DE2630627C3 - Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Riemen - Google Patents
Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von RiemenInfo
- Publication number
- DE2630627C3 DE2630627C3 DE2630627A DE2630627A DE2630627C3 DE 2630627 C3 DE2630627 C3 DE 2630627C3 DE 2630627 A DE2630627 A DE 2630627A DE 2630627 A DE2630627 A DE 2630627A DE 2630627 C3 DE2630627 C3 DE 2630627C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support nut
- stop
- clamping device
- nut
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B31/00—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
- F16B31/02—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1263—Means for varying tension of belts, ropes or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Bei bekannten Spannvorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (vgl. US-PS
34 22 692) ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der eine Sichtüberprüfung der angelegten bzw. ausgeübten Kraft
möglich ist. Die Sicht-Einrichtung führt eine Untersuchung bzw. Prüfung des Zusammendrückweges oder
-hubes einer Feder durch. Der wesentliche Nachteil einer derartigen Einrichtung besteht darin, daß sie vom
Bediener abhängig ist und daß deshalb auch keine Maßnahme vorgesehen ist, die ein Überschreiten einer
vorgegebenen oder Soll-Kraft verhindert.
J5 Weiler ist es bekannt (vgl. FR-PS 2127 422 und
FR-PS 21 62 995), eine Kraft so auszuüben, daß dabei die Länge einer Feder auf einen festen Längenwert
rückgeführt wird, der der Innenlänge einer Rohr-Mutter entspricht. Dabei muß jedoch der Bediener eine Mutter
zwangsweise so weit lösen, daß die Feder durch Einpressen der Rohr-Mutter zusammengedrückt werden
kanu, ohne daß die Mutter zur Anlage auf einer Platte kommt. Wenn die Mutter nicht ausreichend
gelöst ist, kann die Feder /war auf den vorgesehenen Wert zusammengedrückt werden, aber ein Teil der
durch die Feder ausgeübten Kraft setzt eine Gewindestange unter Spannung zwischen dem Boden der
Rohr-Mutter und der Platte. Die tatsächlich übertragene
Kraft ist daher niedriger als die erwartete, und der Bediener hat keine Möglichkeit, diese Abweichung zu
erkennen oder zu erfassen. Das heißt, nachteilig hängt eine richtige Anwendung der Vorrichtung vom Bediener
ab. Außerdem hat die bekannte Vorrichtung nachteilig großen Raumbedarf.
Es ist auch möglich, die Spannkraft dadurch zu begrenzen, daß beim Anziehen der Spannschraube ein
Schraubenschlüssel mit Dynamometer verwendet wird. Jedoch erfaßt ein solcher Schraubenschlüssel nicht die
durch die Schraube übertragene Kraft, sondern nur das
auf den Schraubenkopf ausgeübte Drehmoment. Es kann aber eine große Streuung im Verhältnis zwischen
dem Drehmoment und der von der Schraube übertrage
neu Axialkraft auftreten, abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit
der aneinanderreihenden Teile, insbe-
!>■>
sondere des Gewindes und der Sihriiubcnkopf-Auflagcflüehe.
Es gibt ferner noch andere Schraubcn-An/.ich vorrichtungen, die demselben Zweck dienen, jedoch
auch denselben Nachteil aufweisen. Ferner erfordert die
Verwendung eines mit Dynamometer versehenen Schraubenschlüssels ein richtiges Einstellen des Schraubenschlüssels
auf die auszuführende Arbeit, da sonst die übertragene Axialkraft nicht der Soll-A-iialkraft entsprechen
würde.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spannvorrichtung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie unabhängig von der Geschicklichkeit des
Bedieners sicher und zuverlässig einstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung muß dagegen der Bediener zum Betätigen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung
lediglich die Spannschraube in Sperrichtung drehen (oder anziehen), wobei sich die Spannvorrichtung
vorteilhaft selbsttätig entkoppelt, sobald die gewünschte oder Soll-(Streck-)Spannung erreicht ist. Die
Spannvorrichtung arbeitet daher vollständig sicher und zuverlässig bei einfacher Handhabung, wobei das
erreichte Ergebnis weder von der Geschicklichkeit noch von der Aufmerksamkeit des Bedieners abhängt.
Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Spannvorrichlung vorteilhaft nur geringen Raumbedarf.
Es ist zwar bei Schrauben (Überdrehsicherung) bereits bekannt (vgl. DE-OS 15 00 900), ein zwischen
zwei Anschlägen vorgesehenes, um die Mutter drehbares Teil vorzusehen, wobei zwischen den Anschlägen an
einer Seite eine entsperrbare Kupplung und an der anderen Seite ein elastisches Organ vorgesehen sind,
das einer Axialkompoiicntc der Tangentialkräfte
unterliegt, um das Drehmoment vom Teil auf die Mu<ter zu übertragen. Bei einer derartigen Anordnung kann die
Axialkraft der Schraube aber nicht auf einen festen, bestimmten Wert begrenzt werden wegen der großen
Streuungen im Verhältnis zwischen dem Drehmoment und der Axialkraft, abhängig vom Flächenzustand der
reibenden Teile, wie z. B. das Gewinde und die Anlagefläche der Mutter am Träger und das das
elastische Organ berührende Teil, weshalb durch eine derartige Anordnung das der Erfindung zugrunde
liegende Problem nicht behoben werden kann.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 ein Alisführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 perspektivisch in Explosionsdarstellung das Ausführungsbeispiel gemäß Fi g. 1,
F i g. 3 einen Anschlagring in axialer Richtung,
F i g. 4 denselben Anschlagring im Längsschnitt,
Fig. 5 und Fig. 6 ein Beispiel der Anwendung der Erfindung in Seitenansicht bzw. im Teilschnitt.
Die in Fig. 1 bis Fig. b dargestellte Vorrichtung ist
von einem Gehäuse 1 eingeschlossen, das durch einen Hohlzylinder mit der Achse X-X gebildet ist, der am
einen Ende durch eine Wand 2 und am anderen Ende durch einen Gewindestopfen 3 abgeschlossen ist. Die
Wand 2 und der Gewindestopfen 3 haben koaxiale Bohrungen 2«i, 3a.
Zwischen dem Gewindestopfen 3 und der Wand 2 sind — in dieser Reihenfolge — ein Anschlagring 4, eine
Siiitzmuller 5. zwei Tellerfedern (Belleville-Federn) fc
und eine ;ils Stütze und Anschlag für diese Tellerfeder!1.
6 dienende ebene Scheibe 7 angeordnet.
Der Anschlagring 4 ist an. seiner der Stützmutter 5 zugewandten Stirnseite mit radialen Rinnen 8 versehen,
die in Nuten 9 der ihnen zugewandten Stirnseite der Stützmutter 5 eingreifen. Vorzugsweise sind die
Seitenflächen der Rippen 8 und der Nuten 9 so geneigt, daß sie mit einer zur Achse X-X parallelen Geraden
einen Winkel α bilden, dessen Tangens fast gleich groß wie der Reibungskoeffizient der einander berührenden
Flächen ist. Diese Rippen 8 und Nuten 9 bilden radiale Ausschnitte und bilden eine lösbare Kupplung zwischen
der Stützmutter 5 und dem Anschlagring 4. Dieser to Anschlagring 4 ist ferner außen mit zwei radialen
Zapfen 10 versehen, die in zwei Längsnuten 10a des Gehäuses 1 eingreifen.
Die Stützmutter 5 weist an ihrem Umfang Kerben 11
auf, die einen im wesentlichen radialen Rand 12 haben,
gegen den sich das Ende 13a einer Feder 13 anlegen kann, die durch ein bogenförmiges Blatt gebildet und
zwischen der Stützmutter 5 und dem Gehäuse 1 angeordnet ist und am Gehäuse 1 dadurch gehalten
wird, daß sie durch die Längsnuten 10a hindurchgeht, wozu die Blattfeder 13 zwei fast radiale Teile Mb und
13c aufweist. Man könnte natürlich in der Wand des Gehäuses 1 anstatt der Längsnuten 10a voneinander
getrennte Löcher vorsehen; aber die gezeichnete Lösung ist vorzuziehen, denn sie macht die Herstellung
und den Zusammenbau einfacher.
In die Stützmutter 5 greift eine Spannschraube 16 ein,
die durch den Gewindestopfen 3 und durch die Wand 2 hindurchgeht; diese Wand 2 setzt sich in eine mit
Außengewinde versehene Buchse fort, mittels deren das JO Ganze an einem Träger 18 mit Hilfe einer Mutter 19
befestigt werden kann.
Im Innern der Stützmutter 5 ist. die Spannschraube 16
eng umschließend, ein Ring 20 z. B. aus Kunstharz angeordnet, der eine Reibungs-Haflung zwischen der
Ji Spannschraube 16 und der Slüt/.mutter 5 erzeugen soll;
solche Mittel sind als Reibungsbremsen üblich.
In Fig. 5 und F i g. 6, die eine Anwendung der
erfindungsgemäßen Spannvorrichtung auf einen Riemenspanner zeigen, trägt der feste Träger 18 zwei
4() Keilriemcnscheibcn 21, 22. über die ein Keilriemen 23
läuft, der weiterhin über eine dritte Keilriemenscheibe 24 läuft. Die dritte Riemenscheibe 24 wird von einem
bewegbaren, einstellbaren Beschlag 25 getragen, der am Träger 18 mittels Schrauben 26, die durch einen Schlitz
27 hindurchgehen, festgeklemmt werden kann.
Der bewegbare Beschlag 25 hat einen Lappen 28; die Spannschraube 16 geht durch diesen Lappen 28 und
liegt an ihm mit ihrem Schraubenkopf 29 an.
Die beschriebene Spannvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Um den Keilriemen 23 auf die gewünschte Spannung zu spannen, löst man zunächst die Schrauben 26,
wodurch der bewegliche Beschlag 25 frei verschiebbar wird; sodann dreht man mittels eines üblichen
Schraubenschlüssels die Spannschraube 16 in dem sie festspannenden Drehsinn. Das Festspannen wird möglich,
sobald die Stützmutter 5, in deren Nuten 9 die Rippen 8 des Anschlagringes 4 eingreifen, festgedreht
ist. Die den Keilriemen 23 spannende Kraft wird auf den ω) festen Träger 18 mittels des bewegbaren Beschlages 25,
der Spannschraube 16, der Stützmutter 5 und der Tellerfedcrn 6 übertragen.
Von einer bestimmten Kraft an werden die Tcl'erfedcrn 6 so zusammengedrückt, daß die Rippen 8
"Ί allmählich aus den Nuten 9 herausgleiieii.
Sobald sie herausgeglitten sind, ist die Stül/mutter 5
frei, sich /u drehen, und sie beginnt ihre Drehung in
demselben Augenblick wie die Spannschraube 16:
dadurch wird verhindert, daß der Keilriemen 23 weiter
gespannt wird. Die Aufgabe des Ringes 20 ist es, eine Reibung zu erzeugen, die ausreicht, daß nach dem
Hcrausgleiten der Rippen 8 die Spannschraube 16 die Stützmuttcr 5 mitnimmt, obwohl die Reibung der
Tellerfedcrn 6 an der Scheibe 7 dieser Mitnahme Widerstand entgegensetzt.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Bedienungsniann
auf das Ende des Feslspannens durch das Klicken der Feder !3. deren Ende 13<i von einer Kerbe 11 zur t»
nächstfolgenden Kerbe Il überspringt, aufmerksam gemacht wird.
Der für den Winkel λ vorzugsweise zu wählende Wert soll verhindern, daß eine vom Rückdruck der
Nuten 9 auf die Rippen 8 herrührende schädliche Kraft ti
auf die Tellerfedern 6 übertragen wird.
Das Einstellen derjenigen Kraft, bei der das Auskuppeln erfolgt, kann dadurch geschehen, daß der
Gewindestopfen 3 und somit der Absland zwischen dem Anschlagring 4 und der Wand 2 des Gehäuses 1 verstellt
wird, also in gewisser Weise die Vorspannung der Tellcrfcdern 6 verstellt wird. Diese Kraft, bei der das
Auskuppeln stattfindet, hängt in wirksamer Weise von der gewählten Vorspannung und keineswegs vom
Obei Hächenmstand der aneinanderreihenden Bauteile
ab; daher wird das erstrebte Ergebnis in verläßlicher und wirksamer Weise erreicht.
Um den Keilriemen 23 zu entspannen, braucht man
nur die Spannschraube 16. und zwar im Sinne des Entspannens. zu drehen. Die Stützmutier 5 kann dann
bei der Drehung nicht mitgenommen werden, denn sie wird durch die Blattfeder 13, die am radialen Rand 12
einer der Kerben Il anschlägt, festgehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- Patentansprüche:!. Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Riemen, die auf ein gegenüber einem ortsfesten Träger bewegliches oder verstellbares Bauteil einwirkt und die eine Spannschraube, eine Stützmutter und mindestens ein elastisches Organ zwischen der Mutter und einem ersten ortsfesten Anschlag zur Abstützung der Spannkraft aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützmutter (5) zwischen dem elastischen Organ (Tellerfedern 6) und einem mit dem ortsfesten Träger (1, 2, 3, 18, 19) fest verbundenen zweiten Anschlag (4,10) angeordnet ist,
daß die Stützmutter (5) und der zweite Anschlag (4, 10) mit komplementären Anschlagteilen (8,9) — zur Bildung einer entsperrbaren Kupplung — versehen sind, die im Normalzustand eine Drehung der Stützmutter (5) verhindern und beim Abheben der Stützmutter (5) vom zweiten Anschlag (4, 10) eine Drehung zulassen unddaß zwischen der Spannschraube (16) und der Stützmutter (5) eine ausreichend große Reibung besteht, um eine Drehung der Stützmutter (5) durch die Spannschraube (16) zu ermöglichen, wenn die entsperrbare Kupplung (8,9) gelöst ist. - 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Anschlagteile (8, 9) radiale Ausschnitte sind, die in den einander zugewandten Stirnflächen der Stützmutter (5) und des zweiten Anschlags (4, 10) eingearbeitet sind.
- 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Ausschnitte geneigt sind und mit einer Parallelen zur Achse fX-A'^der Spannvorrichtung einen Winkel (öl) bilden, dessen Tangens nahezu dem Reibungskoeffizienten der aneinander anliegenden Stirnflächen der Mutter (5) und des zweiten Anschlags (4,10) entspricht.
- 4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Klinkergesperre (11, 12, 13) zwischen der Stützmutter (5) und dem ortsfesten Träger (1, 2, 3, 18,19), das ein Mitdrehen der Stützmutter (5) durch die Spannschraube (16) verhindert, wenn diese im Sinne einer Verringerung der Spannkraft gedreht wird.
- 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre Kerben (U)mit radialem Rand(12),die in die Umfangsfläche der Stützmutter (5) eingearbeitet sind, und eine bogenförmige Metall-Blattfeder (13) aufweist, die im Gehäuse (1) des Trägers (1, 2, 3, 18, 19) diesem gegenüber drehfest gehalten ist und sich mit einem ihrer Enden (13a) am Umfang der Stützmutter (5) elastisch abstützt.
- 6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (4, 10) axial relativ zum ortsfesten Träger (1, 2, 3, 18, 19) so verstellbar ist, daß die durch die Spannschraube (16) abstützbare größte Spannkraft einstellbar ist.
- 7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Träger ein Hohlzylinder-Gehäuse (1). das an seinen Enden geschlossen ist, und zwar einerseits durch eine Wand (2), die eine axiale Bohrung (2a) hat, und andererseits durch einen Gewindestopfen (3), derebenfalls eine axiale Bohrung (3a) hat, aufweist, das beide Anschläge (Anschlagring 4, Scheibe 7), die Stützmutter (5) und das elastische Organ (6) umschließt oder begrenzt.
- 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens eine Längsnut (lOa^oder eine Ausnehmung aufweist, in die mindestens ein radialer Zapfen (10) eines Alischlagringes (4) eingreift, die den ersten Anschlag bilden.
- 9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (Längsnut 10a; auch die Metall-Blattfeder (13) des Klinkengesperres eingreift.
- 10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen der Spannschraube (16) und der Stützmutter (5) durch eine Reibungsbremse (Ring 20) zwischen diesen hervorgerufen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7527854A FR2323913A1 (fr) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Dispositif de mise en contraite a effort limite, notamment pour tendeur de courroie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630627A1 DE2630627A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2630627B2 DE2630627B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2630627C3 true DE2630627C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=9159850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630627A Expired DE2630627C3 (de) | 1975-09-11 | 1976-07-07 | Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Riemen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017059A (de) |
JP (1) | JPS5831500B2 (de) |
DE (1) | DE2630627C3 (de) |
FR (1) | FR2323913A1 (de) |
GB (1) | GB1549293A (de) |
IT (1) | IT1062117B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4437648A (en) | 1981-05-28 | 1984-03-20 | Van F. Belknap Co. | Belt tensioning tool |
JPS60171501A (ja) * | 1984-02-15 | 1985-09-05 | Fujitsu Ten Ltd | 流量制御装置 |
US4720223A (en) * | 1985-05-07 | 1988-01-19 | Rexnord Inc. | Controlled preload, self-retracting captive fastener assembly |
US4830530A (en) * | 1988-01-22 | 1989-05-16 | Rexnord Inc. | Hold-down device |
JPH01189707A (ja) * | 1988-01-25 | 1989-07-28 | Asahi Malleable Iron Co Ltd | 流量調節装置 |
DE3840417A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-31 | Peter Seidlitz | Schraubbefestigungselement |
EP0384422A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-29 | Firma Muhr und Bender | Einstelleinrichtung für die Einstellung der Riemenspannung des Treibriemens eines Kraftfahrzeugs |
DE3906787A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-13 | Muhr & Bender | Mechanische spanneinrichtung |
GB9016721D0 (en) * | 1990-07-31 | 1990-09-12 | Vinten Group Plc | Improved clamp |
JPH0944254A (ja) * | 1995-07-28 | 1997-02-14 | Nec Kyushu Ltd | マスフローコントローラー |
KR100857867B1 (ko) * | 2002-07-11 | 2008-09-10 | 더 게이츠 코포레이션 | 잠금식 중앙 아이들러용 인장 메카니즘 |
US7448973B2 (en) * | 2003-10-09 | 2008-11-11 | Stanley Simmons | Belt tensioner and method |
WO2010028263A1 (en) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Setco Sales Company | Belt tensioning device |
TW201350347A (zh) * | 2012-06-14 | 2013-12-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 傳動裝置 |
US11772249B2 (en) * | 2021-07-21 | 2023-10-03 | Edwin Peter VANDRIEL | Serpentine belt tensioner compressor tool |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733622A (en) * | 1956-02-07 | evans | ||
FR1474434A (fr) * | 1966-04-01 | 1967-03-24 | Dispositif de fixation séparable du type à boulon et écrou | |
US3920219A (en) * | 1974-07-02 | 1975-11-18 | Jr James N Hendrix | Apparatus for tightening belts |
US3906819A (en) * | 1975-01-06 | 1975-09-23 | Illinois Tool Works | Tension-responsive fastener drive system |
-
1975
- 1975-09-11 FR FR7527854A patent/FR2323913A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-07-07 DE DE2630627A patent/DE2630627C3/de not_active Expired
- 1976-07-07 GB GB28180/76A patent/GB1549293A/en not_active Expired
- 1976-07-14 IT IT25304/76A patent/IT1062117B/it active
- 1976-08-12 JP JP51096596A patent/JPS5831500B2/ja not_active Expired
- 1976-08-12 US US05/713,976 patent/US4017059A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1549293A (en) | 1979-08-01 |
IT1062117B (it) | 1983-06-25 |
DE2630627B2 (de) | 1978-03-23 |
FR2323913A1 (fr) | 1977-04-08 |
US4017059A (en) | 1977-04-12 |
JPS5831500B2 (ja) | 1983-07-06 |
DE2630627A1 (de) | 1977-03-17 |
FR2323913B1 (de) | 1978-09-22 |
JPS5234171A (en) | 1977-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630627C3 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Riemen | |
DE3908818C1 (en) | Resiliently adjustable tensioning device | |
DE2734784C2 (de) | Spannsatz | |
DE4033777C2 (de) | Federnd einstellbare Spannvorrichtung | |
DE60125584T2 (de) | Riemeninstallationswerkzeug | |
EP0085965A1 (de) | Spannschloss für Gurtbänder | |
CH648505A5 (de) | Zuendkerzenschluessel, bei dem sich das in einer richtung maximal zu uebertragende drehmoment einstellen laesst. | |
CH646890A5 (de) | Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine. | |
DE3906510A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE69000748T2 (de) | Kreismesseranordnung. | |
DE3707268C2 (de) | ||
EP0683931B1 (de) | Befehls- und/oder meldegerät | |
DE1962449A1 (de) | Spannvorrichtung fuer Wickelkerne | |
DE9313633U1 (de) | Verstellvorrichtung für Arbeitselemente an einer Karde | |
DE8129380U1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen | |
DE69506347T2 (de) | Klemmstativ für optische oder photographische Einrichtung | |
EP0013274A1 (de) | Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug | |
DE102004028981B4 (de) | Drehmomentverstellbares Werkzeug | |
EP0421082A1 (de) | Riemenspanner | |
DE19944131B4 (de) | Klemmring | |
DE4014880C2 (de) | Riemen- oder Kettenspannvorrichtung für Leistungsübertragungseinrichtungen | |
CH669346A5 (de) | ||
DE102005011694B4 (de) | Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen | |
EP0838666A1 (de) | Messgerät | |
DE10238361A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines schleppend zu prüfenden Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |