DE2350676A1 - Elektrohydraulischer leistungsschrittantrieb, insbesondere fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen - Google Patents
Elektrohydraulischer leistungsschrittantrieb, insbesondere fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2350676A1 DE2350676A1 DE19732350676 DE2350676A DE2350676A1 DE 2350676 A1 DE2350676 A1 DE 2350676A1 DE 19732350676 DE19732350676 DE 19732350676 DE 2350676 A DE2350676 A DE 2350676A DE 2350676 A1 DE2350676 A1 DE 2350676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- control
- hydraulic motor
- hydraulic
- axes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B9/00—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
- F15B9/14—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/24—Structural association with auxiliary mechanical devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Elektrohydraulischer Leistungs-Schrittantrieb, insbesondere für
numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
Priorität: 11. Oktober 1972, Italien ' ■
Anmelde-Nr.: 70197 - A/72.
Die Erfindung betrifft elektrohydraulische Antriebs motor en, insbesondere
für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem elektrohydraulischen
Motor, der einen elektrischen Steuer-Schrittmotor, einen hydraulischen Leistungs-Rotationsmotor, ein proportional wirkendes Steuerbzw.
Folgeventil, das den Zufluß zum Hydraulikmotor regelt, und ein Differentialorgan aufweist, das die Wellen des elektrischen
Steuerungsmotors und des Hydraulikmotors miteinander verbindet und in der Lage ist, den Kolben des Steuerventils proportional zur
Wiirkeldifferenz oder dem Folgefehler bzw. der Regelabweichung des
409818/0318
Hydraulikmotors gegenüber der beabsichtigten," ihm von dem elektrischen
Steuerungsmotor durch das Übersetzungsverhältnis des Differentialorgans vorgeschriebenen Winkelstellung zu verschieben.
Dank der Möglichkeit, elektrohydraulische Motoren dieser Art als
Winkel-Servopositionierantriebe oder, indem man sie über einen Schraubantrieb mit Wandermutter, einen Schneckenantrieb oder
einen Zahnstangentrieb wirken läßt, als lineare Servopositionierantriebe zu verwenden, sind derartige Motoren äußerst zweckmäßig für
den Antrieb von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen lediglich
durch einen offenen Steuerkreis, sofern dieser mit einer Steuereinheit für die numerische Steuerung ausgestattet sind, die digitale
Steuersignale liefert. Der Antrieb dieser Werkzeugmaschinen durch einen einfachen offenen Steuerkreis mittels der genannten hydraulischen
Stellmotoren ermöglicht dann den Verzicht auf eine Erfassungseinrichtung, die im allgemeinen aus einem linearen "inductosyn"
oder einem Rotations-"resolver" und einem dazugehörigen Rückkopplung
sglied besteht.
Im allgemeinen bestehen die elektrohydraulischen Schrittmotoren,
wie schon erwähnt, aus einem elektrischen Steuer-Schrittmotor, der
die von der Steuereinheit kommenden digitalen elektrischen Impulse in Winkelschritte umsetzt.
Die Winkelschritte des Steuermotors werden als mechanische Eingangs-Steuerimpulse
in einem rotierenden hydraulischen Folge-Servosystem verwendet, d.h. in einem System, in dem die Steuerung
der Winkelstellung in einem geschlossenen Regelkreis erfolgt und das ein erheblich verstärktes Aus gangs-Drehmoment liefert, das ausreicht,
um eine Bewegung bei einer Werkzeugmaschine, beispielsweise eine Zustell- oder Vorschubbewegung, durchzuführen oder zu
bewirken.
40 9-8 18/03 18
Das hydraulische Folge-Servosystem besteht im allgemeinen aus '
einem Leistungs-Rotations-Hydraulikmotor und einem Steuerventil, das den Öldurchfluß durch die Eintritts- und Austritts öffnungen des
Hydraulikmotors steuert. , .
Der Kolben bzw. die Steuerstange des Steuer-bzw. Folgeventils ist
im allgemeinen parallel oder sogar koaxial zur Welle des Hydraulikmotors
angeordnet und sowohl mit der Welle des Elektromotors als auch mit der Welle des Hydraulikmotors verbunden.
Im allgemeinen dreht sich nämlich die erwähnte Steuerstange mit der gleichen (oder einer proportionalen, entsprechend dem gewählten
Übersetzungsverhältnis) Winkelgeschwindigkeit wie der Elektromotor
und ist mit der Welle des Hydraulikmotors über einen Schneckentrieb verbunden.
Das Paar Schnecke - Schneckenrad bildet ein Differentialorgan, das
eine Rückkopplung ("feed-back") des, hydraulischen Servosystems ermöglicht, da es eine Axialverschiebung der Steuerstange des Folgeventils
gegenüber dem dazugehörigen Ventilzylinder bewirkt, die
dem im jeweiligen Augenblick bestehenden Unterschied zwischen der vorgeschriebenen Stellung des Steuerventils und damit der Welle
des Elektromotors und der tatsächlichen Stellung des Hydraulikmotors
proportional ist.
Das Steuerventil ändert auf diese Weise den wirksamen Strömungsquerschnitt
des Ventils derart, daß der Hydraulikmotor gezwungen ist, dem von dem elektrischen Steuermotor vorgeschriebenen Bewegungsgesetz ständig zu folgen.
Die so ausgebildeten elektrohydraulischen Schrittmotoren weisen
zahlreiche Nachteile auf.
4098 18/03 18
Das Steuerventil mit einer zur Achse des Hydraulikmotors parallelen
Achse erfordert, auch wenn es unmittelbar auf dem Gehäuse des Hydraulikmotors angebracht ist, ziemlich lange hydraulische Verbin
dungs leitung en zwischen dem Ventil und dem Hydraulikmotor; das
in diesen Leitungen enthaltene Öl bildet eine elastische Übertragung,
die bekanntermaßen dem guten Funktionieren (Stabilität, Genauigkeit, schnelles Ansprechen) eines derartigen Servosystems abträglich ist.
Die "parallele" Anordnung des Ventils hat außerdem zur Folge, daß
der ganze elektro hydraulische Motor in Längsrichtung einen erheblichen
Raumbedarf hat und daß daher seine Anbringung an einer Werkzeugmaschine erschwert ist.
Der Umstand, daß sich die Kolbenstange des Steuerventils gegenüber
dem umgebenden Gehäuse oder einer eingesetzten Büchse um. die eigene Achse dreht, bewirkt schädliche Verschleißerscheinungen,
die in ziemlich kurzer Zeit zur Funktionsuntüchtigkeit des Ventils führen.
Schließlich muß das aus dem Schneckentrieb bestehende Differentialorgan vollständig ersetzt werden, wenn man den Übertragungsfaktor
des hydraulischen Servosystems ändern möchte, da dann dessen Schrittweite geändert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elektrohydraulischen
Schrittantrieb verbesserter Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit
zu schaffen und dabei den ausgeführten Nachteilen des Standes der Technik bestmöglich entgegenzuwirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen elektrohydraulischen
Schrittantrieb vorgesehen, daß das Differentialorgan
drei paarweise miteinander in Eingriff stehende Stirnzahnräder mit
409818/0318
parallelen Achsen aufweist, von denen das mittlere um eine Achse
drehbar ist, die senkrecht zur Richtung der Translationsbewegung des Kolbens des Steuerventils verläuft und mit dem Steuerkolben fest
verbunden ist, während ein anderes Zahnrad auf der Welle des elektrischen Steuermotors und das dritte Zahnrad auf der Welle des
Hydraulikmotors sitzt.
Der erfindungsgemäße elektrohydraulische Schrittmotor besitzt eine
sehr hohe Leistung und Genauigkeit und zeichnet sich durch eine einfache und wirtschaftliche Herstellungsweise aus.
Vorzugsweise sind die Achsen der Wellen des elektrischen Steuermotors
und des hydraulischen Motors untereinander parallel, das mittlere Zahnrad des Differentialorgans auf dem Kolbenendbereich
des Steuerventils mittels einer Gabel oder dergleichen gelagert, während die beiden anderen Räder jeweils auf die Welle des elektrischen
Steuermotors bzw. auf die Welle des Hydraulikmotors aufgebracht sind, so daß, wenn der Steuerkolben des Steuerventils sich in der
Steuer-Mittelstellung befindet, die Achse des mittleren Zahnrads in der gleichen Ebene wie die Achsen der beiden anderen Räder
liegt.
Daraus ergibt sich, daß die Achse des Ventils in Bezug auf die beiden
untereinander parallelen Achsen des Elektromotors und des Hydraulikmotors senkrecht angeordnet und gegenüber diesen Achsen
versetzt ist, während die drei Achsen der drei vorerwähnten Zahnräder parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen in einer
Ebene liegen (die Achse des mittleren Rades liegt, wie bereits erwähnt, genau in der gleichen Ebene wie die beiden anderen, wenn der Kolben
des Steuerventils sich in Mittelstellung der Steuerung bzw. Verteilung
des Ölstroms befindet).
409818/031 8
Es ist klar, daß der Steuerkolben jeweils dann "fühlt", d.h. sich aus
seiner "Mittel"- oder Null-bzw. Schließstellung verschiebt, wenn die
Gleichheit zwischen den zurückgelegten Umfangs strecken oder den Umfangs Stellungen, also zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten
der beiden an den beiden Motoren angebrachten Zahnräder nicht mehr gegeben ist; die Unterschiede zwischen diesen Wegstrecken oder
Stellungen werden sich daher in Verschiebungen des Kolbens umsetzen,
die ihrerseits Änderungen des Öldurchsatzes des Hydraulikmotors, bewirken, welche daraufgerichtet sind, diese Differenzen zu
beseitigen.
Wie leicht einzusehen ist, stellt das Differentialorgan mit drei zylindrischen Zahnrädern in dieser Anordnung eine Übertragung niit
formschlüssiger, in beiden Richtungen wirksamer Verbindung /
zx\ri sehen
dem Fühler (Steuerkolben des Folgeventils) und dem entsprechenden steuernden Organ (elektrischer Schrittmotor) und dem bewegten
Organ (Leistungs-Hydraulikmotor) dar, bildet also gleichzeitig die
Vorwärts- und die Rückwärts-bzw. Rückkopplungskette des gesam-
/Richtungen ten Servo sy stems, und zwar beide formschlüssig und in beiden/
wirkend; diese Anordnung erzwingt daher die Gleichheit der Omfangsstrecken
und der Umfangsgeschwindigkeiten der auf die Wellen
des Elektromotors bzw. des Hydraulikmotors aufgebrachten Zahnräder.
Das Folge ventil und der elektrische Steuermotor sind vorzugsweise,
um das Spiel in den Eingriffen der Zahnräder des Differentialorgans zu beseitigen, so an dem Hydraulikmotor angebracht, daß ihre gegenseitige
Lage in Richtung der wechselseitigen Annäherung und Entfernung der Achsen der Zahnräder in der diesen Achsen gemeinsamen
Ebene verstellbar ist.
409818/031 8
Dies ermöglicht außerdem, das Übersetzungsverhältnis des
Differentialorgans, d.h. den Übe rtragungs faktor bzw. Verstärkungsgrad des ganzen Servosystems in einfacher Weise zu verändern, indem
der Durchmesser des auf den Elektromotor aufgebrachten Zahnrads geändert und der Motor daher in der erwähnten Richtung in
seiner Lage verstellt wird, oder auch dadurch, daß die Durchmesser
aller drei Räder so geändert werden, daß weder der Elektromotor
noch das Ventil in ihrer Lage verstellt werden müssen.
Weiter ist festzustellen, daß das Differentialorgan sowie das Steuerventil
ohne Haftfedern öder vorgespannte Federn..(d.h. formschlüssige
Verbindungen, einseitig in einer Richtung wirkend, und kraftschlüssige» in Gegenrichtung wirkend) auskommt, die zu unerträglichen Hüpfschwingungen
in der Übertragung führen könnten und außerdem die
Übertragung härter machen, was sich für die Empfindlichkeit und die
Genauigkeit der Nachführung des ganzen elektrohydraulischen Schrittmotors nachteilig auswirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung und den dazugehörigen Figuren, anhand deren die Erfindung beispielsweise näher erläutert, wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der gesamten
Vorrichtung und . .
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht.
In den Figuren 1 und 2 sind mit 1 der elektrische Steuer-Schrittmotor,
mit 2 der hydraulische Leistungs- bzw. Antriebsmotor (beispielsweise ein Radialkolbenmotor), mit 3 das übliche Nachführungsbzw.
Proportional-Steuerventil des bekannten 4-Weg-Typs/ das
hydraulisch mit dem Hydraulikmotor 2 verbunden ist, mit 4 das auf
4098-18/0318
der Welle des Elektromotors 1 befestigte Zahnrad, mit 5 das auf
der Welle des Hydraulikmotors 2 befestigte Zahnrad und mit 6 das frei in einer am Endteil 8 des Steuerkolbens des Ventils 3 angebrachten
Gabel 7 drehbare Zahnrad bezeichnet. Die drei Zahnräder 4, 5 und 6 bilden das Differentialorgan des hydraulischen Folgebzw.
Nachführ-Servo systems.
Das 4-Weg-Proportional-Steuerventil weist keine Druckfeder oder
vorgespannte Feder auf, die in den bekannten Ausführungsformen gewöhnlich auf den Steuerkolben wirkt.
Der elektrische Schrittmotor 1 und das den Ölstrom verteilende Steuerventil 3 sind am Gehäuse des Hydraulikmotors 2 starr befestigt,
doch besteht die Möglichkeit, ihre gegenseitige Lage in der Richtung der gegenseitigen Annäherung und Entfernung der Zahnradachsen
in der diesen Achsen gemeinsamen Ebene zu verändern, und zwar vorzugsweise durch ein Befestigungssystem mit Stiftschrauben
und Schlitzen. Dies erlaubt die Beseitigung des von den Eingriffen der Zahnräder herrührenden Spiels und eine einfache
Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Differentialorgans,
indem die Zahnräder durch andere Zahnräder davon verschiedenen Durchmessers ersetzt werden, wie weiter unten näher ausgeführt.
Zwischen dem Steuerventil 3 und dem Hydraulikmotor 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Abstandselement 9 mit parallelen
Oberflächen eingefügt, das eine Verbindungsleitung zwischen den beiden zum Hydraulikmotor führenden Hauptzuführungsleitungen
enthält; diese Verbindungsleitung mit sehr kleinem Querschnitt, der
leicht von außen verstellbar ist, dient zur Beseitigung von u. U. auftretenden Jn s tab ilitäts schwingung en des elektrohydraulischen Motors
und des ganzen Systems "elektrohydraulischer Schrittmotor - beT
wegte Teile".
40981 8/031 8
Die Wirkungsweise des elektrohydraulischen Schrittmotors läßt sich
auch wie folgt beschreiben: Ausgehend davon, daß der Elektromotor i und der Hydraulikmotor 2 stillstehen, daß also der Steuerkolben 8
sich in der mittleren "geschlossenen" Stellung befindet, lasse man
den Elektromotor i (durch Zuführung eines elektrischen Impulses) einen Winkelschritt ausführen: das Rad 4, das mit der Welle des
Elektromotors 1 fest verbunden ist, bewirkt dann eine Verschiebung der Achse des Rades 6 um einen Festpunkt bzw. Drehpunkt der Bewegung, der mit dem Eingriffspunkt der Räder 6 und 5 zusammenfällt,
wodurch der Steuerkolben 8 des Ventils 3 aus der O-Stellung
verschoben wird; diese Verschiebung hat zur Folge, daß zum Hydraulikmotor ein Ölzufluß in der Richtung erfolgt, daß dieser gerade
in dem Drehsinn gedreht wird, in welchem die ursprüngliche
Verschiebung des Steuerkolbens 8 rückgängig zu machen ist, d.h. also, daß die Achse des Rades 6 in einem dem vorherigen Sinn entgegengesetzten
Sinn wiederum um einen Festpunkt der Bewegung bewegt wird. Dieser Festpunkt fällt mit dem Eingriff spunkt der
Räder 4 und 6 zusammen. Die Bewegung des Motors E hört auf, wenn
die erwähnte Verschiebung vollständig rückgängig gemacht ist; der Motor 2 hat dann genau den vorgegebenen Winkelschritt ausgeführt.
Die mehr oder weniger häufige Abfolge solcher "Zyklen" von Elemen-.tarbewegungen
stellt dann die normale und eigentliche Funktionsweise
des ganzen elektrohydraulischen Schrittmotors dar.
Dei Winkelschritt des HydraulikmotorS und der Übertragungsfaktor
des hydraulischen Servo sy Sterns können leicht dadurch verändert
"werden, daß eines oder mehrere der Zahnräder 4, 5, 6 ausgetauscht
und dank der obenerwähnten VersteHmöglichkeit gegebenenfalls die
jeweiligen Achsen gegeneinander versetzt werden.
Der nicht rotierende Steuerkolben gewährleistet eine lange Lebensdauer
des Steuerventils.
409818/031*
Das Fehlen von auf den Steuerkolben des Steuerventils wirkenden Druck- oder Spannfedern bewirkt, daß das gesamte Differentialorgan äußerst empfindlich ist und folglich das gesamte System
äußerst genau und ohne Hysterese und Totpunkte in der Gegend der Null- oder Ruhestellung arbeitet.
098 18/0318
Claims (5)
- ANSPRÜCHEΓΐ.-/ Elektrohyd raulischer Lei stung s-Schrittantrieb mit einem elektrischen Steuer-Schrittmotor, einem rotierenden Leistungs-Hydraulikmotor, einem Steuerventil, das den Zufluß zum Hydraulikmotor regelt, und einem Differentialorgan, das eine Verbindung zwischen den Achsen des elektrischen Steuermotors und des Hydraulikmotors herstellt und den Steuerkolben des Steuerventils proportional zur "Winkel-Phasendifferenz bzw. dem Folgefehler des Hydraulikmotors gegenüber der exakten, ihm vom elektrischen Steuermotor durch das Übersetzungsverhältnis des Differentialorgans vorgegebenen Winkelstellung verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialorgan drei paarweise miteinander in Eingriff stehende Stirnzahnräder (4, 5, 6) mit parallelen Achsen aufweist, von denen das mittlere (6) um eine Achse drehbar ist, die senkrecht zur Richtung der Translationsbewegung des Kolbens (8) des Steuerventils (3) verläuft und mit dem Steuerkolben fest verbunden ist, während ein anderes Zahnrad (4) auf der Welle des elektrischen Steuermotors (l) und das dritte Zahnrad (5) auf der Welle des Hydraulikmotors (2) sitzt.
- 2.- Elektrohydraulischer Leistungs-Schrittantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Wellen des elektrischen Steuermotors (1) und des Hydraulikmotors (2) parallel zueinander verlaufen; daß das mittlere Zahnrad (6) des Differentialorgans (4, 5, 6) auf dem KoIb en en db er eich (8) des Steuerventils (3) mittels einer Gabel (7) oder einer entsprechenden Einrichtung gelagert ist, während die beiden anderen Räder (4, 5) jeweils auf die Wellen des elektrischen Steuermotors bzw. des Hydraulikmotors aufgebracht sind; und daß, wenn der Steuerkolben des Steuerventils sich in der Steuer-Mittelstellung befindet, die Achse des mittleren Zahnrads sich in der gleichen Ebene wie die Achsen der beiden anderen Zahnräder befindet. Λ09818/0318_
- 3,- Elektrohydraulischer Leistungs-Schrittantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (3) und der elektrische Steuermotor (1) so. an dem Hydraulikmotor (2) befestigt sind, daß deren gegenseitige Lage in Richtung der wechselseitigen Annäherung und Entfernung der Achsen der Zahnräder (4, 5, 6) in der diesen Achsen gemeinsamen Ebene verstellbar ist.
- 4,- Elektrohydraulischer Leistungs-Schrittantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des Differentialorgans (4, 5, 6) dadurch veränderbar ist, daß auf die "Welle des elektrischen Steuermotors (l) ein Zahnrad (4) mit anderem Durchmesser als zuvor aufgebracht wird.
- 5.- Elektrohydraulischer Leistungsantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des Differentialorgans - dadurch veränderbar ist, daß alle drei Zahnräder (A, 5, 6) durch Zahnräder anderen Durchmessers als zuvor ersetzt werden.40981 8/0318Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7019772A IT975221B (it) | 1972-10-11 | 1972-10-11 | Motore passo passo elettroidraulico di potenza particolarmente per mac chine utensili a controllo numerico |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350676A1 true DE2350676A1 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=11313613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732350676 Pending DE2350676A1 (de) | 1972-10-11 | 1973-10-09 | Elektrohydraulischer leistungsschrittantrieb, insbesondere fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2350676A1 (de) |
FR (1) | FR2203213B1 (de) |
GB (1) | GB1394150A (de) |
IT (1) | IT975221B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249453A (en) * | 1978-10-16 | 1981-02-10 | The Bendix Corporation | Fluidic motor actuator |
GB2244570B (en) * | 1990-05-29 | 1993-12-01 | Desoutter Ltd | Controllable drive apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737929A (en) * | 1952-02-06 | 1956-03-13 | Denison Eng Co | Pilot control mechanism for hydraulic apparatus |
DE1209432B (de) * | 1961-01-17 | 1966-01-20 | Langen & Co | Steuerungseinrichtung fuer druckmittelbetriebene Stellmotoren |
-
1972
- 1972-10-11 IT IT7019772A patent/IT975221B/it active
-
1973
- 1973-10-09 DE DE19732350676 patent/DE2350676A1/de active Pending
- 1973-10-10 FR FR7336961A patent/FR2203213B1/fr not_active Expired
- 1973-10-11 GB GB4751373A patent/GB1394150A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT975221B (it) | 1974-07-20 |
FR2203213A1 (de) | 1974-05-10 |
GB1394150A (en) | 1975-05-14 |
FR2203213B1 (de) | 1977-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102595C2 (de) | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4103067C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems | |
DE3510536C2 (de) | ||
DE2359807A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE4103160A1 (de) | Falzapparat mit einer vorrichtung zum verstellen von verstellbaren elementen eines falzwerkzylinders | |
EP0225276B1 (de) | Fluidischer Kraftverstärker | |
DE3209270A1 (de) | Roboterarm | |
DE2026424C3 (de) | Hydraulischer Drehmomentfolgever starker | |
DE68915740T2 (de) | Vierradlenkungsvorrichtung. | |
DE1561073B2 (de) | Variabler falzapparat am rollenrotationsdruckmaschinen | |
EP0141874A1 (de) | Wegeventilvorrichtung | |
DE2350676A1 (de) | Elektrohydraulischer leistungsschrittantrieb, insbesondere fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen | |
EP0543196B1 (de) | Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen | |
EP0480974B1 (de) | Verteilervorrichtung | |
DE1655927B2 (de) | Servolenkeinrichtung, insbesondere für Spezialfahrzeuge | |
DE2737281C3 (de) | Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung | |
DE2015897A1 (de) | Zahnraddrehkolbenmaschine | |
DE1259163B (de) | Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil | |
EP0390811A1 (de) | Lenkvorrichtung für lenkbare vorder- und hinterräder von fahrzeugen | |
DE3106087C2 (de) | Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung | |
DE3240629A1 (de) | Hilfskraftlenkung | |
DE2131915C3 (de) | Getriebeanordnung für ein Kompensationsmeßgerät, insbesondere Fahrtschreiber | |
DE1483403B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen | |
DE1561073C (de) | Variabler Falzapparat an Rollenrota üonsdruckmaschinen | |
DE3117607C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufes von zwei Motoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |