DE2629675C2 - Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2629675C2 DE2629675C2 DE2629675A DE2629675A DE2629675C2 DE 2629675 C2 DE2629675 C2 DE 2629675C2 DE 2629675 A DE2629675 A DE 2629675A DE 2629675 A DE2629675 A DE 2629675A DE 2629675 C2 DE2629675 C2 DE 2629675C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- liquid formulation
- dye
- copper phthalocyanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0032—Treatment of phthalocyanine pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Flüssigformulierungen von Papierfarbstoffen sollten den Farbstoff gelöst enthalten, so daß eine gute Verteilung
z. B. in der Papiermasse gewährleistet wird. Zudem sollten solche Formulierungen lagerstabil und einfach
zu handhaben sein und, vom gesundheitlichen Standpunkt aus betrachtet, keine toxischen Lösungsmittel
enthalten.
Es wurde nun eine Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe gefunden, die
überraschenderweise all die gewünschten Eigenschaften in sich vereinigt.
Die erfindungsgemäße Flüssigformulierung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 50, vorzugsweise
bis 25 Gewichtsprozent des bekannten Farbstoffes der Formel
CuPc[SO2NH(CH2)3N(CH3)2MSO3H],.2
worin CuPc Kupferphthalocyanin bedeutet,
gegebenenfalls in Form eines Alkalisalzes, insbesondere Natriumsalzes, gelöst in 30 bis 65, vorzugsweise 50 bis Gewichtsprozent Wasser, 5 bis 15, vorzugsweise 8 bis Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon, 1 bis 7, vorzuESweise 4 bis 6 Gewichtsprozent Benzylalkohol und 1
gegebenenfalls in Form eines Alkalisalzes, insbesondere Natriumsalzes, gelöst in 30 bis 65, vorzugsweise 50 bis Gewichtsprozent Wasser, 5 bis 15, vorzugsweise 8 bis Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon, 1 bis 7, vorzuESweise 4 bis 6 Gewichtsprozent Benzylalkohol und 1
Man dispergiert in einem 1500 ml Becherglas während etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur 450 g eines
wäßrigen Farbstoffpreßkuchens (53% Wasser und 47% Farbstoff) enthaltend den Farbstoff der Formel
CUPc(SO2NHCH2CH2CH2N
CH3
(SO3H)1.;,
2-3
in 260 g Wasser und fügt dieser Dispersion bei Raumtemperatur eine Mischung von 100 g Wasser, 95 g N-Methyl-2-pyrrolidon,
50 g Benzylalkohol und 45 g Ameisensäure (98%ig) zu. Nach ca. 120minütigem kräftigem
Rühren wird durch ein Polyamid-Filter abfiltriert Man erhält eine saure Flüssigformulierung (Lösung —
pH-Wert 4 bis 5), enthaltend 21 Gewichtsprozent des obengenannten Farbstoffes, 60 Gewichtsprozent Wasser,
9,5 Gewichtsprozent N-Methyl-2-pyrrolidon, 5 Gewichtsprozent
Benzylalkohol und 4,5 Gewichtsprozent Ameisensäure (98%ig), mit einer Viskosität von 150 cPs
bei 200C.
Verwendet man anstelle der 45 g Ameisensäure gleiehe Mengen Essigsäure (98—100%ig), so erhält man eine ebensolche Lösung.
Verwendet man anstelle der 45 g Ameisensäure gleiehe Mengen Essigsäure (98—100%ig), so erhält man eine ebensolche Lösung.
Beide Flüssigformulierungen, sowohl diejenige mit Ameisensäure als auch diejenige mit Essigsäure, sind
lagerstabil während ca. 3 Monaten, im Temperaturbereich
von —15° bis +50°, und zudem sehr gut löslich in kaltem Wasser in jedem Verhältnis, und dienen zum
Färben von Papier.
Beispiel 2
Druckpapier
Druckpapier
800 kg Sulfatcellulose gebleicht und 200 kg Sulfitcellulose gebleicht, werden in der angelieferten Form in
einen Pulper, in dem 14 cbm Fabrikationswasser vorgelegt sind, eingetragen und bis zur Stippenfreiheit aufgeschlagen.
Der Aufschlagvorgang benötigt 30 Minuten. Anschließend wird der aufgeschlagene Zellstoff in eine
Ableerbütte überführt Aus der Ableerbütte wird die Zellstoffsuspension mit Stoffmühlen auf einen Mahlgrad
von 25°SR gemahlen und gelangt anschließend in eine Mischbütte. In der Mischbütte erfolgen als weitere Zusätze
250 kg Kaolin Ia (als Füllstoff) sowie 0,1 bis 0,05% der Farbstoff-Formulierung gemäß Beispiel 1, berechnet
auf atro Faser. Nach 15 Minuten Aufziehzeit werden 2% Harzleim, berechnet auf atro Cellulose, sowie
nach 10 Minuten 4% Alaun, berechnet auf atro Cellulose, zugefügt Dieser Papierstoff gelangt über den üblichen
Prozeßablauf auf die Papiermaschine Man erhält ein blau gefärbtes Druckpapier.
Tissuepapier
1000 kg Sulfatcellulose gebleicht werden in der angelieferten Form in einen Pulper, in dem 14 cbm Fabrikationswasser
vorgelegt sind, eingetragen und bis zur Stippenfreiheit aufgeschlagen. Der Aufschlagvorgang
benötigt 30 Minuten. Anschließend wird der aufgeschlagene Stoff in eine Ableerbütte überführt. Aus der Ableerbütte
wird der Zellstoff mit Stofimühlen auf einen Mahlgrad von 25° SR gemahlen und gelangt anschließend
in eine Mischbütte. In der Mischbütte erfolgt die Zugabe von 0,1 bis 0,05% Farbstoff-Formulierung gemäß
Beispiel 1, bezogen auf atro Faser. Nach 15 Minuten Aufziehzeit gelangt dieser Papierfarbstoff über den
üblichen Prozeßablauf auf die Papiermaschine. Man er- yti hält ein blau gefärbtes Tissuepapier.
f] B e i s ρ i e 1 4
jj| Leimpresse-Applikation
■ '* In 10001 einer 10%igen wäßrigen, anionischen Stär-
.: kelösung (lösliche Stärke, die oxydativ aufgeschlossen
!';;; ist) werden 5 kg Farbstoff in Form einer lösungsmittel-
'p, haltigen Formulierung gemäß Beispiel 1 gelöst und via
fi; Leimpresse auf eine Papierbahn appliziert. Der Auftrag
f.; obiger Lösung beträgt 1,5 g/m2 atro je Seite. Man erhält
; ΐ ein blau gefärbtes Papier.
! ■'■
Claims (5)
- Patentansprüche:Ί. Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 50 Gewichtsprozent des Farbstoffes der Formelworin CuPc Kupferphthalocyanin bedeutet,
gegebenenfalls in Form eines Alkalisalzes, gelöst in 30 bis 65 Gewichtsprozent Wasser, 5 bis 15 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon, 1 bis 7 Gewichtsprozent Benzylalkohol und 1 bis 5 Gewichtsprozent einer niederen aliphatischen Carbonsäure, enthält - 2. Flüssigformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie als niedere aliphatische Carbonsäure Ameisensäure oder Essigsäure enthält
- 3. Flüssigformulierung gemäß Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 25 Gewichtsprozent des Farbstoffes gemäß Anspruch 1, 50 bis 65 Gewichtsprozent Wasser, 8 bis 12 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon, 4 bis 6 Gewichtsprozent Benzylalkohol und 4 bis 5 Gewichtsprozent einer niederen aliphatischen Carbonsäure enthält
- 4. Verfahren zur Herstellung der Flüssigformulierung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kupferphthalocyanin-Papierfarbstoff entweder als pure Ware oder als wäßrigen Preßkuchen bei Raumtemperatur in das Gemisch der Lösungsmittel einrührt, bis eine Lösung vorliegt, und diese sodann abfiltriert.
- 5. Verwendung der Flüssigformulierung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bzw. erhalten gemäß dem Verfahren des Anspruchs 4 zum Färben und Bedrukken von Papier, Halbkartons und Kartons.bis 5, vorzugsweise 4 bis 5 Gewichtsprozent einer niederen aliphatischen Carbonsäure, wie insbesondere Ameisensäure oder Essigsäure, enthältDer Zusatz von Benzylalkohol und der niederen aliphatischen Carbonsäure dient dabei vor allem zur Einstellung der Viskosität und Stabilität der Flüssigformulierung.Diese neue Flüssigformulierung stellt eine Lösung dar. Sie ist dünnflüssig, besitzt eine Viskosität von etwa 140 bis 170c?s/20°C, ist lagerstabil über mehrere Monate bei Temperaturen zwischen etwa —15° C und +50° C, löslich in kaltem und warmem Wasser in jedem Verhältnis und darf als toxikologisch unbedenklich betrachtet werden.Die Herstellung dieser Flüssigformulierung erfolgt z. B. derart, daß man den definitionsgemäßen Kupferphthalocyanin-Papierfarbstoff entweder als pure Ware oder als wäßrigen Preßkuchen bei Raumtemperatur in das definitionsgemäße Gemisch der Lösungsmittel einrührt bis eine Lösung vorliegt, was nach ca. 2 Stunden der Fall ist, und diese sodann z. B. durch ein Polyamid-Filter abfiltriert.Verwendung findet eine derartige Flüssigformulierung, gegebenenfalls nach dem Verdünnen mit Wasser, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und Kartons, wobei man diese Materialien z. B. in der Masse, durch Streichen oder durch Tauchen färben kann. Im übrigen kann eine derartige Flüssigformulierung auch für ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Färbeverfahren für Textilmaterialien eingesetzt werden.Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, »g« bedeutet Gramm, Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. »SR« bedeutet »Schopper Riegler« und »atro« bedeutet »absolut trocken«; %-Angaben bedeuten, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH867475A CH611922A5 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629675A1 DE2629675A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2629675C2 true DE2629675C2 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=4343367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629675A Expired DE2629675C2 (de) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111650A (de) |
AR (1) | AR224993A1 (de) |
BR (1) | BR7604367A (de) |
CA (1) | CA1088256A (de) |
CH (1) | CH611922A5 (de) |
DE (1) | DE2629675C2 (de) |
FR (1) | FR2316297A1 (de) |
GB (1) | GB1545524A (de) |
MX (1) | MX144988A (de) |
SE (1) | SE430800B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2636427C3 (de) * | 1976-08-13 | 1980-07-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Farbstoffzubereitungen für Cellulose oder cellulosehaltiges Fasermaterial |
DE2904928A1 (de) * | 1979-02-09 | 1980-08-21 | Bayer Ag | Farbstoffloesungen |
US4379710A (en) * | 1979-05-31 | 1983-04-12 | Sterling Drug Inc. | Novel compositions and processes |
EP0020306B1 (de) * | 1979-06-01 | 1982-12-29 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninblau Pigmentzusammensetzungen |
JPS575771A (en) | 1980-06-13 | 1982-01-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Formation of colored image by ink jetting method |
US4448722A (en) * | 1981-02-19 | 1984-05-15 | The Hilton-Davis Chemical Co. | Phthalocyanines |
DE3600348A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-19 | Bayer Ag | Herstellung von illustrationstiefdruckfarben |
DE4237545A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Bayer Ag | Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung |
FR2726831B1 (fr) * | 1994-11-10 | 1997-09-12 | Sandoz Sa | Nouveaux melanges de colorants, leur preparation et leur utilisation |
DE19634354A1 (de) * | 1996-08-26 | 1998-03-05 | Clariant Gmbh | Wasserlösliche Kupferphtalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
GB9708532D0 (en) * | 1997-04-26 | 1997-06-18 | Zeneca Ltd | Phthalocyanine ink-jet dyes |
US6569212B2 (en) | 1997-04-26 | 2003-05-27 | Avecia Limited | Phthalocyanine ink-jet dyes |
ES2215747T3 (es) | 1999-11-24 | 2004-10-16 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Composiciones de colorante, su produccion y su uso. |
US7307778B2 (en) * | 2002-04-24 | 2007-12-11 | Sipix Imaging, Inc. | Compositions and processes for format-flexible, roll-to-roll manufacturing of electrophoretic displays |
US7527657B2 (en) * | 2003-01-29 | 2009-05-05 | Ciba Specialty Chemicals Corp. | Liquid preparation of a copper phthalocyanine dye |
GB0419972D0 (en) * | 2004-09-09 | 2004-10-13 | Avecia Ltd | Phthalocyanine inks and their use in ink-jet printing |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863875A (en) * | 1953-12-21 | 1958-12-09 | Bayer Ag | Process for the production of basic dyestuffs |
US2989360A (en) * | 1957-05-31 | 1961-06-20 | Gen Aniline & Film Corp | Continuous dyeing process |
US3148933A (en) * | 1961-12-19 | 1964-09-15 | Gen Aniline & Film Corp | Process for coloring fibers with fiber reactive phthalocyanine dyestuffs and products obtained thereby |
GB1227538A (de) * | 1967-11-23 | 1971-04-07 | ||
US3784599A (en) * | 1970-07-01 | 1974-01-08 | Sterling Drug Inc | Water-soluble quaternary ammonium phthalocyanine dyestuffs |
DE2155779A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Basf Ag | Stabile konzentrierte loesungen basischer kupferphthalocyaninfarbstoffe |
BE794330A (fr) * | 1972-01-20 | 1973-07-19 | Pechiney Ugine Kuhlmann | Phtalocyanines lipophiles |
CH594719A5 (de) * | 1973-07-19 | 1978-01-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE2506832C3 (de) * | 1975-02-18 | 1978-10-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Überführung von Rohkupferphthalocyaninen in eine Pigmentform |
-
1975
- 1975-07-03 CH CH867475A patent/CH611922A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-28 GB GB26822/76A patent/GB1545524A/en not_active Expired
- 1976-06-30 US US05/701,450 patent/US4111650A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-30 CA CA256,045A patent/CA1088256A/en not_active Expired
- 1976-07-01 AR AR263819A patent/AR224993A1/es active
- 1976-07-01 DE DE2629675A patent/DE2629675C2/de not_active Expired
- 1976-07-02 FR FR7620371A patent/FR2316297A1/fr active Granted
- 1976-07-02 SE SE7607609A patent/SE430800B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-02 BR BR7604367A patent/BR7604367A/pt unknown
- 1976-07-02 MX MX165374A patent/MX144988A/es unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2316297A1 (fr) | 1977-01-28 |
US4111650A (en) | 1978-09-05 |
FR2316297B1 (de) | 1978-05-19 |
CH611922A5 (de) | 1979-06-29 |
SE7607609L (sv) | 1977-01-04 |
SE430800B (sv) | 1983-12-12 |
AR224993A1 (es) | 1982-02-15 |
BR7604367A (pt) | 1977-07-26 |
GB1545524A (en) | 1979-05-10 |
CA1088256A (en) | 1980-10-28 |
DE2629675A1 (de) | 1977-01-20 |
MX144988A (es) | 1981-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629675C2 (de) | Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2151795B2 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE4237545A1 (de) | Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung | |
DE2322577A1 (de) | Mit ammoniumsalzen behandelte sulfonierte phthalocyanine | |
EP0033297B1 (de) | Färbestabiler Dispersionsfarbstoff und dessen Verwendung zum Färben und Bedrucken synthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien | |
DE1816984C3 (de) | ||
EP0014180B1 (de) | Stabile konzentrierte Lösung eines Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Lösung | |
DE2735485A1 (de) | Phthalocyaninsalze und deren loesungen | |
EP0033719B1 (de) | Flüssigformulierung eines anionischen Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE848792C (de) | Farbstoffpraeparate | |
DE2629673A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der disazoreihe | |
EP0851004B1 (de) | Disazofarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien | |
EP0044805A2 (de) | Flüssigformulierungen von kupferhaltigen Farbstoffen | |
DE2629674A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung von papierfarbstoffen der disazoreihe | |
CH632026A5 (de) | Handelsfaehiges praeparat zum faerben von papier. | |
AT166228B (de) | Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern. | |
DE2339574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffen | |
DE2659211A1 (de) | Kupferphthalocyanin | |
DE853155C (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen | |
CH260551A (de) | Beständiges Farbstoffpräparat. | |
CH642100A5 (en) | Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series | |
DE1181537B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Postwertzeichen-Papiere | |
AT231259B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Papiere | |
DE2204612B2 (de) | Fluessige zubereitungen zum faerben von papier | |
AT231396B (de) | Optisches Aufhellmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |