DE2630433A1 - Gleichlaufsteuerung fuer den antrieb zweier koaxialer kettenraeder an einer holzbearbeitungsmaschine - Google Patents
Gleichlaufsteuerung fuer den antrieb zweier koaxialer kettenraeder an einer holzbearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2630433A1 DE2630433A1 DE19762630433 DE2630433A DE2630433A1 DE 2630433 A1 DE2630433 A1 DE 2630433A1 DE 19762630433 DE19762630433 DE 19762630433 DE 2630433 A DE2630433 A DE 2630433A DE 2630433 A1 DE2630433 A1 DE 2630433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synchronization control
- setpoint
- comparator
- control according
- actual value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/46—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
- H02P5/50—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
- "Gleichlaufsteuerung für den Antrieb
- zweier koaxialer Kettenräder an einer Holzbearbeitungsmaschine" Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer elektronischen Gleichlaufsteuerung für den Antrieb zweier koaxialer Kettenräder an einer Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere einem Doppelendprofiler, mit der die beiden Kettenräder in einfacher und sicherer Weise verbindungswellenlos gleichlaufend und auch in winkelgenauer Lage zueinander angetriebenierden.
- Die Gleichlaufsteuerung soll neben dem hochgenauen Gleichlauf der beiden Kettenräder auch Abweichungen von der winkelgenauen Lage registrieren und sofort diese antriebsmäßig korrigieren, so daß dadurch ein absoluter Gleichlauf ständig gewährleistet wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale bei der Erfindung vorgesehen, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen dieser Aufgabenlösungen sind.
- Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
- Durch die erfindungsgemäße Gleichlaufsteuerung wird nicht mehr die bisher übliche Verbindungswelle für beide Kettenräder benötigt, sondern sie kann entfallen und jedes Kettenrad sitzt auf einer eigenen Antriebswelle und wird von einem separaten Antriebsmotor bewegt. Die bisher übliche Verbindungswelle stellte den Gleichlauf zwischen den Kettenrädern her und ist ein Bauteil, das einschließlich der dazugehörigen übertragungselemente, mit höehster Präzision gefertigt werden muß. Verschleiß an diesen Bauteilen wirkt sich auf die Winkelgenauigkeit ir herzustellenden Werkstücke aus.
- Die erfindungsgemäße Ausführung mit zwei separaten Antriebsmotoren vermeidet diese Nachteile, da der Gleichlauf elektronisch gemessen wird und keine mechanischen Verbindungsteile vorhanden sind.
- Die Gleichlaufsteuerung ist einfach aufgebaut und arbeitet sieher und störungsfrei.
- Es werden einerseits die eingegebenen Sollwerte und andererseits die vorhandenen Istwerte durch die Gleichlaufsteuerung registriert und dabei über Vergleicher und Verstärker der absolute Gleichlauf der Motore und somit Kettenräder geregelt. Desweiteren wird an den Kettenrädern selbst deren Position zueinander (Winkelgenaugkeit) gemessen, registriert und korrigiert, so daß dadurch auch eine absolute Winkelgenauigkeit erreicht wird. Die Gleichlaufsteuerung gewährleistet durch ihre ständige Kontrolle und Korrigierung einen sicheren Gleichlauf auf lange Zeit (ständig).
- Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung anhand einer einzigen Figur näher erläutert. Diese Figur zeigt dabei eine schematische Darstellung der Gleichlaufsteuerung für zwei koaxiale Kettenräder.
- Mit 10/20 sind die beiden koaxialen, im Abstand zueinander stehenden und keine gemeinsame Verbindungswelle besitzenden Kettenräder 20 bezeichnet, die über je eine eigene Antriebswelle 11/21 mit einem eigenen Getriebe 12/22 verbunden sind; an jedem Getriebe 12/22 ist ein separater Antriebsmotor 13/23, vorzugsweise ein Ölmotor, angeordnet.
- Jeder Antriebsmotor 13/23 besitzt einen Drehzahlmesser 14/2h, wie Tachogenerator (Tachomaschine), und ist mit einem Steerventil (Servoventil) 15/25 ausgestattet.
- Jeder Antriebsmotor 13/23 steht über seinen Drehzahlmesser 14124 mit einem Vergleicher 16/26 in Verbindung, der durch den Drehzahlmesser 14124 den Istwert erhält.
- Beide Vergleicher 16/26 sind mit einem von einem Potentiometer gebildeten Sollwerteingeber 31 verbunden, durch den die gewünschte Geschwindigkeit eingegeben wird, so daß die beiden Vergleicher 16/26 Sollwert-Istwert-Vergleicher bilden.
- Jeder Soll-Istwert-Vergleicher 16/26 steht über einen Verstärker 17/27 mit dem Steuerventil 15/25 des ihm zugeordneten Antriebes 13/23 in Verbindung.
- Beide Getriebe 12/22 haben je einen digitalen Absolutwertgeber 18/28, der mit einem Kettenrad 10/20 gekuppelt ist.
- Beide Absolutwertgeber 18/28 stehen über einen Positionsvergleicher 32 mit einem Digital-Analogwandler 33 in Verbindung, der mit beiden Soll-Istwertvergleichern 16/26 verbunden ist.
- Die Funktion des Antriebes und der Gleichlaufsteuerung ist folgende: Die gewünschte Geschwindigkeit wird durch den als Potentiometer ausgeführten Sollwerteingeber in Form einer Spannung an die beiden Sollwert-Istwert-Vergleicher 16/26 vorgegeben.
- Die Istwerte der Drehzahlen werden von den Tachogeneratoren 14/24 erfaßt und an die beiden Vergleicher 16/26 übermittelt.
- Die Vergleicher 16/26 ermitteln die Abweichung von der vorgegebenen Drehzahl und regeln über die Verstärker 17/27 die Servoventile 15/25 der beiden ölmotor 13/23 und schließen damit den Regelkreis.
- Da es bei dem Antrieb der zwei Kettenräder 10:20 bei Doppelendprofilen nicht nur auf hochgenauen Gleichlauf der Kettenräder lo/20 ankommt, sondern die winkelgenaue Lage der Kettenräder lo/20 zueinander auf + - 2 Bogenminuten eingehalten werden muß, sind an den beiden Kettenrädern lo/20 die digitalen Absolutwertgeber 18/28 mit einer Auflösung von 30 Bogenminuten angebracht. Diese Absolutwertgeber 18/28 arbeiten auf einem Rechner (Positionsvergleicher 32), der die Positionen der Kettenräder lo/20 zueinander ermittelt und bei Abweichungen über den Digital-Analog-Wandler einen Korrekturwert an die beiden Vergleicher 16/26 der ölmotore 13/23 gibt.
- Durch diese Korrektur ist es möglich, die Position der beiden Kettenräder lo/2-o zueinander mit der geforderten Genauigkeit einzuhalten.
- Der Antrieb und die Gleichlaufsteuerung der Kettenräder wo/20 ist nicht nur auf ölmotore 13/23 beschränkt, sondern es können auch geregelte Gleichstrommotore oder andere Arten von geregelten Motoren eingesetzt werden.
- Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Gleichlaufsteuerung auch auf nicht koaxial, sondern im Abstand hintereinander angeordnete Kettenräder anzuwenden.
Claims (8)
- Patentansprüche ,> Gleichlaufsteuerung für den Antrieb zweier koaxialer Kettenräder an einer Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere einem Doppelendprofiler, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenrad (lo/20) mit einer eigenen Antriebswelle (11/21) mit einem Getriebe (12/22) und einem daran angeordneten Antriebsmotor (13/23) verbunden ist und dabei beide Antriebsmotore (13/23) über je einen Drehzahlmesser (14/24) für den Istwert mit einem von einem einzigen Sollwerteingeber den Sollwert erhaltenden Sollwert-Istwert-Vergleicher (16/26) verbunden sind und beide Getriebe (12/22) durch je einen Absolutwertgeber (18/28) mit einem einzigen Positionsvergleicher (32) und einem Analogwandler (33) mit dem ihnen zugeordneten Sollwert-Istwert-Vergleicher (16/26) verbunden sind.
- 2. Gleichlaufsteuerung nach Anspr-ch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der die gewünschte Geschwindigkeit einbringende Sollwerteingeber (31) von einem Potentiometer gebildet ist und die Geschwindigkeit in Form einer Spannung an beide Soll-Istwertvergleicher (16/26) vorgibt.
- 3. Gleichlaufsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an jedem Antriebsmotor (13/23) angebrachte Drehzahlmesser (14/24) von einem Tachogenerator (Tachomasehine) gebildet ist.
- 4. Gleichlaufsteuerung nach den Ansj,üchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsmotore (13/23) von Ölmotoren gebildet sind und mit je einem Steuerventil (15/25), vorzugsweise Servoventil, ausgestattet sind.
- 5. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Antriebsmotor (13/23) zwischen dem Soll-Istwert-Vergleicher (16126) und dem Steuerventil (15/25) ein Verstärker (17/27) eingesetzt ist.
- 6. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kettenrad (lo/20) der digitale Absolutwertgeber (18/28) mit einer Auflösung von 30 Bogenminuten angebracht ist, der die Positionen der beiden Kettenräder (lo/20) zueinander ermittelt und an den als Rechner ausgeführten Positionsvergleicher (32) weitergibt.
- 7. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Analogwandler ein Digital-Analogwandler (33) ist.
- 8. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, und 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsmotore (13/23) von geregelten Gleichstrommotoren od.dgl. gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762630433 DE2630433A1 (de) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Gleichlaufsteuerung fuer den antrieb zweier koaxialer kettenraeder an einer holzbearbeitungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762630433 DE2630433A1 (de) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Gleichlaufsteuerung fuer den antrieb zweier koaxialer kettenraeder an einer holzbearbeitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630433A1 true DE2630433A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=5982374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762630433 Withdrawn DE2630433A1 (de) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Gleichlaufsteuerung fuer den antrieb zweier koaxialer kettenraeder an einer holzbearbeitungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2630433A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562281A1 (fr) * | 1984-03-29 | 1985-10-04 | Bso Steuerungstechnik Gmbh | Dispositif de reglage pour assurer le synchronisme de plusieurs organes moteurs |
DE3825127A1 (de) * | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Lothar H Pees | Lageregelanordnung fuer den betrieb eines hydraulischen antriebes |
EP0365750A2 (de) * | 1988-10-25 | 1990-05-02 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Wickeln zu Kämmaschinen |
DE4218604A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken |
DE4233301C1 (de) * | 1992-10-03 | 1994-02-17 | Samson Ag | Stellungsregler |
DE102010042596A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Bearabeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken |
-
1976
- 1976-07-07 DE DE19762630433 patent/DE2630433A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562281A1 (fr) * | 1984-03-29 | 1985-10-04 | Bso Steuerungstechnik Gmbh | Dispositif de reglage pour assurer le synchronisme de plusieurs organes moteurs |
DE3411651C1 (de) * | 1984-03-29 | 1989-04-27 | bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach | Regelanordnung fuer den Gleichlauf mehrerer Antriebe |
DE3825127A1 (de) * | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Lothar H Pees | Lageregelanordnung fuer den betrieb eines hydraulischen antriebes |
EP0365750A2 (de) * | 1988-10-25 | 1990-05-02 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Wickeln zu Kämmaschinen |
EP0365750A3 (de) * | 1988-10-25 | 1990-11-14 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Wickeln zu Kämmaschinen |
DE4218604A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken |
DE4218604C2 (de) * | 1992-06-05 | 2003-05-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Antrieb für eine Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken |
DE4233301C1 (de) * | 1992-10-03 | 1994-02-17 | Samson Ag | Stellungsregler |
DE102010042596A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Bearabeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0459098B1 (de) | Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine | |
DE4300254A1 (en) | Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged | |
EP0263947B1 (de) | Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern | |
DE2630433A1 (de) | Gleichlaufsteuerung fuer den antrieb zweier koaxialer kettenraeder an einer holzbearbeitungsmaschine | |
EP0140831B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Beseitigen der Zahnflanken-Welligkeit auf Zahnradproduktionsmaschinen | |
DE4210988A1 (de) | Einrichtung zum Regeln der mechanischen Leistung eines Mehrmotorenantriebs für eine Druckmaschine | |
DE2137901B2 (de) | Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben | |
DE3781814T2 (de) | Registerkontrolle fuer kombinierte druck- und schneidmaschinen. | |
WO2008080957A9 (de) | Antriebseinrichtung aus mehreren antrieben und regelung für diesen gesamtantrieb | |
DE3205446A1 (de) | Mit einer planscheibe versehene werkzeugmaschine | |
DE2928912B2 (de) | Spindelantrieb für ein- und mehrspindlige Drehautomaten | |
DE2535108C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebes eines ein Schneidwerkzeug aufweisenden Schneideschlittens eines Abschneiders zum Unterteilen eines endlosen Tonstranges | |
DE2644803A1 (de) | Bewegungsuebertragungsvorrichtung fuer ein an einem drehbaren traeger gelagertes aggregat | |
EP0001966A1 (de) | Ziehmaschine | |
DE2329177C2 (de) | Vorrichtung zur registerhaltigen Abstimmung von an einer laufenden Materialbahn im Abstand voneinander angreifenden Walzen oder Walzenpaaren auf auf dieser Bahn vorgesehene Marken | |
DE2350676A1 (de) | Elektrohydraulischer leistungsschrittantrieb, insbesondere fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen | |
DE2335132C3 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen im Eilgang oder Schleichgang eines positionierbaren beweglichen Maschinen-teils, insbesondere eines Werkstückoder Werkzeugträgers an einer Werkzeugmaschine | |
DE1258117B (de) | Zahnradpruefgeraet | |
DE2255514A1 (de) | Zahnradschleifmaschine | |
DE2128200A1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung | |
DE1627325B2 (de) | Einrichtung fuer die gleichlaufsteuerung eines ueber ein antriebselement betaetigten vorschubwagens mit einem bearbeitungswerkzeug | |
DE3140333A1 (de) | Vorrichtung zur bestueckung einer taktweise betriebenen ampullenfuell- und -verschliessmaschine | |
DE3007735A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE1085395B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Waelzfraesen von balligen Verzahnungen an Stirnraedern | |
DE2942736A1 (de) | Vorrichtung zur regelung des gleichlaufes mehrerer hydromotoren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |