DE2307372A1 - Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern - Google Patents
Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldernInfo
- Publication number
- DE2307372A1 DE2307372A1 DE19732307372 DE2307372A DE2307372A1 DE 2307372 A1 DE2307372 A1 DE 2307372A1 DE 19732307372 DE19732307372 DE 19732307372 DE 2307372 A DE2307372 A DE 2307372A DE 2307372 A1 DE2307372 A1 DE 2307372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- level
- maintenance
- lamp field
- write
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
Description
OWENS-ILLINOIS, INC.
Toledo, Ohio 43601/USA Hamburg, den 14. Februar 1973
«Vorrichtung zur elektrischen Versorgung und Verfahren zur
Verbesserung der Arbeitscharakteristik von Gasentladungswi
edergab e-Lamp enfeidern"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einem Gasentladungswiedergabe-Lampenfeld für Nummernanzeige mit
Reihen bzw. Stellenleiterscharen, die nicht leitbar mit einem Gasentlademedium in einer flachen Kammer zwischen den
Reihen und Spaltenleiterscharen gekoppelt sind.
Gasentladungswiedergabe/Gedächtnislampenfelder dieses Types sind in der US-PS 3 499 167 beschrieben. Wie die nachfolgenden
Ausführungen zeigen, besteht zwischen der Vorrichtung nach der vorliegenden Anmeldung und der nach der USA-Patentschrift eine Beziehung. Die Erfindung nimmt jedoch auf einen
anderen Typ eines Lampenfeldes Bezug, der in der US-PS 3 559 190 beschrieben ist. Die Lampenfelder, welche in diesen
Patentschriften beschrieben sind, weisen einen elektrischen Speicher auf, der dazu eingerichtet ist, Ladungen zu
speichern, die sich aus Entladungen an einer oder mehreren dielektrischen Oberflächen in Berührung mit dem Gas bilden.
Bezeichnend dafür ist, daß die Elektroden nicht leitbar mit dem Gas gekoppelt sind und daß im Falle des US-Patentes
3 499 167 das Dielektrikum aus einem dünnen Glas besteht und
- 2 309836/0872
jeweils auf eine Oberfläche eine Leiterschar aufgebracht ist. Die Leiter, die in Reihen und Stellen gruppiert sind, bilden
eine Kreuzleitermatrix, zwischen der sich ein ionisierbares Gasmedium befindet, welches aus zwei Gasen gemischt ist und
unter einem ausgewählten Druck steht, der in dem Raum der schmalen Gaskammer ausgebildet ist. Ein bevorzugtes Gas ist
ein Neon-Argongasgemisch, welches in der französischen Patentschrift 69.33706 beschrieben ist. Die dielektrische
Schicht gestattet das Hindurchtreten jedes leitenden Stromes aus den Matrixleitergliedern zum gasförmigen Medium und
dient zugleich als eine Sammeloberfläche für Ladungen des ionisierbaren Gasmediums während wechselnder Halbzyklen des
periodisch arbeitenden aufgegebenen Potentials; die Potentiale werden normalerweise als Unterhaltspotentiale bezeichnet.
Die Entladebedingung des Gases zwischen den ausgewählten Reihen/Stellehleiterpaaren wird durch manipulierte Entladepotentialimpulse
gesteuert, die algebraisch auf die Unterhaltspotentiale aufaddiert werden zu ausgewählten Zeiten,
um so Entladefolgen einzuleiten, die erhaltbar sind durch das Unterhaltspotential. Die Entladungsfolge wird beendet
durch Entfernen oder Beenden der Randladungen im Bereich von Kreuzungspunkten (vergl. US-PS 3 6 18 071).
es
Bei derartigen Lampenfeldern gibt/kritische Lampenfeldschreib-
Bei derartigen Lampenfeldern gibt/kritische Lampenfeldschreib-
- 3 309836/0872
Spannungsverteilungen und in gewissem Sinne kritische Löschspannungsverteilungen.
In Verbindung mit der Erfindung werden die aufgestockten Schreib- bzw. Löschrechteckkomponenten der
Spannungen so eingestellt, daß ein maximaler Arbeitsbereich für ein gegebenes Wiedergabe/Gedächtnislampenfeld erreicht
wird. Es ist deshalb möglich, die aufgegebene Schreibspannung derart zu setzen, daß die kritischen Halbwahlspannungen geringer sind als die minimale Wahlspannung der ersten Befeuerung jedes beliebigen Anordnungspunktes des Lampenfeldes (wenn es hergeleitet wird von der kritischen Lampenfeldschreibspannungsverteilung); dasselbe geschieht in bezug auf die kritische Löschspannungsverteilung des Lampenfeldes.
wird. Es ist deshalb möglich, die aufgegebene Schreibspannung derart zu setzen, daß die kritischen Halbwahlspannungen geringer sind als die minimale Wahlspannung der ersten Befeuerung jedes beliebigen Anordnungspunktes des Lampenfeldes (wenn es hergeleitet wird von der kritischen Lampenfeldschreibspannungsverteilung); dasselbe geschieht in bezug auf die kritische Löschspannungsverteilung des Lampenfeldes.
Bei der nun folgenden Erläuterung der Erfindung ist das
Halbwahlproblem auf ein Minimum herabgesetzt, und es wird
zusätzlich zu einem Überlappen im Betriebsbereich ein maximales Schreib/Löschfenster erhalten.
Halbwahlproblem auf ein Minimum herabgesetzt, und es wird
zusätzlich zu einem Überlappen im Betriebsbereich ein maximales Schreib/Löschfenster erhalten.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles mit weiteren Vorteilen und Merkmalen
in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie bei einem Gasentladungslampenfeld für
Nummernanzeige zum Einsatz gebracht wird,
Fig. 2 sind Adresswellenformen, wie sie bei älteren Vorrich-
_ 4 309836/0872 .·
tungen vorkommen,
Fig. 3 das Arbeitsfenster der Unterhaitsvorrichtung nach der
Erfindung mit aufgestockten Halterechteckimpulsen (clamp
pedestal sustainer system),
Fig. 4 die kritische Lampenfeldschreibspannungsverteilung bei einem ausgewählten Lampenfeld,
Fig. 5 die Adresswellenform für eine aufstockbare (paiestal)
Adresswellenform und
Fig. 6 die Form eines im Rahmen der Erfindung eingesetzten
Unterhaltsgenerators.
In Fig. 1 ist ein Gasentladungslampenfeld für Nummernanzeige
10 dargestellt, welches vorzugsweise von der in dem USA-Patent 3 499 167 angegebenen Bauweise ist. Das Feld ist mit
einer Neon-Argongasmischung gefüllt (99,9 % Neon und 0,1%
Argon), welches in der französischen Patentschrift 69.33706 beschrieben ist. Weiterhin weist das Lampenfeld einen dielektrischen
oder isolierenden nicht dargestellten Überzug über dem Überzug des Lampenfeldes nach der USA-Patentschrift" auf,
der aus einer Bleioxydverbindung besteht, wie sie in der US-PS 3 634 719 beschrieben ist. Typische Entladungsspalte
in derartigen Lampenfeldern liegen in der Größenordnung
— 5 — 309836/0872
_ 5 —
zwischen 0,1 und 0,15 mm (.4 bis 6 mills). Das Lampenfeld
besteht aus einer Reihenleiterplatte 11 und einer Stellen-3eiterplatte
12, welche auf Abstand voneinander gehalten und miteinander verbunden sind mittels nicht dargestellter Abstandsstücke, um den vorerwähnten Entladungsspalt und eine
schmale Gaskammer zu bilden, in welcher das gasförmige Medium unter einem geeigneten Druck gehalten ist.
Die Reihenleiterplatte 11 trägt eine Reihenleiterschar 13
und nicht dargestellte Randleiterscharen am Anordnungsort von diesen. Die Stellenleiterplatte 12 entspricht der Reihenleiterplatte
11 und weist dementsprechend eine Reihenleiterschar 16 auf im Schreib- oder Sehbereich der Datenanzeige des
Lampenfeldes sowie nicht dargestellte Seitenleiter.
Bei einem typischen Lampenfeld können die Reihenleiter sehr dicht aneinanderliegen, beispielsweise mittig im Abstand von
0,5 mm oder dergl·. Die Stellenleiter können im gleichen Abstand
angeordnet sein; es können, falls gewünscht, aber auch andere Abstände eingesetzt werden. In Fig. 1 sind alle
Reihenleiter einer Schar so dargestellt, daß sie von derselben Seite oder Kante der Platte 11 versorgt werden; es dürfte
aber verständlich sein, daß infolge der großen Anzahl von Leitern, die auf der Platte dicht beieinander angeordnet
sind, die Leiter vorzugsweise von entgegengesetzten Seiten wechselweise versorgt werden, wie es in der US-PS 3 631
- 6 309836/0872
beschrieben ist einschließlich der Winkelstellung und der darin angegebenen Gruppierung, falls dies gewünscht ist.
Die Adressierkreise 21 der Reihenleiter und die Adressierkreise 22 der Stellenleiter können in Mehrfachschaltung betriebene
Resistor-Diodenadressiermatren oder individuell adressierende oder Impulskreise für jeden Reihen- oder Stellenleiter
sein. Der in Mehrfachschaltung betriebene Matrixtypauswahlkreis wird dabei bevorzugt,, da diese Kreise enge
Impulsspannungen, algebraisch additiv zu den aufrechterhaltenen Potentialen, zu den individuellen Leitern der entsprechenden Schar geben; solche Leiterkreise sind beispielsweise
in der US-PS 3 665 400 beschrieben. Derartige Matrixkreise schwimmen über ihren entsprechenden Unterhaltsquellen 32 .
und 33· Es sei dabei erwähnt, daß die Unterhaltsgeneratoren
32 und 33 ein gemeinsames Bezugspotential SG aufweisen.
Die Reihenadressierkreise 21 und Stellenadressierkreise 22 werden von Signalen der Datenquelle und einem Steuerkreis 40
gesteuert, der gleichzeitig die Unterhaltsgeneratoren 32 und
33 steuert.
Das Vorstehende, beschreibt den allgemeinen Aufbau oder die
Konzeption der Erfindung, die sich prinzipiell mit einer
variablen RecKteckkomponente (pedestal) der Wellenform des
Unterhaltsspannungsgenerators, der Steuerung oder der Fest-
- 7 309836/0872
— ι —
stellung der Anwendung der die Ladebedingung manipulierenden Impulspotentiale gegenüber der Rechteckkomponente (pedestal)
befaßt. In Fig. 1 ist ein Diagramm 50 dargestellt, welches den Output des Unterhaltsgenerators 33 wiedergibt. Kombiniert
begründen diese zwei Diagramme die Unterhaltsspannung, die auf das Lampenfeld gegeben wird. Die Spannungen sind dieselben
Spannungen, die in Fig. 5 der Zeichnungen gezeigt sind. Der Teil der Wellenform, der in dem Diagramm mit "Rechteckkomponente
(pedestal)" bezeichnet ist, liegt auf einem einstellbaren Pegel, und die Impulsspannungen, die von den
Reihenimpulsen-Reihenadressierkreisen 21 aufgegeben werden,
sollen der Spannung V entsprechen.
pw
Die mit 2V bezeichnete Spannung des in Fig. 5 dargestellten
Wellenformdiagramms wird von einer ,Spannung V des Reihen-
pw
adressierkreises begründet, die einem ausgewählten Leiter zugeführt ist,und einem weiteren Spannungsimpuls der Größe
V , der im selben Zeitintervall auf den gegenüberliegenden Leiter der Schar gegeben wird. Die Grundarbeitsweise dieser
Technik besteht darin, die Widerstandswerte von R^ und R2
an dem in Fig. 6 dargestellten Y-Unterhalter von Hand einzustellen,
um so eine gewünschte Schreibrechteckkomponente zu erhalten. Das Einstellen ähnlicher Widerstandskombinationen
an dem X-Unterhalter führt zu einem Löschen der Rechteckkomponente.
Auf diese Weise wird ein optimaler Betriebsbereich für ein gegebenes Wiedergabe/Gedächt^nislampenfeld
erhalten.
- 8 309836/0872
Eine ausgewählte Schreibzelle hat eine kritische Lampenfeldspannung,
VQW = V2 - Ϊ , + 2V, während eine nicht ausgewählte
Zelle dieses Leitungszuges eine Spannung Vchsw = +Vs ~ Wpd + Vpw aufweist» wie es aus Fig· 5 zu ersehen
ist. Entsprechend wird die ausgewählte gelöschte Zelle die Spannung Vce = -V + E^ + 2V und die nicht ausgewählte
gelöschte Zelle die Spannung VQilse = -Vs + Epd + V_e
haben.
Die Größe von V = V = V, welche die/Schreib/Löschrechteckimpulse
einstellt, bewirkt getrennte Schreib/Löschimpulsgrößen mit der Fähigkeit bei den Schreib/Löschfenstern nach
zu überlappen
Fig. y. (Das Schreibfenster hat eine untere Begrenzung von FW QSchreibf ehlerl und eine obere Grenze HSW [ Halbwertschreiben (half-select write)] . - Ähnlich weist das Löschfenster eine untere Begrenzung FEL Γ zu löschender Fehler niedrig] und die obere Begrenzung FEH fzu löschender Fehler großi oder HSE pHalbauswahl löschen (half-select erase)] , was immer zuerst eintritt.) Das 100j6ig arbeitende Fenster gibt den Betriebsbereich an, über welchem alle adressierbaren Anordnungsorte des Lampenfeldes entsprechend der Bestimmung ein- oder ausschalten, zur Erzielung eines eingestellten Pegels der Schreib/Löschrechteckkomponente.
Fig. y. (Das Schreibfenster hat eine untere Begrenzung von FW QSchreibf ehlerl und eine obere Grenze HSW [ Halbwertschreiben (half-select write)] . - Ähnlich weist das Löschfenster eine untere Begrenzung FEL Γ zu löschender Fehler niedrig] und die obere Begrenzung FEH fzu löschender Fehler großi oder HSE pHalbauswahl löschen (half-select erase)] , was immer zuerst eintritt.) Das 100j6ig arbeitende Fenster gibt den Betriebsbereich an, über welchem alle adressierbaren Anordnungsorte des Lampenfeldes entsprechend der Bestimmung ein- oder ausschalten, zur Erzielung eines eingestellten Pegels der Schreib/Löschrechteckkomponente.
Von der kritischen Lampenfeldschreibspannungverteilung, wie
sie in Fig. 4 für ein gegebenes Wiedergabe/Gedächtnislampenfeld
angegeben ist - wobei angenommen wird, daß diese Span-
- 9 3098 36/087 2
nungen mit einem konstanten Vg und W^, aber variablen V
erhalten werden - ist es möglich Ji d so zu setzen, daß die
kritische Halbwahlspannung kleiner ist als die minimale ausgewählte Spannung des Vc 1st. Mit anderen Worten, wenn:
Vs - Wpd + Vpw2
< Vs - V + 2Vl
ist, dann wird das Halbwahlproblem am kleinsten sein.
Das gleiche Argument kann auch für die kritische Löschspannung benutzt werden. Fig. 2 zeigt die Adresswellenform eines
älteren WMergabesystems, bei welchem die vorliegende Erfindung
eine Verbesserung darstellt. Eine rasche Prüfung zeigt, daß die kritische Schreiblampenfeldspannung wiedergebbar ist
als Vcw = Vg + 2V ; die kritische Halbwahlschreibspannung
chsw s + pw
infolge der Beziehung
Vchsw = 7S + 7pw2 < 7S + 27pwl·
Der obige Ausdruck besagt durch den Bereich V genau, was
variierbar, jedoch begrenzt ist durch die kritische Halbwahlspannung. In den älteren Systemen nach Fig. 2 hatten deshalb
die Schreib/Löschfenster das Bestreben, kleiner zu werden
- 10 309836/0872
ist dann
im Vergleich mit den Rechteckimpulssystemen nach der Erfindung, Es soll jedoch ein maximales Schreit»/Löschfenster erhalten
werden zusätzlich zu einem Überlappen der zwei in dem Arbeitsbereich. Die aufgestockten Schreib/Löschrechteckimpulse
und die Impulsweite lassen sich einstellen, um einen größeren Arbeitsbereich zu erhalten gegenüber den früheren Systemen.
Die. Verwendung von aufgestockten Rechteckimpulsen macht die
Unterhaltsspannungsimpulse breiter. Ihre Verwendung verbessert darüber hinaus die elektrische Charakteristik des
Lampenfeldes.
Ein geeigneter ünterhaltsspannungsgenerator ist in der
Patentanmeldung P 22 60 368.5, eingereicht am 9. Dez. 1972,
beschrieben.
Der Spannungshaltegenerator, der in dem US-Patent 3 499 167
und in der Patentanmeldung beschrieben ist,kann in der Art
verwendet werden, wie sie in Fig. 6 wiedergegeben ist, um den normalen Unterhaltspegel V3 bereitzustellen ebenso wie
einen zweiten Bereich, der dem oberen Pegel identisch ist und geschaffen wird durch Transistoren Q1 1, Q2 1, T^1, D^1
und D2 1, die'an die Bereitstellungsspannung angeschlossen
sind über ein Widerstandspaar 65 und 66 oder andere variable
Impedanzelemente.
Der erste Vorteil der Erfindung besteht in der Verbesserung
- 11 9B36/0872
einer Unterhalts- und Schreib/Löschcharakteristik, die wiederum ein größeres Betriebsfenster produziert. Bei einigen Lampenfeldern
hat sich der Leistungskennwert um den Faktor 5 vermehrt. Der erste Teil der Unterhaltsspannungswellenform, der in
Fig. 1 mit N (für normalen Unterhaltspegel) bezeichnet ist, wird von dem normalen Unterhaltsrechteckwellenausgang eines
spannungshaltenden Unterhaltsgenerators sichergestellt, der in dem US-Patent 3 499 167 dargestellt ist. Der zweite
Spannungspegelbereich ist mit "aufgestockter Rechteckimpuls (pedestal)" bezeichnet und kann sich fortentwickeln über
Spannungsteilerwiderstände 65 und 66, die von Hand auf den vorbestimmten Pegel eingestellt werden in Verbindung mit den
zuvor beschriebenen Grundsätzen der Erfindung. Der Pegel dieser Spannung oder aufgestockten Rechteckkomponente wird
also mit anderen Worten auf den Bereich von W , oder E ,
nach Fig. 5 eingestellt, um so einen maximalen Betriebsbereich für ein gegebenes Wiedergabespeicherlampenfeld 10 zu
erhalten. Es muß jedoch bemerkt werden, daß die Einstellung
oder Änderung durch die kritische Halbwahlspannung begrenzt werden.
Wenn die Erfindung auch in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist, so versteht es sich, daß die Grundprinzipien
auch auf andere Ausführungsformen übertragbar sind, die dem Fachmann geläufig sind.
Patentansprüche:
- 12 -
309836/0872
Claims (10)
- Patentansprüche:1J Vorrichtung an einem Gasentladungswiedergabe-Lampenfeld für Nummernanzeige mit Reihen bzw. Stellenleiterscharen, die nicht leitbar mit einem Gasentlademedium in einer flachen Kammer zwischen den Reihen und Spaltenleiterscharen gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Bereitstellen und Unterhalten und die Schreib/Löschspannungen des Lampenfeldes «inen Unterhaltsgenerator zum Bereitstellen eines Paares von Nebenrechteckwellenunterhaltsspannungen enthalten, wobei eine die Spannungen eine aufsteckbare Rechteckkomponente einer Schreib/L6seilspannung (write/erase pedestal voltage) begründet und Vorrichtungen zum Einstellen des Pegels der aufstockbaren Rechteckkomponente der Schreib/Löschspannung vorgesehen sind, um einen maximalen Arbeitsbereich für das Gasentladungs-Wiedergabe-Speicherlampenfeld zu erzielen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einstellvorrichtung ein ausgewählter Schreibspannungspegel einstellbar ebenso wie ein ausgewählter Löschspannungspegel.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreib/Löschaustastpegel (pedestal level) unter dem Amplituden pegel des anderen Paares von Nebenrechteckwellen-- 13 309836/087?Unterhaltsspannungen liegt und beide Pegel wiederum unterhalb des Pegels zum Befeuern der Anordnungspunkte der Lampenfelder liegen.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gasentladungswiedergabe-Lampenfeld für Nummernanzeige ein Paar sich kreuzender, nicht-leitender Leiterscharen aufweist, die miteinander über ein dünnes Gasentladungsmedium gekoppelt sind, welches periodisch an eine Unterhaltsspannung gelegt wird und dessen Entladebedingungen Schreib- und Löschimpulsspannungen manipulieren, wobei die Vorrichtung derart aufgebaut ist, daß allen Leitern der Scharen eine Unterhaltsspannung mit aufstockbaren Rechteckimpulsen (pedestal sustainer voltage) zuführbar ist, daß auf ein Schreibsignal Mittel arbeiten, die den Abtastpegel der Unterhaltsspannung in Übereinstimmung mit den kritischen Lampenfeldschreibspannungen einstellen und daß weitere Mittel auf eine Löschsignalspannung arbeiten, um den Pegel der aufstockbaren Rechteckkomponente der Unterhaltsspannungzu
(pedestal sustainer voltage) einstellen in Übereinstimmungmit den kritischen Lampenfeldlöschspannungen. - 5. Vorrichtung nach einem oder mehrern der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine erste Leiterschar und eine zweite Leiterschar, die beide nicht-leitend an ein dünnes Gasentla- ' dungsmedium angekoppelt sind und die wechselweise aus einer Spannungsquelle mit periodisch aufrechterhaltenen Spannungen- 14 309836/0872versorgt werden, wobei die Entladebedinguigaivon Schreib- und Löschimpulsspannungen manipuliert werden, wobei die Spannungsquelle zum wechselweisen Anlegen periodisch aufrechterhaltener Spannung erste Mittel enthält, die eine erste Spannung mit zwei Amplitudenpegeln an die erste Leiterschar abgibt, wobei weiterhin Mittel vorgesehen sind, mit denen diese Schreibspannungsimpulse veranlaßt werden, algebraisch zu dem unteren der zwei Amplitudenpegel hihzuaddiert zu werden, wobei zweite Mittel wechselweise mit den ersten Mitteln eine zweite Spannung mit zwei Amplitudenpegeln der zweiten Leiterschar zuführen, wobei wiederum Mittel vorgesehen sind, welche die Löschspannungsimpulse veranlassen, algebraisch zu dem unteren der beiden Amplitudenpegel der zweiten Spannung zuaddiert zu werden.
- 6. Verfahren zum Betreiben eines Gasentladungsdatentechnischen-Lampenfeldes mit Nummeranzeige eines Typs mit isoliert angeordneten einhüllenden Reihenleitep-und Stellenleiterscharen, die im Abstand voneinander beiderseits eines Gasentladungsmediums angeordnet sind, wobei die Arbeitspotentiale der Leiterscharen eine einmal geschaffene periodische Spannung zum Aufrechterhalten von Entladungen enthalten, wobei die periodische Aufrechterhaltungsspannung von unzureichender Größe ist, um eine Entladung an einem beliebigen Aufstellungsort zu veranlassen, jedoch genügend groß ist, um die an einem beliebigen Ort einmal eingeleitete Entladung aufrechtzuerhalten,- 15 309836/0872weiterhin gekennzeichnet durch eine Dateneintrittsentladung, die ein Spannungssignal für eine algebraische Addition des Unterhaltsspannungspotentiales veranlaßt, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Unterhaltspotential auf die Leiter gegeben wird und wenigstens zwei Amplitudenpegel aufweist, von denen der eine festliegt und der andere variabel ist und einen Pegel aufweist, der unter dem Wert des festliegenden Pegels liegt, wobei beide Pegel wiederum unterhalb des Pegels für die Befeuerung irgendeines Aufstellungsortes des Lampenfeldes liegen, womit die auftretenden Datensignale gezwungen werden, während des ausgewählten Zeiten des Auftretens des variablens Pegels einzutreffen.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel des variablen Pegels einstellbar in Übereinstimmung mit den kritischen Spannungscharakteristiken des Lampenfeldes, um ein größeres Betriebsfenster als 100% zu erreichen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungspegel des zweiten Aufrechterhaltungspegels während des Schreibens der Information auf das Lampenfeld bestehen bleibt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungspegel des zweiten Pegels während des Löschens einer Information auf dem Lampenfeld bestehen bleibt.- 16 309838/0872
- 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Spannungspegel unterschiedliche Werte aufweist für das Aufschreiben einer Information auf das Lampenfeld und für das Löschen einer Information von diesem.309838/0872
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/228,543 US3976912A (en) | 1972-02-23 | 1972-02-23 | Electrical supply system and method for improving the operating characteristics of gaseous discharge display panels |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307372A1 true DE2307372A1 (de) | 1973-09-06 |
DE2307372B2 DE2307372B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2307372C3 DE2307372C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=22857613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2307372A Expired DE2307372C3 (de) | 1972-02-23 | 1973-02-15 | Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigetafel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976912A (de) |
JP (1) | JPS48100014A (de) |
CA (1) | CA991293A (de) |
DE (1) | DE2307372C3 (de) |
FR (1) | FR2173193B1 (de) |
GB (1) | GB1427561A (de) |
IT (1) | IT977325B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3993990A (en) * | 1975-02-03 | 1976-11-23 | Owens-Illinois, Inc. | Method of and apparatus for enhancing discharge state manipulation of multicelled gas discharge display/memory devices |
JPS5218131A (en) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Western Electric Co | Plasma discharge display unit |
IT1086808B (it) * | 1976-01-16 | 1985-05-31 | Owens Illinois Inc | Perfezionamento nei dispositivi di presentazione a scarica in gas |
US4086516A (en) * | 1976-11-22 | 1978-04-25 | Burroughs Corporation | Integrated circuit system for operating display panels |
US4570159A (en) * | 1982-08-09 | 1986-02-11 | International Business Machines Corporation | "Selstain" integrated circuitry |
JPH0673066B2 (ja) * | 1984-04-28 | 1994-09-14 | ソニー株式会社 | 放電表示装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499167A (en) * | 1967-11-24 | 1970-03-03 | Owens Illinois Inc | Gas discharge display memory device and method of operating |
US3526711A (en) * | 1966-09-30 | 1970-09-01 | Philips Corp | Device comprising a display panel having a plurality of crossed conductors driven by an amplitude to pulse width converter |
US3559190A (en) * | 1966-01-18 | 1971-01-26 | Univ Illinois | Gaseous display and memory apparatus |
US3618071A (en) * | 1968-01-19 | 1971-11-02 | Owens Illinois Inc | Interfacing circuitry and method for multiple-discharge gaseous display and/or memory panels |
US3634719A (en) * | 1970-09-08 | 1972-01-11 | Owens Illinois Inc | Gas discharge display/memory panel having lead oxide coated dielectric plates with decreased aging time |
US3665400A (en) * | 1971-04-19 | 1972-05-23 | Owens Illinois Inc | Switching circuits and method for diode elements in conductor selection matrices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH462953A (de) * | 1967-09-14 | 1968-09-30 | Landis & Gyr Ag | Elektronische Leistungsmesseinrichtung |
BE754223A (fr) * | 1969-08-04 | 1970-12-31 | Ncr Co | Dispositif d'affichage electroluminescent |
US3626241A (en) * | 1969-12-24 | 1971-12-07 | Bell Telephone Labor Inc | Gray scale gaseous display |
US3654388A (en) * | 1970-10-29 | 1972-04-04 | Univ Illinois | Methods and apparatus for obtaining variable intensity and multistable states in a plasma panel |
US3651509A (en) * | 1970-11-06 | 1972-03-21 | Bell Telephone Labor Inc | Light pen for display having inherent memory |
US3689912A (en) * | 1970-12-16 | 1972-09-05 | Bell Telephone Labor Inc | Gaseous display driver circuits |
-
1972
- 1972-02-23 US US05/228,543 patent/US3976912A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-13 IT IT48224/73A patent/IT977325B/it active
- 1973-02-15 DE DE2307372A patent/DE2307372C3/de not_active Expired
- 1973-02-22 GB GB867873A patent/GB1427561A/en not_active Expired
- 1973-02-22 FR FR7306330A patent/FR2173193B1/fr not_active Expired
- 1973-02-22 CA CA164,370A patent/CA991293A/en not_active Expired
- 1973-02-23 JP JP48021435A patent/JPS48100014A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559190A (en) * | 1966-01-18 | 1971-01-26 | Univ Illinois | Gaseous display and memory apparatus |
US3526711A (en) * | 1966-09-30 | 1970-09-01 | Philips Corp | Device comprising a display panel having a plurality of crossed conductors driven by an amplitude to pulse width converter |
US3499167A (en) * | 1967-11-24 | 1970-03-03 | Owens Illinois Inc | Gas discharge display memory device and method of operating |
US3618071A (en) * | 1968-01-19 | 1971-11-02 | Owens Illinois Inc | Interfacing circuitry and method for multiple-discharge gaseous display and/or memory panels |
US3634719A (en) * | 1970-09-08 | 1972-01-11 | Owens Illinois Inc | Gas discharge display/memory panel having lead oxide coated dielectric plates with decreased aging time |
US3665400A (en) * | 1971-04-19 | 1972-05-23 | Owens Illinois Inc | Switching circuits and method for diode elements in conductor selection matrices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2173193B1 (de) | 1977-02-11 |
IT977325B (it) | 1974-09-10 |
US3976912A (en) | 1976-08-24 |
DE2307372B2 (de) | 1981-06-11 |
CA991293A (en) | 1976-06-15 |
JPS48100014A (de) | 1973-12-18 |
GB1427561A (en) | 1976-03-10 |
DE2307372C3 (de) | 1982-02-18 |
FR2173193A1 (de) | 1973-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69938540T2 (de) | Wechselstrom-plasmaanzeigetafel | |
DE2444409C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE3339022A1 (de) | Gasplasma-anzeigevorrichtung | |
DE2221202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld | |
DE69813961T2 (de) | Plasmaanzeige | |
DE60016492T2 (de) | Wechselstrom Plasmaanzeigetafel | |
DE69128649T2 (de) | Elektrodenstruktur für eine elektrophoretische anzeigevorrichtung. | |
DE2423402A1 (de) | Gasentladungsanzeigetafel | |
DE2236633A1 (de) | Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung | |
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69109742T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Helligkeit von Bildschirmen. | |
DE2239446C3 (de) | Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE4238630A1 (en) | Plasma display panel with separate charge electrodes - is formed on base glass plate with overlaid dielectric and cathodes and with top plate having barrier ribs | |
DE2307372A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern | |
DE2736325C2 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen | |
DE2331883C3 (de) | Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel | |
DE2842399C2 (de) | ||
DE2260381A1 (de) | Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele | |
DE2458677A1 (de) | Flache sichtplatte und verfahren zu deren betrieb | |
DE2432931B2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels | |
DE2328466A1 (de) | Vorrichtung zur adressierung von gasentladungs-anzeigefeldern | |
DE2263050A1 (de) | Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel | |
DE2416297A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel | |
DE2263023C3 (de) | Anordnung zum Steuern eines Plasmaanzeigepaneels | |
DE2630618C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |