DE2629673A1 - Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der disazoreihe - Google Patents
Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der disazoreiheInfo
- Publication number
- DE2629673A1 DE2629673A1 DE19762629673 DE2629673A DE2629673A1 DE 2629673 A1 DE2629673 A1 DE 2629673A1 DE 19762629673 DE19762629673 DE 19762629673 DE 2629673 A DE2629673 A DE 2629673A DE 2629673 A1 DE2629673 A1 DE 2629673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid formulation
- dye
- percent
- weight
- stable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 title claims description 18
- LCZPIYCNOWJWPQ-UHFFFAOYSA-I disodium;chromium(3+);1-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-sulfonaphthalen-2-olate;3-oxido-4-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Cr+3].C12=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC([O-])=C1N=NC1=C([O-])C=CC2=CC=CC=C12.C1=CC=C2C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3[O-])=C([O-])C=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 LCZPIYCNOWJWPQ-UHFFFAOYSA-I 0.000 title 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920006320 anionic starch Polymers 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/26—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl urea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
PATENT/ l· VJi'. LT11
Deutschland «*onchen8o . mauerki'fTcherstr.45
Anwaltsakte 27 178 I.Juli 1976
stoffes der Disazoreihe
Die Erfindung betrifft eine stabile, konzentrierte FlUssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Disazoreihe,
Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von insbesondere Papier.
FlUssigformulierungen von sauren Farbstoffen, u.a. auch von Papierfarbstoffen, sind z.B. aus der DOS 2.152.523 und
der DAS 2.115.877 bekannt. Diese verwenden als eines der Lösungsmittel u.a. Triäthanolamin. Da dieses einerseits wirtschaftlich
schlecht zugänglich und andererseits biologisch schlecht abbaubar ist und derartige FlUssigformulierungen
zudem keine allzu grosse Lagerstabilität aufweisen, ist man
bestrebt, einen - diese Nachteile nicht aufweisenden - Ersatz für Triäthanolamin zu finden, der zudem die bisherigen guten
koloristischen Eigenschaften derartiger FlUssigformulierungen nicht nachteilig beeinflusst.
Es wurde nun eine FlUssigformulierung gefunden, welche kein Triäthanolamin enthält und demzufolge wirtschaftlicher
ist, die Abwässer weniger verschmutzt und überraschenderweise
all die gewünschten Eigenschaften in sich vereinigt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Papierfarbstoff der
Disazoreihe, gelöst in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und einem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykol enthält.
W7' 609883/1300
Die erfindungsgemässe FlUssigfonnulierung enthält 20 bis
40, vorzugsweise 25 bis 35 Gewichtsprozent des Farbstoffes der Formel
gegebenenfalls in Form eines Alkalisalzes, insbesondere des Natriumsalzes, 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent
Wasser und 40 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykol, insbesondere Tetraäthylenglykol,
deren Alkylenanteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
Diese neue FlUssigfonnulierung stellt eine echte Lösung dar. Sie ist konzentriert an Farbstoff, dUnnflUssig, besitzt
eine Viskosität von etwa 100 bis 200 cPs/20°C, ist lagerstabil Über mehrere Monate bei Temperaturen zwischen etwa -15°C und
+500C, löslich in kaltem und warmem Wasser in jedem Verhältnis
und darf als toxikologisch unbedenklich betrachtet werden.
Die Herstellung dieser Flüssigformulierung erfolgt z.B. derart, dass man den definitionsgemässen Disazofarbstoff entweder
al.s pure Ware oder als wässrigen Presskuchen, insbesondere als Natriumsalz, bei Raumtemperatur mit dem Gemisch aus Wasser und
dem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykol solange vermischt, bis eine Lösung vorliegt, und gegebenenfalls unter Zusatz eines
Filtrierhilfsmittels von vor allem den Salzen, welche vom Herstellungsprozess edes Farbstoffes herrühren, abtrennt.
Verwendung findet die erfindungsgemässe FlUssigformulierung, gegebenenfalls nach dem Verdünnen mit Wasser, insbesondere zum
Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und Kartons, wobei man diese Materialien z.B. in der Masse, durch Streichen oder
durch Tauchen färben kann. Im übrigen kann eine derartige
609^83/1300
FlUssigformulierung auch für ein kontinuierliches oder diskontinuierliches
Färbeverfahren für Textilmaterialien eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. "g" bedeutet Gramm; 11SR" bedeutet "Schopper Riegler" und
"atro" bedeutet "absolut trocken"; %-Angaben bedeuten, sofern
nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente.
609883/1300
In einem 1500 ml Becherglas x^erden bei Raumtemperatur
200 g Wasser mit 500 g Tetraathylenglykol gemischt. Sodann versetzt man diese Mischung unter starkem Rühren portionenweise
mit 300 g des Roh-Farbstoffes der Formel
NHCONH-f V-N = N
als neutrales Natriumsalz,
wobei eine Lösung resultiert, die man nach vollständiger Zugabe des Farbstoffes noch ca. 1% Stunden bei Raumtemperatur weiterrlihrt. Dieser Lösung gibt man vorteilhafterweise noch 20 g eines Filtrierhilfsmittels (z.B. Hyflo, Firma John Manville) zu und filtriert anschliessend die Lösung vor allem von dem dem Farbstoff beigemischten Salz ab. Man erhält eine Farbstofflösung bestehend aus 30 Gewichtsprozent des obengenannten Farbstoffes, 20 Gewichtsprozent Wasser und 50 Gewichtsprozent Tetraathylenglykol, welche Lösung stabil ist und sich infolge der guten Mischbarkeit mit Wasser in jedem Verhältnis sehr gut eignet zum Färben von Papier.
wobei eine Lösung resultiert, die man nach vollständiger Zugabe des Farbstoffes noch ca. 1% Stunden bei Raumtemperatur weiterrlihrt. Dieser Lösung gibt man vorteilhafterweise noch 20 g eines Filtrierhilfsmittels (z.B. Hyflo, Firma John Manville) zu und filtriert anschliessend die Lösung vor allem von dem dem Farbstoff beigemischten Salz ab. Man erhält eine Farbstofflösung bestehend aus 30 Gewichtsprozent des obengenannten Farbstoffes, 20 Gewichtsprozent Wasser und 50 Gewichtsprozent Tetraathylenglykol, welche Lösung stabil ist und sich infolge der guten Mischbarkeit mit Wasser in jedem Verhältnis sehr gut eignet zum Färben von Papier.
609883/1300
- 5 - ■ 2623673
Beispiel 2
DRUCKPAPIER
DRUCKPAPIER
800 kg Sulfatcellulose gebleicht und 200 kg Sulfitcellulose gebleicht, werden in der angelieferten Form in einen
Pulper, in dem 14 cbm Fabrikationswasser vorgelegt sind, eingetragen und bis zur Stippenfreiheit aufgeschlagen. Der
Aufschlagvorgang benötigt 30 Minuten. Anschliessend wird der aufgeschlagene Zellstoff in eine AbleerbUtte überführt. Aus
der AbleerbUtte wird die Zellstoffsuspension mit Stoffmühlen
auf einen Mahlgrad von 25°SR gemahlen und gelangt anschliessend in eine Mischbütte. In der Mischbütte erfolgen als weitere
Zusätze 250 kg Kaolin Ia (als Füllstoff) sowie 0,1 bis 0,05% der Farbstoff-Formulierung gemäss Beispiel 1, berechnet auf
atro Faser. Nach 15 Minuten Aufziehzeit werden 2% Harzleim, berechnet auf atro Cellulose, sowie nach 10 Minuten 4% Alaun,
berechnet auf atro Cellulose, zugefügt. Dieser Papierstoff gelangt über den üblichen Prozessablauf auf die Papiermaschine.
Man erhält ein gelb gefärbtes Druckpapier.
609883/1300
Beispiel 3
TISSUEPAPIER
TISSUEPAPIER
1000 kg Sulfatcellulose gebleicht werden in der angelieferten Form in einen Pulper, in dem 14 cbm Fabrikationswasser vorgelegt sind, eingetragen und bis zur Stippenfreiheit
aufgeschlagen. Der Aufschlagvorgang benötigt 30 Minuten.
Anschliessend wird der aufgeschlagene Stoff in eine Ableerbtltte
überführt. Aus der Ableerbütte wird der Zellstoff mit
Stoffmühlen auf einen Mahlgrad von 25°SR gemahlen und gelangt anschliessend in eine Mischbütte. In der Mischbütte erfolgt
die Zugabe von 0,1 bis O,G57Q Farbstoff-Formulierung gemäss
Beispiel 1, bezogen auf atro Faser. Nach 15 Minuten Aufziehzeit gelangt dieser Papierfarbstoff über den üblichen Prozessablauf
auf die Papiermaschine. Man erhält ein gelb gefärbtes Tissuepapier.
LEIMPRESSE-APPLIKATION
In 1000 1 einer 10%igen wässrigen, anionischen Stärkelösung
(lösliche Stärke, die oxydativ aufgeschlossen ist) werden 5 kg Farbstoff in Form einer lösungsmittelhaltigen
Formulierung gemäss Beispiel 1 gelöst und via Leimpresse auf eine Papierbahn appliziert. Der Auftrag obiger Lösung beträgt
1,5 g/m atro je Seite. Man erhält ein gelb gefärbtes Papier.
609883/1300
Claims (6)
1. Stabile, konzentrierte FlUssigforniulierung eines Papierfarbstoffes
der Disazoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 40 Gewichtsprozent des Farbstoffes der Formel
NHCONH
gegebenenfalls in Form eines Alkalisalzes, insbesondere des Natriumsalzes, gelöst in 10 bis 30 Gewichtsprozent Wasser und
40 bis 60 Gewichtsprozent eines Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykols,
enthält.
2. Stabile FlUssigformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Farbstoff in Form des neutralen
Natriumsalzes enthält.
3. Stabile Flüssigformulierung gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 25 bis 35 Gewichtsprozent des
Disazofaxbstoffes gemäss Anspruch 1, 15 bis 25 Gewichtsprozent
Wasser und 45 bis 55 Gewichtsprozent eines Mono-, Di-, Trioder Tetraalkylenglykols enthält.
4» Stabile FlUssigformulierung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sie Tetraalkylenglykol, insbesondere Tetraäthylenglykol, enthält.
5. Verfahren zur Herstellung der FlUssigformulierung gemäss
den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den definitionsgemässen Disazofarbstoff entweder als pure Ware oder
als V7ässrigen Presskuchen, insbesondere als Natriumsalz, bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus Wasser und einem Mono-, Di-,
Tri- oder Tetraalkylenglykol einrührt, bis eine Lösung vorliegt, und diese sodann filtriert.
609883/1300
6. ■ Verwendung der FlUssigformulierung gemäss den Ansprüchen
1 bis 4 bzw. erhalten gemäss dem Verfahren des Anspruchs 5 zum Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und Kartons.
609 883/1300
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH867775A CH616448A5 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629673A1 true DE2629673A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=4343407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629673 Withdrawn DE2629673A1 (de) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der disazoreihe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4074966A (de) |
BR (1) | BR7604366A (de) |
CA (1) | CA1088258A (de) |
CH (1) | CH616448A5 (de) |
DE (1) | DE2629673A1 (de) |
FR (1) | FR2316298A1 (de) |
GB (1) | GB1545906A (de) |
SE (1) | SE7607610L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260391A (en) * | 1979-01-18 | 1981-04-07 | Ciba-Geigy Corporation | Stable concentrated solution of a dye of the disazo class |
FR2492833A1 (fr) * | 1980-08-01 | 1982-04-30 | Ugine Kuhlmann | Compositions liquides concentrees de colorants trisazoiques derivant d'acide h |
FR2585806A1 (fr) * | 1985-08-05 | 1987-02-06 | Blondeau Sa Ste Cale Ets | Charge combustible pour gril ou foyer ouvert et procede de fabrication d'une telle charge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH478289A (de) * | 1967-01-24 | 1969-05-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Färbebädern, Klotzflotten oder Druckpasten zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose- oder Polyamidfasern |
US3621008A (en) * | 1968-10-03 | 1971-11-16 | Du Pont | Direct disazo and tetraazo urea dyes and method of preparation |
US3989452A (en) * | 1969-07-18 | 1976-11-02 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs |
-
1975
- 1975-07-03 CH CH867775A patent/CH616448A5/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-30 US US05/701,458 patent/US4074966A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-30 CA CA256,129A patent/CA1088258A/en not_active Expired
- 1976-07-01 DE DE19762629673 patent/DE2629673A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-02 SE SE7607610A patent/SE7607610L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-02 BR BR7604366A patent/BR7604366A/pt unknown
- 1976-07-02 FR FR7620373A patent/FR2316298A1/fr active Granted
- 1976-07-02 GB GB27706/76A patent/GB1545906A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4074966A (en) | 1978-02-21 |
SE7607610L (sv) | 1977-01-04 |
BR7604366A (pt) | 1977-07-26 |
CH616448A5 (de) | 1980-03-31 |
CA1088258A (en) | 1980-10-28 |
GB1545906A (en) | 1979-05-16 |
FR2316298A1 (fr) | 1977-01-28 |
FR2316298B1 (de) | 1978-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629675C2 (de) | Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1769143A1 (de) | Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2943176C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung für eine Papierstreichmasse | |
DE2326935A1 (de) | Lignin-addukte | |
DE4237545A1 (de) | Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung | |
DE2156215C3 (de) | Verfahren, zur Erhöhung der Retention und Retentionshilfsmittel | |
DE3342432A1 (de) | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung | |
DE2629673A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der disazoreihe | |
DE3439117A1 (de) | Emulgiermittel und seine verwendung | |
DE2629674A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung von papierfarbstoffen der disazoreihe | |
EP0033719B1 (de) | Flüssigformulierung eines anionischen Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE2719719B1 (de) | Farbstoffl\sungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE2917439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels | |
DE2301531C3 (de) | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern | |
EP0014180B1 (de) | Stabile konzentrierte Lösung eines Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Lösung | |
EP0212553B1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
EP0044805A2 (de) | Flüssigformulierungen von kupferhaltigen Farbstoffen | |
DE1181537B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Postwertzeichen-Papiere | |
CH642100A5 (en) | Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series | |
CH635864A5 (en) | Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series | |
AT231259B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Papiere | |
DE178308C (de) | ||
DE920751C (de) | Verfahren zum vollstaendigen oder teilweisen Entglaenzen und Beschweren von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filmen, aus Cellulosehydrat oder Cellulosederivaten | |
DE1909488C3 (de) | Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit | |
DE878086C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Leimen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |