DE2629674A1 - Stabile, konzentrierte fluessigformulierung von papierfarbstoffen der disazoreihe - Google Patents
Stabile, konzentrierte fluessigformulierung von papierfarbstoffen der disazoreiheInfo
- Publication number
- DE2629674A1 DE2629674A1 DE19762629674 DE2629674A DE2629674A1 DE 2629674 A1 DE2629674 A1 DE 2629674A1 DE 19762629674 DE19762629674 DE 19762629674 DE 2629674 A DE2629674 A DE 2629674A DE 2629674 A1 DE2629674 A1 DE 2629674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- liquid formulation
- dye
- diethylene glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/04—Disazo dyes in which the coupling component is a dihydroxy or polyhydroxy compound
- C09B33/056—Disazo dyes in which the coupling component is a dihydroxy or polyhydroxy compound the coupling component being a bis-(naphthol-urea)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/26—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl urea
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
ClBA-GEiGY
D R. B E R G D I P L. - I N G. S T A P F
DIf-L. -IWG. SC-' ·■ vT.C-n.'^. CANDVAIR 1-9970*
§ München βο · MAUERKiRCHERSTR. 45 Deutschland
Anwaltsakte 27183 l.Juli 1976
stoffen der Disazoreihe
Die Erfindung betrifft eine stabile konzentrierte Flüssigformulierung von Papierfarbstoffen der Disazoreihe,
Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von insbesondere Papier.
Flüssigformulierungen von sauren Farbstoffen, u.a. auch
von Papierfarbstoffen, sind z.B. aus der DOS 2.152.523 und der DAS 2.115.877 bekannt. Diese verwenden als eines der
Lösungsmittel u.a. Triethanolamin. Da dieses einerseits wirtschaftlich
schlecht zugänglich und andererseits biologisch schlecht abbaubar ist und derartige Flüssigformulierungen
zudem keine allzu grosse Lagerstabilität aufweisen, ist man bestrebt, einen - diese Nachteile nicht aufweisenden - Ersatz
für Triäthanolamin zu finden, der zudem die bisherigen guten koloristischen Eigenschaften derartiger FlUssigformulierungen
nicht nachteilig beeinflusst.
Es wurde nun eine FlUssigformulierung gefunden, welche kein Triäthanolamin enthält und demzufolge wirtschaftlicher
ist, die Abwässer weniger verschmutzt und überraschenderweise
all die gewünschten Eigenschaften in sich vereinigt.
Die erfindungsgemässe FlUssigformulierung ist dadurch
gekennzeichnet, dass sie 15 bis 40 Gewichtsprozent eines Farbstoffes der Formel
609883/1301
N =
COOH
oder
It
- C
HO3S
NHCONH
- NH-/~V- N = N
oder
CH.
HO3S
OH N^ JL
HO3S
NHCONH
gegebenenfalls in Form eines Alkalisalzes, insbesondere Natriumsalzes,
gelöst in 40 bis 80 Gewichtsprozent eines Diäthylenglykolmonoalkyläthers gegebenenfalls im Gemisch mit 0,1 bis zu
30 Gewichtsprozent eines Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykols enthält.
Diese neue Flüssigformulierung stellt eine echte Lösung dar. Sie ist konzentriert an Farbstoff, dünnflüssig, besitzt
eine Viskosität von etwa 150 bis 250 cPs/20°C, ist lagerstabil über mehrere Monate bei Temperaturen zwischen etwa -20°C
und +500C, löslich in kaltem und warmem Wasser in jedem Verhältnis
und darf als toxikologisch unbedenklich betrachtet werden.
Besonders interessante FlUssigformulierungen enthalten
eine Mischung von zwei Glykolen, nämlich eines Diäthylenglykolmonoalkyläthers
mit einem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykol. In einer derartigen Mischung ist die Menge des
Diäthylenglykolmonoalkyläthers verringert gegenüber einer Flüssigformulierung, die nur einen Diäthylenglykolmonoalkyläther
enthält.
Der "Alkyl"-Anteil im Diäthylenglykolmonoalkyläther und
im Mono-, Di-, Tri- und Tetraalkylenglykol weist vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Besonders bevorzugte Verbindungen
sind Diäthylenglykolmonomethyl- und -monoMthyläther sowie
Triäthylenglykol. 609883/1301
Bevorzugte Formulierungen enthalten 40 bis 75 Gewichtsprozent
eines Diäthylenglykolmonoalkyläthers und 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mono-, Di- Tri- oder Tetraalkylenglykols
sowie 25 bis 40 Gewichtsprozent eines definitionsgemässen Disazopapierfarbstoffes.
Die Herstellung dieser Flüssigformulierung erfolgt z.B.
derart, dass man den definitionsgemässen Disazofarbstoff als
pure Ware (z.B. als Natriumsalz) bei einer Temperatur von insbesondere 15 bis 60°C im Diäthylenglykolmonoalkyläther
gegebenenfalls im Gemisch mit dem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykol
einrührt, bis eine Lösung vorliegt, und diese sodann,gegebenenfalls unter Zusatz eines Filtrierhilfsmittels,
z.B. durch ein Polyamid-Filter filtriert.
Verwendung finden die erfindungsgemässen Flüssigformulierungen
gegebenenfalls nach dem Verdünnen mit Wasser insbesondere zum Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und
Kartons, wobei man diese Materialien z.B. in der Masse, durch Streichen oder durch Tauchen färben kann.
Im übrigen können derartige Flüssigformulierungen auch
für ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Färbeverfahren für Textilmaterialien eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. "g" bedeutet Gramm, "SR" bedeutet "Schopper Riegler" und
"atro" bedeutet "absolut trocken". %-Angaben bedeuten, sofern
nichts anderes angegeben ist, Gewichtsprozente. Temperaturen sind in Celsiusgraden-angegeben.
609883/1301
2829674
In einem 1500 ml Becherglas gibt man 720 g Diäthylenglykolmonoäthyläther
vor und versetzt bei Raumtemperatur unter Rühren mit 280 g des Rohfarbstoffes der
Formel
80 H OGH . · COOH
als neutrales Natriumsalz.
Man rührt noch 1 Stunde nach und gibt 20 g eines Filtrierhilfsmittels
(Hyflo, Firma John Manville) zu. Sodann wird abfiltriert wobei man eine Färb stoff Ib" sung erhält
bestehend aus 28 Gew.% des obigen Farbstoffes und 72 Gew.% Di'ätbylenglykolmono'ätt^räther.
Diese weist eine Viskosität von 250 cps/20° auf, und
dient nach dem Verdünnen mit Wasser zum Färben von Papier«
609883/1301
In einem 1500 ml Becherglas werden bei Raumtemperatur 500 g Diäthylenglykolmonomethyläther mit 220 g Triäthylenglykol
gemischt. Sodann versetzt man diese Mischung unter starkem Rühren portionenweise mit 280 g des Rohfarbstoffes
gemäss Beispiel 1, wobei eine Lösung resultiert, die man nach vollständiger Zugabe des Farbstoffes noch ca. lh Stunden
bei Raumtemperatur weiterrührt. Dieser Lösung gibt man vorteilhafterweise noch 20 g eines Filtrierhilfsmittels
(z.B. Hyflo) zu und filtriert anschliessend die Lösung vor allem von dem dem Farbstoff beigemischten Salz ab. Man
erhält eine Farbstofflösung·, bestehend aus 28 Gewichtsprozent des obengenannten Farbstoffes, 22 Gewichtsprozent Triäthylenglykol
und 50 Gewichtsprozent DiMthylenglykolmonomethylather,
welche Lösung stabil ist und sich infolge der guten Mischbarkeit in jedem Verhältnis mit Wasser sehr gut zum Färben
von Papier eignet.
250 g des trockenen salzhaltigen Farbstoffes der Formel
η H03S NHCONH
H3C-C- HH-^ Xf*VV
OH OH
werden durch Rühren in einer Mischung von 500 g Diäthylenglykolmonomethyläther
und 250 g Triäthylenglykol bei einer Temperatur von etwa 50 bis 60° aufgelöst. Man rührt noch 1 Stunde nach und
gibt 20 g eines Filtrierhilfsmittels (Hyflo) zu. Sodann wird abfiltriert, wobei man eine Farbstofflösung erhält, bestehend
aus 25 Gewichtsprozent des obigen Farbstoffes, 50 Gewichtsprozent Diäthylenglykolmonomethyläther und 25 Gewichtsprozent
Triäthylenglykol, welche Lösung stabil ist und sich infolge der guten Mischbarkeit mit Wasser in jedem Verhältnis sehr gut
zum Färben von Papier eignet.
609883/1301
Verfährt man analog der Arbeitsweise gemäss Beispiel 3, verwendet jedoch 36Og des trockenen salzhaltigen Farbstoffes
der Formel
OR OH
NHCONH
anstelle des dort angegebenen Farbstoffes, sowie 440 g Diäthylenglykolmonomethyläther und 200 g Triäthylenglykol anstelle
der dort angegebenen 500 g Diäthylenglykolmonomethyläther bzw. 250 g Triäthylenglykol, so erhält man eine Farbstofflösungj
bestehend aus 36 Gewichtsprozent des obigen Farbstoffes, 20 Gewichtsprozent Triäthylenglykol und 44 Gewichtsprozent
Diäthylenglykolmonomethyläther, die sich sehr gut zum Färben von Papier eignet.
Beispiel 5 .
DRUCKPAPIER
DRUCKPAPIER
800 kg Sulfatcellulose gebleicht und 200 kg Sulfitcellulose gebleicht, werden in der angelieferten Form in einen
Pulper, in dem 14 cbm Fabrikationswasser vorgelegt sind, eingetragen
und bis zur Stippenfreiheit aufgeschlagen. Der Aufschlagvorgang benötigt 30 Minuten. Anschliessend wird der
aufgeschlagene Zellstoff in eine AbleerbUtte überführt. Aus
der AbleerbUtte wird die Zellstoffsuspension mit Stoffmühlen
auf einen Mahlgrad von 250SR gemahlen und gelangt anschliessend
in eine Mischbütte. In der Mischbütte erfolgen als weitere Zusätze 250 kg Kaolin Ia (als Füllstoff) sowie 0,1 bis 0,05%
der Farbstoff-Formulierung gemäss Beispiel 1, berechnet auf atro Faser. Nach 15 Minuten Aufziehzeit werden 2% Harzleim,
berechnet auf atro Cellulose, sowie nach 10 Minuten 4% Alaun, berechnet auf atro Cellulose, zugefügt. Dieser Papierstoff
gelangt über den üblichen Prozessablauf auf die Papiermaschine.
Man erhält ein gelb gefärbtes Druckpapier.
609883/1301
Beispiel 6
TISSUEPAPIER
TISSUEPAPIER
lOOO kg Sulfatcellulose gebleicht werden in der angelieferten
Form in einen Pulper, in dem 14 cbm Fabrikationswasser vorgelegt sind, eingetragen und bis zur Stippenfreiheit
aufgeschlagen. Der Aufschlagvorgang benötigt 30 Minuten. Anschliessend wird der aufgeschlagene Stoff in eine Ableerbütte
überführt. Aus der Ableerbütte wird der Zellstoff mit
Stoffmühlen auf einen Mahlgrad von 25°SR gemahlen und gelangt anschliessend in eine Mischbütte. In der Mischbütte erfolgt
die Zugabe von 0,1 bis 0,057o Farbstoff-Formulierung gemä'ss
Beispiel 1, bezogen auf atro Faser. Nach 15 Minuten Aufziehzeit gelangt dieser Papierfarbstoff über den üblichen Prozessablauf
auf die Papiermaschine. Man erhält ein gelb gefärbtes Tissuepapier.
LEIMPRE S SE-APPLIKATION
In lOOO 1 einer lO%igen wässrigen, anionischen Stärlcelb'sung
(lösliche Stärke, die oxydativ aufgeschlossen ist) werden 5 kg Farbstoff in Form einer lösungsmittelhaltigen
Formulierung gemäss Beispiel 1 gelöst und via Leimpresse auf eine Papierbahn appliziert. Der Auftrag obiger Lösung beträgt
2
1,5 g/m atro je Seite. Man erhält ein gelb gefärbtes Papier.
1,5 g/m atro je Seite. Man erhält ein gelb gefärbtes Papier.
609883/1301
Claims (7)
1. Stabile, konzentrierte FlUssigformulierung von Papierfarbstoffen
der Disazoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass sie 15 bis 40 Gewichtsprozent eines Farbstoffes der Formel
SO3H
oder
NHCOM
SO3H
OH
oder
HO3S'
N = N.
HO3S
OH
NHCONH
N =
SO3H
gegebenenfalls in Form eines. Alkalisalzes, insbesondere Natriumsalzes,
gelöst in 40 bis 80 Gewichtsprozent eines Diäthylenglykolmonoalkyläthers gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu
30 Gewichtsprozent eines Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykols enthält.
2. Stabile FlUssigformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass diese Formulierung eine Mischung eines Diäthylenglykolmonoalkyläthers mit einem Mono-, Di-, Trioder
Tetraalkylenglykol enthält.
3. Stabile FlUssigformulierung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Formulierung 40 bis 75 Gewichtsprozent
eines Diäthylenglykolmonoalkyläthers und 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykols enthält.
4. Stabile Flüssigformulierung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese 25 bis 40 Gewichtsprozent
eines Papierfarbstoffes gemäss Anspruch 1 enthält.
609883/1301
- 9 - 262967Λ
5. Stabile FlUssigformulierung gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Diäthylenglykolmonoalkyläther
einen Diäthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther und als Glykol Triäthylenglykol enthält.
6. Verfahren zur Herstellung der FlUssigformulierung gemäss
den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den definitionsgemässen Disazofarbstoff als pure Ware, insbesondere
in Form des Natriumsalzes, bei einer Temperatur von 15 bis 600C
im Diäthylenglykolmonoalkyläther gegebenenfalls im Gemisch mit dem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylenglykol einrührt, bis
eine Lösung vorliegt, und diese sodann filtriert.
7. Verwendung der Flussigformulierung gemäss den Ansprüchen 1
bis 5 bzw. erhalten gemäss dem Verfahren des Anspruchs 6 zum Färben und Bedrucken von Papier, Halbkartons und Kartons.
609883/1301
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH867575A CH616447A5 (de) | 1975-07-03 | 1975-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629674A1 true DE2629674A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=4343382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629674 Withdrawn DE2629674A1 (de) | 1975-07-03 | 1976-07-01 | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung von papierfarbstoffen der disazoreihe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098569A (de) |
BR (1) | BR7604312A (de) |
CA (1) | CA1088257A (de) |
CH (1) | CH616447A5 (de) |
DE (1) | DE2629674A1 (de) |
ES (1) | ES449875A1 (de) |
FR (1) | FR2324690A1 (de) |
GB (1) | GB1545528A (de) |
SE (1) | SE7607237L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014180A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Stabile konzentrierte Lösung eines Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Lösung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260391A (en) * | 1979-01-18 | 1981-04-07 | Ciba-Geigy Corporation | Stable concentrated solution of a dye of the disazo class |
FR2492833A1 (fr) * | 1980-08-01 | 1982-04-30 | Ugine Kuhlmann | Compositions liquides concentrees de colorants trisazoiques derivant d'acide h |
CH660599A5 (de) * | 1984-07-26 | 1987-05-15 | Ciba Geigy Ag | Loesungen anionischer farbstoffe. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH478289A (de) * | 1967-01-24 | 1969-05-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Färbebädern, Klotzflotten oder Druckpasten zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose- oder Polyamidfasern |
US3989452A (en) * | 1969-07-18 | 1976-11-02 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated solutions of complex metal compounds of azo dyestuffs |
AR198853A1 (es) * | 1972-07-14 | 1974-07-24 | Ciba Geigy Ag | Soluciones de colorante estables de elevada concentracion, miscibles con agua en cualquier proporcion y un procedimiento para su preparacion y composiciones que las contienen |
DE2341293C3 (de) * | 1973-08-16 | 1981-10-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anionische Farbstoffe und konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe |
-
1975
- 1975-07-03 CH CH867575A patent/CH616447A5/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-23 SE SE7607237A patent/SE7607237L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-30 CA CA256,095A patent/CA1088257A/en not_active Expired
- 1976-06-30 US US05/701,435 patent/US4098569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-01 DE DE19762629674 patent/DE2629674A1/de not_active Withdrawn
- 1976-07-01 BR BR7604312A patent/BR7604312A/pt unknown
- 1976-07-02 ES ES449875A patent/ES449875A1/es not_active Expired
- 1976-07-02 GB GB27704/76A patent/GB1545528A/en not_active Expired
- 1976-07-02 FR FR7620372A patent/FR2324690A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014180A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Stabile konzentrierte Lösung eines Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Lösung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7604312A (pt) | 1977-07-26 |
FR2324690A1 (fr) | 1977-04-15 |
FR2324690B1 (de) | 1978-10-06 |
SE7607237L (sv) | 1977-01-04 |
ES449875A1 (es) | 1977-08-16 |
US4098569A (en) | 1978-07-04 |
CH616447A5 (de) | 1980-03-31 |
GB1545528A (en) | 1979-05-10 |
CA1088257A (en) | 1980-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122521C3 (de) | Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1206296B (de) | Konzentriertes fluessiges Aufhellungsmittel fuer Papiere | |
DE2629675C2 (de) | Stabile, konzentrierte Flüssigformulierung eines Papierfarbstoffes der Kupferphthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2326935A1 (de) | Lignin-addukte | |
DE4237545A1 (de) | Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung | |
EP0061151B1 (de) | Feste Präparationen von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
CH622547A5 (de) | ||
DE2629674A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung von papierfarbstoffen der disazoreihe | |
DE1816984C3 (de) | ||
DE3439117A1 (de) | Emulgiermittel und seine verwendung | |
DE2629673A1 (de) | Stabile, konzentrierte fluessigformulierung eines papierfarbstoffes der disazoreihe | |
DE1444274A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen | |
EP0033719B1 (de) | Flüssigformulierung eines anionischen Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE3329846A1 (de) | Modifizierte diarylidpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0014180B1 (de) | Stabile konzentrierte Lösung eines Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Lösung | |
EP0004928B1 (de) | Dispersion zur Verwendung bei der Zellstoffgewinnung und Verfahren zur Zellstoffgewinnung unter Verwendung dieser Dispersion | |
CH642100A5 (en) | Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series | |
EP0044805A2 (de) | Flüssigformulierungen von kupferhaltigen Farbstoffen | |
CH635864A5 (en) | Liquid formulation of an anionic dye of the disazo series | |
DE1644244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments | |
AT231259B (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Papiere | |
DE2417254C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes | |
DE2508892A1 (de) | Kupferphthalocyaninfarbstoffe | |
DE2362993A1 (de) | Wasserloesliche benzol-disazofarbstoffe | |
DE1644244C (de) | Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |