DE3339022A1 - Gasplasma-anzeigevorrichtung - Google Patents
Gasplasma-anzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3339022A1 DE3339022A1 DE19833339022 DE3339022A DE3339022A1 DE 3339022 A1 DE3339022 A1 DE 3339022A1 DE 19833339022 DE19833339022 DE 19833339022 DE 3339022 A DE3339022 A DE 3339022A DE 3339022 A1 DE3339022 A1 DE 3339022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- field
- pulse
- glow discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/292—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
- G09G3/2922—Details of erasing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/298—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0216—Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0228—Increasing the driving margin in plasma displays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2217/00—Gas-filled discharge tubes
- H01J2217/38—Cold-cathode tubes
- H01J2217/49—Display panels, e.g. not making use of alternating current
- H01J2217/492—Details
- H01J2217/49207—Electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
Gasplasma-Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine wechselstrombetriebene Plasma-Anzeigetafel.
Bekanntlich besitzen Plasma-Anzeigetafeln grundsätzlich ein Substrat mit einer darauf befindlich dielektrischen Schicht
und eine möglicherweise ebenfalls eine dielektrische Schicht aufweisende Abdeckung, die derart angeordnet ist, daß zwischen
dem Substrat und der Abdeckung ein Spalt gebildet wird. In dem Spalt befindet sich luftdicht abgeschlossen
ein ionisierbares Gas, beispielsweise Neon mit 0,1 % Argon. Eine Anzeige wird dadurch bewerkstelligt, daß in dem Gas
örtlich induzierte Glimmentladungen erzeugt werden, indem an ausgewählte Elektroden von in den dielektrischen Schichten
eingebetteten Elektrodenfeldern ein bestimmtes Potential angelegt wird.
In einer speziellen Ausführungsform einer Plasma-Anzeigetafel,
die hier als Doppel- oder Zwillingssubstrattafel be-
zeichnet werden soll, ist in dem Dielektrikum auf dem Substrat ein erstes Feld paralleler Elektroden eingebettet,
während in dem Dielektrikum auf der Abdeckung ein zweites Feld eingebettet ist, dessen Richtung senkrecht
auf der Orientierungsrichtung des ersten Feldes steht, so daß an den Kreuzpunkten der beiden Felder Anzeigestellen
(auch: Anzeigepunkte) definiert werden. Eine Anzeige an einer gewünschten Stelle erfolgt dadurch, daß man Schreibimpulse
entgegengesetzter Polaritäten auf ausgewählte Elektroden in dem oberen und dem unteren Feld gibt, wobei
diese Schreibimpulse ausreichend stark sind, um an dem Kreuzungspunkt der zwei Elektroden ein Plasma zu erzeugen.
Dies wiederum verursacht für kurze Zeit eine Glimmentladung an dem Kreuzungspunkt. Die Elektronen und die positiven
Ionen des Plasmas haben die Neigung, sich an einander gegenüberliegenden Oberflächenabschnitten der
dielektrischen Schichten anzusammeln, so daß eine Wandspannung erzeugt wird, die auch dann an der Stelle verbleibt,
nachdem die Schreibimpulse verschwunden sind. Man kann also eine neue Glimmentladung an dieser Stelle dadurch erreichen,
daß man an die beiden Elektroden sogenannte Erhaltungsimpulse legt, deren Amplituden kleiner sind als die Amplituden
der Schreibimpulse, und die anfangs eine entgegengesetzte Polarität besitzen. Die Amplitude der Erhaltungsimpulse reicht nicht aus, einen "Durchbruch" des Gases zu
verursachen/ und mithin glimmen nur solche Stellen, die zuvor "geschrieben" wurden- und dies ist zurückzuführen auf
die Tatsache, daß an der betreffenden Stelle von den Schreibimpulsen eine Wandspannung verblieben ist. Die Erhaltungsimpulse
werden in Form eines Wechselstromsignals kontinuierlich angelegt, um bei jedem Polaritätswechsel
einen Wechsel der Ladungsansammlung zu verursachen und dadurch die Stelle solange am Glimmen zu halten, bis an die
betreffenden Elektroden ein Löschsignal gelegt wird. Das Löschsignal besteht aus Impulsen entgegengesetzter Polarität,
die an die beiden Elektroden gelegt werden, jedoch sind Amplitude oder Dauer der Impulse so gewählt, daß die
Wandspannung an der betreffenden Stelle entfernt wird.
Wenngleich sich die Zwillingssubstratplatte bewährt hat, so ist sie doch nicht frei von gewissen Nachteilen. Die zum Anlegen
der Signale erforderliche Schaltungseinrichtung ist ziemlich kompliziert, da es sich bei dem Erhaltungssignal
um ein relativ starkes Stromsignal handelt, welches an sämtliche Elektroden anzulegen ist, das Schreib/Lösch-Signal
hingegen ein schwaches Stromsignal ist, welches lediglich zu bestimmten Zeitpunkten an ausgewählte Elektroden zu
legen ist, beide Signale jedoch von derselben Schaltung an dieselben Elektroden gelegt werden. Außerdem ist eine
sehr genaue Einstellung des Spalts zwischen den dielektri-
sehen Schichten auf der Abdeckung und dem Substrat notwendig,
weil sonst an verschiedenen Stellen Abweichungen der Erhaltungsfelder auftreten, die dazu führen, daß entweder
während der Erhaltungsperioden Glimmentladungen auf nichtadressierte Stellen überspringen, oder, während der Erhaltungsperioden
zuvor adressierte Stellen gelöscht werden. Außerdem erschwert oder verbietet ein Ionenbombardement der
Abdeckungsoberfläche während des Anlegens des Wechselstrom-Erhaltungssignals
das Vorsehen von photolumineszenten Phosphoren auf dieser Oberfläche. Dieses Material könnte
eine Verstärkung der Anzeige bewirken. Im Hinblick auf spezielle Merkmale der Zwillingssubstratplatten sei beispielsweise
auf die US-Patentschriften 39 89 974 und 43 28 489 verwiesen.
Um einige der oben erläuterten Nachteile zu vermeiden, wurde eine "Einzelsubstratplatte" für Wechselstrom-Plasmaanzeigevorrichtungen
vorgeschlagen. Bei diesem Aufbau befinden sich die beiden Felder auf demselben Substrat, und sie sind durch
eine dielektrische Schicht voneinander getrennt. Auch hier sind Anzeigestellen an oder in der Nähe von den Kreuzungspunkten der beiden Felder gebildet. Da die Elektroden jedoch
auf ein einziges Substrat beschränkt sind, ist der Abstand zwischen Substrat und Abdeckung nicht mehr kritisch,
und außerdem kann man auf der Abdeckung Phosphoreaufbringen,
da auf dieser Oberfläche kein Ionenbombardement stattfindet (vgl. z. B. die US-PS 41 64 678). Allerdings werden
die Schreib/Lösch-Signale und die Erhaltungssignale immer noch praktisch in der gleichen Weise angelegt wie bei der
Zwillingssubstratplatte/ so daß die Komplexität der Adressierschaltung nach wie vor gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plasma-Anzeigevorrichtung
sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung anzugeben, die bzw. das die Vorteile
einer Einzelsubstratstruktur in einer Doppelsubstratstruktur erzielt und eine wesentliche Trennung von Schreib/Lösch-Funktion
einerseits und Erhaltungsfunktion andererseits ermöglicht.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind die Elektrodenpaare des ersten Feldes zumindest an den Kreuzpunktzonen mit Abstand voneinander
angeordnet, so daß eine Glimmentladung an der Oberfläche der dielektrischen Schicht zwischen den Elektroden
jedes Elektrodenpaares aufrechterhalten werden kann. An die Elektroden des ersten und des zweiten Feldes wird selektiv
eine Spannung angelegt, um Elektrodenpaare für die Einleitung und die Löschung einer Glimmentladung in gewünschten
Kreuzpunktzonen auszuwählen. Eine weitere Spannung wird an die Elektroden des ersten Feldes nur aus dem Grund gelegt,
um eine Glimmentladung zwischen den für die Glimmentladung ausgewählten Elektroden an der gewünschten Kreuzpunktzone
aufrechtzuerhalten.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die obige Aufgabe durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst. Das Auswählen
einer gewünschten Kreuzpunktzone zum Zwecke einer Anzeige erfolgt also dadurch, daß ein Impuls der einen Polarität
an eine ausgewählte Elektrode des zweiten Feldes gelegt wird, während ein Impuls der entgegengesetzten Polarität an
eine ausgewählte erste Elektrode des ersten Feldes an der gewünschten Kreuzpunktzone gelegt wird, wobei dieser Impuls
ausreichend stark ist, um eine Nettoansammlung von Ladungen entgegengesetzter Polaritäten an den Abschnitten der dielektrischen
Schichten über den beiden Elektroden zu bewirken. Dann wird an die andere Elektrode des ersten Feldes an
der entsprechenden Kreuzpunktstelle ein Impuls gelegt, der dieselbe Polarität hat wie der zuvor an die Elektrode in
dem zweiten Feld angelegte Impuls. Dieser Impuls ist ausreichend stark, um die über der Elektrode des zweiten Feldes
angesammelten Ladungen zu übertragen auf denjenigen Abschnitt der dielektrischen Schicht, der über der anderen
Elektrode des ersten Feldes liegt. Dies führt dazu, daß über
den beiden Elektroden des ersten Feldes eine Ladungsansammlung
erfolgt, die ausreichend groß ist, um zwischen den Elektroden eine Glimmentladung zu erzeugen, die aufrechterhalten
werden kann, durch an die beiden Elektroden des ersten Feldes angelegte Wechselstromsignale entgegengesetzter
Polarität.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 bis 6 Schnittansichten entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, die den Betrieb der Vorrichtung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen,
Fig. 7 Impulsdiagramme, die typische Formen von Signalen veranschaulichen, die beim Betreiben der Anzeigevorrichtung
gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel verwendet werden,
Fig. 8 einen Grundriß der Elektrodenanordnung einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
Fig- 9 eine Schnittansicht der Anzeigevorrichtung gemäß
Fig. 8,
Fig. 10 einen Grundriß einer Elektrodenanordnung für eine
weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung
,
Fig. 11 eine Schnittansicht der Ausfuhrungsform gemäß
Fig. 10,
Fig. 12 ein Impulsdiagramm, welches typische Signalformen zum Betreiben der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und
11 veranschaulicht, und
Fig. 13 und 14 Schaltungsskizzen eines Teils der zum Betreiben der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten
Schaltung.
Die Zeichnungen sind nicht in jedem Fall maßstabstreu.
Fig. 1 veranschaulicht die grundlegenden Bauteile der Anzeigevorrichtung.
Auf einem ersten transparenten Substrat 10 ist ein erstes Feld von Elektroden angeordnet. (Es versteht
sich, daß die Zeichnung nur zu Anschauungszwecken dient und
daß in der Praxis eine sehr viel größere Anzahl von Elektro-
den vorgesehen ist.) Das Feld enthält bei dieser Ausführungsform
drei Paare von Elektroden (Y^ und Y3, Y3 und Y4,
Y5 und Y,), die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
An bestimmten Anzeigezonen 31.bis 39 sind die Elektroden der Elektrodenpaare weit genug zusammengeführt,
um eine Glimmentladung zu ermöglichen, wie nachstehend erläutert wird. In diesem Beispiel gibt es für jedes Elektrodenpaä^
drei solche Zonen. Eine Elektrode jedes Paares (Y^, Y_, Y5) ist gemeinsam an eine Schaltungsanordnung angeschlossen,
die in diesem Beispiel zwei pnp-Transistoren 11 und 12 sowie einen npn-Transistor 13 enthält, deren
Kollektoren parallelgeschaltet sind. Die anderen Elektroden jedes Paares (Y^, Y., Y,) sind einzeln an eine geeignete
Adressierschaltung angeschlossen, die im vorliegenden Beispiel einen separaten npn-Transistor (14, 15, 16) für jede
Elektrode und ein Paar von Transistoren (17, 18) aufweist, von denen der eine ein pnp-Transistor und der andere ein
npn-Transistor ist und die jeweils an jede der Elektroden und parallel bezüglich der Einzeltransistoren (14, 15, 16) ·
geschaltet sind, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Zwischen jedem der Transistoren des Transistorpaares (17 und 18)
und die Elektroden (Y2, Y-. und Y.) sind einzelne Dioden 19
bis 24 geschaltet.
Über dem ersten Feld ist eine erste aus dielektrischem
Material bestehende Schicht 25 gebildet, wie sie üblicherweise in Plasma-Anzeigevorrichtungen verwendet wird. In
dieser Ausführungsform besteht die Schicht aus Lötbleioxid-Glas
mit einer Dicke von 10 bis 20 Mikrometer.
Auf einem zweiten transparenten Substrat 26, das auch als Abdeckung der Vorrichtung bezeichnet werden kann, ist ein
zweites Feld von Elektroden gebildet. Dieses Feld enthält drei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Elektroden
X., X2 und X_, die derart angeordnet sind, daß sie etwa
im rechten Winkel bezüglich der Elektroden des ersten Feldes laufen. Jede dieser Elektroden ist an eine geeignete Adressierschaltung
gekoppelt, welche im vorliegenden Fall individuelle pnp-Transistoren 27, 28 und 29 enthält, die jeweils
an eine Elektrode gekoppelt sind. Über den Elektroden des ersten Feldes ist eine zweite dielektrische Schicht 30 gebildet,
die im vorliegenden Fall identisch ist mit der ersten dielektrischen Schicht.
Über den dielektrischen Schichten 25 und 30 liegen zusätzliche
Schichten 40 bzw. 41, die zum Erzielen einer guten Elektronenemission Dünnschichten aus geeignetem Material
sind. Im vorliegenden Fall ist jede Schicht eine Verbundschicht aus einer 100 Nanometer dicken CeO3-(Ceriumdioxid-)
Glimmschicht und einer etwa 150 Nanometer dicken MgO-
Magnesiumoxid-)Schicht. Es sei angemerkt, daß diese
Schichten zur Vereinfachung der Darstellung in den anderen Figuren fortgelassen sind.
Die beiden Substrate sind derart parallel zueinander angeordnet/ daß zwischen ihnen ein schmaler Spalt G gebildet
wird (siehe Fig. 2 bis 6). Man erkennt, daß die Entfernung zwischen den Substraten in Fig. 1 zu Anschauungszwecken
stark übertrieben dargestellt ist. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Spaltbreite etwa 125 Mikrometer. Obschon dies
in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist die Spaltzone mit üblichen Mitteln abgedichtet worden, nachdem in die
Spaltzone ein ionisierbares Gas eingefüllt wurde, bei dem es sich hier um Neon mit 0,1 % Argon handelt. Die Elektroden
der zwei Felder wurden so angeordnet, daß die Elektroden X1 bis X- die Elektroden Y1 bis Yc in den Bereichen
31 bis 39 kreuzen, wo die Elektrodenpaare ausreichend nahe zusammengeführt werden, um eine Glimmentladung aufrechtzuerhalten.
Somit enthält jede Kreuzpunktzone ein Paar dicht beabstandeter Elektroden des ersten Feldes und eine dazu
orthogonal verlaufende Elektrode des zweiten Feldes.
In der Adressierschaltung sind die Kollektoren jedes Transistors an die entsprechenden Elektroden gekoppelt,
während die Emitter und Basen jedes Transistors Anschlüsse
aufweisen. Da die Transistoren üblicherweise Bestandteile einer integrierten Schaltung sind, sind die dargestellten
Anschlüsse schematischer Natur und sollen bedeuten, daß an dem betreffenden Teil der Schaltung während des Betriebs
der Vorrichtung ein geeignetes Potential anliegt. Die in der Zeichnung dargestellten Bipolar-Transistoren stellvertretend
für Schalter sind, die das Anlegen des geeigneten Potentials zu den richtigen Zeitpunkten ermöglichen.
Zusätzliche Bestandteile der Schaltung zum Adressieren der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind in den Fig. 13 und
14 dargestellt. Insbesondere zeigen die Fig. 13 und 14 Beispiele einer Schaltung zum Umschalten des den X-Elektroden
und den Y-Elektroden zugeführten Potentials zwischen einem Schreibimpuls V und einem Löschimpuls V . Die
Schaltung nach Fig. 13 enthält zwei npn-Transistoren 60 und 61, von denen jeder mit seinem Kollektor an die Basis eines
pnp-Transistors 62 bzw. 63 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 60 ist an einen Anschluß angeschlossen, an welchem
ein einen geringen Pegel aufweisender Schreib-Freigabeimpuls V bereitgestellt wird, und die Basis des
Transistors 61 ist an einen Anschluß angeschlossen, dem die komplementäre Spannung V zugeführt wird. Der Emitter des
Transistors 62 ist an einen Anschluß 64 angeschlossen, an dem ein konstantes Potential V zur Verfügung gestellt
W1
wird, während der Emitter des Transistors 63 an einen Anschluß
65 angeschlossen ist, an welchem ein konstanter Löschpegel V bereitgestellt wird. Die Kollektoren der
e1
Transistoren 62 und 63 sind an den Ans'chluß OUT gekoppelt, der an die Emitter der Transistoren 27, 28 und 29 in Fig. 1 angeschlossen ist. Somit kann zu geeigneter Zeit ein Schreibimpuls an die Transistoren 27, 28 und 29 gelegt werden, indem an die Basis des Transistors 60 ein Impuls gelegt wird, der diesen Transistor einschaltet. Dies wiederum verursacht, daß der Transistor 62 leitend wird und das Potential +V am Anschluß 64 an dem Ausgang erscheint. Zu allen anderen Zeiten erzeugt V ein Potential an der Basis des Transistors 61, welches den Transistor einschaltet und veranlaßt, daß der Transistor 63 leitet und das Löschpotential V vom Anschluß 65 an den Ausgang OUT gibt. e1
Transistoren 62 und 63 sind an den Ans'chluß OUT gekoppelt, der an die Emitter der Transistoren 27, 28 und 29 in Fig. 1 angeschlossen ist. Somit kann zu geeigneter Zeit ein Schreibimpuls an die Transistoren 27, 28 und 29 gelegt werden, indem an die Basis des Transistors 60 ein Impuls gelegt wird, der diesen Transistor einschaltet. Dies wiederum verursacht, daß der Transistor 62 leitend wird und das Potential +V am Anschluß 64 an dem Ausgang erscheint. Zu allen anderen Zeiten erzeugt V ein Potential an der Basis des Transistors 61, welches den Transistor einschaltet und veranlaßt, daß der Transistor 63 leitet und das Löschpotential V vom Anschluß 65 an den Ausgang OUT gibt. e1
Die Schaltung nach Fig. 14 liefert ein Potential -V oder
-V an die Emitter der Transistoren 14, 15 und 16, und
zwar mittels Transistoren 66, 67, 68 und 69, die eine bezüglich der entsprechenden Transistoren (60, 61, 62, 63)
in Fig. 13 entgegengesetzte Polarität aufweisen. Ein Unterschied besteht darin, daß die Potentiale V und V an die
Basen zusätzlicher npn-Transistoren 72 und 73 gelegt werden. Diese Transistoren sind mit ihren Emittern an die Emitter
der pnp-Transistoren 66 und 67 angeschlossen. Zweck der
zusätzlichen Transistoren ist es, die zum Treiben der Emitter der Transistoren 66 und 67 benötigten höheren Ströme
mit derselben Polarität von Freigabeimpulsen zu liefern.
Der Betrieb der Vorrichtung soll nun unter Bezugnahme auf die in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Schnittansichten für
unterschiedliche Betriebsphasen erläutert werden. Fig. 7 zeigt den Verlauf typischer Signale, die an die Elektroden
gelegt werden.
Für die Zeit zwischen t_ bis t. der in Fig. 7 gezeigten
Signalverläufe sei angenommen, daß der Kreuzpunkt, welcher die Elektroden Yg, Yg und X2 enthält, zuvor (vor t~) für
die Anzeige ausgewählt wurde, und daß die Glimmentladung an allen ausgewählten Kreuzpunkten dadurch aufrechterhalten
wird, daß Impulse mit der Amplitude +V an alle Y-Elektroden gelegt werden. Die Polaritäten der an die Elektroden Y1,
Y_ und Y1. und an die Elektroden Y3, Y. und Y, angelegt werden,
sind nicht stets entgegengesetzt, sie sind vielmehr derart gewählt, daß die kombinierten Potentiale ausreichen,
die Glimmentladung an vorab ausgewählten Stellen aufrechtzuerhalten, daß sie aber nicht ausreichen, irgendwo eine
Glimmentladung einzuleiten. Demnach wird im vorliegenden Fall zwischen t. und t„ eine Spannung +V an den Anschluß
Iz sus
angelegt, der mit dem Emitter des Transistors 17 gekoppelt
ist, während der Transistor durch ein geeignetes Potential an seiner Basis geöffnet wurde, so daß ein positiver Erhaltungsimpuls
mit etwa 50 Volt an die Elektroden Y2, Y4
und Yc gelangt. Gleichzeitig wird eine Spannung von -V
an den an den Emitter des Transistors 13 gekoppelten Anschluß gelegt, während der Transistor durch ein geeignetes
Potential an seiner Basis geöffnet wird, so daß ein Potential von etwa -50 Volt an die Elektroden Y1, Y3 und Y5 gelangt.
Dies verursacht eine Glimmentladung in der Kreuzpunktzone, welche die Elektroden Yß und Y5 enthält (sowie
an anderen Stellen), wo sich Ladung als Ergebnis eines noch zu beschreibenden Schreibvorgangs angesammelt hatte. Das
den Y-Elektroden zugeführte Signal wird zwischen t_ und t.
umgekehrt durch Öffnen des Transistors 18, an dessen Anschluß eine Spannung -V ansteht, sowie durch Öffnen des
Transistors 11, an dessen Anschluß eine Spannung +V ansteht. Durch diese Maßnahme erzeugt das angelegte Potential
in Kombination mit der Wandspannung der angesammelten Ladung eine weitere Glimmentladung. Man sieht, daß das an
die Elektrode angelegte Potential etwa der Emitterspannung der Transistoren entspricht. Während dieses Zeitraums sind
die an die Elektroden Y2, Y4 und Yg angeschlossenen Transistoren
14, 15 und 16, der an die Elektroden Y-, Y3 und Y^
angeschlossene Transistor 12 und die an die Elektroden X-,
X» und X3 angeschlossenen Transistoren 27, 28 und 29 sämt-
lieh gesperrt.
Im Zeitpunkt t. soll eine Glimmentladung in der Kreuzpunktzone
eingeleitet werden, die die Elektroden X~, Y3 und Y.
enthält, d. h.: An dieser Stelle soll ein Schreibvorgang stattfinden. Hierzu wird eine Spannung +V an die Elektrode
W1 X_ gelegt, indem der Transistor 28 geöffnet wird, wodurch
von dessen Emitter (siehe Fig. 13) ein Potential +V be-
W1 reitgestellt wird. In diesem Beispiel beträgt das Potential
etwa 90 Volt. Gleichzeitig gelangt eine Spannung von -V an die Elektrode Y., indem der Transistor 15 geöffnet wird,
an dessen Emitter ein Potential -V anliegt (siehe Fig. 14).
W1 Dieses negative Potential spannt die Dioden 19, 22 und 23
in Sperrichtung vor und entkoppelt damit das Schreibsignal von den nicht-ausgewählten Elektroden Y3 und Yfi. Die nichtausgewählten
Elektroden empfangen weiterhin das normaler Erhaltungssignal, welches zu diesem Zeitpunkt auf dem Null-Potential
liegt. Der positive Erhaltungsimpuls, der den Elektroden Y1, Y-. und Y5 zugeführt wird, erstreckt sich
außerdem über die Dauer des Schreibimpulses, damit die Auswirkungen negativer Oberflächenladungen an zuvor beschriebenen
Stellen über diesen Elektroden (z. B. der Elektrode Yc) verschwinden. Würden solche Ladungen nicht durch die Erweiterung
der Erhaltungsspannung gehalten, könnten sie unerwünschte
Entladungen zu der impulsbeaufschlagten Elektrode
der Abdeckung verursachen, was zu einem Löschen dieser
"eingeschalteten" Zellen führen würde.
Die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden X2 und Y.
leitet daher eine Glimmentladung in dem Spalt zwischen diesen Elektroden ein, die kurze Zeit andauert. Wichtiger
hierbei als die eigentliche Glimmentladung ist die Tatsache, daß positive Ionen und Elektroden aus dem Gas sich an den
Elektroden Y. bzw. X„ als Folge des angelegten Potentials
anzusammeln beginnen.
Fig. 2 zeigt den Ladungsaufbau am Ende des Schreibimpulses
(tr) . Im Zeitpunkt t,- verschwinden die Schreibimpulse von
den Elektroden X2 und Y-, und die Erhaltungsimpulse werden
von den Elektroden Y1, Y_ und Y5 entfernt. Jedoch verbleiben
die angesammelten Ladungen an den dielektrischen Oberflächen, und zwar mindestens bis zum Zuführen des nächsten Impulses
(tß) .
Im Zeitpunkt tß, wenn sämtliche anderen Transistoren gesperrt
sind, wird der Transistor 12 geöffnet, und an seinen
Anschluß wird ein Potential +Vw gelegt. Dieser Impuls
ist derart geformt, daß seine Amplitude und seine Dauer ausreichen, um die als Ergebnis des vorausgehenden Impulses
an der Elektrode X„ angesammelten Elektronen im wesent-
lichen ausnahmslos zu dem Bereich des Dielektrikums zu
übertragen, der oberhalb der Elektrode Y-. liegt. In diesem
Beispiel beträgt das Potential etwa 120 Volt, die Impulsdauer beträgt etwa 3 bis 4 Mikrosekunden (dies entspricht
der Hälfte der Dauer des Schreibimpulses). Wie Fig. 3 zeigt, haben sich also im Zeitpunkt t_ die^ Elektronen
von der Abdeckung an demjenigen Abschnitt des Dielektrikums gesammelt, der über der Elektrode Y3 liegt, während
die Ionen über der Elektrode Y. im wesentlichen an ihrer Stelle verblieben sind. Es existiert nun eine Wandspannung
zwischen den Flächenbereichen über den Elektroden Y-. und Y.,
die zunächst eine Glimmentladung erzeugt, und die ausreichend groß ist, eine Glimmentladung in dem Bereich über
den Elektroden Y_ und Y. zu erzeugen, wenn Impulse ausreichend
großer Amplitude und gleicher Polarität wie die Ladung (+V und -V ) an diese Elektroden gelegt werden.
Das normale Erhaltungssignal wird also zwischen t„ und tg
ebenso wie in der Zeit zwischen t.. und t~ an sämtliche Y-Elektroden
gelegt. Dies ruft eine Glimmentladung zwischen Y-, und Y- (auch an der zuvor beschriebenen Stelle mit Yc
und Y5), hervor und bewirkt außerdem die Umkehr der Ladungsansammlung
im Zeitpunkt tg, wie Fig. 4 zeigt. Demzufolge
ergibt sich eine neue Entladung, wenn die Polarität
der angelegten Impulse umgekehrt wird. D. h., die Glimmentladung zwischen Y3 und Y4 hält an, wenn das Erhaltungssignal angelegt wird, und zwar bis die betreffende Stelle
swecks Löschung der Entladung ausgewählt wird.
Es sei angenommen, daß im Zeitpunkt t1Q die Entladung in
der Kreuzpunktζone mit den Elektroden X2/ Y3 und Y4 gelöscht
werden soll. Hierzu werden an die beiden Elektroden X2 und Y4 Löschimpulse gelegt. Durch öffnen des Transistors
28 wird an die Elektrode X0 ein Potential +V , welches hier
ι e.,
etwa 50 Volt beträgt, gelegt. Wie oben erläutert wurde, liefert die Schaltung nach Fig. 13 das Potential V an die
e1 Emitter der Transistoren 27, 28 und 29 zu allen Zeiten mit
Ausnahme der Schreibphase. An die Elektrode Y4 wird durch
öffnen des Transistors 15, der gemäß Fig. 14 an'seinem
Emitter das Potential -V empfängt, ein Impuls -V gelegt. Zu diesem Zeitpunkt sind alle übrigen Transistoren
gesperrt.
Das Anlegen dieses Impulses bewirkt, daß die Elektronen, die sich über Y4 angesammelt hatten, auf das Dielektrikum über
der Elektrode X2 übertragen werden, und daß außerdem
Ionen aus dem Gas auf die dielektrische Oberfläche oberhalb von Y4 gezogen werden, ähnlich wie es in der oben erläuterten
Schreibphase vonstatten geht. Allerdings werden
Amplitude und Dauer dieses Schreibimpulses so gewählt, daß die Ladungsübertragung nicht zum Abschluß gelangt. Vielmehr
sammelt sich im Zeitpunkt t... eine etwa gleich große
Anzahl von Ionen und Elektronen über Y., wie Fig. 5 zeigt, so daß die Ladung oberhalb von Y. neutralisiert wird. In
diesem Beispiel beträgt die Dauer des Impulses etwa 4 Mikrosekunden. Ferner wird ein negativer Erha1tungsimpuIs -V
an die Elektroden Y.., Y3 und Y5 gelegt, um die positive
Ladung über den Elektroden zu halten, die zuvor "beschrieben" wurden und wo ein Löschen nicht erwünscht ist. Andernfalls
nämlich könnte eine solche Ladung sich zu einer benachbarten Elektrode (Y4) entladen, wo gelöscht wird. Als
nächstes könnte auf Wunsch ein positiver Impuls im Zeitpunkt t12 an die Elektrode Y3 (auch an die Elektroden Y1
und Y5) gegeben werden, um praktisch alle Elektronen, die
sich über X„ angesammelt haben, auf das Dielektrikum über Y zu ziehen, während eine gleich große Anzahl von Ionen
zurückgetrieben werden, um die Ladung über Y3 zu neutralisieren.
Es wurde jedoch festgestellt, daß dieser zusätzliche Löschimpuls nicht notwendig ist. Vielmehr stellt
sich die gleiche Neutralisation der Ladung über Y3 ein,
wenn im Zeitpunkt t.^ der normale Erha1tungsimpuls an die
Elektroden Y1, Y3 und Y5 gelegt wird, wie Fig. 7 zeigt.
Fig. 6 zeigt die Situation kurze Zeit (etwa 1 Mikrosekunde)
nach dem Zeitpunkt t..,. Die Wandspannung an der dielektrisehen
Oberfläche reicht nun nicht aus, um eine Glimmentladung zu erzeugen, wenn ein anschließendes Erhaltungssignal angelegt wird, und diese Kreuzpunktzone ist demnach
gelöscht, bis ein neuer Schreibimpuls angelegt wird. Man beachte, daß die Folge der Impulse benachbarte Stellen,
welche die Elektroden Y1., Yfi und Y1, Y„ enthalten, nicht
beeinflußt hat.
Es sei auf verschiedene besondere Merkmale der Vorrichtung und des Verfahrens zum Betreiben der Vorrichtung hingewiesen.
Grundsätzlich umfaßt jeder Schreib- und Löschvorgang zwei Schritte, wobei Ladung auf die X-Elektrode
übertragen wird, während Ladung entgegengesetzter Polarität sich an einer Y-Elektrode ansammelt (erster Schritt),
und wobei dann die an der X-Elektrode angesammelte Ladung auf die andere Y-Elektrode in der Kreuzpunktzone übertragen
wird (zweiter Schritt). Ist einmal an einem gewünschten Kreuzpunkt die Glimmentladung eingeleitet, so wird sie
aufrechterhalten, indem lediglich ein Signal an die Y-Elektroden gelegt wird. Somit erfolgt nur eine kurze und
einmalige Entladung zwischen den zwei Substraten an einer speziellen Kreuzpunktzone. Dies gestattet eine größere
Toleranz der Spaltbreite zwischen den dielektrischen Schichten auf den Substraten, da die Glimmentladungs-
Anzeige nicht von der Spaltbreite abhängt. Außerdem ist es möglich, eine photolumineszierende Phosphorschicht (siehe
Schicht 60 in Fig. 9) auf dem Abdeckungssubstrat vorzusehen,
da eine solche Schicht keinem ins Gewicht fallenden Ionenbombardement während des Betriebs der Anzeigevorrichtung
ausgesetzt ist. Darüber hinaus sind die Adressier- und Erhaltungsfunktionen im wesentlichen getrennt, obschon
noch einige Überlappung existiert. Für die X-Elektroden wird nur die Adressierschaltung benötigt. Bei den Y-Elektroden
wird als Adressierschaltung zur Auswahl individueller Elektroden nur eine Schaltung für die Elektroden
Y_, Y. und Y, benötigt. Während eine Schreib/Lösch-Funktion
für die Elektroden Y., Y3 und Y5 (über den Transistor 12)
benötigt wird, so kann diese für sämtliche dieser Elektroden gemeinsam eingesetzt werden. Selbstverständlich ist
ein gewisser Grad an Kombination von Adressier- und Erhaltungsschaltung für die Elektroden Y~, Y. und Y, notwendig,
diese ist jedoch minimal. Zur Erhöhung der Separierung könnte nach Wunsch das gesamte Erhaltungssignal auf die
Elektroden Y1, Y3 und Y5 gelegt werden. Eine derartige
Anordnung neigt jedoch dazu, daß sich Ladungen auf der oberen Elektrode selbst dann aufbauen, wenn ihr kein Impuls
zugeführt wird. Dies ist zurückzuführen auf die hohe Spannung eines solchen einzelnen Erhaltungssignals. Folglich
ist es vorzuziehen, die Erhaltungsspannung zwischen
den Elektroden jedes Paares aufzuspalten.
Die zum Auswählen der gewünschten Elektroden entsprechend der oben erläuterten Betriebsweise benötigte logische Schaltung
dürfte dem Fachmann grundsätzlich bekannt sein und soll hier nicht näher erläutert werden. Es sei nochmals
darauf hingewiesen/ daß die in der in Fig. 1 gezeigten Adressierschaltung verwendeten Transistoren lediglich Anschauungsbeispiele
sind, und daß in der tatsächlichen Ausführung andere Schalter eingesetzt werden können, beispielsweise
Feldeffekttransistoren.
Obschon bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die paarweisen
Y-Elektroden relativ großen Abstand (etwa lOOOOstel Zoll)
voneinander haben und nur in den Anzeigezonen dicht zusammengeführt sind (etwa 4000stel Zoll), so können die
Elektrodenpaare auch mit gleichförmigem Abstand angeordnet werden, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist.
Fig. 8 ist ein Grundriß einer Elektrodenanordnung, während Fig. 9 eine Seitenansicht eines Teils einer Anzeigetafel
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Wie Fig. 8 zeigt, verlaufen die Y-Elektroden
nun im wesentlichen parallel mit gleichförmigem Ab-
stand, der in diesem Beispiel 4000stel Zoll (0,1016 mm)
beträgt. Die Glimmentladungen zwischen den Elektrodenpaaren werden durch Verwendung von Blockierelektroden 45
auf die Kreuzpunktzonen beschränkt. Die Blockierelektroden 45 befinden sich zwischen jeder X-Elektrode über den
Elektrodenpaaren. Wie Fig. 9 zeigt, sind diese Blockierelektroden auf der dielektrischen Schicht 25 über den Y-Elektroden
gebildet. Die dielektrische Schicht 40 wiederum liegt über den Blockierelektroden und besteht aus einem
Dünnschichtüberzug aus CeO2 und MgO, wie es im vorhergehenden
Ausführungsbeispiel verwendet wurde. Derselbe Überzug ist als Schicht 41 über der Abdeckungs-Dielektrikumschicht
gezeigt.
Die Blockierelektroden begrenzen die seitliche Streuung der Glimmentladung zwischen den Y-Elektroden, so daß die Elektroden
parallel angeordnet sein können. Dieses Begrenzen geschieht durch gleichmäßiges kapazitives Koppeln jeder
Blockierelektrode an beide Y-Elektroden in dem darunterliegenden Elektrodenpaar.. Da das Potential an der Blockierelektrode
demnach eine Funktion der Summe der Potentiale der beiden Elektroden des Elektrodenpaars ist und diese
Potentiale gleiches oder entgegengesetztes Vorzeichen während der Erhaltungszyklen besitzen, entsteht an der Oberfläche
des Dielektrikums 40 über den Blockierelektroden im
wesentlichen Null-Potential (oder zumindest ein Potential,
welches zu klein ist, um eine Entladung aufrechtzuerhalten) Diese Bereiche des Null-Potentials bilden Grenzen für
die Glimmentladung. Obschon die Blockierelektroden in Fig. 8 als in vertikaler Richtung segmentierte Elektroden
dargestellt sind, könnte auch in jeder Spalte zwischen den X-Elektroden eine einzige Elektrode vorgesehen sein.
Für eine weitergehende Separierung der Erhaltungs-Schaltung einerseits und der Schreib/Lösch-Schaltung andererseits
kann jeder Kreuzpunktzone eine vierte Elektrode hinzugefügt werden, wie es aus dem Grundriß in Fig. 10 und
der einen Teil einer Anzeigevorrichtung darstellenden Querschnittansicht in Fig. 11 hervorgeht. Zu Anschauungszwecken
ist lediglich ein Abschnitt des Feldes dargestellt, jedoch sind bei einer in der Praxis Anwendung findenden Ausführungsform
sehr viele Anzeigestellen vorgesehen. Auch hier enthält das obere Substrat 50 ein Feld von parallelen
Elektroden X^, X'2 und X'3, die in der dielektrischen
Schicht 51 auf der Oberfläche eingebettet sind. Bei dieser Ausführungsform jedoch sind die auf dem unteren Substrat
52 ausgebildeten und von der dielektrischen Schicht 53 abgedeckten Elektroden in mehrere Gruppen von drei parallelen
Elektroden unterteilt, hier in Gruppen Y'«, Y'2' Y*3 und
Y'4, Y'c/ Y'g. Bei einem solchen Aufbau kann man ein Er-
haltungssignal an zwei der drei Elektroden in jeder Kreuzpunktzone legen, beispielsweise an die Elektroden
Y' und Y' sowie Y1^ und Y' , um die Glimmentladung zwischen
diesen Elektroden zu erzeugen. Die dritte Elektrode, z. B. Y' und Y' läßt sich zusammen mit der entsprechenden
X'-Elektrode zur Auswahl der gewünschten Kreuzpunktzone
zwecks Einleitung oder Löschung der Glimmentladung durch Übertragung der Ladung zwischen der dritten Elektrode
und der X'-Elektrode und einer späteren Übertragung der
Ladung von der X'-Elektrode zu einer der anderen Y1-Elektroden
in der Kreuzpunktzone verwenden, wie es im obigen Beispiel
der Fall war. Ein dritter Schritt könnte sich an die Übertragung der Ladung von der dritten Elektrode zu der verbleibenden
Y'-Elektrode an dem Kreuzpunkt anschließen, um eine ausreichende Wandspannung über den zwei Erhaltungselektroden zu erzeugen. Die Löschung kann in der gleichen
Abfolge mit der Zufuhr kleinerer Impulse kürzerer Dauer erfolgen, so daß die Ladung über jeder Elektrode wie im
vorhergehenden Beispiel neutralisiert wird. Wiederum können über den Erhaltungselektroden Y1, und Y' sowie Y'5 und Y'
Blockierelektroden 54 gebildet werden, die kapazitiv an die Erhaltungselektroden gekoppelt werden, um das Streuen der
Glimmentladung in benachbarte Kreuzpunktzonen zu verhindern. Fig. 12 zeigt typische Formen von Spannungen, die an die
Elektroden gelegt werden können, um eine Glimmentladung an dem Kreuzpunkt einzuleiten oder zu löschen, welcher
die Elektroden X^, Y^, Y'2 und Y" enthält.
Claims (8)
- Patentansprüche.'· Anzeigevorrichtung, mit folgenden Merkmalen:- auf einer Seite eines ersten Substrats (10) ist eine erste dielektrische Schicht (25) gebildet,- ein zweites Substrat (26), auf dessen einer Seite eine zweite dielektrische Schicht (30) gebildet ist, ist bezüglich des ersten Substrats derart angeordnet, daß ein Spalt (G) gebildet wird, der zwischen der ersten und der zweiten dielektrischen Schicht ein Glimmentladungsgas einschließt,- auf der Oberfläche des einen Substrats ist innerhalb der ersten dielektrischen Schicht ein erstes Feld (Y^-Yg)zu Paaren gehöriger Elektroden gebildet, entlang derer mehrere Kreuzpunkt-Anzeiqezonen vorgesehen sind, in denen Glimmentladungen getragen werden können, und- es ist eine Einrichtung (11, 12, 17, 18) vorgesehen, die an die Elektroden des ersten Feldes eine erste SpannungRadeckestraBe 43 8000 München 40 Telefon (089) 883403/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsultlegt, um Glimmentladungen zwischen den Elektrodenpaaren in ausgewählten Anzeigezonen lediglich aufrechtzuerhalten,
dadurch gekennzeichne-t , daß- auf der Seite des zweiten Substrats innerhalb der zweiten dielektrischen Schicht ein zweites Feld (X1-X-) von einzelnen Elektroden gebildet ist, die derart angeordnet sind, daß mit den Anzeigezonen des ersten Feldes von paarweise angeordneten Elektroden Kreuzpunkte gebildet werden, und- daß eine Einrichtung (12, 14, 15, 16, 27, 28, 29) an das erste und das zweite Feld eine zweite Spannung legt, die größer ist als die erste Spannung, um in ausgewählten Kreuzpunkt-Anzeigezonen Glimmentladungen einzuleiten und zu löschen. - 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß zwischen jedem Paar von Elektroden in dem ersten Feld eine dritte Elektrode (Y-J1, Yr1) angeordnet ist, und daß das zweite Feld derart angeordnet ist, daß bei jeder Anzeigezone vier Elektroden umfassende Kreuzpunkte mit dem ersten Feld gebildet werden, so daß das Anlegen der zweiten Spannung zwischen eine Elektrode sowohl des ersten als auch des zweiten Feldes an ausgewählten Kreuzpunkten eineGlimmentladung einleitet oder auslöscht und das Anlegen der ersten Spannung an die verbleibenden Elektroden des ersten Feldes eine in-Gang-gesetzte Glimmentladung aufrechterhält .
- 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an die Elektrodenpaare in dem ersten Feld kapazitiv zusätzliche Elektroden (54, Fig. 10) gekoppelt sind, mit denen Glimmentladungen aufrechterhalten werden können, und die zwischen Anzeigezonen liegen, um die Fortpflanzung von Glimmentladungen zwischen Anzeigezonen zu verhindern.
- 4. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, die ein erstes Feld von Elektroden mit mehreren auf einer Seite eines ersten Substrats ausgebildeten und von einer ersten dielektrischen Schicht bedeckten Elektrodenpaaren, ein zweites Feld von Elektroden, die auf einer Seite eines zweiten Substrats gebildet und von einer zweiten dielektrischen Schicht bedeckt sind, und ein ionisierbares Gas aufweist, welches sich in einem Spalt befindet, der zwischen den dielektrischen Schichten der Substrate gebildet ist, welche derart angeordnet sind, daß die Elektroden der beiden Felder Kreuzpunktzonen bilden, die jeweils mindestens zwei Elektroden des ersten Feldes und eine Elektrode deszweiten Feldes umfassen,dadurch gekennzeichnet , daß eine gewünschte Kreuzpunktzone für die Anzeige folgendermaßen ausgewählt wird:- in der gewünschten Kreuzpunktzone wird ein Impuls einer Polarität an eine ausgewählte Elektrode des zweiten Feldes und ein Impuls der entgegengesetzten Polarität an eine ausgewählte erste Elektrode des ersten Feldes gelegt, wobei die Impulsstärke ausreicht, eine Nettoakkumulation von Ladungen entgegengesetzter Polarität an den dielektrischen Schichten über den beiden Elektroden hervorzurufen, und- an eine zweite Elektrode des ersten Feldes in der gewünschten Kreuzpunktzone wird ein Impuls gelegt, der die gleiche Polarität hat wie der vorher an die'Elektrode des zweiten Feldes gelegte Impuls, und der ausreichend groß ist, um die über der Elektrode des zweiten Feldes angesammelten Ladungen zu dem Abschnitt der dielektrischen Schicht über der zweiten Elektrode zu übertragen.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß jede Kreuzpunktzone in dem ersten Feld nur ein Paar von Elektroden aufweist, und daß die Übertragung von Ladung zu der zweiten Elektrode zwischen den dielektrischenAbschnitten über dem Elektrodenpaar ein Potential entstehen läßt, das ausreichend groß ist, um eine Glimmentladung zu bewirken.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß die Glimmentladung dadurch aufrechterhalten wird, daß an jede Elektrode des Elektrodenpaars ein Wechselstromsignal gelegt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß jede Kreuzpunktzone mindestens eine dritte Elektrode in dem ersten Feld aufweist, und daß sich an die Ladungsübertragung zu der zweiten Elektrode das Anlegen eines Impulses an die dritte Elektrode anschließt, wobei der Impuls die gleiche Polarität hat wie der zuvor an die erste Elektrode des ersten Feldes angelegte Impuls, und die Impulsstärke ausreicht, die über der ersten Elektrode auf dem dielektrischen Abschnitt angesammelten Ladungen zu dem über der dritten Elektrode zu übertragen, was dazu führt, daß zwischen den dielektrischen Abschnitten über der zweiten und der dritten Elektrode ein Potential gebildet wird, das für eine Glimmentladung ausreicht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß die Glimmentladung dadurch aufrechterhalten wird, daß an die zweite und die dritte Elektrode in jeder Kreuzpunktzone ein Wechselstromsignal angelegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/437,154 US4554537A (en) | 1982-10-27 | 1982-10-27 | Gas plasma display |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339022A1 true DE3339022A1 (de) | 1984-05-10 |
DE3339022C2 DE3339022C2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=23735302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3339022A Expired - Fee Related DE3339022C2 (de) | 1982-10-27 | 1983-10-27 | Plasmaanzeigevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4554537A (de) |
JP (1) | JPS5994328A (de) |
CA (1) | CA1212186A (de) |
DE (1) | DE3339022C2 (de) |
FR (1) | FR2535498B1 (de) |
GB (1) | GB2129595B (de) |
NL (1) | NL191640C (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2558606B1 (fr) * | 1984-01-23 | 1993-11-05 | Canon Kk | Procede de commande d'un dispositif de modulation optique et dispositif de modulation optique pour sa mise en oeuvre |
JPH07114112B2 (ja) * | 1984-07-27 | 1995-12-06 | 富士通株式会社 | ガス放電表示パネルとその駆動方法 |
NL8502662A (nl) * | 1985-09-30 | 1987-04-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting met verbeterde aansturing. |
US4772884A (en) * | 1985-10-15 | 1988-09-20 | University Patents, Inc. | Independent sustain and address plasma display panel |
US4728864A (en) * | 1986-03-03 | 1988-03-01 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | AC plasma display |
US4833463A (en) * | 1986-09-26 | 1989-05-23 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Gas plasma display |
US4738625A (en) * | 1986-09-29 | 1988-04-19 | Bell Telephone Laboratories, Inc. | Electrical connectors for circuit panels |
EP0266462B1 (de) * | 1986-11-04 | 1993-10-27 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Plasmaanzeigetafel mit unabhängigen Schaltungen für Entladungsschaltung und Adressierung |
FR2629245A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Thomson Csf | Procede de commande point par point d'un panneau a plasma |
US5198723A (en) * | 1988-05-10 | 1993-03-30 | Parker William P | Luminous panel display device |
US4956577A (en) * | 1988-05-10 | 1990-09-11 | Parker William P | Interactive luminous panel display device |
US4887003A (en) * | 1988-05-10 | 1989-12-12 | Parker William P | Screen printable luminous panel display device |
US5126632A (en) * | 1988-05-10 | 1992-06-30 | Parker William P | Luminous panel display device |
US5162701A (en) * | 1989-04-26 | 1992-11-10 | Nec Corporation | Plasma display and method of driving the same |
JPH02288047A (ja) * | 1989-04-26 | 1990-11-28 | Nec Corp | プラズマディスプレイ及びその駆動方法 |
CA2061384C (en) * | 1991-02-20 | 2003-12-23 | Masatake Hayashi | Electro-optical device |
US5311204A (en) * | 1991-08-28 | 1994-05-10 | Tektronix, Inc. | Offset electrodes |
DE69229684T2 (de) * | 1991-12-20 | 1999-12-02 | Fujitsu Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel |
US6861803B1 (en) * | 1992-01-28 | 2005-03-01 | Fujitsu Limited | Full color surface discharge type plasma display device |
KR940007502B1 (ko) * | 1992-03-04 | 1994-08-18 | 삼성전관 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 판넬의 구조 및 구동방법 |
KR950003132B1 (ko) * | 1992-03-26 | 1995-04-01 | 삼성전관 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 판넬의 구조 및 구동방법 |
JP3276406B2 (ja) * | 1992-07-24 | 2002-04-22 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイの駆動方法 |
US5313223A (en) * | 1992-08-26 | 1994-05-17 | Tektronix, Inc. | Channel arrangement for plasma addressing structure |
US5345251A (en) * | 1993-01-11 | 1994-09-06 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with interleaved cathode and anode |
US5519414A (en) * | 1993-02-19 | 1996-05-21 | Off World Laboratories, Inc. | Video display and driver apparatus and method |
US5400046A (en) * | 1993-03-04 | 1995-03-21 | Tektronix, Inc. | Electrode shunt in plasma channel |
TW247358B (de) * | 1993-03-04 | 1995-05-11 | Tektronix Inc | |
JP3025598B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2000-03-27 | 富士通株式会社 | 表示駆動装置及び表示駆動方法 |
GB9320310D0 (en) * | 1993-10-01 | 1993-11-17 | Kodak Ltd | Production of carriers for surface plasmon resonance |
JP3352821B2 (ja) * | 1994-07-08 | 2002-12-03 | パイオニア株式会社 | 面放電型プラズマディスプレイ装置 |
JP3263310B2 (ja) * | 1996-05-17 | 2002-03-04 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネル駆動方法及びこの駆動方法を用いたプラズマディスプレイ装置 |
JP3233023B2 (ja) * | 1996-06-18 | 2001-11-26 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイ及びその駆動方法 |
US7082236B1 (en) | 1997-02-27 | 2006-07-25 | Chad Byron Moore | Fiber-based displays containing lenses and methods of making same |
US6452332B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-09-17 | Chad Byron Moore | Fiber-based plasma addressed liquid crystal display |
US6414433B1 (en) * | 1999-04-26 | 2002-07-02 | Chad Byron Moore | Plasma displays containing fibers |
US6459200B1 (en) | 1997-02-27 | 2002-10-01 | Chad Byron Moore | Reflective electro-optic fiber-based displays |
RU2120154C1 (ru) * | 1997-03-28 | 1998-10-10 | Совместное закрытое акционерное общество "Научно-производственная компания "ОРИОН-ПЛАЗМА" | Газоразрядная индикаторная панель переменного тока с поверхностным разрядом и способ управления ею |
JP3972156B2 (ja) * | 1998-02-23 | 2007-09-05 | 株式会社日立プラズマパテントライセンシング | プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法 |
KR100263857B1 (ko) * | 1998-03-31 | 2000-08-16 | 김순택 | 플라즈마 표시 장치 |
JP3424587B2 (ja) | 1998-06-18 | 2003-07-07 | 富士通株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP2000047635A (ja) * | 1998-07-29 | 2000-02-18 | Pioneer Electron Corp | プラズマディスプレイ装置の駆動方法 |
US6247987B1 (en) | 1999-04-26 | 2001-06-19 | Chad Byron Moore | Process for making array of fibers used in fiber-based displays |
US6431935B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-08-13 | Chad Byron Moore | Lost glass process used in making display |
US6354899B1 (en) | 1999-04-26 | 2002-03-12 | Chad Byron Moore | Frit-sealing process used in making displays |
US6611100B1 (en) | 1999-04-26 | 2003-08-26 | Chad Byron Moore | Reflective electro-optic fiber-based displays with barriers |
JP2001160361A (ja) | 1999-09-21 | 2001-06-12 | Mitsubishi Electric Corp | プラズマディスプレイパネル用基板及びプラズマディスプレイパネル |
JP3933831B2 (ja) * | 1999-12-22 | 2007-06-20 | パイオニア株式会社 | プラズマ表示装置 |
US6612889B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-09-02 | Science Applications International Corporation | Method for making a light-emitting panel |
US6620012B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-09-16 | Science Applications International Corporation | Method for testing a light-emitting panel and the components therein |
US6801001B2 (en) * | 2000-10-27 | 2004-10-05 | Science Applications International Corporation | Method and apparatus for addressing micro-components in a plasma display panel |
US6570335B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-05-27 | Science Applications International Corporation | Method and system for energizing a micro-component in a light-emitting panel |
US7288014B1 (en) | 2000-10-27 | 2007-10-30 | Science Applications International Corporation | Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel |
US6796867B2 (en) | 2000-10-27 | 2004-09-28 | Science Applications International Corporation | Use of printing and other technology for micro-component placement |
US6762566B1 (en) | 2000-10-27 | 2004-07-13 | Science Applications International Corporation | Micro-component for use in a light-emitting panel |
US6545422B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-04-08 | Science Applications International Corporation | Socket for use with a micro-component in a light-emitting panel |
US6764367B2 (en) | 2000-10-27 | 2004-07-20 | Science Applications International Corporation | Liquid manufacturing processes for panel layer fabrication |
US6935913B2 (en) | 2000-10-27 | 2005-08-30 | Science Applications International Corporation | Method for on-line testing of a light emitting panel |
US6822626B2 (en) | 2000-10-27 | 2004-11-23 | Science Applications International Corporation | Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel |
US20020140133A1 (en) * | 2001-03-29 | 2002-10-03 | Moore Chad Byron | Bichromal sphere fabrication |
JP4073201B2 (ja) | 2001-11-09 | 2008-04-09 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイパネル及びそれを備えた画像表示装置 |
US6570339B1 (en) | 2001-12-19 | 2003-05-27 | Chad Byron Moore | Color fiber-based plasma display |
JP4271902B2 (ja) * | 2002-05-27 | 2009-06-03 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイパネル及びそれを用いた画像表示装置 |
KR100922747B1 (ko) * | 2004-06-23 | 2009-10-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
US8166649B2 (en) | 2005-12-12 | 2012-05-01 | Nupix, LLC | Method of forming an electroded sheet |
US20070132387A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Moore Chad B | Tubular plasma display |
US8106853B2 (en) | 2005-12-12 | 2012-01-31 | Nupix, LLC | Wire-based flat panel displays |
US8089434B2 (en) * | 2005-12-12 | 2012-01-03 | Nupix, LLC | Electroded polymer substrate with embedded wires for an electronic display |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989974A (en) * | 1974-07-08 | 1976-11-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gas discharge display panel |
GB1513944A (en) * | 1974-07-25 | 1978-06-14 | Ibm | Gas discharge display device |
US4164678A (en) * | 1978-06-12 | 1979-08-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Planar AC plasma panel |
US4190788A (en) * | 1976-07-09 | 1980-02-26 | Fujitsu Limited | Gas discharge panel |
US4328489A (en) * | 1980-01-07 | 1982-05-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Self-shift ac plasma panel using transport of charge cloud charge |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5125296B2 (de) * | 1971-08-10 | 1976-07-30 | ||
US3944875A (en) * | 1971-08-10 | 1976-03-16 | Fujitsu Limited | Gas discharge device having a function of shifting discharge spots |
JPS5215186B2 (de) * | 1971-12-15 | 1977-04-27 | ||
NL7214702A (de) * | 1972-10-31 | 1974-05-02 | ||
JPS49114316A (de) * | 1973-02-27 | 1974-10-31 | ||
JPS583234B2 (ja) * | 1973-09-21 | 1983-01-20 | 富士通株式会社 | プラズマ・デイスプレイ・パネルの駆動方式 |
JPS5832711B2 (ja) * | 1976-03-29 | 1983-07-14 | 富士通株式会社 | セルフシフトパネルの駆動方式 |
JPS52123125A (en) * | 1976-04-09 | 1977-10-17 | Hitachi Ltd | Memory panel driving system |
US4342993A (en) * | 1979-08-09 | 1982-08-03 | Burroughs Corporation | Memory display panel |
JPS606062B2 (ja) * | 1980-12-17 | 1985-02-15 | 富士通株式会社 | ガス放電パネル |
JPS57212743A (en) * | 1981-06-23 | 1982-12-27 | Fujitsu Ltd | Gas electric-discharge panel |
US4638218A (en) * | 1983-08-24 | 1987-01-20 | Fujitsu Limited | Gas discharge panel and method for driving the same |
-
1982
- 1982-10-27 US US06/437,154 patent/US4554537A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-09-26 CA CA000437522A patent/CA1212186A/en not_active Expired
- 1983-10-21 GB GB08328180A patent/GB2129595B/en not_active Expired
- 1983-10-24 FR FR838316876A patent/FR2535498B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1983-10-26 NL NL8303695A patent/NL191640C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-10-27 DE DE3339022A patent/DE3339022C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-10-27 JP JP58200123A patent/JPS5994328A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989974A (en) * | 1974-07-08 | 1976-11-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gas discharge display panel |
GB1513944A (en) * | 1974-07-25 | 1978-06-14 | Ibm | Gas discharge display device |
US4190788A (en) * | 1976-07-09 | 1980-02-26 | Fujitsu Limited | Gas discharge panel |
US4164678A (en) * | 1978-06-12 | 1979-08-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Planar AC plasma panel |
US4328489A (en) * | 1980-01-07 | 1982-05-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Self-shift ac plasma panel using transport of charge cloud charge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JANSEN, L.A.: Matrix Adressing for Gas Panels Using a Third Adressing Axis. In: IBM-TDB, Bd. 23, Nr. 7B, Dez. 1980, S. 3274-3276 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1212186A (en) | 1986-09-30 |
FR2535498B1 (fr) | 1991-03-15 |
FR2535498A1 (fr) | 1984-05-04 |
JPS5994328A (ja) | 1984-05-31 |
NL8303695A (nl) | 1984-05-16 |
US4554537A (en) | 1985-11-19 |
GB2129595B (en) | 1986-01-08 |
GB8328180D0 (en) | 1983-11-23 |
GB2129595A (en) | 1984-05-16 |
NL191640C (nl) | 1995-11-20 |
DE3339022C2 (de) | 1993-12-16 |
NL191640B (nl) | 1995-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339022A1 (de) | Gasplasma-anzeigevorrichtung | |
DE69014397T2 (de) | Elektrophoretische Flachanzeigetafel mit einer doppelten Anode. | |
DE69531174T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts | |
DE68917247T2 (de) | Vorrichtungen und Methoden zum Impulsbetrieb der Elektroden einer elektrophoretischen Anzeige, um einen schnelleren Betriebsablauf zu erreichen. | |
DE68907533T2 (de) | Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung. | |
DE60037066T2 (de) | Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät | |
DE68907538T2 (de) | Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung. | |
DE69310305T2 (de) | Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren | |
DE2221202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld | |
DE4238634A1 (de) | Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung | |
DE2546049A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben | |
DE68909881T2 (de) | Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit. | |
DE2423402A1 (de) | Gasentladungsanzeigetafel | |
DE2253969A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE916086C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode | |
DE2754251C2 (de) | ||
DE4238630A1 (en) | Plasma display panel with separate charge electrodes - is formed on base glass plate with overlaid dielectric and cathodes and with top plate having barrier ribs | |
DE3100127A1 (de) | "wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung | |
DE2239446C3 (de) | Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2601925C2 (de) | Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung | |
DE69411418T2 (de) | Shunt von Elektroden in einem Plasmakanal | |
DE2023411A1 (de) | Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung | |
DE2304944C3 (de) | ||
DE2645562A1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2842399C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |