DE2629223A1 - Mengenabgabeeinrichtung - Google Patents
MengenabgabeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2629223A1 DE2629223A1 DE19762629223 DE2629223A DE2629223A1 DE 2629223 A1 DE2629223 A1 DE 2629223A1 DE 19762629223 DE19762629223 DE 19762629223 DE 2629223 A DE2629223 A DE 2629223A DE 2629223 A1 DE2629223 A1 DE 2629223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- digits
- tape
- digit
- dispensing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 208000003580 polydactyly Diseases 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/24—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
- G09F11/26—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/22—Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
- G06M1/24—Drums; Dials; Pointers
- G06M1/246—Bands; Sheets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Description
SISlSNS AKTIENGESELLSCHAFT *" Unser Zeichen
Berlin und München VPA 76 P 3756 BRD
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mengenabgabeeinrichtung mit mehreren Ziffern-Anzeigevorrichtungen, insbesondere Betankungseinrichtung
mit mehreren Ziffern-Anzeigevorrichtungen für Mengen, Preis und dergleichen.
5
5
Bei einer bekannten, als Betankungseinrichtung ausgebildeten Mengenabgabeeinrichtung
sind die Ziffern-Anzeigevorrichtungen für Menge, Preis und Preis pro abgegebener Menge von Rollenzählwerken
gebildet. Jedes Rollenzählwerk enthält mehrere Ziffernrollen, die bei der Abgabe der Mengen entsprechend eingestellt werden, so daß
nach Beendigung der Mengenabgabe die insgesamt abgenommene Menge und der insgesamt aufgelaufene Preis ablesbar sind.
Die bekannten, Ziffernrollen enthaltenden Anzeigevorrichtungen haben den Kachteil, daß die Ziffern eine bestimmte Größe nicht
überschreiten können, wenn nicht große räumliche Abmessungen der gesamten Anzeigeeinrichtung und damit auch der gesamten Mengenabgabeeinrichtung
in Kauf genommen werden. Es verbietet sich daher die Verwendung von Anzeigevorrichtungen mit Ziffernrollen in Mengenabgabeeinrichtungen
dann, wenn die Anzeigevorrichtungen von der Stelle der Mengenabgabe räumlich verhältnismäßig weit entfernt
sind, weil dann von der Bedienungsperson die Anzeigevorrichtungen nicht mehr abgelesen werden können.
Kr 22 Lo / 22.6.1976 709852/0601
- 3 VPA 76 P 3756 BRD Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, könnte man daran denken,
anstelle von Anzeigevorrichtungen mit Ziffernrollen in Mengenabgabeeinrichtungen
Flüssigkristallanzeigeelemente zu verwenden, mit denen auch verhältnismäßig große Ziffern nachgebildet werden
können. Nachteilig ist die Verwendung von Flüssigkristallanzeigeelementen jedoch insofern, als sie nur in einem Temperaturbereich
zwischen 5 und 50 ° zuverlässig arbeiten. Außerdem haben sie den Nachteil, daß die Anzeige bei Spannungsausfall erlischt, so daß
in diesem Falle nicht mehr festgestellt werden kann, welche Mengen entnommen sind und welcher Preis dafür zu entrichten ist.
Den Nachteil eines Erlöschens der Anzeigen weisen auch andere denkbare Anzeigevorrichtungen auf, die Licht emittierende Dioden
aufweisen. Solche Anzeigevorrichtungen haben darüber hinaus noch den Nachteil, daß sie bei direkter Sonneneinstrahlung nur sehr
schwer ablesbar sind.
Auch denkbare Anzeigevorrichtungen mit Leuchtstoffröhren haben den Nachteil, daß sie bei direkter Sonneneinstrahlung kaum ablesbar
sind. Auch würde bei ihnen im Falle eines Spannungsausfalls die Anzeige erlöschen.
Aus diesen Gründen hat man bisher davon abgesehen, in Mengenabgabe
einrichtung en die Ziffernrollen enthaltenden Anzeigevorrichtungen durch andere Anzeigevorrichtungen zu ersetzen,und die beschränkte
Zifferngröße in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ,-.eine Mengenabgabeeinrichtung mit mehreren Ziffern-Anzeigevorrichtungen vorzuschlagen,
die trotz verhältnismäßig großer Ziffern kompakt aufgebaut ist und unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeitet und auch bei
Spannungsausfall die einmal angezeigten Ziffern abzulesen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe bestehen bei einer Mengenabgabeeinrichtung
der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß die Ziffern-Anzeigevorrichtungen aus jeweils mehreren aneinandergereihten,
selbständigen Anzeigeeinheiten für jeweils die Ziffern einer
709852/0601
k VPA 76 P 3756 BRD
Dekade, und in Jeder Anzeigeeinheit ist ein mit Ziffern einer
Dekade versehenes, einstellbares Anzeigeband untergebracht.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Mengenabgabeeinrichtung besteht darin, daß sich durch Verwendung.eines Anzeigebandes mit sich
ohne weiteres als zweckmäßig ergebender, etwa rechteckförmiger Führung innerhalb der Anzeigeeinheit verhältnismäßig kompakte
Anzeigeeinheiten herstellen lassen, weil die bei Verwendung verhältnismäßig großer Ziffernrollen bei bekannten Rollenzählwerken
entstehenden großen toten Räume weitgehend vermieden sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der erfindungsgemäßen
Mengenabgabeeinrichtung jede Anzeigeeinheit der einzelnen Anzeigevorrichtungen als selbständige Baueinheit ausgebildet ist, so
daß durch Aneinanderreihen mehrerer Anzeigeeinheiten auch die Anzeige verhältnismäßig hoher Werte möglich ist. Es braucht nicht
jeweils eine neue Ausführung einer Anzeigevorrichtung in den Fällen eingesetzt werden, wo Werte mit unterschiedlich vielen Dekaden
angezeigt werden sollen, sondern es kann nach Art eines Baukastensystems die Anzeigevorrichtung durch entsprechend viele
Anzeigeeinheiten gebildet sein.
Besonders vorteilhaft sind die Anzeigeeinheiten der erfindungsgemäßen
Mengenabgabeeinrichtung dann, wenn das Anzeigeband U-förmig umgelenkt ist. In diesem Falle wird der Raum besonders
gut ausgenutzt, so daß die einzelne Anzeigeeinheit bei einem derart geführten Anzeigeband verhältnismäßig klein ausgestaltet
werden kann.
Eine ganz besonders kompakte Bauform läßt sich für die Anzeigevorrichtungen
d?r erfindungsgemäßen Mengenabgabeeinrichtung dann erreichen, wenn die Ziffern auf dem jeweiligen Anzeigeband eine
Form aufweisen, wie sie sich bei einer 7-Segment-Anzeige ergibt, und wenn die Ziffern in Längsrichtung des Anzeigebandes hintereinander
angeordnet und derart ineinander geschachtelt sind, daß eine Hälfte jeweils einer Ziffer mit der benachbarten Hälfte
einer anderen Ziffer eine weitere Ziffer bildet. Durch dieses Ineinanderschachteln
der Ziffern wird die erforderliche Länge zum Aufbringen der Ziffern 0 bis 9 einer Dekade gegenüber herkömmlich
709852/0601
S YPA 76 P 3756 BRD hintereinander angeordneten Ziffern um fast die Hälfte verkürzt,
wodurch sich die Bauform der einzelnen Anzeigeeinheiten besonders klein halten läßt. Dies gilt insbesondere dann, wenn außerdem das
Anzeigeband noch U-förmig umgelenkt wird.
Die einzelnen Anzeigeeinheiten einer Anzeigevorrichtung oder mehrerer
Anzeigevorrichtungen in einer Mengenabgabeeinrichtung nach der Erfindung sind jeweils mit einer Kupplung versehen, über die
das Anzeigeband der jeweiligen Anzeigeeinheit mit einem für alle Anzeigeeinheiten gemeinsamen, ständig laufenden Motor angetrieben
wird. Fällt die Spannung aus, dann bleibt der Motor stehen, und die Anzeigebänder bleiben in der eingenommenen Stellung. Es
wird infolge des Spannungsausfalls auch gleich die gesamte Mengenabgabeeinrichtung
stillgesetzt, so daß keine weitere Menge mehr abgegeben wird; die bisher abgegebene Menge bleibt aber weiterhin
ablesbar und abrechenbar.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigt
Fig. 1 ein Teil einer Mengenabgabeeinrichtung mit mehreren Anzeigevorrichtungen
nach der Erfindung,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht mehrere aneinandergereihte Anzeigeeinheiteh
zur Bildung einer Anzeigevorrichtung,
Fig. 3 ein Anzeigeband mit in Längsrichtung des Bandes nebeneinander
angeordneten Ziffern,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bandes mit in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordneten Ziffern,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bandes mit in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordneten Ziffern,
Fig. 5 ein U-förmig umgelenktes Band, ·.
Fig, 6 ein v/eiteres Ausführungsbeispiel eines Anzeigebandes mit ineinander geschachtelten Ziffern und
Fig. 7 einen Blick in eine perspektivisch dargestellte Anzeigeeinheit
nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 gezeigte Ausschnitt aus einer Betankungseinrichtung 1 ist mit mehreren Anzeigevorrichtungen 2, 3 und 4 ausgerüstet, von
denen die Anzeigevorrichtung 2 zur Anzeige einer entnommenen Menge in Liter, die Anzeigevorrichtung 3 zur Anzeige des Preises
und die Anzeigevorrichtung 4 zur Anzeige des Literpreises in DM
709852/0601
4 WA 76 P 3756 BRD
dient. Jede der Anzeigevorrichtungen 2 bis 4 besteht aus mehreren
Anzeigeeinheiten 5S die nebeneinander- angeordnet und beispielsweise
durch jeweils eine gemeinsame Abdeckkappe 6, 7 und 8 unter Freilassung der Ziffern abgedeckt sind«
. . Wie die perspektivische Darstellung nach Fig. 2 zeigt, sind die einzelnen Anzeigeeinheiten 1O5 11, 12 und 13 nebeneinander angeordnet und beispielsweise durch ein nicht dargestelltes, umfassendes Gehäuse in dieser Lage gehalten. Den eine Anzeigevorrichtung 14 bildenden Anzeigeeinheiten 10 bis 13 ist ein Motor 15 gemeinsam, der aus einer Betriebsspannungsquelle 16 gespeist ist. Eine Welle 17 des Motors 15 durchsetzt alle Anzeigeeinheiten 10 bis 13 und erlaubt durch Betätigung von in der Figur 2 nicht erkennbaren Kupplungen eine Anzeige eines mehrstelligen Wertes durch die an einer Frontplatte 18, 19, 20 und 21 der Anzeigeeinheiten 10 bis 13 ablesbaren Ziffern.
. . Wie die perspektivische Darstellung nach Fig. 2 zeigt, sind die einzelnen Anzeigeeinheiten 1O5 11, 12 und 13 nebeneinander angeordnet und beispielsweise durch ein nicht dargestelltes, umfassendes Gehäuse in dieser Lage gehalten. Den eine Anzeigevorrichtung 14 bildenden Anzeigeeinheiten 10 bis 13 ist ein Motor 15 gemeinsam, der aus einer Betriebsspannungsquelle 16 gespeist ist. Eine Welle 17 des Motors 15 durchsetzt alle Anzeigeeinheiten 10 bis 13 und erlaubt durch Betätigung von in der Figur 2 nicht erkennbaren Kupplungen eine Anzeige eines mehrstelligen Wertes durch die an einer Frontplatte 18, 19, 20 und 21 der Anzeigeeinheiten 10 bis 13 ablesbaren Ziffern.
In jeder Anzeige einheit der erfindungsgeinäßen Anzeigeeinrichtung
befindet sich ein Anzeigeteil, das im wesentlichen - wie beispielsweise Fig. 3 erkennen läßt - ein endloses Band 30 enthält,
auf dem die Ziffern 0 bis 9 nebeneinander aufgebracht sind. Das endlos ausgeführte Band 30 wird von einer Laufrolle 31 bewegt,
die in einer aus der Figur 3 nicht erkennbaren Weise angetrieben wird. Über Umlenkrollen 32 und 33 ist das Band 30 plan an einer
nicht gezeigten Frontscheibe der Anzeigeeinheit vorbeigeführt und wird so eingestellt, daß jeweils eine Ziffer ablesbar ist.
Die Ziffern können aber auch in Längsrichtung hintereinander fortlaufend
angeordnet sein (vgl. Fig. 4), wenn das Band 40 in senkrechter Richtung an dem Frontfenster der jeweiligen Anzeigeeinheit
vorbeigeführt wird. In diesem Falle ist eine Laufrolle 41 waagerecht gelagert, ebenso wie zwei Umlenkrollen 42 und 43.
Um die Abmessungen einer Anzeigeeinheit, die in ihrer Größe wesentlich durch die Abmessungen des Anzeigeteiles und im Falle
der Verwendung eines Bandes von der Länge des Bandes bestimmt ist, möglichst klein zu halten,"ist das Band 50 - wie Fig. 5
zeigt - U-förmig umgelenkt, indem eine Laufrolle 51 in Richtung
709852/0601
- f- VPA 76 P 3756 BRD
auf Führungsrollen 52 und 53 zur planen Vorbeiführung des Bandes
50 am Frontfenster hinter zwei weiteren Umlenkrollen 54 und 55 .zurückgesetzt gelagert ist.
Diese Möglichkeit, eine Anzeigeeinheit mit kleinen Abmessungen zu erreichen, ergibt sich selbstverständlich auch dann, wenn das
Band - wie in Fig. 3 dargestellt - horizontal an der Frontplatte der einzelnen Anzeigeeinheiten vorbeigeführt ist.
Vie Fig. 6 zeigt, weist ein einstellbares Band 60 mit übereinander
angeordneten Ziffern 0 bis 9 eine verhältnismäßig große Länge auf. Diese Länge läßt sich erheblich verkürzen, wenn ein Band 61
verwendet wird, bei dem die übereinander angeordneten Ziffern mit' einer Form, wie sie bei einer 7-Segment-Anzeige üblich ist, ineinander
geschachtelt sind (rechte Darstellung der Figur 6). Trotz gleicher Höhe der einzelnen Ziffern wird ein praktisch nur noch
halb so langes Band benötigt, weil die jeweils eine Hälfte einer Ziffer, beispielsweise der 0, und die benachbarte andere Hälfte
einer weiteren Ziffer, beispielsweise der 3, zur Bildung einer weiteren Ziffer, nämlich der 4, mitausgenutzt wird. Dabei ergibt
sich ein Blindzeichen zusätzlich, so daß die Möglichkeit besteht, das Blindzeichen zur Störungsanzeige mit auszunutzen, wenn auf
dieser Stelle des Bandes eine entsprechende Markierung aufgebracht wird. Bei Verwendung eines Bandes mit ineinander geschachtelten
Ziffern muß die Frontplatte jeder Anzeigeeinheit ein Fenster aufweisen, dessen Größe den Außenabmessungen der Ziffern entspricht.
Zwar ist bei diesem Ineinanderschachteln die natürliche Folge der Ziffern unterbrochen, jedoch sind zur Einstellung der einzelnen
Ziffern nur noch Halbschritte beim Transport des Bandes 61 erforderlich. Die unterbrochene natürliche Ziffernfolge ist im übrigen
nicht störend, weil bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung die einzelnen Stellen eines anzuzeigenden mehrstelligen Wertes
nicht kontinuierlich von der niedrigsten bis zur höchsten Stelle eingestellt zu werden brauchen, sondern eine Paralleleinstellung
möglich ist. *
In Fig. 7 ist eine Anzeigeeinheit 70 in perspektivischer Darstellung zu erkennen. Sie enthält ein Anzeigeteil 71, das eine Lauf-
709852/0601
-/f - 2 VPA 76 P 3756 BRD
rolle 72 zum Antrieb eines einstellbaren Barides 73 mit ineinander
geschachtelten Ziffern und Führungsrollen 74 und 75 zum planen Vorbeiführen des einstellbaren Bandes 73 an einer Frontplatte
mit einer Scheibe 76 aufweist. Das einstellbare Band 73 ist mit Codierungen 77 und 78 versehen, die unter Berücksichtigung der
Lage einer Abtasteinrichtung 79 so angebracht sind, daß einer eingestellten Ziffer an der Scheibe 76 eine bestimmte Codierung
des Bandes am Ort der Abtasteinrichtungen 79 entspricht. Neben den Codierungen sind Positionsmarken 80 auf dem Band 73 vorhanden.
10
Die Laufrolle 72£ir das einstellbare Band 73 trägt eine Kupplungshälfte 81 einer Kupplung 82, deren andere Kupplungshälfte 83
von einer Welle 84 des nicht dargestellten gemeinsamen Motors mitgenommen v/ird.
7 Figuren
4 Ansprüche
4 Ansprüche
709 85 2/0601
Leerseite
Claims (4)
- VPA 76 P 3756 BRD Patentansprüche 9R9Q991Mengenabgabeeinrichtung mit mehreren Ziffern-Anzeigevorrichtungen, insbesondere Betankungseinrichtung mit mehreren Ziffern-Anzeigevorrichtungen für Menge, Preis und dergleichen, dadurch gekennzeichnet,daß die Ziffern-Anzeigevorrichtungen aus jeweils mehreren aneinandergereihten, selbständigen Anzeigeeinheiten für jeweils die Ziffern einer Dekade bestehen und daß in jeder Anzeigeeinheit ein mit Ziffern einer Dekade versehenes, einstellbares Anzeigeband untergebracht ist.
- 2. Mengenabgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeband U-förmig umgelenkt ist.
- 3. Mengenabgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die' Ziffern eine Form aufweisen, wie sie sich bei einer 7-Segment-Anzeige ergibt, und daß die Ziffern in Längsrichtung des Anzeigebandes übereinander angeordnet und derart ineinander geschachtelt sind, daß eine Hälfte jeweils einer Ziffer mit der benachbarten Hälfte einer anderen Ziffer eine weitere Ziffer bildet.
- 4. Mengenabgabeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jeder Anzeigeeinheit eine Ktipplung zur Verbindung des Anzeigebandes mit einem für alle Anzeigeeinheiten gemeinsamen, ständig laufenden Motor befindet.709852/0601IHSPBCTBD
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629223 DE2629223A1 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Mengenabgabeeinrichtung |
IT2484577A IT1078317B (it) | 1976-06-25 | 1977-06-20 | Distributore di liquido |
FR7719424A FR2356209A1 (fr) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Installation a debit-metre |
JP7538277A JPS533269A (en) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Indicator for weighing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762629223 DE2629223A1 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Mengenabgabeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629223A1 true DE2629223A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=5981773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762629223 Pending DE2629223A1 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Mengenabgabeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS533269A (de) |
DE (1) | DE2629223A1 (de) |
FR (1) | FR2356209A1 (de) |
IT (1) | IT1078317B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910189A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Egon Stuellenberg | Anzeigegeraet fuer digitale zeichen |
DE3617221A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-24 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Mechanische anzeigeeinheit fuer eine anzeigetafel fuer aktienkurse od. dgl. |
-
1976
- 1976-06-25 DE DE19762629223 patent/DE2629223A1/de active Pending
-
1977
- 1977-06-20 IT IT2484577A patent/IT1078317B/it active
- 1977-06-24 FR FR7719424A patent/FR2356209A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-06-24 JP JP7538277A patent/JPS533269A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910189A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Egon Stuellenberg | Anzeigegeraet fuer digitale zeichen |
DE3617221A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-24 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Mechanische anzeigeeinheit fuer eine anzeigetafel fuer aktienkurse od. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1078317B (it) | 1985-05-08 |
FR2356209A1 (fr) | 1978-01-20 |
JPS533269A (en) | 1978-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032883A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur optischen Darstellung einer oder mehrerer betriebs wirtschaftlicher Großen | |
DE2629223A1 (de) | Mengenabgabeeinrichtung | |
DE69104088T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
EP0597184B1 (de) | Garnspule mit Strichcode | |
DE614134C (de) | Selbstverkaeufer mit Vorrichtung zur AEnderung des Tarifes | |
DE2629224B2 (de) | Anzeigeeinrichtung für mehrstellige Werte | |
DE1524648C3 (de) | Einstell- und Anzeigevorrichtung für Fahrscheinentwerter | |
DE2951391C2 (de) | ||
DE557758C (de) | Kalender mit einem Datumsband | |
AT204813B (de) | Rollenzählwerk | |
DE3938503A1 (de) | Kraftfahrzeugtankstelle mit mehreren betankungs- und bedienungsgeraeten | |
DE9200813U1 (de) | Display für Meßgeräte oder dergleichen | |
AT165263B (de) | ||
DE598795C (de) | Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln | |
DE419785C (de) | Rechenmaschine, insbesondere fuer englisches Geld | |
DE2241631A1 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen darstellung von signalen, anzeigen oder informationen | |
DE2800803A1 (de) | Hilfselement, insbesondere konstruktionsschieber | |
AT369569B (de) | Preisauszeichnungsgeraet | |
DE2063177C3 (de) | Anordnung für ein Gerät zum Berechnen und Anzeigen mit einer Tastatur und einer Anzeigesteuerung | |
DE2728129A1 (de) | Anzeige-automat | |
DE9406172U1 (de) | Vorrichtung zur Lied- und Strophennummernanzeige | |
DE1195526B (de) | Anordnung zur UEberwachung des Ablaufs von Produktionsvorgaengen, bestehend aus einer Zaehl- und einer Anzeigevorrichtung | |
DE6936236U (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer zahlenrufanlagen | |
DE1857695U (de) | Registrierkasse od. dgl. mit rabattmarkenausgabegeraet. | |
DE1076410B (de) | In einem Rahmen angeordnete UEbersichts-, Planungs- und Organisationstafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee | ||
OI | Miscellaneous see part 1 |