DE2630618C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2630618C2 DE2630618C2 DE2630618A DE2630618A DE2630618C2 DE 2630618 C2 DE2630618 C2 DE 2630618C2 DE 2630618 A DE2630618 A DE 2630618A DE 2630618 A DE2630618 A DE 2630618A DE 2630618 C2 DE2630618 C2 DE 2630618C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diodes
- conductors
- transistors
- anodes
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine
Steuerschaltung zum Ansteuern jeweils einer von zwei gegen
überliegenden Elektrodengruppen einer von einer Spannungs
quelle gespeisten Gasentladungs-Anzeigetafel, mit einer
Anzahl von PNP-Transistoren mit jeweils einer Emitter-
und Kollektor-Elektrode, wobei die Emitter-Elektro
den aller PNP-Transistoren mit dem positiven Pol
der Spannungsquelle verbunden sind, einer An
zahl von NPN-Transistoren mit jeweils einer Emitter-
und Kollektor-Elektrode, wobei die Emitter-Elektro
den aller NPN-Transistoren mit Masse verbunden
sind,
mit ersten Leitern entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren, wobei jeweils einer der ersten Leiter mit der Kollektor- Elektrode des zugeordneten PNP-Transistors ver bunden ist,
mit zweiten Leitern entsprechend der Anzahl der NPN-Tran sistoren, wobei jeweils einer der zweiten Leiter mit der Kollek tor-Elektrode des zugeordneten NPN-Transistors verbunden ist, und an den Kreuzungspunkten mit den ersten Leitern jeweils Matrixpunkte entsprechend der Anzahl der PNP-Transistoren bildet,
mit an jedem Matrixpunkt die ersten und zweiten Leiter miteinander verbindenden, in Durchlaßrichtung hintereinander geschalteten Dioden mit jeweils einem zwischen den Dioden liegenden Schaltungspunkt wobei die zwischen den Dioden liegenden Schaltungspunkte mit den entspre chenden Elektroden der angesteuerten Elektrodengruppe verbunden sind, und
mit ersten Dioden entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren, deren Kathoden mit den zugehörigen ersten Leitern und deren Anoden miteinander verbunden sind.
mit ersten Leitern entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren, wobei jeweils einer der ersten Leiter mit der Kollektor- Elektrode des zugeordneten PNP-Transistors ver bunden ist,
mit zweiten Leitern entsprechend der Anzahl der NPN-Tran sistoren, wobei jeweils einer der zweiten Leiter mit der Kollek tor-Elektrode des zugeordneten NPN-Transistors verbunden ist, und an den Kreuzungspunkten mit den ersten Leitern jeweils Matrixpunkte entsprechend der Anzahl der PNP-Transistoren bildet,
mit an jedem Matrixpunkt die ersten und zweiten Leiter miteinander verbindenden, in Durchlaßrichtung hintereinander geschalteten Dioden mit jeweils einem zwischen den Dioden liegenden Schaltungspunkt wobei die zwischen den Dioden liegenden Schaltungspunkte mit den entspre chenden Elektroden der angesteuerten Elektrodengruppe verbunden sind, und
mit ersten Dioden entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren, deren Kathoden mit den zugehörigen ersten Leitern und deren Anoden miteinander verbunden sind.
Eine derartige Steuerschaltung ist bekannt aus der
US-PS 38 51 212. Die Steuerschaltung gemäß dieser
Druckschrift weist pro Schaltungspunkt erste und zweite
Dioden auf, die mit ersten und zweiten Leitungen ver
bunden sind. Diese Steuerschaltung braucht für ihre Funktion
Zenerdioden, die relativ aufwendig sind und zudem im
Zusammenhang damit Widerstände nötig machen. Ferner haben
die Dioden der bekannten Steuerschaltung keinerlei Dämpfungs
funktion.
Dies hat zur Folge, daß unerwünschterweise auf nicht aus
gewählten Leitungen der Steuerschaltung induzierte Spannungen
oder Übersprechspannungen auftreten können, die ein un
erwünschtes Zünden nicht ausgewählter Zellen der Gas
entladungs-Anzeigetafel mit sich bringen können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Steuerschaltung der eingangs genannten Art dahingehend weiter
zubilden, daß mittels relativ einfacher Schaltungsmaß
nahmen eine Abdämpfung nicht ausgewählter Elektroden
erzielt wird, und somit Fehlansteuerungen vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Dioden von gleicher Bauart sind,
daß entsprechend der Anzahl der NPN-Transistoren zweite Dioden vorgesehen sind, deren Anoden mit den zugehörigen zweiten Leitern und deren Kathoden miteinander verbunden sind, um das Potential der zwei ten Leiter auf einem vorbestimmten Niveau zu hal ten, und
daß die Anoden der ersten Dioden auf einem zur Zündung einer Gasentladung nicht ausreichenden Potential liegen.
daß die Dioden von gleicher Bauart sind,
daß entsprechend der Anzahl der NPN-Transistoren zweite Dioden vorgesehen sind, deren Anoden mit den zugehörigen zweiten Leitern und deren Kathoden miteinander verbunden sind, um das Potential der zwei ten Leiter auf einem vorbestimmten Niveau zu hal ten, und
daß die Anoden der ersten Dioden auf einem zur Zündung einer Gasentladung nicht ausreichenden Potential liegen.
Vorteilhafterweise sind die Anoden der ersten Dioden mit
Masse und die Kathoden der zweiten Dioden mit dem positi
ven Pol der Spannungsquelle verbunden.
Als Alternative dazu können die Anoden der ersten Dioden
und die Kathoden der zweiten Dioden alternierend mit einer
zweiten Spannungsquelle verbunden werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeich
nungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, teilweise im Block
schaltbild, der erfindungsgemäßen Steuerschaltung
und
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung, teilweise im Block
schaltbild, eine zweite Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Steuerschaltung.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung einer ersten er
findungsgemäßen Ausführungsform zum Ansteuern einer Elektro
dengruppe mit 256 Elektroden einer Gasentladungs-Anzeigetafel 10 dar
gestellt. Diese Gasentladungs-Anzeigetafel weist auf zwei Elektroden
gruppen, die an gegenüberliegenden Seiten eines Gasentladungs
raumes, wie es in der Beschreibungseinleitung beschrieben wur
de, angeordnet sind. Die Schaltungsanordnung weist 16 PNP-
Transistoren 11 1, 11 2, . . . und 11 16 und 16 NPN-Transistoren
12 1, 12 2, . . . und 12 16 auf. Zur Vereinfachung der Beschrei
bung werden die Indizes der Reihenelemente im folgenden weg
gelassen, wenn die Bezugszahl oder die Bezugszahlen sich auf
das relevante Element bzw. die relevanten Elemente mehr im
allgemeinen als auf eines oder mehrere ausgewählte beziehen.
Die Emitter-Elektroden 9 der PNP-Transistoren 11 sind mit ei
ner Spannungsquelle 15 mit einer Spannung V 1 verbunden, die
mindestens gleich der Zündspannung des Gasentladungsraumes
ist. Die Emitter-Elektroden 8 der NPN-Transistoren 12 sind
mit Erde verbunden. Sechzehn erste Leiter 16 sind mit den Kollek
tor-Elektroden 7 der entsprechenden PNP-Transistoren 11 ver
bunden. Sechzehn zweite Leiter 17 sind mit den Kollektor-Elektroden
der entsprechenden NPN-Transistoren 12 verbunden. Obwohl die
ersten Leiter 16 zueinander parallel dargestellt sind, während
die zweiten Leiter 17 senkrecht zu den ersten Leitern 16 ver
laufen, ist es nur notwendig, daß jeder der zweiten Leiter 17
in Verbindung mit den ersten Leitern 16 sechzehn Matrixpunkte bil
det. Die ersten und zweiten Leiter 16 und 17 bilden daher
insgesamt 256 Matrixpunkte 5. An jedem der Matrixpunkte 5
werden die ersten und zweiten Leiter 16 und 17, wie es in
Fig. 1 dargestellt ist, durch zwei in Reihe miteinander ge
schaltete Dioden 18 und 19 miteinander verbunden. Die Dioden
18 und 19 sind in Durchlaßrichtung geschaltet. Die Verbin
dungspunkte 4 der Dioden 18 und 19, insgesamt 256, sind mit
den Elektroden einer Elektrodengruppe der Gasentladungs-Anzeigetafel
10 über Leitungen A verbunden.
Um die Elektroden der Gasentladungs-Anzeigetafel im Zeitmultiplexver
fahren anzusteuern, weist die in Fig. 1 dargestellte Schal
tungsanordnung außerdem einen Takt- oder Zeitgeber 20 zur Er
zeugung von Impulsen mit einer Folgefrequenz auf, was im fol
genden erläutert wird. Die Impulse werden einem ersten Hexa
dezimalzähler 21 zugeführt, dessen frequenzgeteiltes Ausgangs
signal einem zweiten Hexadezimalzähler 22 zugeführt wird. Ein
Hexadezimalzähler besteht in bekannter Weise aus vier Stufen.
Die von der entsprechenden Stufe des ersten Hexadezimalzäh
lers 21 abgeleiteten Vier-Bit-Signale werden einem ersten
Hexadezimaldecoder 26 zugeführt. Ähnliche Signale werden vom
zweiten Hexadezimalzähler 22 einem zweiten Hexadezimaldecoder
27 zugeführt. Jeder der beiden Hexadezimaldecoder 26, 27 erregt nach
einander seiner 16 Ausgangsklemmen. Die Schaltungsanordnung
weist auch 16 NAND-Gatter 31 auf. Jedes NAND-Gatter 31 weist
einen Eingang auf, der mit der entsprechenden Ausgangsklemme
des ersten Hexadezimaldecoders 26 verbunden ist und der durch die von den ent
sprechenden Ausgangsklemmen des ersten Hexadezimaldecoders 26 gelieferten Sig
nale freigegeben wird. In ähnlicher Weise ist bei 16 UND-
Gattern 32 einer der Eingänge mit der entsprechenden Aus
gangsklemme des zweiten Hexadezimaldecoders 27 verbunden und wird durch die von
den entsprechenden Ausgangsklemmen des zweiten Hexadezimal
decoders 27 abgeleiteten Signale freigegeben. Eine Impulssig
nalquelle 35 führt jeweils den zweiten Eingangsklemmen der
NAND-Gatter 31 und der UND-Gatter 32 ein Paar von Zweiphasen-
Impulsreihen Φ 1 und Φ 2 zu. Die Ausgangsklemmen der NAND-Gat
ter 31 sind mit der Basiselektrode der PNP-Transistoren 11
über Kapazitäten 14 verbunden. Die Ausgangsklemmen der UND-
Gatter 32 sind in ähnlicher Weise mit den Basiselektroden 2
der NPN-Transistoren 12 über RC-Schaltungen 28 verbunden.
Die Schaltungsanordnung weist weiterhin 16 erste Dioden 36,
deren Kathoden mit den ersten Leitern 16, und 16 zweite Dio
den 37 auf, deren Anoden mit den zweiten Leitern 17 verbunden
sind. Anodenelektroden der ersten Dioden 36 sind mit Erde
verbunden. Die Kathodenelektroden der zweiten Dioden 37 liegen
an der Spannung V 1 der Spannungsquelle 15.
Zur Vereinfachung der Beschreibung ist während des Be
triebes angenommen, daß die ersten und zweiten Dioden 36 und
37 nicht verwendet werden. Außerdem ist angenommen, daß die
ersten Ausgangsklemmen der beiden Hexadezimaldecoder 26 und 27 er
regt sind. Die Zweiphasen-Impulsreihen Φ 1 und Φ 2 schalten die
ersten PNP- und NPN-Transistoren 11 1 und 12 1 abwechselnd über
die entsprechenden NAND-Gatter 31 1 und UND-Gatter 32 2 durch.
Der ersten Leitung A 1 wird daher eine Impulsspannung zuge
führt, die etwa bis zur positiven Spannung V 1 an jeder Vor
derflanke eines jeden Impulses der ersten Impulsreihe Φ 1 an
steigt und bei jeder Vorderflanke eines jeden Impulses der
zweiten Impulsreihe Φ 2 annähernd auf Erdpotential zurückkehrt.
Die Leitungen A 2 bis A 16 werden zu dieser Zeit im wesentli
chen auf Erdpotential gehalten, da die Verbindungspunkte der
Dioden 19 mit den zweitenLeitern 17 auf Erdpotential liegen,
wenn der NPN-Transistor 12 1 leitend ist, und da die Dioden
19 verhindern, daß diesen Leitungen die positive Spannung V 1
zugeführt wird, die über die Dioden 18 und 19 der ersten
Leitung A 1 zugeführt wird, wenn der PNP-Transistor 11 1 durchge
schaltet ist. Die 17., 33. . . . und 241. Leitung A 17, A 33, . . .
und A 241 werden im wesentlichen auf der positiven Spannung V 1
gehalten, da den Verbindungspunkten der Dioden 18 mit
dem ersten Leiter 16 die positive Spannung V 1 zugeführt
wird, wenn die PNP-Transistoren 11 1 durchgeschaltet sind,
und da die Dioden 18 die Zuführung von Erdpotential
zu diesen Leitungen verhindern, das der ersten Leitung A 1 zu
geführt wird, wenn der NPN-Transistor 12 1 durchgeschaltet
ist. Den übrigen Leitungen, wie etwa der 256. Leitung A 256,
wird kein bestimmtes elektrisches Potential zugeführt. Einer
Leitung, wie etwa A 1, die mit dem Matrixpunkt 5 verbunden ist,
der zu einem Paar abwechselnd durchgeschalteter PNP- und NPN-
Transistoren 11, 12 führt, wird die positive Spannung V 1 zugeführt,
während den übrigen Leitungen, wie etwa A 2, A 17 und A 256,
keine Spannung zugeführt wird. Es ist deshalb mit der
dargestellten Schaltungsanordnung möglich, die Span
nung V 1 zyklisch einer Elektrodengruppe der Gasentladungs-Anzeige
tafel 10 zuzuführen und eine Anzeige von einer oder mehreren
gewünschten Ziffern, Buchstaben und/oder dgl. zu bewirken,
indem der anderen Elektrodengruppe selektiv eine Impulsspan
nung mit umgekehrter Polarität in zeitlicher Beziehung zur
Spannung V 1 zugeführt wird.
In Verbindung mit dem obenerwähnten Betrieb der erfin
dungsgemäßen Steuerschaltung ist es notwendig, daß die folgen
den drei Punkte berücksichtigt werden.
Erstens ist es für
eine flackerfreie Anzeige bei einer Zeitmultiplexansteuerung
nötig, jeder Elektrode der betreffenden Gruppe eine Span
nungsimpulsserie mit einer Frequenz in der Größenordnung von
50 Hz oder mehr zuzuführen. Die Folgefrequenz der Taktimpul
se sollte deshalb bei 12,8 kHz (50 Hz × 256) oder mehr lie
gen.
Zweitens ist es für eine ausreichend helle Anzeige nö
tig, daß jeder Elektrode der entsprechenden Gruppe 2000 oder
mehr Impulse pro Sekunde zugeführt werden. Die Folgefrequenz
der Zweiphasen-Impulsreihe Φ 1 oder Φ 2 sollte deshalb annähernd 500 kHz
(2 kHz × 256) oder mehr betragen. Es hat sich gezeigt, daß
die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform für die den Anzei
geelektroden zugeführten Impulse eine Schaltzeit von 0,2 µsec
aufweist und daß sogar bei einer Frequenz von 700 kHz ein
stabiler Betrieb möglich ist.
Drittens induziert die Impulsspannung oder die Impuls
spannungen, die einer oder mehreren Elektroden einer Gasent
ladungs-Anzeigetafel 10 zugeführt werden, in den benachbarten
Elektroden durch elektrostatische Induktion oder Kopplung
zwischen den Elektroden unerwünschte elektrische Ströme. Da
durch ergibt sich eine falsche Anzeige, insbesondere an den
Elektroden, die mit den Leitungen verbunden sind, an denen
kein bestimmtes Potential anliegt. Weiterhin verursacht die
elektrostatische Induktion oder Kopplung eine Zunahme der
Spannung an denDioden 18 und 19, die die Durchbruchspan
nung überschreiten kann. Die ersten und zweiten Dioden 36
und 37 halten die Spannungen an den Schaltungspunkten 4, die mit
den Leitungen verbunden sind, im Bereich von 0 bis V 1. Anders
ausgedrückt, die Spannungen an den Schaltungspunkten 4 erreichen
niemals ein Niveau, das unterhalb des Erdpotentials liegt,
was auf die ersten Dioden 36 zurückzuführen ist, und über
schreiten niemals die Spannung V 1, was auf die zweiten Dio
den 37 zurückzuführen ist.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Schaltung zum Ansteuern von 512 Spaltenelektroden
einer Gasentladungs-Anzeigetafel 10 dargestellt.
Es wird hier angenommen, daß die Gasentladungs-Anzeigetafel
10 acht Zeilenelektroden aufweist, die im Zeitmultiplexver
fahren angesteuert werden, und daß die Spaltenelektroden in
16 Gruppen unterteilt sind, die jeweils aus 32 Elektroden be
stehen, denen selektiv eine oder mehrere Impulsreihen zuge
führt werden. In Fig. 2 wurde der zweite Hexadezimalzähler 22
der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 durch einen Oktalzähler
41 ersetzt. Das Drei-Bit-Ausgangssignal des Oktalzählers 41
wird einem Oktaldecoder 42 zugeführt. Eine Gruppe von Trei
berschaltungen 43, die in herkömmlicher Weise ausgeführt sein
können, erzeugen Ausgangssignale, die die Zeilenelektroden
in einem Zeitmultiplexverfahren in Abhängigkeit von dem durch
den Oktaldecoder 42 erzeugten Ausgangssignal ansteuern. Das
Ausgangssignal des Oktaldecoders 42 tritt zyklisch an seinen acht
Ausgangsklemmen auf. Die Schaltungsanordnung weist weiterhin
einen Datenspeicher 45 auf, in dem 32-Bit-Binär-Signale stell
vertretend für die darzustellenden Zahlen, Buchstaben und/od.
dgl. entweder manuell oder in anderer Weise vorläufig gespei
chert werden. Eine zweite Impulsreihe wird dem Taktgeber 20
zugeführt, um den Datenspeicher 45 anzusteuern. Der Datenspeicher
45 führt ein 32-Bit-Signal einem Pufferspeicher 46 jedesmal
dann zu, wenn das Ausgangssignal des ersten Hexadezimaldecoders 26
von einem Kontakt zum nächsten Kontakt übergeht.
Weiterhin weist die Schaltungsanordnung in Fig. 2 einen PNP-Transistor 38
und einen NPN-Transistor 39 auf, deren Kollektoren mit der
Anode der ersten Diode 36 bzw. der Kathode der zweiten Diode
37 verbunden sind. Die Emitter der beiden Transistoren 38 und 39 liegen
an einer positiven Spannung V 2 einer weiteren Spannungsquelle 40,
wobei die Spannung V 2 niedriger ist als die Spannung V 1, sie ist z. B.
halb so groß. Den Basiselektroden 4 wird über Kondensatoren
von der Impulssignalquelle 35 die Zweiphasen-Impulsreihe Φ 2 zugeführt.
Wenn daher der Schaltungspunkt 4 1 ausgewählt wird, d. h. die erste
Ausgangsklemme des ersten Hexadezimaldecoders 26 und des Pufferspeichers 46 er
regt sind, wird der erste Leiter 16 1 durch den PNP-Transistor 11 1
auf der Spannung V 1 gehalten, die ersten Leiter 16 2 bis 16 16
durch den PNP-Transistor 38 auf der Spannung V 2, der zweite Lei
ter 17 1 durch den NPN-Transistor 12 1 auf Erdpotential und die
zweiten Leiter 17 2 bis 17 32 durch den NPN-Transistor 39 auf der
Spannung V 2.
Claims (3)
1. Steuerschaltung zum Ansteuern jeweils einer von zwei gegen
überliegenden Elektrodengruppen einer von einer Spannungs
quelle (15) gespeisten Gasentlasungs-Anzeigetafel (10), mit einer
Anzahl von PNP-Transistoren (11) mit jeweils einer Emitter-
(9) und Kollektor-Elektrode (7), wobei die Emitter-Elektro
den (9) aller PNP-Transistoren (11) mit dem positiven Pol
(V 1) der Spannungsquelle (15) verbunden sind, einer An
zahl von NPN-Transistoren (12) mit jeweils einer Emitter-
(8) und Kollektor-Elektrode (6), wobei die Emitter-Elektro
den (8) aller NPN-Transistoren (12) mit Masse verbunden
sind,
mit ersten Leitern (16) entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren (11), wobei jeweils einer der ersten Leiter (16) mit der Kollektor- Elektrode (7) des zugeordneten PNP-Transistors (11) ver bunden ist,
mit zweiten Leitern (17) entsprechend der Anzahl der NPN-Tran sistoren (12), wobei jeweils einer der zweiten Leiter (17) mit der Kollek tor-Elektrode (6) des zugeordneten NPN-Transistors (12) verbunden ist, und an den Kreuzungspunkten mit den ersten Leitern (16) jeweils Matrixpunkte (5) entsprechend der Anzahl der PNP-Transistoren (11) bildet,
mit an jedem Matrixpunkt (5) die ersten und zweiten Leitern (16, 17) miteinander verbindenden, in Durchlaßrichtung hintereinander geschalteten Dioden (18, 19) mit jeweils einem zwischen den Dioden (18, 19) liegenden Schaltungspunkt (4), wobei die zwischen den Dioden (18, 19) liegenden Schaltungspunkte (4) mit den entspre chenden Elektroden der angesteuerten Elektrodengruppe verbunden sind, und
mit ersten Dioden (36) entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren (11), deren Kathoden mit den zugehörigen ersten Leitern (16) und deren Anoden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dioden (18, 19) von gleicher Bauart sind,
daß entsprechend der Anzahl der NPN-Transistoren (12) zweite Dioden (37) vorgesehen sind, deren Anoden mit den zugehörigen zweiten Leitern (17) und deren Kathoden miteinander verbunden sind, um das Potential der zwei ten Leiter (17) auf einem vorbestimmten Niveau zu hal ten, und
daß die Anoden der ersten Dioden (36) auf einem zur Zündung einer Gasentladung nicht ausreichenden Potential liegen.
mit ersten Leitern (16) entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren (11), wobei jeweils einer der ersten Leiter (16) mit der Kollektor- Elektrode (7) des zugeordneten PNP-Transistors (11) ver bunden ist,
mit zweiten Leitern (17) entsprechend der Anzahl der NPN-Tran sistoren (12), wobei jeweils einer der zweiten Leiter (17) mit der Kollek tor-Elektrode (6) des zugeordneten NPN-Transistors (12) verbunden ist, und an den Kreuzungspunkten mit den ersten Leitern (16) jeweils Matrixpunkte (5) entsprechend der Anzahl der PNP-Transistoren (11) bildet,
mit an jedem Matrixpunkt (5) die ersten und zweiten Leitern (16, 17) miteinander verbindenden, in Durchlaßrichtung hintereinander geschalteten Dioden (18, 19) mit jeweils einem zwischen den Dioden (18, 19) liegenden Schaltungspunkt (4), wobei die zwischen den Dioden (18, 19) liegenden Schaltungspunkte (4) mit den entspre chenden Elektroden der angesteuerten Elektrodengruppe verbunden sind, und
mit ersten Dioden (36) entsprechend der Anzahl der PNP-Tran sistoren (11), deren Kathoden mit den zugehörigen ersten Leitern (16) und deren Anoden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dioden (18, 19) von gleicher Bauart sind,
daß entsprechend der Anzahl der NPN-Transistoren (12) zweite Dioden (37) vorgesehen sind, deren Anoden mit den zugehörigen zweiten Leitern (17) und deren Kathoden miteinander verbunden sind, um das Potential der zwei ten Leiter (17) auf einem vorbestimmten Niveau zu hal ten, und
daß die Anoden der ersten Dioden (36) auf einem zur Zündung einer Gasentladung nicht ausreichenden Potential liegen.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anoden der ersten
Dioden (36) mit Masse und die Kathoden der zweiten Dioden (37)
mit dem positiven Pol (V 1) der Spannungsquelle (15) ver
bunden sind.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anoden der ersten
Dioden (36) und die Kathoden der zweiten Dioden (37)
alternierend mit einer weiteren Spannungsquelle (40) ver
bindbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50083269A JPS5814774B2 (ja) | 1975-07-07 | 1975-07-07 | デンキヨクソウサホウシキ |
JP1976062970U JPS5731314Y2 (de) | 1976-05-18 | 1976-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630618A1 DE2630618A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2630618C2 true DE2630618C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=26404042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630618 Granted DE2630618A1 (de) | 1975-07-07 | 1976-07-07 | Steuerschaltung fuer eine gasentladungs-anzeigetafel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4100461A (de) |
DE (1) | DE2630618A1 (de) |
FR (1) | FR2317723A1 (de) |
IT (1) | IT1067177B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280079A (en) * | 1978-06-10 | 1981-07-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Driving system for a plasma display panel |
JPS5683792A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-08 | Fujitsu Ltd | Gas discharge panel |
DE3012045C2 (de) * | 1980-03-28 | 1985-01-31 | Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen | Anordnung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von an einer Spannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern |
JP4265049B2 (ja) * | 1999-10-22 | 2009-05-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 自己走査型発光素子アレイの駆動回路 |
US20040241256A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-12-02 | Seymour Ehrenpreis | Medicinal compositions & therapeutic methods |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5521355B2 (de) * | 1971-11-17 | 1980-06-09 | ||
JPS5439972B2 (de) * | 1972-06-30 | 1979-11-30 | ||
JPS5325454B2 (de) * | 1972-10-18 | 1978-07-27 | ||
JPS5327099B2 (de) * | 1973-10-03 | 1978-08-05 | ||
US3987337A (en) * | 1974-02-07 | 1976-10-19 | Nippon Electric Company, Ltd. | Plasma display panel having additional discharge cells of a larger effective area and driving circuit therefor |
JPS5845035B2 (ja) * | 1974-02-07 | 1983-10-06 | 日本電気株式会社 | デンキヨクソウサホウシキ |
-
1976
- 1976-07-06 US US05/703,058 patent/US4100461A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-06 IT IT7625072A patent/IT1067177B/it active
- 1976-07-07 DE DE19762630618 patent/DE2630618A1/de active Granted
- 1976-07-07 FR FR7620806A patent/FR2317723A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2630618A1 (de) | 1977-02-03 |
FR2317723B1 (de) | 1983-01-21 |
US4100461A (en) | 1978-07-11 |
IT1067177B (it) | 1985-03-12 |
FR2317723A1 (fr) | 1977-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1103387B (de) | Bistabile Diodenschaltung | |
DE2064298A1 (de) | Gasentladungsvorrichtung mit Ansteuerschaltung | |
DE2261786A1 (de) | Nur-lese-speicher hoher dichte | |
DE1959870C3 (de) | Kapazitive Speicherschaltung | |
DE2161978C2 (de) | ||
DE2428494C3 (de) | Ansteuerschaltung für eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2064299C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel mit Gasentladungseinheiten | |
DE2630618C2 (de) | ||
DE2842399C2 (de) | ||
DE2352137C3 (de) | Verfahren und Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigetafel mit Gasentladungszellen | |
DE2625351A1 (de) | Matrixschaltung und daraus gebildeter dekoder | |
DE3743498C2 (de) | ||
DE2342792C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2505209C2 (de) | Treiberschaltung für eine Gasentladungsanzeigetafel | |
DE2752744C2 (de) | Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung | |
DE2160752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Gasentladungs-Sichtanzeigepaneels | |
DE2534694C2 (de) | Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE2806183C3 (de) | Integrierte Schaltung für eine Uhr | |
DE2447307C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeigetafel | |
DE1549747A1 (de) | Elektronische Anzeigeeinrichtung | |
DE2416297A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel | |
DE2260381A1 (de) | Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele | |
DE2923609C2 (de) | ||
DE2342259A1 (de) | Schaltung zur steuerung einer aussenelektroden-entladungsanzeigetafel | |
DE2307372A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09G 3/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |