Anlegen dieser Potentiale Potentialwannen unterschiedlicher Tiefen in dem Substrat und unter aneinandergrenzenden
Gate-Elektroden mit der Folge ausbilden, daß elektrische Ladungen gespeichert und einseitig durch die Vorrichtung weitergeschoben
bzw. übertragen werden können. In der Praxis sind solche durch dreiphasige Taktimpulse abfragbare Ladungsübertragvorrichtungen
jedoch schwierig zu handhaben und technisch aufwendig, da die elektrisch leitenden Schichten zur Zuführung
der Spannungen zu den Toren eine komplizierte Musterverteilung ergeben und sich zum Teil daraus folgend nur eine begrenzte
Anzahl von Bildelementen pro Flächeneinheit verwirklichen läßt.
Bei der ebenfalls bekannten ladungsgekoppelten Speichervorrichtung
nach Fig. 2 erfolgt die Abfrage mittels zweiphasiger Taktimpulse. Die der Darstellung nach Fig. 1 entsprechenden Teile sind mit
den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet. Ersichtlicherweise besitzt die dielektrische Schicht 6 Bereiche unterschiedlicher
Dicken unter den Toren 7, so daß jedem Tor ein erster Abschnitt über einer relativ dünnen Siliciumdioxidschicht und ein zweiter
Abschnitt über einer relativ dicken Siliciumdioxidschicht zugeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann mit zweiphasigen Taktimpulsen
gearbeitet werden, die zur Ladungsübertragung in einer einseitigen Richtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Elektroden
zugeführt werden. Die Potentialwannen liegen relativ zur Ladungsübertragungsrichtung
asymmetrisch in unmittelbarer Nähe der Substratoberfläche unter jeder Elektrode 7 aufgrund der abwechselnd
unterschiedlichen Dicke der dielektrischen Schicht 6. Werden einer solchen Vorrichtung zweiphasige Taktimpulsspannungen
0.. und 02 zugeführt, so werden die elektrischen Ladungen in einer
Richtung übertragen. Diese durch zweiphasige Taktimpulse abfragbare
Ladungsübertragvorrichtung läßt sich in Halbleiter-Bildwandlervorrichtungen gut zur zeilenweisen übertragung einsetzen.
Herkömmliche Zweiphasentakt-CTD-Elemente, bei denen die Dicke der dielektrischen Schicht unter jeder Elektrode am vorderen bzw.
hinteren Abschnitt relativ zur Ladungsübertragungsrichtung unter-
709807/1045
schiedlich ist, sind jedoch sehr schwierig herzustellen. Entsprechendes
gilt für andere bekannte Vorrichtungen dieser Art, bei denen - wie oben erwähnt - die Verunreinigungskonzentration
im Bereich der Substratoberfläche unter jeder Elektrode zwischen der vorderen und der hinteren Kante unterschiedlich
ist. Insbesondere bei einer anzustrebenden weiteren Miniaturisierung solcher Vorrichtungen ist die Herstellung unterschiedlichen
Dicken der dielektrischen Schicht 6 und/oder der Variation der Dotierungskonzentration technisch außerordentlich
schwierig.
Die Fig. 3 zeigt einen Bereich einer Halbleiter-Bildwandlervorrichtung
unter Verwendung von CTD-Elementen (Charge Transfer E)evices) für die zeilenweise Übertragung. Dabei sind in einem
Halbleitersubstrat eine Mehrzahl von inselartigen Lichtsensorelementen
1 ausgebildet, die als Bildelemente dienen. An einer Seite jeder Spalte der Lichtabtastelemente 1 ist ein vertikales
Schieberegister 2 in CTD-Bauweise angeordnet und außerdem ist ein gemeinsames horizontales Schieberegister 3 - ebenfalls in
CTD-Technik-auf einer Endseite der Schieberegister 2 ausgebildet,
das deren jeweilige Ausgangssignale übernimmt. Die vertikalen Schieberegister 2 weisen Übertragabschnitte auf, die den
entsprechenden Lichtabtastelementen 1 entsprechen. Die einer
bestimmten auf jedes einzelne Element 1 auftreffenden Lichtmenge entsprechenden Signalladungen werden in die zugeordneten
übertragabschnitte der vertikalen Schieberegister 2 durch eine Ladungsübertragvorrichtung übertragen, die in Fig. 3 jeweils
durch eine gestrichelte Linie 4 angegeben ist. Die Übertragladungen
werden von den vertikalen Schieberegistern 2 aus in' das horizontale Schieberegister 3 weitergeschoben und an einer
Ausgangsklemme t des horizontalen Schieberegisters 3 läßt sich das daraus folgende Signal abgreifen. Diese Lichtabtastelemente
1 sowie die Schieberegister 2 und 3 sind in einem gemeinsamen Halbleitersubstrat ausgebildet und die zwischen aneinandergrenzenden
Abtastelementen 1 liegenden Abschnitte als auch die Abschnitte zwischen den Lichtabtastelementen und den Schieberegistern,
die voneinander getrennt zu halten sind, weisen Kanal-
709807/10A5
begrenzerbereiche auf, die stark mit Verunreinigungen dotiert und damit elektrisch gegeneinander isoliert sind. Bei den Halbleiterbildwandlervorrichtungen
nach dem Stand der Technik mit CTD-Elementen ergeben sich wegen der oben aufgezeigten Probleme
mit diesen Ladungsübertragungselementen erhebliche Schwierigkeiten,
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zeilen- oder Zwischenzeilen-Übertragungssystems, bei dem eine
Halbleiter-Bildwandlervorrichtung mit erfindungsgemäßen Merkmalen Anwendung findet. Ein Siliciumsubstrat 10 eines Leitfähigkeitstyps,
beispielsweise N-leitend, mit einer Verunreinigungskonzentration von etwa 10 Atomen/cm3 weist auf seiner Hauptfläche
10a eine Mehrzahl von Lichtabtastelementen 11 auf, die nach Zeilen und Spalten geordnet sind, so daß sich eine Lichtabtastmatrix
ergibt. Jeder Spalte der Lichtabtastelemente 11
ist eine Mehrzahl von vertikalen Schieberegistern 13 zugeordnet. Jedem Lichtabtastelement entspricht außerdem ein auf einer Seite
angeordneter Übertragbereich 12,
Jedes Lichtabtastelement 11 wird durch einen Bereich 14 gebildet,
dessen Leitfähigkeit sich von der des Substrats 10 unterscheidet, also beispielsweise P-leitend sein kann, mit einer
17 18 Verunreinigungskonzentration von etwa 10 - 10 Atomen/cm3.
Die Bereiche 14 können im gleichen Diffusionsprozess hergestellt werden, bei dem auch die Source- und Drainbereiche eines Ausgangs-MOS-Transistors
(nicht gezeigt) erzeugt werden; dieser Transistor liegt beispielsweise am Ausgang des horizontalen
Schieberegisters.
In dem Substrat 10 sind weiterhin Kanalbegrenzerbereiche 15 ausgebildet,
die N-leitende Verunreinigungen in einer Konzentration
1 8
von 10 Atomen/cm3 aufweisen können; die Konzentration liegt damit höher als die des Substrats. Die Bereiche 15 können von der Oberfläche 10a aus beispielsweise durch loneninjektion, selektive Diffusion oder ähnliche Prozesse hergestellt werden.
von 10 Atomen/cm3 aufweisen können; die Konzentration liegt damit höher als die des Substrats. Die Bereiche 15 können von der Oberfläche 10a aus beispielsweise durch loneninjektion, selektive Diffusion oder ähnliche Prozesse hergestellt werden.
709807/1045
Die Kanalbereiche 15 werden in einem bestimmten Flächenmuster
• derart erzeugt, daß sie die Umrandungen der jeweiligen Lichtabtastelemente
und der Schieberegister 13 umgeben, außer den
Abschnitten, die zwischen jedem Lichtabtastelement und dem zugeordneten Übertragbereich 12 des Schieberegisters 13 als
auch zwischen aneinandergrenzenden Übertragbereichen 12 jedes
Schieberegisters 13 liegen. Bei dem Äusführungsbeispiel nach
Fig. 4 etwa weisen die Kanalbegrenzerbereiche 15 vorspringende ; Abschnitte 15a auf, die auf entsprechende Abschnitte 15a eines
nächsten Kanalbegrenzerbereichs ausgerichtet sind und die zwi-, sehen jedem Lichtabtastelement und dessen zugeordnetem Übertragungsbereich
12 liegen, so daß eine im Lichtabtastelement 11 etwa vorhandene elektrische Ladung nicht durch Leckverlust verloren
geht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist besonders zu bemerken, daß die aufeinander ausgerichteten Abschnitte 15a
' sich von gegenüberliegenden Seiten des Lichtabtastelements 11 aus
aufeinander/zu erstrecken. Es sei jedoch betont, daß auch nur ein einzelner vorspringender Abschnitt 15a vorgesehen sein kann, der
sich im wesentlichen gegen die andere Seite des Kanalbegrenzerbereichs zu erstreckt; d.h. in diesem Fall wird nur ein einziger
Ansatz benötigt.
Von jedem Kanalbegrenzerbereich 15 aus stehen außerdem zweite
Ansätze 15b ab, die zwischen benachbarten Übertragbereichen 12 ;jedes Schieberegisters 13 liegen, so daß dazwischen Bereiche mit
vermindertem Querschnitt 16 entstehen. Bei dem Ausführungsbei-
;spiel nach Fig. 4 liegen die Abschnitte 15b auf beiden Seiten
,des Übertragbereichs und sind auf jedes Schieberegister 13 ausgerichtet,
so daß die verminderten Flächenbereiche 16 jeweils zwischen einander gegenüberstehenden VorSprüngen 15b entstehen.
Auch hier sei betont, daß für die Ansätze 15b eine Reihe von Musterverteilungen in Frage kommen, so beispielsweise die Ausbildung
.auf einer Seite jedes Bereichs 12.
Wie die Fig. 5 erkennen läßt, liegt über der Oberfläche 10a des !Substrats 10 eine dielektrische Schicht, beispielsweise aus Siliciumdioxid
17, die Fenster 18 enthält und die Lichtabtastelemente
709807/1045
11 stehen in Kontakt mit dem P-leitenden Bereich 14. über der
dielektrischen Schicht 17 und über jedem Übertragungsbereich
12 der jeweiligen Schieberegister 13 jeder Reihe ist eine Mehrzahl
von Übertragelektroden 19 (19a, 19b, 19c ...) niedergeschlagen.
Jede der Elektroden 19a, 19b, 19c erstreckt sich überdeckend
über jeden in einer einzelnen horizontalen Zeile liegenden Übertragungsbereich (vgl. Fig. 4) und überdeckt auch die
Bereiche 16 mit vermindertem Querschnitt der Übertragungsbereiche
12, die in Bezug auf die Ladungsübertragungsrichtung Ka" an ihrer Vorderkante liegen. Die Elektroden 19 überdecken
nicht die Fenster 18 der Lichtabtastelemente 11.
Bei dem soweit beschriebenen Aufbau entstehen - wenn Licht auf j
die Lichtabtastelemente 11 (p-Bereiche 14) fällt - Photoelektro- '
nen, je nach der Menge des einfallenden Lichts, die in den Kanalbegrenzerbereich
15 oder das Substrat 10 abfließen, so daß eine positive Ladung (Löcher ) im Bereich 14 gespeichert wird,
übersteigen die gespeicherten elektrischen Ladungen (Löcher) jedoch eine bestimmte Menge, so fließen die überschüssigen Ladungen
in den Bereich des Substrats 10 ab. Andererseits werden die in den Bereichen 14 gespeicherten elektrischen Ladungen
zu den jeweils zugeordneten Übertragungsbereichen 12 jedes Schieberegisters 13 übertragen, die angrenzend an jedes Lichtabtastelement
11 vorhanden sind. Ist die Elektrode 19 mit einer bestimmten Übertragspannung - beispielsweise -15V - beaufschlagt,
so weist der Übertragungsbereich 12 eine Potentialwanne auf, die tiefer ist als die des Bereichs 14 des Lichtabtastelements, so
daß die im Bereich 14 gespeicherten elektrischen Ladungen (Löcher) in den Übertragbereich 12 fließen.
Die abwechselnd aufeinanderfolgenden Elektroden 19a, 19c ... und 19b, 19d ... werden zu Gruppenpaaren zusammengefaßt,
so daß sich zwei Elektrodensätze ergeben, die mit zweiphasigen Taktspannungen 01 und 02 beaufschlagt werden. Die
Spannung der Taktimpulse 01 und 0_ wird niedriger gewählt als
die oben erwähnte Übertragspannung von -15V, die beispielsweise vom Licht abtastelement 11 zum Übertragbereich 12 übertragen wird;'
709807/1045
diese Taktspannung kann beispielsweise -10V betragen. Die
Fig. 6A und 7A zeigen SchnittdarStellungen entlang der strichpunktierten
Linien c oder c1 bzw. b oder b1 vin Fig. 4. Insbesondere
die Fig. 6A zeigt eine Schnittansicht eines breiten Abschnitts des Übertragbereichs 12, während Fig. 7A eine
Schnittansicht in einem verengten Bereich 16 verdeutlicht. Die Fig. 6B und 7B andererseits verdeutlichen den Oberflächen-Potentialverlauf
an den entsprechend zugeordneten Abschnitten, während der Betriebsbedingung, daß an den Elektroden 19b, 19d.„.
eine Taktimpulsspannung 0? anliegt. In den Fig. 6B und 7B verdeutlicht
die ausgezogene Linienführung den Potentialverlauf im Bereich 12 bzw. im begrenzten Bereich 16 unter der Elektrode
19a. Mit gestrichelter Linienführung dagegen ist der Potentiaiverlauf
im Bereich 12 bzw. im begrenzten Bereich 16 unter der Elektrode 19b angegeben, an der die Taktimpulsspannung 02 anliegt.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß sich eine breitere Potentialwanne an jenen Stellen ergibt, an denen der Abstand
zwischen den Kanalbegrenzerbereichen 15 größer ist im Gegensatz zu der flacheren und schmäleren Potentialwanne in den
begrenzten oder verengten Bereichen 16 zwischen benachbarten
Übertragungsbereichen 12, d.h. zwischen jedem Schieberegister 13 j aufgrund des Potentialeinflusses des Kanalbegrenzerbereichs 15.
Selbst für den verengten Abschnitt 16 jedoch ändert sich die Potentialwannentiefe je nach dem ob die Taktspannung anliegt
oder nicht. Ein Vergleich zwischen der voll ausgezogenen Linie und der strichpunktierten Linie in Fig. 7B verdeutlicht diesen
Tatbestand. Die Oberflächenpotentxalverteilung der Bereiche 12 entlang der Ladungsübertragungsrichtung ändert sich also von .
der Vorder- zur Rückseite des Bereichs 12 in Übertragungsrichtung,
d.h. sie wird asymmetrisch,
Fig. 8A zeigt eine Teildraufsicht auf das Schieberegister 13,
wobei die Orientierung relativ zur Fig, 4 um 90 gedreht ist,
; Fig. 8B zeigt das Oberflächenpotentxalprofxl entlang der Linie B-B, die der strichpunktierten Linie d in Fig. 4 entspricht. Bei
diesem Beispiel liegt am Elektrodensatz 19b, 19d ... die Taktimpulsspannung
02. Ersichtlicherweise ist das Potential an der
709807/1045
— I £ —
Substratoberfläche unter den Elektroden 19b, 19d ... niedriger
als unter den Elektroden 19a, 19c . . .■ . Die Oberflächenpotentiale
der begrenzten Abschnitte 16 jedoch unter den entsprechenden Elektroden 19 sind um <Δ. a bzw. Ab höher als jene der Bereiche
12 unter den entsprechenden Elektroden. Jeder Bereich 12 unter den Elektroden 19a, 19c ... bildet also eine Potentialsperre mit
einer Potentialhöhe Δ a an der Vorderkante in Bezug auf die Ladungsübertragungsrichtung und die damit entstandene asymmetrische
Potentialwanne bewirkt, daß elektrische Ladungen in einer einzigen Richtung übertragen werden, d.h. von jedem Übertragungsbereich
12 unter der zugeordneten Elektrode 19a zum Übertragungs- ;
bereich 12 unter der Elektrode 19b.
Wie bereits erwähnt, entstehen die asymmetrischen Potentialwannen relativ zur Ladungsübertragungsrichtung erfindungsgemäß durch die
vorspringenden Abschnitte 15b der Kanalbegrenzerbereiche 15. Es
ist also nicht erforderlich, die Dicke der dielektrischen Schicht stufenweise unter jeder Elektrode zu ändern oder die Dotierungskonzentration
der Substratoberfläche zu verändern, was bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erforderlich ist (vgl. Fig. 2) .,
In anderen Worten: Die zweiphasig durch Taktimpulse abfragbaren CTD-Elemente erfindungsgemäßer Art lassen sich einfach herstellen,
ohne eine zusätzliche Anzahl von Herstellungsstufen, die bei Über-t
tragvorrichtungen nach dem Stand der Technik erforderlich sind.
Der Ladungsübertrag zwischen benachbarten Übertragungsbereichen j
12 des Schieberegisters 13 läßt sich mit Taktimpulsspannungen 01
und 02 erreichen, die schmäler sind als die Taktimpulse zur Übertragung
der elektrischen Ladungen von den Lichtabtastelementen
11 zu den jeweils zugeordneten Übertragungsbereichen 12.
Wird die Breite eines verengten Abschnitts 16 zwischen den vorspringenden
Flächenbereichen 15a der Kanalbegrenzerbereiche 15, die sich gegen die Lichtabtastelemente 11 und die zugeordneten
Bereiche 12 erstrecken mit W und die Breite des verengten oder
eingeschnürten Teils 16 mit Wfc bezeichnet, so läßt sich deren
Verhältnis genau so wählen, daß Wg genau 5 μ und Wt genau 6 μ be-
709807/1045
■ trägt. Wird die erwähnte Relation der Größen W und W, einge-
; halten, so kann während des Ladungsübertrags im Schieberegister
■ 13 verhindert werden, daß elektrische Ladungen vom Lichtabtastelement
11 in den entsprechenden Übertragungsbereich 12 des
. Schieberegisters 13 bzw. vom Bereich 12 in den Bereich 14 des
Lichtabtastelements 11 gelangen.
Besteht das Lichtabtastelement aus einem Ε-leitenden Bereich 14,
der sich vom Leitfähigkeitstyp des Substratbereichs unterschei-(
detjwie erwähnt, so fließen darin gespeicherte Überschußladungen
in das Substrat, so daß für diese Überschußladungen kein besonderer
Senkenbereich erforderlich ist, womit Platz auf dem Halbleitersubstrat eingespart werden kann.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen war die Anwendung
der Erfindung auf ein vertikales Schieberegister einer Halbleiter-] Bildübertragungsvorrichtung mit zeilenweiser Ladungsübertragung j
vorgesehen. Die Erfindung läßt sich auch auf das horizontale Schieberegister (das Ausgangsschieberegister) sowie auf andere Typen
von Halbleiter-Bildabtastvorrichtungen oder auf andere CTD- ! Elemente anwenden.
Die Erfindung wurde auch in erster Linie in Anwendung auf ein sogenanntes Oberflächen-CTD-Element beschrieben; sie läßt sich
jedoch auch auf sogenannte versenkte CTD-Elemente anwenden. Ein Ausführungsbeispiel für diese Anwendungsart zeigen die Fig. 9 und
'10: Ein Halbleitersubstrat 10 eines bestimmten Leitfähigkeitstyps, beispielsweise ein N-leitendes Siliciumsubstrat kann selektiv
einen Bereich eines anderen Leitfähigkeitstyps, also ins-
■ besondere einen P-leitenden Bereich aufweisen, der an der einen
'Oberfläche 10a liegt und beispielsweise einen Übertragbereich
■ bildet mit einem Kanal solcher Anordnung, daß sich ein verminderter
oder eingeschnürter Abschnitt 16 zwischen benachbarten Bereichen 12 ergibt, wobei der N-leitende Bereich des Substrats
selbst als ein Kanalbegrenzerbereich 15 dient. In den Fig. 9 und 10 sind die entsprechenden Teile nach den Fig. 6A und 7A mit den
gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet, so daß eine nochmalige
709807/1045
; Beschreibung erübrigt werden kann.
Die Fig. 11 zeigt die Anwendung des Erfndungeprinzips mit Kanalbegrenzerbereichen,
die eingeschnürte Abschnitte aufweisen, wiederum auf eine Übertragvorrichtung mit Ladungskopplung. In einem
Substrat 31 sind Kanalbegrenzerbereiche 16 und 17 ausgebildet, die sich entlang einander gegenüberliegender Seiten erstrecken
und vorspringende Abschnitte 18 und 19, 21 und 22, 23 und 24,
26 und 27 bzw. 28 und 29 aufweisen, die sich von dem Kanalbegrenzerbereich 16 und 17 jeweils aufeinanderzu erstrecken. Eine
dielektrische Schicht 30 überdeckt die Oberfläche des Substrats und die Kanalbegrenzerbereiche und Elektroden 31 bis 34 sind über
der dielektrischen Schicht 30 ausgebildet; sie dienen als Zuleiter 36 bis 39. An jeweils jedem zweiten Zuleiter 36, 38 ...
werden die Taktimpulsspannungen 0.. und an den verbleibenden
Elektroden 37, 39 ... die Taktimpulsspannungen 0~ zugeführt. An
einem Ende der Vorrichtung nach Fig. 11 laufen die Ladungen ein, die zum anderen Ende durch die Vorrichtung hindurch übertragen
werden aufgrund der asymmetrischen Potentialwanne, die durch die beschränkten oder eingeschnürten Bereiche 19, 22, 24 und 27 bzw.
18, 21, 23 und 26 aus den gleichen Gründen entstehen, wie sie zuvor bei den beschriebenen Ausführungsformen erläutert wurden.
Auch die übertragungsvorrichtung mit Ladungskopplung nach Fig. 11
zeichnet sich dadurch aus, daß die Dicke der dielektrischen Schicht überall gleich ist, sich also nicht ändert und entsprechendes
gilt für die Verunreinigungskonzentration in der Vorrichtung.
709807/1045
Claims (4)
- SONY CORPORATION
S76P74PatentansprücheHalbleiter-Ladungsübertragvorrichtung mit einem Halbleitersubstrat eines Leitfähigkeitstyps und einem in einem Teilbereich des Substrats ausgebildeten Schieberegister, gekennzeichnet durch einen zum Schieberegister (13) parallel liegenden und in einem zweiten Substratabschnitt ausgebildeten Kanalbegrenzerbereich (15) , der auf ' das Schieberegister zu gerichtete Ansätze (15b) derart auf-• weist, daß durch den Kanalbegrenzerbereich eine asymmetrische Potentialwanne im Schieberegisterbereich entsteht. - 2. Ladungsübertragvorrxchtung nach Anspruch 1 als Ladungsübertragungsbereich eines Halbleiter-Bildwandlers mit einer Mehr- : zahl von in paralleln Spalten angeordneten Lichtabtastelementen in einem Teilbereich des Halbleitersubstrats und einer ι entsprechenden Anzahl von den Lichtabtastelementen zugeordneten Schieberegisterelementen, die in einem jeweils angrenzen- ; den Teilbereich des Substrats in Spalten zwischen benachbar-. ten Spalten der Lichtabtastelemente und zu diesen parallel' ; angeordnet sind,gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von quer zu den Spalten und aufeinanderfolgend entlang dieser angeordneten Kanalbegrenzerbereichen (i 5j, die zur Ausbildung von asymmetrischen Potentialwannen und zur Trennung des jeweils oberhalb bzw. unterhalb in der Spalte liegenden ·■ Lichtabtastelements./i i) sowie zur Trennung der Schieberegister (i 3] von einer einem benachbarten Schieberegister zugeordneten Spalte der Lichtabtastelemente bei der Übertragung von elektrischen Ladungen von einem Lichtabtastelement zu einem Schie-- 70980 7/1045beregister und innerhalb eines Schieberegisters mit Ansätzen (15a, 15b) versehen sind.
- 3. Halbleiter-Ladungsübertragvorrichtung mit einem Halbleitersubstrat eines Leitfähigkeitstyps, einer auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildeten Isolationsschicht und einer Mehrzahl von über der Isolationsschicht aufgebrachten zeilen- oder spaltenweise ausgerichteten Elektroden, von denen einerseits jeweils die ungeradzahligen und andererseits jeweils die geradzahligen zur Zuführung von zwei getrennten Abtastpotentialen ζ :·. sammenge s ehaltet sind, gekennzeichnet ! durch in dem Substrat ausgebildete Kanalbegrenzerbereiche (16, 17) in solcher Flächenanordnung, daß zwischen den Elektroden Bereiche höheren Widerstands im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Substrats unter den Elektroden (31 bis 34) j und damit asymmetrische Ladungsverteilungen in dem Substrat ent- : stehen. ;
- 4. Ladungsübertragvorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Kanalbegrenzerbereiche (16, 17) entlang einander gegenüberliegender Seitenkanten :der Elektrodenreihen ausgebildet sind und in Bereiche zwischen j den Elektroden vorspringende einander gegenüberstehende An- ι sätze (18, 19 bzw. 21/ 22 bzw. 23, 24 bzw. 26, 27) aufweisen. \709807/1045Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50093746A JPS5217771A (en) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Charge transfer device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634312A1 true DE2634312A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2634312C2 DE2634312C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=14090976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2634312A Expired DE2634312C2 (de) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Mit zweiphasigen Taktsignalen betreibbare CCD-Vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4064524A (de) |
JP (1) | JPS5217771A (de) |
CA (1) | CA1072674A (de) |
DE (1) | DE2634312C2 (de) |
FR (1) | FR2319955A1 (de) |
GB (1) | GB1531889A (de) |
NL (1) | NL7608590A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS606101B2 (ja) * | 1976-10-14 | 1985-02-15 | ソニー株式会社 | 電荷転送装置の製法 |
JPS5819146B2 (ja) * | 1978-05-24 | 1983-04-16 | 富士通株式会社 | 電荷転送装置 |
US4242692A (en) * | 1978-06-02 | 1980-12-30 | Sony Corporation | Charge transfer device which has a pair of straight portions joined by a direction changing portion |
US4291239A (en) * | 1980-02-25 | 1981-09-22 | Rca Corporation | Architecture line-transfer CCD imagers |
JPS6310360Y2 (de) * | 1980-07-29 | 1988-03-28 | ||
JPS6145971U (ja) * | 1984-08-29 | 1986-03-27 | 三和体育製販株式会社 | ゴルフ練習用マツト |
JPS6297676U (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-22 | ||
US4987466A (en) * | 1988-06-07 | 1991-01-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Solid state image sensor |
JPH0315556U (de) * | 1989-04-27 | 1991-02-15 | ||
JP2798289B2 (ja) * | 1990-03-09 | 1998-09-17 | 三菱電機株式会社 | 電荷転送素子およびその製造方法 |
JP3150050B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2001-03-26 | 日本電気株式会社 | 電荷結合装置およびその製造方法 |
JP3248470B2 (ja) * | 1997-11-21 | 2002-01-21 | 日本電気株式会社 | 電荷転送装置および電荷転送装置の製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826926A (en) * | 1972-11-29 | 1974-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Charge coupled device area imaging array |
US3896474A (en) * | 1973-09-10 | 1975-07-22 | Fairchild Camera Instr Co | Charge coupled area imaging device with column anti-blooming control |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816769A (en) * | 1969-12-17 | 1974-06-11 | Integrated Photomatrix Ltd | Method and circuit element for the selective charging of a semiconductor diffusion region |
GB1437328A (en) * | 1972-09-25 | 1976-05-26 | Rca Corp | Sensors having recycling means |
US3898685A (en) * | 1973-04-03 | 1975-08-05 | Gen Electric | Charge coupled imaging device with separate sensing and shift-out arrays |
US3995302A (en) * | 1973-05-07 | 1976-11-30 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Transfer gate-less photosensor configuration |
DE2338388C2 (de) | 1973-07-28 | 1982-04-15 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Feldeffekt-Halbleiteranordnung |
NL7311600A (nl) * | 1973-08-23 | 1975-02-25 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde inrichting. |
US3883437A (en) * | 1974-01-25 | 1975-05-13 | Hughes Aircraft Co | Monolithic IR detector arrays with direct injection charge coupled device readout |
US3983573A (en) * | 1974-03-12 | 1976-09-28 | Nippon Electric Company, Ltd. | Charge-coupled linear image sensing device |
US3971003A (en) * | 1974-11-18 | 1976-07-20 | Rca Corporation | Charge coupled device imager |
JPS5937629B2 (ja) * | 1975-01-30 | 1984-09-11 | ソニー株式会社 | 固体撮像体 |
JPS5325373A (en) * | 1976-08-20 | 1978-03-09 | Sony Corp | Production of charge transfer device |
JPS606101B2 (ja) * | 1976-10-14 | 1985-02-15 | ソニー株式会社 | 電荷転送装置の製法 |
-
1975
- 1975-07-31 JP JP50093746A patent/JPS5217771A/ja active Granted
-
1976
- 1976-07-09 US US05/703,792 patent/US4064524A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-26 GB GB31068/76A patent/GB1531889A/en not_active Expired
- 1976-07-27 CA CA257,839A patent/CA1072674A/en not_active Expired
- 1976-07-29 FR FR7623248A patent/FR2319955A1/fr active Granted
- 1976-07-30 DE DE2634312A patent/DE2634312C2/de not_active Expired
- 1976-08-02 NL NL7608590A patent/NL7608590A/xx active Search and Examination
-
1979
- 1979-12-17 US US06/104,270 patent/USRE30917E/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826926A (en) * | 1972-11-29 | 1974-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Charge coupled device area imaging array |
US3896474A (en) * | 1973-09-10 | 1975-07-22 | Fairchild Camera Instr Co | Charge coupled area imaging device with column anti-blooming control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2634312C2 (de) | 1985-07-04 |
NL7608590A (nl) | 1977-02-02 |
US4064524A (en) | 1977-12-20 |
JPS5217771A (en) | 1977-02-09 |
GB1531889A (en) | 1978-11-08 |
FR2319955B1 (de) | 1982-10-22 |
FR2319955A1 (fr) | 1977-02-25 |
USRE30917E (en) | 1982-04-27 |
CA1072674A (en) | 1980-02-26 |
JPS5724666B2 (de) | 1982-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553203C2 (de) | Halbleiter-Bild-Signal-Wandler | |
DE2759086C2 (de) | ||
DE2735651C2 (de) | ||
DE2842346C2 (de) | CCD und Verfahren zum Betreiben eines solchen im Zwischenspaltenprinzip | |
DE2705503C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE2741226A1 (de) | Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung | |
DE2634312A1 (de) | Ladungsuebertragvorrichtung auf halbleiterbasis | |
DE3781295T2 (de) | Ladungsverschiebeanordnung. | |
DE2432352C3 (de) | MNOS-Halbleiterspeicherelement | |
DE2503864B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3640434C2 (de) | ||
DE2200455A1 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung | |
DE2933412B2 (de) | Festkörper-Abbildungsvorrichtung | |
DE2722538A1 (de) | Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung | |
DE2734409C3 (de) | Bildaufnahmegerät in CCD-Bauweise | |
DE3407038C2 (de) | Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3938302C2 (de) | ||
DE3529025A1 (de) | Festkoerper-bildsensor | |
DE4123191C2 (de) | Dreidimensionaler CCD-Bildwandler | |
DE2558337C2 (de) | Nach dem Prinzip der Ladungsverschiebung arbeitender Halbleiter-Bildsensor | |
DE69428394T2 (de) | Ladungsgekoppelte Bildaufnahmeanordnung | |
DE2811961B2 (de) | Farbbildabtasteinrichtung in Festkörpertechnik | |
DE4203837C2 (de) | CCD-Bildsensor mit verbessertem Speicher- und Transferwirkungsgrad | |
DE69220126T2 (de) | Ladungsgekoppelte Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |