DE1772928B2 - Diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung negativer photographischer uebertragungs-farbbilder - Google Patents
Diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung negativer photographischer uebertragungs-farbbilderInfo
- Publication number
- DE1772928B2 DE1772928B2 DE19681772928 DE1772928A DE1772928B2 DE 1772928 B2 DE1772928 B2 DE 1772928B2 DE 19681772928 DE19681772928 DE 19681772928 DE 1772928 A DE1772928 A DE 1772928A DE 1772928 B2 DE1772928 B2 DE 1772928B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- color
- silver halide
- image
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 66
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 35
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 34
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminobenzoyl)amino]benzoic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- VJTJVFFICHLTKX-UHFFFAOYSA-N dipyridin-2-yldiazene Chemical compound N1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=N1 VJTJVFFICHLTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N ethene;furan-2,5-dione Chemical compound C=C.O=C1OC(=O)C=C1 YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- CWMRFSSMSXQUJC-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-thione Chemical compound S=C1C=CC=N1 CWMRFSSMSXQUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
- G03C8/045—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals with the formation of a subtractive dye image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
2. Verfahren η ich Anspruch 1, dadurch gekcnn- m
zeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionssdiiclii
und die farbliefernde Schicht zu eine, einzigen Schicht vereinigt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Bildbildung aus 2;
dem Farbstoff einen Metallkomplex bildet, dessen spektraler Absorptionsbereich sich vorzugsweise
\on dem nicht komplexen Farbstoff unterscheidet Der üegensliind dej lirlindung gtilil aus vun
DiffusionsübertniBungsverfaluen zur lleiateliKng negativer fotogialischei oberlragungsluirhbiUlei, bti demeinniehrschichliBes fotografisches AuOeichnungainuterial verwendet wird, das minücisiens einen irunsparenten Schichiiriigci, niiiuleslens eine lichicnijWi-iJ-Iiche Silbcilmloiienidcunulsinusscliicht, miiuicsäiens eine Entwickleischicht, enthallend eine wäßrige; alkalische Lösung einer SiiberlialogeniiJeniwicklervf.rbinilung und eines Silberhiilogenitiloäunjisniiltäls, und eine Bildempfüngsschichi aufweist. Die firiindung i.il dadurch gekennzeichnci, dall
DiffusionsübertniBungsverfaluen zur lleiateliKng negativer fotogialischei oberlragungsluirhbiUlei, bti demeinniehrschichliBes fotografisches AuOeichnungainuterial verwendet wird, das minücisiens einen irunsparenten Schichiiriigci, niiiuleslens eine lichicnijWi-iJ-Iiche Silbcilmloiienidcunulsinusscliicht, miiuicsäiens eine Entwickleischicht, enthallend eine wäßrige; alkalische Lösung einer SiiberlialogeniiJeniwicklervf.rbinilung und eines Silberhiilogenitiloäunjisniiltäls, und eine Bildempfüngsschichi aufweist. Die firiindung i.il dadurch gekennzeichnci, dall
a) ein Aufzeichnungiiinaierial verwendet wird, welches
eine laibliefernde Schicht aulweist, die entweder
zwischen einem Schichtträger und einet Silberhalogenidemulsionsseliichi ungeordnet ist
oder mit der iUilh
Bekanntlich lassen sich Cbertragungs-Farbbilder
.iuf vei-chiedenc Weise herstellen, wobei Unterschiede
zwischen verbrauchter und nicht verbrauchter EntwickleiSubstanz
ausgenützt werden, um die übertragung einer farbliefernden Substanz z. B. eines \o!lvtandigen
Fa.bstoiTs auf eine Schicht unter Bildung eines Farbbilds zu ermöglichen. Beispielsweise hat man
\eisucht. die Übertragung einer diffundieibaren, färbliefernden
Substanz durch verbrauchte Entwickleisubstanz
zu steuern, welche d*e Diffundierbarkeit einer
nicht beweglichen oder nicht diffundierbaren Substanz verringert <vgi. z.B. USA.-Patentschnft 3 3 85 567;.
Bei der Herstellung von Silberübenragungsbildern 4«.
nach einem Diffu lonsübertragungsverfahren. wie es in
der USA.-Patentschnft 2 543 ISl beschrieben ist. wird
eine belichtete lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion mil ein?m Em wickler entwickelt, der eine wäßrige
alkalische Lösung einer Silberhalogenid-Emwiukler- y_
substanz und ein Silberhalogemd-Losuni;-mittel enthält.
An belichteten Flächen wird das Silberhalogenid
zu Biidsiibcr reduzier;, wahrend an unbelichteten
Flächen eine bildmäbige λ" en ei'un ε e:ne>
'löslicher Silberkomplexes entsieht -<
Die vorliegende Erfindung bedient sieb einiger Prinzipien
des Silbersalz/'-iffusJonPUbenrticuriKsverfahreni·
für die Hersiel· ung vcir, Sc-hwarz-Viciii-Biiät-i. Hi
bei werden die Eigens^hh?:er eier biicimäöiüt:!: \
iuri£ vc>n Silbenoner; in dsm losiuiitT; Siiberko
zur Steuerung der rnicmäüiuen t'bsr'.riii'.ur:i:
F-" r>? f"£!erisnde: S^b.^.unz uu! "Hit- S-tnctii
bei werden die Eigens^hh?:er eier biicimäöiüt:!: \
iuri£ vc>n Silbenoner; in dsm losiuiitT; Siiberko
zur Steuerung der rnicmäüiuen t'bsr'.riii'.ur:i:
F-" r>? f"£!erisnde: S^b.^.unz uu! "Hit- S-tnctii
ier
usu*-- !)) die fai'hfieiciiwlc Si lii« hl
Λ. einen Α/ιιΙ:ιΐ'ί):-.ΙΐιΙΙ r|i*r I
NU
in del R cm 'iuii.i: cine 1 ί ■ 'if j/.-jIl'i ''(-('".
AlIiIIi(JL1I "Pp1'
<J'1'.T Cll/C /'Al _.i:jiiiJI:· JU-I !IjJj,
■-.lilunri'lci' Arylic-l is.i. iJii<! / dnr /uj '.-'■
·-!:: 1!<3iyU1J1/ ':111c.:- IK),-'':.·./.'/!-. \')ι.'./μ\ >j-'h.
·-!:: 1!<3iyU1J1/ ':111c.:- IK),-'':.·./.'/!-. \')ι.'./μ\ >j-'h.
Ji IiW: 'id !'jL'cia.Jc.'j Vci-lj>..«j.
λ: γ-j ι
N.H
Mr i
HN
■■\H
ü'.zt. u::
^. u ic υ rc
^. u ic υ rc
f w t;!.,i- und m: μι- ::.ιχη. .iii:>t.v i.irv n
Τι.Ό v-f"'!»t '!' r>t.'"".""i!i'.U!!L;:--:'i'.-'-'')ii;if: ii'
Br"
(CH2)2 — COOH
QH5
COOH HO
NH-CH2CH2-
NH-CH2CH2-
0,N
SH
SH
H2N-C-C-NH2
HM
AcA
CH
χ //
CH3
N I CH3 enthält,
c) die bildmäßig, gegebenenfalls in Komplexform in die farbliefernde Schicht diffundierenden Silberionen
mit den Verbindungen der farbliefernden
ίο Schicht Farbstoffe oder Farbstoffprodukte mit
einer verminderten Diffusionsfähigkeit ergeben und bei dem
d) durch eine bildmäßige Diffusion von in der Diffusionsfähigkeit nicht verminderten Farbstoffvorprodukten
oder Farbstoffen aus der farbliefernden Schicht in die Bildempfangsschicht dort ein
sichtbares negatives Farbbild entsteht.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß jedes einzelne
Silberion genügend unbeweglich gemacht wird und somit die übertragung von je einem Farbstoffmolekül
steuert. Dies bedeutet, daß man bei einer gegebenen Silbermenge weniger Farbstoff benötigt oder,
umgekehrt. d;il für eine gegebene Farbstoffmenge weniger Silber benötigt wird.
Nach einer bevorzugten, weil besonders einfachen. Ausfuhrungsform sind d>e Silberhalogenidemulsionsschicht
und die farbliefernde Schicht i.u einer einzigen Schicht vereinigt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung bildet man nach der Bildbildung aus dem Farbstoff einen Metallkomplex, dessen spektraler
Absorptionsbereich sich vorzugsweise von dem nicht komplexen Farbstoff unterscheidet.
Zu den Azofarbstoffen A und den Verbindungen B.
die sich in der farbliefernden Schicht befinden können,
gehören normal diffusionsfähige Farbstoffe oder farbliefernde Verbindungen A und B, die nach Reaktion
mit Silberionen diflusionsunfähig gemacht werden. Diese Farbstoffe oder farbliefernden Substanzen
können vollständige Farbstoffe oder Farbstoffzwischenprodukte sein, die einen vollständigen F 'bstoff
bei einer anschließenden Reaktion ergeben, z. t>. beim
Kuppeln während einer sich anschließenden übertragung. Diese Farbstoffe oder farbliefernden Substanzen
sind also zu unterscheiden von in anderen Diffusionsübertragungsverfahren angewendeten Ei.1-wicklevfarbstoffen,
die Silberhalogenidentwickler sind und bei Oxydation mit einen Kuppler unter Bildung
eines Farbstoffes reagieren.
In F i g. 1 ist ein vergrößerter schematischer Quer schnitt dargestellt, der die Herstellung eines Farbbild:
nach einer Ausführungsform der Erfindung erläutert Es hat sich gezeigt, daß die Farbstoffe A und dii
Verbindungen B mit den Silberionen reagieren, bei spielsweise unter Bindung von Additionskomplexer
wobei man ein relativ stabiles, nicht diffundierbare: silberhaltiges Reaktionsprodukt erhält. Wenn ein
solche Verbindung in einer Schicht des lichtempfind liehen Materials angeordnet wird, z. B. zwischen de
Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Schichl träger, bilden sich nach der Entwicklung des belichte
ten lichtempfindlichen Materials mit einem Entwickle der ein Silberhalogenidlösungsmittel enthält, Silbei
ionen, die in die Schicht mit dem FarbstolT eindringei und ihn nicht diflundierbar machen, so dab eine bik
mäßige Verteilung von diffundierbarem Farbstoff i Abhängigkeit von den belichteten Flächen der Emu
sion zurückbleibt. Diese biidmäßige Verteilung, kar
dann wenigstens teilweise wahrend der Entwicklung
auf eine darüberliegende Bildempfangsschicht übertragen werden, aufderein negatives Farbübertragungsbild
entsteht.
Nach Hner Ausführungsfonn der Erfindung werden
negative Farbübertragungsbilder erhalten, indem man die normalerweise beweglichen oder diffusionsfahige
Farbstoffe ergebenden Verbindungen A oder B durch die bildinaßige Verteilung von Silberionen bildmäßig
unbeweglich bzw. nicht difTundierhar macht. Auf diese
Weise erhält man eine bildmäßige Verteilung von diffusionsfiihigcn
Farbstoffen oder von diffusionsRihigcn farblicfernden Verbindungen, die wenigstens teilweise
auf eine Bildempfangsschicht übertragen wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß man das lichtempfindliche
Aufzeichnungsmaterial, weiche* eine belichtete Silberhalogenidcmulsionsschicht
und eine farbliefemde Schicht enthält, mit der wäßrigen alkalischen Lösung
einer Silberhalogcnid-Entwicklersiibstanz und eines Silberhalogenid-Lösungsmittels entwickelt. Hierbei
bildet sich, wie bekannt, eine bildmäßige Verteilung
eines löslichen Silberkomplexes, der in die farbliefemde Schicht wandert, wo die in dem Komplex enthaltenen
Silberionen mit den Azofarbstoffen A und den farbliefcrndcn Verbindungen B reagieren und diese diffusionsunfahig
machen. Diese Reaktion kann beispielsweise f .nc Komplexbildung mit den Silberionen oder
eine Oxydation sein. Die verbleibende bildmäßige Verteilung an noch dilfusionsfähigcn Azofarbstoffe!! Λ
oder Verbindungen B wird wenigstens teilweise auf
cmc darüberliegende anfärbbare Bildempfangsschicht unter Bildung eines negativen Farbbildes übertragen.
Wenn das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial einen durchsichtigen Schichtträger enthält, kann das
resultierende positive Bild dann im reflektierenden i ■ M[ durch diesen Schichtträger betrachtet werden.
vier zusätzlich dazu dient, das Bild gegen Abrieb und /ersetzende Einflüsse zu schützen. Für diesen Zweck
Können eine oder mehrere Schichten in dem lichten: piindlichen Aufzeichnungsmaterial vorgesehen sein.
r;e e Schicht kann beispielsweise ein weißes Pigment
> ic· ein anderes Material wie Titandioxid enthalten.
1.·.;ί positives Bild kann in dem lichtempfindlichen
M.iu-rial auch dadurch erhalten werden, daß man das
S-l-er bleicht und fixiert. Jegliche sichtbaren Mengen
■ ι i'.irbe ergebendem Material, die in den Spitzlichtüii
i\on zurückbleiben, können gegebenenfalls durch i:ii sich bekannte Verfahren entfernt werden.
Der Silberhalogenid-Entwickler enthält eine oder mehrere an sich bekannte Substanzen. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß in bestimmten Fällen Dihydroxyben/ol-Entwickler,
wie Hydrochinon und seine Derivate, hei der Entwicklung dazu neigen, Oxydationsprodukte zu bilden, die mit den Azofarbstoffen A oder
mit den farbliefernden Verbindungen B in unerwünschter Weise reagieren. Dies gilt besonders für
solche Verbindungen A oder B. die in der Fotografie bekannte Antischleiermittel sind. Bei Verwendung von
Verbindungen A oder B, die Antischleiermittel sind und die mit oxydierten Dihydroxybenzolentwicklem
unter Bildung eines Reaktionsprodukts reagieren, das weniger beweglich und diffusionsunfähig ist, kann es
notwendig sein, Diaminobenzol- und Aminophenolentwickler sowie deren substituierte Derivate zu verwenden.
Die Azofarbstoffe A oder die Verbindungen B sind in einer Schicht zwischen dem Schichtträger und der
Silberhalogenidschicht oder in der Silberhalogenidschiciit
selbst enthalten. Eine oder mehrere Abstandsschichten können /uischen dieser Schicht und der
Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorhanden sein.
F i g. 1 erläutert die Entwicklung eines lichtcinpfindliehen
Aufzeichnungsmaterials zur Herstellung eines Ubertragungs-Farbbilds. Dargestellt ist ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger 10. einer farblicfernden Schicht 11 und
einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsions-
!O schicht 12. die auf einem Bildempfangsmaterial zu
liegen kommt, das seinerseits eine Empfangsschicht, z. R. eine anfärbbarc Schicht 13 und einen Schichtträger
14 enthält. Während sich beide Materialien aufeinander befinden, wird ein Entwickler 15 zwischen
ihnen verteilt.
Der Entwickler 15 oiler irgendeiner seiner Bestandteile kann gegebenenfalls von Anfang an in einem aufreißbaren
Behälter enthalten sein, wie er in der USA.-Patentschrift 2 543 181 beschrieben ist. Der Behälter
wird in dem Aufzeichnungsmaterial so angeordnet, daß er nach dem Aufreißen seinen Inhalt in einer im
wesentlichen gleichmäßigen Schicht zwischen den aufeinanderliegenden Schichten verteilen kann. Es ist
daraufhinzuweisen, daß die Schichten nach dem Vcrteilen
des Entwicklers aufeinander liegenbleiben können.
Besonders brauchbare, normalerweise diffundierbare Azofarbstoffe A oder farbliefemde Verbindungen
B sind Farbstoffe mit einem Substilucntcn der mit
den Silberionen und/oder dem löslichen Silberkomplex, der diese Ionen enthält, reagieren kann, und zwar
unter Bildung eines in der Entwicklerfiüssigkeit nicht difi'undierbaren Reaktionsprodukts. Hierzu gehören
insbesondere die vollständigen Farbstoffe, die eine an sich bekannte organische Antischieiergruppe enthalten.
Es zeigte sich, daß diese Gruppen mit den Siiherionen
reagieren, beispielsweise unter Bildung von Additionskomplexen, wobei man ein relativ stabiles,
nicht diffundierbares, silberhaltiges Reaktionsprodukt erhält. Beispiele für Verbindungen A oder B mit solchen
Anlischleiergruppen sind Verbindungen mit einer Benzimidazole Thiocarbazon-. Benztriazol-, Merkaptothiazok
Hydroxychinolin-. Azolthion-, Azopyridin-. Bis-pyrazol- oderTetrazoinden-Struktur.
Diese Verbindungen können als Farbstoffe aufgefaßt werden, die in wäßrigem alkalischem Medium
oiffundierbar sind und sich durch die allgemeine Formel D — A wiedergeben lassen, worin A ein
Substituent ist, der mit Silberionen unter Bildung eines Reaktionsproduktes reagieren kann, das in dem wäßrigen
alkalischen Medium nicht diffundierbar ist, z. B. ein einwertiger Rest eines organischen Antischleiermittels;
D ist der Rest des Farbstoffmoleküls.
Beispiele für Azofarbstoffe, die sich für die Zwecke
der Erfindung eignen, sind folgende:
H,N
N=N
N = N-C-NH -NH
I 772 928
OH
Ο—CH(CH3),
N
H
H
NvV
-Y^VN
νη ο
NH2
(3)
(4)
HO
/\—Ν—N
S SK
SH
(5)
(6)
(7)
j=N
N \)>-N=N-^^yV-NH2 (8)
V U
(9)
(10) (ch3)2-n-/~\n=n-/Yn\ (in
N
N Λ.
N Λ.
ΓΝΗ
/"Y- VHN
nV
H
NH-/VN
NH-/VN
ΝΗ-^γΝ
ί
H
H
\Λν/
CH
yvx
•Br" (13)
^Ν'\/
(CH2)2 — COOH C2H5
OH
(CH2)2 — COOH C2H5
OH
-N = N-
/^N
/^N-X
COOH HO OH
COOH HO OH
HO NH2
NH-CH2CH2
Nv/
NH-CH2CH2
H2N-C-C-NH2
HN
(19)
15
(20)
(21)
(22)
Aus den oben aufgerührten Beispielen erkennt man, daß sich Tür die Zwecke der Erfindung auch Metallkomplexfarbstoffe
eignen.
Auf einen mit einer Gelatineschicht (200 mg GeIaline
pro 0,093 m2) beschichteten Celluloscaueiai-Schichlträger
wurde bei Raumtemperatur eine weitere Schicht mit einer Gießgeschwindigkeit von 3,05 m pro
Minute aus einer Lösung aufgebracht, die 95.0 ml Aceton, 5.0 ml Dimethylformamid, 2,0 g Cellulose-Hcetathydrogenphthalal
und 1,0 g Farbstoff der Formel I enthielt. Darauf wurde eine erste Schicht aus Ciclatine und eine zweite Schicht aus Celluloseacetathydrogenphthalat
aufgegossen. Schließlich wurde eine lichtempfindliche Silber-Jodbromidemulsionsschicht
angegossen. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmalerial
wurde V100 Sekunde mit blauem Licht durch
einen Filter mit abgestufter Dichte belichtet. Zwischen dem belichteten Aufzeichnungsmaterial und einer
darüberliegenden Bildempfangsschicht, die eine anfärbbare Schicht enthielt, wurde bei einer Spaltbreite
von 0,107 cm eine wäßrige Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung verteilt:
Wasser 100,0 ml
Hydroxyäthylcellulose 3,9 g
Natriumhydroxyd 5,0 g
p-Methylamiiiophenol 1.6 g
Natriumsulfit 2O g
Natriumthiosulfat 2,0 g
4-Amino-2-methyl-
6-methoxy-phenol 0,5 g
Das Bildempfangsmaterial enthielt eine Schicht einer 2:1-Mischung (Gewichtsteile) aus Polyvinylalkohol
und Poly-4-vinylpyridin, eine Schicht aus Polyvinylalkohol und eine Schicht eines Butylhalbesters
von Poly-(äthylen/maleinsäure-anhydrid) auf einem Schichtträger aus barytiertem Papier. Nach
einer Einwirkungsdauer von etwa 50 Sekunder wurde das Bildempfangsmaterial abgetrennt. Es enthielt ein
negatives gelbes Bild mit einer D11111x von 1,73 und einer
D„,in von 0,39.
Auf einen mit einer Gelatineschicht beschichteten Celluloseacetatträger wurde bei Raumtemperatur mit
einer Gießgeschwindigkeit von 3,05 m prc Minute eine
Schicht aus einer Lösung aufgebracht, die 100 ml
Tetrahydrofuran, 2,0 g Celluloscacetat-hydrogenphthalat und 0.89 g Farbstoff der Formel 2 enthielt.
Darauf wurde zunächst eine Gelatineschicht und eine zweite Schicht aus Celluloseacetat-hydrogenphthalat
aufgebracht. Schließlich wurde eine lichtempfindliche Silberjodbromid-Emulsionsschicht aufgegossen. Dieses
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde mit Vioo Sekunden belichtet und dann entwickelt.
Hierzu wurde zwischen diesem Material und einer darüberliegenden Bildempfangsschicht (wie im Beispiel
I) bei einem Spalt von 0,0097 cm eine Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung verteilt:
Wasser 100,0 ml
Hydroxyäthylcellulose 3,9 g
Natriumhydroxyd 5.0 g
p-Methylamino-phenol 1.6 g
Natriumsulfit 2.0 g
Natriumthiosulfat 1.0 g
4-Amino-2-methyl-
6-methoxy-phenol 0.5 g
Nach einer Einwirkungsdauer von etwa 50 Sekunden wurde ein orangefarbenes negatives Bild erhalten.
Wie bereits erwähnt, können die Azofarbstoffe Λ bzw. die farbliefernden Verbindungen B von Anfang
an in der lichtempfindlichen Schicht selbst vorhanden sein, vorausgesetzt, daß diese Verbindungen fotografisch
unschädlich sind oder, falls dies nicht der Fall ist, sie in einer solchen Weise vorhanden sind, daß die
lichtempfindliche Emulsion nicht ungünstig beeinflußt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man in
die gleiche Schicht eine Verbindung einarbeitet, die die farbliefernden Verbindungen A oder B vor der Entwicklung
entaktivieren, aber den Entwicklungsprozeß
nicht stören. Beispielsweise kann ein normalerweise fotografisch schädlicher Farbstoff durch Reaktion mit
einem Zirkonsalz entaktiviert werden. Es bildet sich ein unschädliches Salz mit einer Dissoziationskonstante,
die groß genug ist, daß während der Entwicklung eine ausreichende übertragung stattfinden '. .,in.
Das folgende Beispiel erläutert diese Ausführungsform
der Erfindung:
Ein erstes lichtempfindliches Aufzeichnungsmateria wurde hergestellt, indem auf einen Celluloseacetatschichtträger
bei 40° C mit einer Gießgeschwindigkei von 3,05 m pro Minute eine Gelatineschicht (200 ms
Gelatine pro 0,093 m2) aufgebracht wurde, der 10 m eines Farbstoffgemisches, hergestellt nach Beispiel I
7,5 ml einer Silberjodbromidemulsion, 13,5 ml Wasse
und 4,0 ml Saponin enthielt. Ein zweites lichtempfind liches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleiche!
Weise hergestellt, jedoch mit der Abweichung, dal diese Schicht 9,0 ml Farbstoffgemisch. 1,0 ml l%ige
Zirkonsulfat, 7,5 ml der gleichen Emulsion, 13,5 m Wasser und 4,0 ml Saponin enthielt. Jedes üchtemp
findliche Material wurde wie im Beispiel I belichte und entwickelt, wobei man ein gelbes Ubertragungs
bild mit befriedigender Dichte und gutem Kontras
erhielt. Das zweite lichtempfindliche Material mit dem Zirkonsulfat zeigte jedoch gegenüber dem ersten
wenigstens zwei weitere Stufen der Silberentwicklung.
Die erfindungsgemäÜ hergestellten Ubertragungsfarbbilder
können mit einem geeigneten Metallsalz, z. B. einem Zink-, Kupfer-, Nickel- oder Eisensalz vor,
während oder nach der übertragung komplex gebunder, werden. Die dabei entstehenden Metallkomplexe
weisen meist einen spektralen Absorptionsbereich auf, der sich beträchtlich von dem der nicht komplex gebundenen
Farbstoffe unterscheidet, d. h., man kann so einen Bildfarbstoff mit der gewünschten Farbe erhalten.
Es liegt auch im Bereich der Erfindung, Farbstoffe zu verwenden, deren nicht komplex gebundene Formen
im wesentlichen farbios oder schwach gefärbt sind, die jedoch nach der Komplexbildung die gewünschte
Farbe aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform geschieht die Komplexbildung nach der Bildbildung, indem m;n
das Bild mit einer Mischung abwischt, die das gewünschte Metallsaiz enthält.
Das folgende Beispiel erläutert diese Ausgestaltung der Erfindung.
Ein orangefarbenes Bild wurde wie bei Beispiel 11 hergestellt und mit einer wäßrigen Lösung von Zink-
nitrat abgewischt. Nach dem Abwischen hatte sich ein
purpurfarbenes Negativbild gebildet.
Obwohl die Erfindung an Hand von monochromatischen Bildern erläutert worden ist, so ist es doch
selbstverständlich, daß erfindungsgemäß auch mehrfarbige Bilder hergestellt -verden können, z. B. indem
man ein mehrschichtiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das wenigstens zwei selektiv
sensibilisierte lichtempfindliche Schichten enthält,
denen jeweils eine andere farbliefernde Schicht zugeordnet ist. Diese Schichten werden gleichzeitig entwicke'it
und ergeben ohne Abtrennung von Schichten ein mehrfarbiges Bild auf einem einzigen gemeinsamen
Bildempfangsmaterial.
Der Ausdruck »Farbe« bzw. »farbig« umfaßt auch mehrere Farben, die zusammen schwarz ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung
negativer fotografischer Ubertragungs-Farbbilder, bei dem ein mehrschichtiges fotografisches
Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das mindestens einen transparenten Schichtträger,
mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
mindestens eine Entwicklerschicht, enthaltend eine wäßrige alkalische Lösung einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und
eines Silberhalogenidlösungsmittels, und eine Bildempfangsschicht aufweist, dadurchgekennzeich
net, daß
a) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, welches ein·, farbliefernde Schicht aufweist, die
entweder zwischen einem Schichtträger und * einer Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet
ist, oder mit der Silberhalogenidemulsionsschicht zusammenfällt, wobei
b) die farbliefernde Schicht
A. einen Azofarbstoff der Formel 2s
-NH-''
in der R ein durch ^ine Hydroxylgruppe,
eine Aminogruppe oder ei Alkylaminosubstituierter Arylrest ist, und Z die zur Vervollständigung eines Imidazol-, Pyrazol-
oder Triazolringes notwendigen Atome sind. oder
B. eine der folgenden Verbindungen
40
45
HO
Q nh/Y
55
60
HO N SH
N N
A Λ
S S SK
A/S-
-cw
ΛΛ
(CH2)2 —
OH
N=N-
COOK HO
O NH-CH1CH,
OHj2
0,N
O NH-CH,CH,—<
SH
II
SH
SH S S
il P
H2N-C-C - NH2
O
HN b
CH —
CH,
N-
-SH
enthält.
c) die bildmäßig, gegebenenfalls in Komplexform
in die farbliefernde Schicht clifftiiulicrenden
Silberionen mit den Verbindungen der farbliefernden Schicht Farbstoffe oder Färb- '"
stoffvorprodukie mit einer verminderten DiI-fusionsfähigkeit
ergeben und bei dem
d) durch eine bildmäßige Diffusion von in der Diffusionsfähigkeit nicht verminderten Farbstoffvorprodukten
oder Farbstoffen aus der '5 farbliefernden Schicht in die Bildempfangsschicht
dort ein sichtbares negatives Farbbild entsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65550267A | 1967-07-24 | 1967-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772928A1 DE1772928A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1772928B2 true DE1772928B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1772928C3 DE1772928C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=24629151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1772928A Expired DE1772928C3 (de) | 1967-07-24 | 1968-07-24 | Diffusionsubertragungsverfahren zur Herstellung negativer photogra phischerUbertragungs Farbbilder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443941A (de) |
JP (1) | JPS539089B1 (de) |
BE (1) | BE718504A (de) |
DE (1) | DE1772928C3 (de) |
FR (1) | FR1574538A (de) |
GB (1) | GB1243046A (de) |
NL (1) | NL153684B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211562A (en) * | 1974-04-23 | 1980-07-08 | Polaroid Corporation | Photographic compositions with silver halide solvents containing thioether groups |
US4060417A (en) * | 1974-04-30 | 1977-11-29 | Polaroid Corporation | Diffusion transfer elements comprising color-providing compounds capable of cleavage upon reaction with silver ions and silver ion barrier layers |
US4053312A (en) * | 1974-09-04 | 1977-10-11 | Eastman Kodak Company | O-sulfonamidonaphthol diffusible dye image providing compounds |
US4126459A (en) * | 1976-05-14 | 1978-11-21 | Polaroid Corporation | Thioether substituted silver halide solvents |
US4481277A (en) * | 1983-02-02 | 1984-11-06 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes with scavengers for silver ions or silver complexes |
US4468449A (en) * | 1983-06-02 | 1984-08-28 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
US4468450A (en) * | 1983-06-02 | 1984-08-28 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
US4595764A (en) * | 1983-06-02 | 1986-06-17 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
US4591646A (en) * | 1983-06-02 | 1986-05-27 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
US4468451A (en) * | 1983-06-02 | 1984-08-28 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
US4468448A (en) * | 1983-06-02 | 1984-08-28 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
US4740448A (en) * | 1986-03-31 | 1988-04-26 | Polaroid Corporation | Hybrid color films with dye developer and thiazolidine dye releaser |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE627760A (de) * | 1962-01-31 |
-
1967
- 1967-07-24 US US655502A patent/US3443941A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-23 GB GB35134/68A patent/GB1243046A/en not_active Expired
- 1968-07-23 FR FR1574538D patent/FR1574538A/fr not_active Expired
- 1968-07-24 NL NL686810481A patent/NL153684B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-24 JP JP5241568A patent/JPS539089B1/ja active Pending
- 1968-07-24 BE BE718504D patent/BE718504A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-24 DE DE1772928A patent/DE1772928C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1574538A (de) | 1969-07-11 |
NL6810481A (de) | 1969-01-28 |
GB1243046A (en) | 1971-08-18 |
NL153684B (nl) | 1977-06-15 |
BE718504A (de) | 1969-01-24 |
JPS539089B1 (de) | 1978-04-03 |
DE1772928C3 (de) | 1973-09-20 |
US3443941A (en) | 1969-05-13 |
DE1772928A1 (de) | 1971-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260194B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2628043A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1772928B2 (de) | Diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung negativer photographischer uebertragungs-farbbilder | |
DE3048165C2 (de) | ||
DE1291198B (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer das Farbstoffentwickler-Diffusionsverfahren | |
DE2022697C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1926549B2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2319469A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3048164A1 (de) | Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren | |
DE1936708A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2319470A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von farbbildern nach dem diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2127924A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2218181A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2241466C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1129370B (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer UEbertragungsbilder nach dem Farb-Diffusionsuebertragungs-verfahren | |
DE2021367C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2300173C2 (de) | ||
DE1964534A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3008588A1 (de) | Photographisches material fuer diffusionsverfahren | |
DE2064884A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusions-übertragungsverfahren. Ausscheidung aus: 2038260 | |
DE2238052A1 (de) | Photographisches bilduebertragungsverfahren sowie photographische filmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3337174A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches element | |
DE2151490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern oder Farbbildern sowie Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE1597567C (de) | Diffusionsubertragungsverfahren zur Herstellung farbiger Bilder | |
DE1167650B (de) | Mehrschichtiges, fuer Mehrfarben-Diffusionsverfahren geeignetes photographisches Material mit Entwicklersubstanzen in der Emulsionsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |