DE2631878C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2631878C2 DE2631878C2 DE2631878A DE2631878A DE2631878C2 DE 2631878 C2 DE2631878 C2 DE 2631878C2 DE 2631878 A DE2631878 A DE 2631878A DE 2631878 A DE2631878 A DE 2631878A DE 2631878 C2 DE2631878 C2 DE 2631878C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- silver halide
- dye
- layer
- halide emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 75
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 54
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 54
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 20
- DWYHDSLIWMUSOO-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-benzimidazole Chemical group C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 DWYHDSLIWMUSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 claims description 4
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 4
- OILIYWFQRJOPAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-1h-benzimidazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 OILIYWFQRJOPAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UACFCMJTOGOMCK-UHFFFAOYSA-N 2-naphthalen-2-yl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=3NC4=CC=CC=C4N=3)=CC=C21 UACFCMJTOGOMCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- XXCGVPNWMZKOER-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-yl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CSC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 XXCGVPNWMZKOER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- YJSWQFYMPODDTQ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 YJSWQFYMPODDTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 33
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 33
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 33
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 33
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 28
- 238000011161 development Methods 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYHBRSKXFVQPPX-UHFFFAOYSA-M 2-methyl-1-(2-phenylethyl)pyridin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].CC1=CC=CC=[N+]1CCC1=CC=CC=C1 AYHBRSKXFVQPPX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKGFNNSOZPTLSS-UHFFFAOYSA-M 1-benzyl-2-methylpyridin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].CC1=CC=CC=[N+]1CC1=CC=CC=C1 LKGFNNSOZPTLSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- APXRHPDHORGIEB-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine Chemical class N1=CN=C2C=NNC2=C1 APXRHPDHORGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYUFVNJZUSCSM-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(N)=NC2=C1 JWYUFVNJZUSCSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHCCOYAKYCWDOJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(CC)=NC2=C1 QHCCOYAKYCWDOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDZYRENCLPUXAX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC2=C1 LDZYRENCLPUXAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYGJENONTDCXGW-UHFFFAOYSA-N 2-pentyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(CCCCC)=NC2=C1 OYGJENONTDCXGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBLJZPQLNMVEMR-UHFFFAOYSA-N 2-propyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(CCC)=NC2=C1 FBLJZPQLNMVEMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 4-azabenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=N1 GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzimidazole Chemical compound CC1=CC=C2N=CNC2=C1 RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVCSCWHWMSGTE-UHFFFAOYSA-N 6-methyluracil Chemical compound CC1=CC(=O)NC(=O)N1 SHVCSCWHWMSGTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHCPRYRLDOSKHK-UHFFFAOYSA-N 7-deaza-8-aza-adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1C=NN2 LHCPRYRLDOSKHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001293082 Anas hottentota Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyladenine Chemical compound N=1C=NC=2NC=NC=2C=1NCC1=CC=CC=C1 NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
- G03C8/10—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
- G03C8/12—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
- G03C8/14—Oxidation of the chromogenic substances
- G03C8/16—Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
zur Herstellung von farbigen Diffusionsübertragungsbildern.
In der US-Patentschrift 29 83 606 und zahlreichen anderen Patentschriften
sind photographische Aufzeichnungsmaterialien beschrieben,
bei denen Entwicklerfarbstoffe verwendet werden, wobei
unter Verwendung dieser Entwicklerfarbstoffe insbesondere
farbige Diffusionsübertragungsbilder erzeugt werden.
Aus der US-Patentschrift 34 73 924 ist es bekannt, Antischleiermittel,
wie Imidazolo(4,5)pyridin für photographische Aufzeichnungsmaterialien
nach dem Diffusionsübertragungsverfahren zu verwenden,
um die Temperaturbreite des Entwicklerprozesses zu vergrößern.
Diese Antischleiermittel sind jedoch bevorzugt in der
Entwicklerflüssigkeit gelöst. Ferner ist angegeben, daß nach
dem älteren Stand der Technik z. B. 5-Methyl-Benzimidazol und
2-Aminobenzimidazol als Antischleiermittel verwendet werden
können; allerdings werden diese einfachen Benzimidazole als
nachteilig bezeichnet.
Aus der DE-OS-23 32 754 und der US-Patentschrift 31 37 578
ist die Verwendung von 2-substituierten Benzimidazolen als Antischleiermittel
bei der Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
bekannt. Das Aufzeichnungsmaterial nach
der DE-OS 23 32 754 ist ein Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial,
mit dem sich hochkontrastreiche Aufnahmen (Halbton-
Lithographie) herstellen lassen. Es ist kein größerer Unterschied
zwischen einem solchen Verfahren und einem Farbdiffusionsübertragungsverfahren
denkbar. Hinweise auf eine Verbesserung
der Temperaturbreite, wie bei einem Aufzeichnungsmaterial
zur Herstellung von farbigen Diffusionsübertragungsbildern
erforderlich ist, finden sich in der DE-OS 23 32 754
nicht.
Auch die US-Patentschrift 31 37 578 bezieht sich nicht auf
Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von farbigen Diffusionsübertragungsbildern,
weshalb auch Hinweise auf eine Temperaturabhängigkeit
der Wirkung der Antischleiermittel fehlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem photographischen
Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von farbigen
Diffusionsübertragungsbildern des im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Typs die Temperaturbereiche bei der Entwicklung
durch gezielte Auswahl bestimmter Antischleiermittel zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens einer Silberhalogenidemulsion
in gleichen oder in einer benachbarten
Schicht ein in 2-Stellung mit einem Substituenten der
mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält, oder mit einer 2-
Thienylgruppe substituiertes Benzimidazol zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Benzimidazole haben in der Entwicklermasse
eine geringe Löslichkeit. Aufgrund dieser geringen
Löslichkeit wird bei der Erhöhung der Temperatur der Entwicklermasse
zusätzlich ungelöstes Benzimidazol aus der Schicht
gelöst, wodurch die Antischleiermittelwirkung verstärkt wird. Dadurch
entsteht eine größere Temperaturbreite bei der Entwicklung,
die bei Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von
farbigen Diffusionsübertragungsbildern wichtig ist, da diese
nicht im Labor bei konstanten Temperaturen entwickelt werden.
Mehrfarbige Diffusionsübertragungsbilder können unter Verwendung
von Entwicklerfarbstoffen auf verschiedene Weise
erhalten werden. Besonders brauchbar ist ein aus mehreren
Schichten bestehender, einheitlicher lichtempfindlicher
Aufzeichnungsteil, wie er beispielsweise in der US-Patentschrift
29 83 606 (insbesondere Fig. 9) und in der US-Patentschrift
33 45 163 beschrieben ist. Hierbei werden mindestens zwei
selektiv sensibilisierte lichtempfindliche Schichten, die
auf einer gemeinsamen Unterlage aufeinanderliegen, gleichzeitig
und ohne Trennung mit einer einzigen (gemeinsamen)
Bildempfangsschicht entwickelt. Eine geeignete Anordnung
dieses Typs zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern unter
Anwendung der Prinzipien der subtraktiven Farbphotographie
enthält eine Unterlage mit einer rotempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht,
einer grünempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht
und einer blauempfindlichen
Silberhalogenid-Emulsionsschicht, wobei den Emulsionen
jeweils ein blaugrüner Entwicklerfarbstoff, ein purpurner
Entwicklerfarbstoff und ein gelber Entwicklerfarbstoff
zugeordnet ist. Der Entwicklerfarbstoff kann z. B. in Form
von Teilchen in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet
sein, oder er kann in Form einer Schicht hinter
(bezogen auf das einfallende Licht) der jeweiligen Silberhalogenid-Emulsionsschicht
angeordnet sein. Jeder Satz
aus Silberhalogenid- und zugeordneter Entwicklerfarbstoffschicht
kann durch geeignete Zwischenschichten vonanderen
Sätzen getrennt sein, beispielsweise durch eine Schicht
aus Gelatine, Polyvinylalkohol oder einem anderen, an sich
bekannten polymeren Material. In gewissen Fällen kann es
erwünscht sein, der grünempfindlichen Emulsion ein Gelbfilter
vorzuschalten, um eine falsche Belichtung dieser
Emulsion durch blaues Licht zu verhindern, wobei das Gelbfilter
in der passend angeordneten Zwischenschicht enthalten
sein kann. Ein getrenntes Gelbfilter ist jedoch nicht
nötig, wenn ein gelber Entwicklerfarbstoff mit geeigneten
Spektraleigenschaften in einer solchen Menge und einem
solchen Zustand vorhanden ist, daß er als Gelbfilter wirkt.
Verfahren und Bestandteile zur Herstellung dieser integralen
mehrfarbigen lichtempfindlichen Teile sind in
zahlreichen Patentschriften beschrieben und somit bekannt.
Nach der Belichtung wird der lichtempfindliche Teil
mit Hilfe einer Entwicklermasse im Dunkeln bearbeitet,
beispielsweise durch Eintauchen, Überziehen, Besprühen,
Überfließen usw. Der belichtete lichtempfindliche Teil
kann vor, während oder nach dem Aufbringen der Entwicklermasse
auf ein folienartiges Element gelegt werden, das
eine Bildempfangsschicht enthalten kann. Bei einer handelsüblichen
Ausführungsform wird die Entwicklermasse in einer
praktisch gleichmäßigen Schicht auf den lichtempfindlichen Teil
aufgebracht, wenn dieser auf die Bildempfangsschicht
gelegt wird. Die flüssige Entwicklermasse durchdringt
die Schichten des lichtempfindlichen Teils und
bewirkt die Entwicklung der darin enthaltenen latenten
Bilder. Die Entwicklerfarbstoffe werden proportional zur
Silberhalogenidentwicklung an den entwickelten Stellen
bildmäßig unbeweglich gemacht oder gefällt. Diese Immobilisierung
beruht mindestens zum Teil auf einer Änderung
der Löslichkeitseigenschaften der Entwicklerfarbstoffe bei
der Oxidation, insbesondere im Hinblick auf ihre Löslichkeit
in alkalischer Lösung. An unentwickelten und teilweise
entwickelten Stellen der Silberhalogenid-Emulsionsschichten
sind die entsprechenden nichtoxidierten (nichtumgesetzten)
Entwicklerfarbstoffe diffundierbar. Die Entwicklung liefert
also als Funktion des punktmäßigen Entwicklungsgrades einer
Silberhalogenid-Emulsionsschicht eine bildmäßige Verteilung
von nichtoxidiertem Entwicklerfarbstoff, der in der alkalischen
Entwicklermasse diffundierbar ist. Mindestens ein
Teil jeder dieser bildmäßigen Verteilung von nichtoxidierten
Entwicklerfarbstoffen wird durch Imbibition in eine
darüberliegende Bildempfangsschicht übertragen, wobei der
oxidierte Entwicklerfarbstoff an dieser Übertragung praktisch
nicht teilnimmt. Aus jeder entwickelten Silberhalogenid-Emulsion
diffundieren in einer gewissen Tiefe nichtoxidierte
Entwicklerfarbstoffe in die Bildempfangsschicht
hinein, ohne daß die bildmäßige Verteilung der Farbstoffe
nennenswert beeinträchtigt wird, so daß ein umgebendes
positives Farbbild jedes entwickelten Silberbildes entsteht.
Die Bildempfangsschicht kann ein Beizmittel und/oder ein
anderes Mittel zum Immobilisierung des übertragenen Entwicklerfarbstoffes
enthalten. Wird die Farbe des übertragenen
Entwicklerfarbstoffes durch Änderung im pH-Wert
der Bildempfangsschicht beeinflußt, so kann dieser pH-Wert
in an sich bekannter Weise so eingestellt werden, daß
sich die gewünschte Farbe ergibt. Bei den bevorzugten
Ausführungsformen nach der US-Patentschrift 29 83 606
und bei gewissen handelsüblichen Ausführungsformen wird
das gewünschte positive Farbbild durch Abtrennung der
Bildempfangsschicht vom lichtempfindlichen Teil am
Ende einer geeigneten Imbibitionsperiode betrachtet.
Bei einer neueren handelsüblichen Anwendung des Entwicklerfarbstoffprozesses
wird die Bildempfangsschicht nach der
Erzeugung des Übertragungsbildes nicht von den darüberliegenden
lichtempfindlichen Schichten getrennt. Das
Farbbild in der Bildempfangsschicht wird vielmehr durch
einen durchsichtigen Träger betrachtet. In der US-Patentschrift
29 83 606 ist eine derartige Ausführungsform beschrieben,
bei der die Entwicklermasse ein weißes Pigment,
z. B. Titandioxid, in einer solchen Menge enthält, daß die
nun hinter der Bildempfangsschicht liegenden Silberhalogenid-
Emulsionen maskiert oder verborgen werden, wenn die Bildempfangsschicht
durch die transparente Unterlage betrachtet
wird.
In der US-Patentschrift 34 15 644 sind photographische
Produkte und Verfahren beschrieben, in denen ein lichtempfindlicher
Teil und ein Bildempfangsteil vor
der Belichtung in fixierter übereinanderliegender Beziehung
angeordnet sind; diese Beziehung wird nach der
Entwicklung und der Erzeugung des Übertragungsbildes
als Laminat beibehalten. Das mehrfarbige Übertragungsbild
wird durch eine transparente Trägerfolie gegen einen
reflektierenden, d. h. weißen, Hintergrund betrachtet.
Die Belichtung erfolgt durch den transparenten Träger
und die darauf angeordneten Schichten, einschließlich
der Bildempfangsschicht, und nach Aufbringen der Entwicklermasse
erhält man eine Schicht aus lichtreflektierendem
Material, welches einen weißen Untergrund liefert. Das
lichtreflektierende Material (das in dieser Patentschrift
als "opakmachendes Mittel" bezeichnet wird) ist vorzugsweise
Titandioxid; es wurden aber auch eine Anzahl anderer
Substanzen als brauchbar angegeben. Das lichtreflektierende
Material ergibt nicht nur eine Maskierungsschicht, so daß
das Übertragungsbild ohne Störung durch die in den entwickelten
Silberhalogenidemulsionen erzeugten Bilder betrachtet
werden kann, sondern hat auch eine opakmachende
Funktion, indem es das durch die Bildempfangsschicht und
die transparente Unterlage hindurchgehende Licht aus der
Umgebung reflektiert, wenn die belichtete Filmeinheit aus
der Kamera entfernt wird, bevor die Erzeugung des Übertragungsbildes
beendet ist. Es schützt also auch die belichteten
Silberhalogenid-Emulsionen gegen Nachbelichtung
(Schleierbildung). Die US-Patentschrift 36 74 437 bezieht
sich auf Verbesserungen dieser Verfahren, die darin
bestehen, daß ein lichtabsorbierendes Material (manchmal
auch als optisches Filtermittel bezeichnet) verwendet wird,
welches die Entwicklung außerhalb der Kamera, in welcher die
Belichtung erfolgt, auch dann ermöglicht, wenn das Licht
aus der Umgebung viel intensiver ist. Das lichtabsorbierende
Material oder das optische Filtermittel, vorzugsweise ein
Farbstoff, ist so in der Filmeinheit angeordnet und/oder
so beschaffen, daß es die Belichtung (durch Absorption von
Licht während der Belichtung) nicht stört; es ist jedoch
während der Entwicklung nach der Belichtung so zwischen
den belichteten Silberhalogenid-Emulsionen und dem transparenten
Träger angeordnet, daß es das Licht, das sonst
zu einer Schleierbildung in den belichteten Emulsionen
führen würde, absorbiert. Weiterhin ist das lichtabsorbierende
Material nach der Entwicklung so beschaffen und/oder
angeordnet, daß es die Betrachtung des gewünschten Bildes
in den richtigen Farben kurz nach seiner Erzeugung nicht
stört. Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist das
optische Filtermittel ein Farbstoff, der zunächst in der
Entwicklermasse zusammen mit einem lichtreflektierenden
Material, z. B. Titandioxid, enthalten ist. Die Konzentration
dieses lichtabsorbierenden Farbstoffes wird so gewählt, daß
die erforderliche Lichtundurchlässigkeit für das jeweilige
Verfahren unter bestimmten Lichtbedingungen geschaffen wird,
wobei für mehrfarbige Bilder auch mehrere Farbstoffe ausgewählt
werden können, welche zusammen eine Absorption
über das gesamte sichtbare Spektrum ergeben.
Bei einer besonders brauchbaren Ausführungsform ist der
lichtabsorbierende Farbstoff bei dem pH-Wert der Entwicklermasse,
z. B. bei 13 bis 14, stark gefärbt, während er bei
einem niedrigeren pH-Wert, z. B. bei weniger als 10 bis 12,
das sichtbare Licht praktisch nicht absorbiert. Diese Verminderung
des pH-Wertes kann durch ein sauer reagierendes
Reagens, das in geeigneter Weise in der Filmeinheit angeordnet
ist, z. B. in einer Schicht zwischen der transparenten
Unterlage und der Bildempfangsschicht, bewirkt werden. Geeignete
sauer reagierende Reagenzien, vorzugsweise polymere
Säuren, sind in den US-Patentansprüchen 34 15 644 und
36 47 437 erläutert.
Geeignete Werkstoffe für die Bildempfangsschicht sind ebenfalls
in den genannten Patentschriften erläutert. Bevorzugte
Bildempfangsschichten enthalten Polyvinylalkohol
oder Gelatine, mit einer Farbstoffbeize, wie Poly-4-Vinylpyridin
(vergl. US-Patentschrift 31 48 061).
Wie in diesen Patentschriften angegeben ist, ist die flüssige
Entwicklermasse zur Erzeugung von mehrfarbigen Diffusionsübertragungsbildern
zumindest eine wäßrige Lösung eines
alkalischen Materials, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid
und dergleichen; sie hat vorzugsweise einen pH-Wert von
mehr als 12 und enthält vorzugsweise eine viskositätserhöhende
Verbindung, die ein filmbildendes Material des
Typs darstellt, welcher nach dem Ausbreiten und Trocknen
der Masse einen verhältnismäßig festen und stabilen Film
bildet. Bevorzugte filmbildende Substanzen sind hochmolekulare
Polymere, wie polymere wasserlösliche Äther, z. B. eine
Hydroxyäthylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose,
die in alkalischer Lösung praktisch inert sind. Andere
filmbildende Materialien oder Verdickungsmittel, deren
viskositätserhöhende Wirkung nicht beeinträchtigt wird,
wenn sie sich längere Zeit in alkalischer Lösung befinden,
können ebenfalls verwendet werden. Das filmbildende Matrial
ist in der Entwicklermasse vorzugsweise in solchen Mengen
vorhanden, daß die Masse eine für die jeweilige Anwendung
geeignete Viskosität erhält; geeignete Viskositäten liegen
bei einer Temperatur von etwa 24°C oberhalb von etwa
100 mPa · s, vorzugsweise in der Größenordnung von 100 000
bis 200 000 mPa · s.
Bei den an sich bekannten Entwicklerfarbstoffen handelt
es sich um Verbindungen, die sowohl eine Silberhalogenid-
Entwicklerfunktion, als auch das chromohphore System eines
Farbstoffes enthalten. Unter "Silberhalogenid-Entwicklerfunktion"
versteht man eine Gruppierung, die in der Lage
ist, belichtetes Silberhalogenid zu entwickeln. Der im
lichtempfindlichen Element eingebaute Entwicklerfarbstoff
kann eine "latente" Silberhalogenid-Entwicklerfunktion
enthalten, d. h. der Entwicklerfarbstoff kann eine Gruppierung
enthalten, die eine Vorstufe der Silberhalogenid-
Entwicklerfunktion darstellt, wobei die aktive funktionelle
Gruppe nach dem Aufbringen der Entwicklermasse in situ
gebildet wird, beispielsweise durch alkalische Hydrolyse
einer veresterten Hydrochinoylgruppe. Eine bevorzugte
Silberhalogenid-Entwicklerfunktion ist eine Hydrochinonylgruppe.
Andere besonders brauchbare Entwicklerfunktionen
sind die ortho-Dihydroxyphenyl- und die ortho- und para
aminosubstituierten Hydroxyphenylgruppen. Im allgemeinen
enthält die Entwicklerfunktion eine benzoide Silberhalogenid-
Entwicklerfunktion, d. h. eine aromatische Silberhalogenid-
Entwicklergruppe, die nach der Oxidation chinonoide oder
Chinonsubstanzen bildet. Die Entwicklerfarbstoffe werden
im allgemeinen aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, um
brauchbare Farben für die subtraktive Farbphotographie
zu liefern, d. h. blaugrün, purpur und gelb. Für Spezialsysteme
können natürlich auch andere Farben verwendet werden.
Die US-Patentschrift 29 83 606, 34 15 644, 36 47 437 und
38 01 318 sollen zur Erläuterung der Offenbarung der vorliegenden
Erfindung dienen.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, besteht die Aufgabe
der Erfindung darin, die Temperaturbreite bei Diffusionsübertragungsverfahren
mit Entwicklerfarbstoffen zu verbessern.
Die üblichen photographischen "Naßverfahren" müssen bei
einer bestimmten Temperatur durchgeführt werden, die innerhalb
enger Grenzen (z. B. etwa ±0,3°C) konstant
gehalten werden soll, um größere Veränderungen in der erhaltenen
Sensitometrie zu vermeiden. Unter diesen Bedingungen
können das lichtempfindliche Material und die Verarbeitungslösung(en)
so aufeinander abgestimmt werden, daß die optimalen
Konzentrationen der verschiedenen, zu verwendenden
Chemikalien im lichtempfindlichen Material und in der (den)
Behandlungslösung(en) erhalten werden. Wenn es erforderlich
oder erwünscht ist, von der empfohlenen Entwicklungstemperatur
abzuweichen, so ist manchmal eine Kompensierung möglich,
wenn man eine geeignete zusätzliche Menge eines Reagens zusetzt,
z. B. eines Antischleiermittels, wenn man bei einer
höheren Temperatur entwickelt.
Filmeinheiten für die Diffusionsübertragung bereiten jedoch
andere Schwierigkeiten. Es ist erwünscht, diese Filmeinheiten
bei den üblichen Umgebungstemperaturen, die über
einen weiten Bereich schwanken können (z. B. 25 oder 35°C
oder mehr) mit den geringstmöglichen Schwankungen in den
sensitometrischen Eigenschaften der erhaltenen Bilder zu
entwickeln bzw. anderweitig zu verarbeiten. Die erforderlichen
Reagenzien sind jedoch bereits in der Filmeinheit
enthalten, und der Benutzer kann die Konzentration nicht
mehr variieren. Dieses Problem wurde bereits erkannt, und
es wurden bereits verschiedene Versuche zur Vergrößerung
der Breite der Verarbeitungstemperatur gemacht. So ist
z. B. in der US-Patentschrift 35 75 699 die Verwendung
der Vorstufen von Antischleiermitteln angegeben, die mit
einer temperaturabhängigen Geschwindigkeit hydrolysieren,
wobei bei höheren Temperaturen mehr Antischleiermittel
durch Hydrolyse aus der Vorstufe freigesetzt wird als bei
niedrigeren Temperaturen. In der US-Patentschrift 36 49 267
ist die Verwendung von Metallkomplex-Antischleiermitteln
beschrieben, die in der alkalischen Entwicklermasse aufgespalten
werden und das Antischleiermittel in einer Geschwindigkeit
freisetzen, die mit der Temperatur zunimmt.
Bei anderen bekannten Systemen wird zur Freisetzung eines
Antischleiermittels als Funktion der Verarbeitungstemperatur
das Prinzip der Einkapselung gewählt. Allen diesen Verfahren
ist das Prinzip der "Freisetzung" des jeweiligen Reagens
gemeinsam, wobei die Freisetzungsgeschwindigkeit eine
Funktion der Verarbeitungstemperatur ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten 2-substituierten Benzimidazole,
die bei Raumtemperatur (z. B. bei etwa 24°C) nur eine
geringe Löslichkeit in wäßrig-alkalischer Lösung haben
und deren Löslichkeit sich in wäßrig-alkalischer Lösung
mit der Temperatur nicht wesentlich ändert, liefern bei Diffusionsübertragungsverfahren
mit Entwicklerfarbstoffen trotzdem
eine verbesserte Temperaturbreite, wenn sie ursprünglich
in einer Schicht des lichtempfindlichen Materials,
d. h. in einer Silberhalogenidemulsion benachbarten
Schicht oder in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht selbst,
enthalten sind. Besonders brauchbare 2-substituierte Benzimidazole
zur Erzeugung einer verbesserten Temperaturbreite
sind
z. B.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist
das 2-substituierte Benzimidazol zunächst in der Entwicklerfarbstoffschicht
benachbart zur Silberhalogenid-Emulsionsschicht
enthalten. Es ist vorteilhaft, eine gewisse Menge
des 2-substituierten Benzimidazols in jeder Entwicklerfarbstoffschicht
anzuordnen; dadurch wird für jede Silberhalogenidemulsion
die jeweils günstigste Menge an 2-substituiertem
Benzimidazol zur Verfügung gestellt, z. B. im Hinblick
auf die Silberbedeckung, die Schleierbildungstendenz
als Funktion der Temperatur, die Entwicklungsgeschwindigkeit
als Funktion der Temperatur usw. Es liegt im Rahmen der
Erfindung, unterschiedliche 2-substituierte Benzimidazole
mit unterschiedlichen Silberhalogenidemulsionen oder eine
Kombination von verschiedenen 2-substituierten Benzimidazolen
mit einer einzigen Silberhalogenidemulsion zu verwenden.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird das 2-substituierte
Benzimidazol in Form einer festen Dispersion in die Entwicklerfarbstoffschicht
eingearbeitet; diese festen Dispersionen
können beispielsweise nach der in der US-Patentschrift
34 38 775 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt
werden.
Es wurde ferner festgestellt, daß die durch die 2-substituierten
Benzimidazole verursachten Verbesserungen der Temperaturbreite
noch weiter verbessert werden können, wenn man
die Entwicklung in Gegenwart eines Reagens vornimmt, mit
dessen Hilfe die Verfügbarkeit der 2-substituierten Benzimidazole
als Funktion der Verarbeitungstemperatur noch
weiter modifiziert wird. Als Beispiel für derartige
Reagenzien können N-Phenethyl-α-picoliniumbromid und
N-Benzyl-α-picoliniumbromid verwendet werden.
Sowohl in der üblichen als auch in der Diffusionsübertragungs-Photographie
wird die Entwicklung gewöhnlich in Gegenwart
eines oder mehrerer Antischleiermittel, d. h. Verbindungen,
die die Entwicklung von unbelichtetem Silberhalogenid
vermindern oder hemmen, durchgeführt. Unbelichtetes Silberhalogenid,
das hierbei entwickelt wird, ergibt eine optische
Dichte, die nicht auf Belichtung zurückzuführen ist, und
diese "Schleier"-Dichte wird häufig als "chemischer Schleier"
oder "Wärmeschleier" bezeichnet. Bei einem
Farbdiffusionsübertragungsverfahren führt diese unerwünschte
Entwicklung zu einer Erhöhung der Filmempfindlichkeit
sowie zu einer entsprechenden Verminderung der Farbstoffdichte
des Übertragungsbildes, d. h. zu einem niedrigeren
Dmax. Ist das Antischleiermittel dagegen in einem Überschuß
vorhanden, so kann die Entwicklung des belichteten
Silberhalogenids behindert werden; bei einem Farbdiffusionsübertragungsverfahren
führt diese Behinderung der Entwicklung
des belichteten Silberhalogenids zu einer Verminderung
der Filmempfindlichkeit und zu einer entsprechenden Zunahme
der Farbstoffdichte des Übertragungsbildes, d. h. zu einem
höheren Dmin.
Derartige Antischleiermittel wurden gewöhnlich der Entwicklermasse
zugesetzt, doch ist es auch bekannt, ein
Antischleiermittel dem lichtempfindlichen Teil selbst
zuzusetzen. Diese Antischleiermittel sind in wäßrig-alkalischen
Lösungen leicht löslich; z. B. wurde die Löslichkeit
von Benzimidazol selbst in einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung
bei einem pH-Wert von 13,5 und einer Temperatur
von 23°C zu 4,3 g/Liter bestimmt. Dagegen sind die
erfindungsgemäß verwendeten 2-substituierten Benzimidazole
verhältnismäßig unlöslich; beispielsweise wurde die Löslichkeit
von 2-Phenyl-benzimidazol in einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung
mit einem pH-Wert von 13,5 und einer Temperatur
von 23°C zu 0,12 g/Liter bestimmt. Diese geringe
Löslichkeit in Alkali, verbunden mit der üblichen Abnahme
der Löslichkeit bei Verminderung der Temperatur und der
üblichen Zunahme der Löslichkeit bei Zunahme der Temperatur
wird erfindungsgemäß mit Vorteil dahingehend ausgenutzt,
als das 2-substituierte Benzimidazol zunächst in einer oder
mehreren Schichten des lichtempfindlichen Teils angeordnet
wird. Man erhält auf diese Weise die Möglichkeit,
die gelöste Menge des 2-substituierten Benzimidazols in
direkter Beziehung zur Temperatur der Umgebung zu regeln,
d. h. die gelöste Menge ist minimal bei Temperaturen von
etwa 4 bis 7°C und maximal bei Temperaturen
von etwa 35°C oder höher. Durch die erzielbare,
wesentlich höhere Gleichmäßigkeit der Filmentwicklung
über diese weiten Temperaturbereiche werden "verwaschene"
oder "nichtsatte" Bilder bei hohen Temperaturen und Bilder
mit "schmutzigem" Dmin bei niedrigen Temperaturen vermieden.
Im allgemeinen hat es sich als unnötig erwiesen, der Entwicklermasse
ein Antischleiermittel zuzusetzen, wenn ein
2-substituiertes Benzimidazol in das lichtempfindliche
Element eingebaut wird. In gewissen Fällen kann aber der
Zusatz von kleinen Menge eines Antischleiermittels zu
der Entwicklermasse eine noch wirksamere Steuerung der
Schleierbildung sowie günstige Änderungen der H- und D-
Kurven verschiedener Silberhalogenid-Emulsionen ergeben.
In einigen Fällen kann eine kleine Menge des gleichen oder
eines anderen 2-substituierten Benzimidazols vorteilhaft
der Entwicklermasse zugesetzt werden. Andere Antischleiermittel,
die zu vorteilhaften sensitometrischen Änderungen
führen, wenn sie der Entwicklermasse für ein lichtempfindliches
Element mit einem Entwicklerfarbstoff unter Verwendung
eines 2-substituierten Benzimidazols zugesetzt
werden, sind 6-Alkylaminopurine, z. B. 6-Benzylaminopurin,
Naphth-[1,2d]-imidazol, Benzotriazol und Pyrazolopyrimidine,
wie 4-Amino-pyrazolo-[3,4d]-pyrimidin.
Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beispiele in
nicht eingeschränkter Weise erläutert.
Ein lichtempfindlicher Teil wurde durch Beschichtung
einer durchsichtigen Polyäthylenterephthalat-Unterlage mit
Schichten in der nachstehend angegebenen Reihenfolge hergestellt:
einer Schicht des blaugrünen Entwicklerfarbstoffes
einer Schicht des blaugrünen Entwicklerfarbstoffes
in Form einer festen Dispersion in Gelatine mit einem
Auftragsgewicht von etwa 538 mg/m² Entwicklerfarbstoff
und etwa 269 mg/m Gelatine;
einer Schicht von etwa 269 mg/m² Polyvinylpyrrolidon
und etwa 215 mg/m² 2-Phenylbenzimidazol
(aus einer Äthanollösung aufgetragen);
einer Schicht aus etwa 806 mg/m² Gelatine und
etwa 1075 mg/m² Silber einer rotempfindlichen
Silber-Jodbromid-Emulsion (⅝% Jodid; diese Silber-Jodbromid-
Emulsionen sind in der DE-OS 25 16 352 beschrieben);
und einer Hilfsschicht mit etwa 323 mg/m² Gelatine
und etwa 161 mg/m² 4′-Methylphenylhydrochinon.
Eine durchsichtige Polyäthylenterephthalat-Filmunterlage
wurde in der angegebenen Reihenfolge mit folgenden Schichten
belegt, um einen Bildempfangsteil herzustellen:
- 1. Als polymere Säureschicht ein partieller Butylester eines Polyäthylen-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats mit einem Auftragsgewicht von etwa 26,88 g/m²;
- 2. Eine Verzögerungsschicht mit einem 60-30-4-6-Mischpolymerisat aus Butylacrylat, Diacetonacrylamid, Styrol und Methacrylsäure sowie einem Polyacrylamid im Verhältnis von etwa 40 : 1 mit einem Auftragsgewicht von etwa 5375 mg/m²; und
- 3. eine polymere Bildempfangsschicht in Form eines Gemisches aus Polyvinylalkohol und Poly-4-vinylpyridin im Gewichtsverhältnis 2 : 1, mit einem Auftragsgewicht von etwa 3225 mg/m².
Der lichtempfindliche Teil wurde über einen Stufenkeil
belichtet und dann mit der Bildempfangskomponente verklebt,
wobei ein zerstörbarer Behälter mit einer wäßrig-alkalischen
Entwicklerlösung mit Hilfe eines Klebbandes an der Leitkante
befestigt wurde, so daß bei Anwendung eines Druckes auf
den Behälter die Randverschweißung reißt und der Inhalt
zwischen der Bildempfangsschicht und der Gelatine-Deckschicht
der lichtempfindlichen Komponente in einer Stärke
von etwa 0,065 mm verteilt wird. Die wäßrig-alkalische
Entwicklermasse hatte folgende Zusammensetzung:
Das erhaltene Laminat wurde zusammengehalten, wobei ein
blaugrüner integraler Negativ-Positiv-Reflexionsabzug erhalten
wurden.
Die eben beschriebene Arbeitsweise wurde bei 4,5°C,
24°C und 38°C durchgeführt. Es wurde gefunden,
daß die Filmempfindlichkeit über diesen Temperaturbereich
weniger stark variierte als die Filmempfindlichkeit
eines zur Kontrolle angefertigten lichtempfindlichen Elements
welches kein 2-Phenyl-benzimidazol enthielt, aber sonst die
gleiche Zusammensetzung (einschließlich des Polyvinylpyrrolidons)
hatte.
Die Arbeitsweise nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung von
2-(2′-Chlorphenyl)-benzimidazol, 2-(β-Naphthyl)-benzimidazol,
2-Pentyl-benzimidazol bzw. 2-(2′-Thienyl)-benzimidazol wiederholt.
In jedem Fall war die Änderung der Filmempfindlichkeit
über den Temperaturbereich weit geringer als bei der Kontrollprobe.
Bei Verwendung von 2-Äthyl-benzimidazol, 2-Methyl-
benzimidazol oder 2-Propyl-benzimidazol (die in einer wäßrigen
Alkalilösung eine weit höhere Löslichkeit haben) in der gleichen
Weise ergab sich nicht die gewünschte Verbesserung der Temperaturbreite.
Es wurde ein lichtempfindlicher Teil durch Beschichten
einer durchsichtigen Polyäthylenterephthalat-Filmunterlage
mit folgenden Schichten hergestellt:
Einer Schicht (etwa 1075 mg/m² der festen blaugrünen
Entwicklerfarbstoffdispersion von Beispiel 1;
der rotempfindlichen Silber-Jodbromid-Emulsion von Beispiel 1
(etwa 1075 mg/m² Silberhalogenid als Silber),
die ferner etwa 53,8 mg/m² einer festen Dispersion
von 2-Phenyl-benzimidazol enthielt; und
einer Hilfsschicht mit etwa 323 mg/m² Gelatine
und etwa 161 mg/m² 4′-Methylphenylhydrochinon.
Dieser lichtempfindliche Teil wurde auf einem Sensitometer
belichtet und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet,
wobei die nachstehend angegebene Entwicklermasse
verwendet wurde:
Ein lichtempfindlicher Teil wurde durch Beschichten
einer opaken Polyäthylenterephthalat-Filmunterlage mit
den nachstehend angegebenen Schichten hergestellt:
- 1. Einer Schicht des blaugrünen Entwicklerfarbstoffes von Beispiel 1, dispergiert in Gelatine, mit einem Auftragsgewicht von etwa 1183 mg/m² Farbstoff, etwa 1054 mg/m² Gelatine und 183 mg/m² 4′-Methylphenylhydrochinon; und etwa 495 mg/m² 2-Phenyl-benzimidazol;
- 2. einer rotempfindlichen Gelatine-Silber-Jodidbromid-Emulsionsschicht mit einem Jodidgehalt von 0,625 Mol-% und einem Auftragsgewicht von etwa 1505 mg/m² Silber und etwa 656 mg/m² Gelatine;
- 3. einer Zwischenschicht eines 60-30-4-6-Tetrapolymers aus Butylacrylat, Diacetonacrylamid, Styrol und Methacrylsäure sowie mit etwa 2,4 Gew.-% Polyacrylamid als Permeator, Auftragsgewicht etwa 3118 mg/m² Gesamtfeststoffe;
- 4. Einer Schicht mit dem purpurnen Entwicklerfarbstoff: dispergiert in Gelatine, Auftragsgewicht etwa 726 mg/m² Farbstoff und etwa 710 mg/m² Gelatine; und etwa 215 mg/m² 2-Phenyl- benzimidazol;
- 5. einer grünempfindlichen Gelatine-Silber-Jodidbromid-Emulsionsschicht mit einem Jodidgehalt von 0,625 Mol-%, Auftragsgewicht etwa 774 mg/m² Silber und etwa 914 mg/m² Gelatine;
- 6. einer Schicht mit dem Tetrapolymer von Schicht 3 und etwa 7,8% Polyacrylamid, Auftragsgewicht etwa 1150 mg/m² Gesamtfeststoffe; diese Schicht enthielt ferner Succindialdehyd mit einem Auftragsgewicht von etwa 105 mg/m²;
- 7. einer Schicht mit dem gelben Entwicklerfarbstoff: dispergiert in Gelatine, Auftragsgewicht etwa 808 mg/m² Farbstoff und etwa 624 mg/m² Gelatine; und etwa 323 mg/m² 2-Phenyl- benzimidazol;
- 8. einer blauempfindlichen Gelatine-Silber-Jodidbromid- Emulsionsschicht mit einem Jodidgehalt von 0,625 Mol-%, Auftragsgewicht etwa 989 mg/m² Silber und etwa 570 mg/m² Gelatine sowie etwa 269 mg/m² 4′-Methylphenylhydrochinon und etwa 366 mg/m² Gelatine;
- 9. einer Gelatine-Überzugsschicht, Auftragsgewicht etwa 323 mg/m² Gelatine.
Ein Bildempfangsteil wurde durch Auftragen der nachstehend
angegebenen Schichten auf eine mit Celluloseacetat-Butyrat
überzogene Barytpapierunterlage hergestellt:
- 1. Ein Gemisch aus etwa 8 Gewichtsteilen eines partiellen Butylesters von Polyäthylen/Maleinsäureanhydrid und etwa 1 Gewichtsteil Polyvinylbutyral zur Bildung einer polymeren Säureschicht mit einer Stärke von etwa 0,02 mm; Auftragsgewicht etwa 21,5 g/m²;
- 2. ein Gemisch aus etwa 7 Gewichtsteilen Hydroxypropylcellulose und etwa 4 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol; zur Erzeugung einer Abstandsschicht mit einer Stärke von etwa 0,0065 mm; Auftragsgewicht etwa 6450 mg/m²; und
- 3. ein Gemisch aus etwa 2 Teilen Polyvinylalkohol und 1 Teil Poly-4-vinylpyridin zur Erzeugung einer Bildempfangsschicht mit einer Stärke von etwa 0,009 mm, Auftragsgewicht etwa 8600 mg/m²; mit einem Kondensat aus Acrolein und Formaldehyd gehärtet.
- 4. Ein Gemisch aus Ammoniumhydroxid und Gummiaribicum im Gewichtsverhältnis 3 : 2, Auftragsgewicht etwa 269 mg/m² Gesamtfeststoffe.
Der lichtempfindliche Teil wurde belichtet und durch
Ausbreiten der nachstehend angegebenen Entwicklermasse
zwischen den beiden Elementen einer Schichtstärke von etwa 0,11 mm
entwickelt.
Kaliumhydroxid|7,82 g | |
Benzotriazol | 0,87 g |
6-Methyluracil | 0,7 g |
Zinknitrat (wasserfrei) | 0,3 g |
Phenethyl-α-picoliniumbromid | 1,65 g |
Natrium-Carboxymethylhydroxyäthylcellulose (hochviskos) | 2,60 g |
Titandioxid | 0,44 g |
Kaliumthiosulfat | 0,084 g |
Wasser | 85,15 g |
Nach einer Imibitionszeit von etwa 1 Minute bei etwa 21°C
wurden die übereinandergelegten Elemente voneinander
getrennt, wobei ein mehrfarbiges Diffusionsübertragungsbild
sichtbar wurde. Das Verfahren wurde bei etwa 4,5°C
(Imbibitionszeit 3 Minuten), 13°C (Imbibitionszeit
2 Minuten), 35°C und 38°C wiederholt. In
allen Fällen zeigten die Rot-, Grün- und Blauempfindlichkeiten
der mehrfarbigen Übertragungsbilder bedeutend geringere
Unterschiede über diesen Temperaturbereich als bei
einer Kontrollprobe ohne 2-Phenyl-benzimidazol.
Ein lichtempfindlicher Teil wurde durch Beschichten
einer opaken Polyäthylenterephthalat-Unterlage mit folgenden
Schichten hergestellt:
- 1. Dem blaugrünen Entwicklerfarbstoff nach Beispiel 1, dispergiert in Gelatine, Auftragsgewicht etwa 516 mg/m² Farbstoff, etwa 989 mg/m² Gelatine und etwa 215 mg/m² 2-Phenyl-benzimidazol;
- 2. einer rotempfindlichen Gelatine-Silber-Jodidbromid-Emulsionsschicht mit einem Jodidgehalt von 0,625 Mol-%, Auftragsgewicht etwa 1021 mg/m² Silber und etwa 190 mg/m² Gelatine;
- 3. einer Zwischenschicht aus einem 60-30-4-6-Tetrapolymer aus Butylacrylat, Diacetonacrylamid, Styrol und Methacrylsäure sowie etwa 2,4 Gew.-% Polyacrylamid als Permeator, Auftragsgewicht etwa 2838 mg/m² Gesamtfeststoffe;
- 4. einer Schicht aus dem purpurnen Entwicklerfarbstoff nach Beispiel 4, dispergiert in Gelatine, Auftragsgewicht etwa 667 mg/m² Farbstoff und etwa 538 mg/m² Gelatine; sowie etwa 108 mg/m² 2-Phenyl- benzimidazol;
- 5. einer grünempfindlichen Gelatine-Silber-Jodidbromid- Emulsionsschicht mit einem Jodidgehalt von 0,625 Mol-%, Auftragsgewicht etwa 735 mg/m² Silber und etwa 430 mg/m² Gelatine;
- 6. einer Schicht aus dem Tetrapolymer von Schicht 3 mit etwa 7,8% Polyacrylamid, Auftragsgewicht etwa 654 mg/m² Gesamtfeststoffe; sowie mit etwa 108 mg/m² Succindialdehyd;
- 7. einer Schicht aus dem gelben Entwicklerfarbstoff nach Beispiel 4, dispergiert in Gelatine, Auftragsgewicht etwa 1075 mg/m² Farbstoff und etwa 581 mg/m² Gelatine; etwa 160 mg/m² 4′-Methylphenylhydrochinon und etwa 215 mg/m² 2-Phenyl- benzimidazol;
- 8. einer blauempfindlichen Gelatine-Silber-Jodidbromid- Emulsion mit einem Jodidgehalt von 0,625 Mol-%, Auftragsgewicht etwa 1344 mg/m² Silber und etwa 355 mg/m² Gelatine sowie etwa 398 mg/m² 4′-Methylphenylhydrochinon;
- 9. einer Schicht aus Gelatine, Auftragsgewicht etwa 430 mg/m².
Der lichtempfindliche Teil wurde in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Es wurde wieder
festgestellt, daß eine verbesserte Temperaturbreite, d. h.
eine geringere Schwankung der Rot-, Grün- und Blauempfindlichkeit
als Funktion der Temperatur über einen Temperaturbereich
von etwa 4,5 bis 38°C erhalten wurde,
verglichen mit dem gleichen Film ohne 2-Phenyl-benzimidazol.
Die vorstehenden Beispiele zeigen die Fähigkeit der 2-substituierten
Benzimidazol, die sehr erwünschte größere Temperaturbreite
bei Diffusionsübertragungsfilmen mit Entwicklerfarbstoffen
zu erzeugen. Obgleich die 2-substituierten
Benzimidazole in der gewünschten Schicht des lichtempfindlichen
Elements als molekulare Dispersion (d. h. als organische
Lösung in einem geeigneten polymeren Bindemittel)
oder als sogenannte Öldispersion vorliegen können, wurde
die besten Ergebnisse dann erhalten, wenn das 2-Phenyl-
benzimidazol als feste Dispersion zugesetzt wurde, wie
es in den Beispielen 3, 4 und 5 der Fall ist.
Obgleich die Menge eines bestimmten 2-substituierten Benzimidazols
zur Erzielung einer höheren Temperaturbreite
von der jeweiligen Silberhalogenidemulsion, dem Entwicklerfarbstoff
und den anderen Entwicklungsbedingungen abhängt,
kann der Fachmann die brauchbarsten Konzentrationen leicht
durch einfache Routineversuche feststellen.
Wie schon gesagt, wird die Entwicklung vorteilhaft in Gegenwart
einer Oniumverbindung, insbesondere einer quartären
Ammoniumverbindung, nach der Arbeitsweise der US-Patentschrift
31 73 768 durchgeführt. Quartäre Ammoniumverbindungen,
die in Alkali eine aktive Methylenverbindung bilden,
sind besonders brauchbar.
Die Entwicklung kann in Gegenwart eines farblosen Hilfsentwicklers
oder Beschleunigers, wie 3-Pyrazolidon, oder
eines Hydrochinons, wie 4′-Methylphenylhydrochinon durchgeführt
werden, die zunächst in einer Schicht des lichtempfindlichen
Elements oder in der Entwicklerphase enthalten
sein können, wie es an sich bekannt ist.
Der Bildempfangsteil kann z. B. nach den Verfahren der
US-Patentschrift 33 62 819 und 34 55 686 hergestellt
werden.
Claims (7)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung
von farbigen Diffusionsübertragungsbildern, enthaltend einen
lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil mit einer Unterlage, die
mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion mit
zugeordnetem(n) Entwicklerfarbstoff(en) trägt; sowie einen
Bildempfangsteil und einen aufreißbaren Behälter mit Entwicklermasse,
die zwischen dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil
und dem Bildempfangsteil verteilbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer Silberhalogenidemulsion in der
gleichen oder in einer benachbarten Schicht ein in 2-Stellung
mit einem Substituenten, der mindestens 5 Kohlenstoffatome
enthält, oder mit einer 2-Thienylgruppe substituiertes
Benzimidazol zugeordnet ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß das 2-substituierte Benzimidazol 2-Phenyl-benzimidazol,
2-β-Naphthyl-benzimidazol, 2-p-Tolyl-benzimidazol,
2-(2′-Chlorphenyl)-benzimidazol und/oder 2-(2′-Thienyl)-benzimidazol
darstellt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das 2-substituierte Benzimidazol in mindestens
einer Silberhalogenidemulsion oder in einer den Entwicklerfarbstoff
enthaltenden Schicht angeordnet ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß jedes 2-substituierte Benzimidazol
in Form einer Feststoffdispersion vorhanden ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklermasse ein quartäres
Ammoniumsalz enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsion
mit zugeordnetem blaugrünem Entwicklerfarbstoff, eine
grünempfindliche Silberhalogenidemulsion mit zugeordnetem purpurnem
Entwicklerfarbstoff und eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsion
mit zugeordnetem gelbem Entwicklerfarbstoff.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Silberhalogenidemulsion
eine Silber-Jodidbromid-Emulsion mit etwa ⅝ Mol-%
Jodid darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/596,384 US4057425A (en) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | 2-Substituted benzimidazoles in multicolor diffusion transfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631878A1 DE2631878A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2631878C2 true DE2631878C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=24387088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762631878 Granted DE2631878A1 (de) | 1975-07-16 | 1976-07-15 | Farbdiffusionsuebertragungsverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4057425A (de) |
JP (1) | JPS5215324A (de) |
AU (1) | AU503229B2 (de) |
BE (1) | BE844179A (de) |
CA (1) | CA1087435A (de) |
DE (1) | DE2631878A1 (de) |
FR (1) | FR2318443A1 (de) |
GB (1) | GB1555534A (de) |
IT (1) | IT1062618B (de) |
NL (1) | NL183853C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69327217T2 (de) * | 1992-10-01 | 2000-05-18 | Sterling Diagnostic Imaging, Inc. | Silberhalogenidemulsionen stabilisiert mit verbesserten Antischleiermitteln |
TW263534B (de) * | 1993-08-11 | 1995-11-21 | Makkusu Kk |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939789A (en) * | 1958-06-06 | 1960-06-07 | Gen Aniline & Film Corp | Fog reduction in photographic silver halide emulsions |
NL268155A (de) * | 1960-08-22 | |||
BE628098A (de) * | 1962-02-07 | |||
US3377166A (en) * | 1966-04-19 | 1968-04-09 | Eastman Kodak Co | Photographic image transfer process utilizing imidazole |
US3615607A (en) * | 1967-03-13 | 1971-10-26 | Takako Watatani | Method of desensitizing light-sensitive silver halide photographic materials with cycloheptimidazole derivatives |
US3473924A (en) * | 1967-12-11 | 1969-10-21 | Polaroid Corp | Novel photographic products and processes |
US3502467A (en) * | 1967-12-12 | 1970-03-24 | Eastman Kodak Co | High temperature processing in dyedeveloper diffusion transfer systems |
GB1209813A (en) * | 1968-02-22 | 1970-10-21 | Agfa Gevaert Nv | Improved photographic silver halide material |
US3575699A (en) * | 1968-09-03 | 1971-04-20 | Polaroid Corp | Photographic products and processes comprising alkali-hydrolyzable antifoggant precursors |
JPS4923895B1 (de) * | 1970-09-29 | 1974-06-19 | ||
BE787860A (fr) * | 1971-08-24 | 1973-02-22 | Eastman Kodak Co | Produit et procede pour la photographie en couleurs |
JPS5121574B2 (de) * | 1972-06-30 | 1976-07-03 | ||
JPS5438892B2 (de) * | 1972-12-14 | 1979-11-24 |
-
1975
- 1975-07-16 US US05/596,384 patent/US4057425A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-14 AU AU15869/76A patent/AU503229B2/en not_active Expired
- 1976-07-14 IT IT50439/76A patent/IT1062618B/it active
- 1976-07-15 CA CA257,009A patent/CA1087435A/en not_active Expired
- 1976-07-15 NL NLAANVRAGE7607842,A patent/NL183853C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-15 DE DE19762631878 patent/DE2631878A1/de active Granted
- 1976-07-15 BE BE7000848A patent/BE844179A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-15 FR FR7621697A patent/FR2318443A1/fr active Granted
- 1976-07-16 JP JP51084877A patent/JPS5215324A/ja active Granted
- 1976-07-16 GB GB29632/76A patent/GB1555534A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5215324A (en) | 1977-02-04 |
BE844179A (nl) | 1976-11-03 |
US4057425A (en) | 1977-11-08 |
NL7607842A (nl) | 1977-01-18 |
AU503229B2 (en) | 1979-08-30 |
IT1062618B (it) | 1984-10-20 |
NL183853C (nl) | 1989-02-01 |
DE2631878A1 (de) | 1977-02-03 |
JPS5510900B2 (de) | 1980-03-19 |
GB1555534A (en) | 1979-11-14 |
NL183853B (nl) | 1988-09-01 |
FR2318443A1 (fr) | 1977-02-11 |
FR2318443B1 (de) | 1982-02-26 |
CA1087435A (en) | 1980-10-14 |
AU1586976A (en) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127818A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren | |
DE2049688A1 (de) | Fotografisches Farbstoffdiffusions-übertragungsverfahren | |
DE2319723A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1926549C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren | |
DE2319470C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772928B2 (de) | Diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung negativer photographischer uebertragungs-farbbilder | |
DE1936708C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2319469A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2631878C2 (de) | ||
DE2127144A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2319489A1 (de) | Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2263014C2 (de) | Farbphotographisches Diffusionsübertragungsverfahren und Entwicklerflüssigkeit | |
DE2364137C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2038260C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1964534A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2608616C2 (de) | ||
DE2300173C2 (de) | ||
DE2436101C2 (de) | ||
DE2152535A1 (de) | Photographisches Verfahren und hierfuer geeignetes Aufzeichnungsmaterial | |
EP0040348B1 (de) | Bildempfangselement für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2151490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern oder Farbbildern sowie Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE2263015C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2360944C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusions-Übertragungsverfahren | |
DE2058263A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2516352A1 (de) | Photographische produkte und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |