DE2628608B2 - Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes - Google Patents
Vorrichtung zum Umbinden eines GegenstandesInfo
- Publication number
- DE2628608B2 DE2628608B2 DE2628608A DE2628608A DE2628608B2 DE 2628608 B2 DE2628608 B2 DE 2628608B2 DE 2628608 A DE2628608 A DE 2628608A DE 2628608 A DE2628608 A DE 2628608A DE 2628608 B2 DE2628608 B2 DE 2628608B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- guide
- bundle
- binding
- binding agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/24—Securing ends of binding material
- B65B13/32—Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/02—Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
- B65B13/04—Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
- B65B13/06—Stationary ducts or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/20—Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1343—Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes mit einer Aufnahmeeinrichtung
zum Positionieren des Gegenstandes in einer Bindestellung, mit einer Greifeinrichtung zum Halten
des Gegenstandes in der Bindestellung und zum Halten des vorderen Endes des Bindemittels, mit einer
Rollenanordnung zum Zuführen und Zurückziehen des von einem Vorrat abgezogenen Bindemittels, mit einer
mehrere Windungen aufweisenden Führung, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie das
Bindemittel freigeben kann, mit einer Abtrennvorrichtung und mit einer Steuer- und Betätigungseinrichtung.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-AS 12 211 bekannt geworden. Die in dieser Vorrichtung
verwendete Führung für das Bindemittel besteht aus einer Rohrschlaufe, welche an der Innenseite mit einem
Schlitz versehen ist, damit der durch Vakuum durch die Rohrschlaufe getriebene, das Bindemittel bildende
Faden aus der Rohrschlaufe herausgezogen werden kann, um einen Knoten um einen Gegenstand herum zu
bilden, der innerhalb der Rohrschlaufe position ert ist.
Wenn jedoch anstelle eines Fadens ein Band als Bindemittel verwendet werden soll, ist diese bekannte
Führung hierfür nicht geeignet, da durch sie das Band verdriiit und ev. sugar beschädigt werden kann.
Durch die AT-PS 1 93 805 ist ferner eine Vorrichtung zum maschinellen Binden von Knoten aus Schnüren
bekannt geworden, bei der eine zweiteilige Schnur-Führung
verwendet wird, um den Knoten nach Trennung der beiden Führungsteile ausbilden zu können. Zu
diesem Zweck weisen die beiden Führungsteile einen relativ verwickelten Schnur-Führungskanal auf. Für ein
Band als Bindemittel ist auch diese Fadenführung kaum geeignet
Durch die DE-AS 12 23 747 ist schließlich eine Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken mittels
Stahlbänder bekannt geworden, die durch eine einfache Ringführung um das Packstück geführt werden. Diese
Ringführung ist nicht geeignet, mehrere Windungen eines Bandes um einen Gegenstand herumzulegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach der DE-AS 1012 211 derart weiterzubilden,
daß bei einfacher Ausbildung der Vorrichtung ein Band in mehreren Windungen, ohne einen Knoten
zu bilden, um einen Gegenstand gebunden werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führung des als Bindemittel verwendeten
Bandes an einem ortsfest angebrachten Gehäuse zwischen einer vorgeschobenen Arbeitsstellung und
einer zurückgezogenen Freigabestellung verschiebbar angeordnet ist und einen spiralförmigen, nach vorn
offenen Führungskanal aufweist, dessen innerer Endabschnitt sich derart nach unten erstreckt, daß das Ende
des Bandes beim Zuführen zwischen einen Fortsatz der Greifeinrichtung und den Gegenstand gelangt, und daß
eine die offene Seite des in Arbeitsstellung befindlichen Führungskanals abdeckende, mit einer Öffnung versehene
Platte und eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des rückwärtigen Bandendes an dem um den
Gegenstand herumgelegten Bandabschnitt vorgesehen sind. Diese Führung kann, wenn sie eine ausreichende
Länge eines Bandes enthält, längs des Gehäuses bewegt werden, um das Band schleifenförmig rund um den zu
umbindenden Gegenstand zu legen, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Band verletzt wird. Dadurch,
daß der innere Endabschnitt des Bandes sich derart nach unten erstreckt, daß das Bandende beim Zuführen
zwischen einen Fortsatz der Greifeinrichtung und den Gegenstand gelangt, wird erreicht, daß, wenn die
Greifeinrichtung den Gegenstand erfaßt, der innere Endabschnitt des Bandes zuverlässig gegen den
Gegenstand gehalten wird, so daß die erforderliche Anzugskraft auf das Band ausgeübt werden kann, um
den Bindevorgang auszuführen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zum Umbinden eines
Gegenstandes mittels eines Bandes, wobei einige Teile abgetrennt sind;
F i g. 2 eine Draufsicht eines Teils der Vorrichtung mit der Greifeinrichtung in dem Zustand, in dem diese ein
Bündel eines bogenförmigen Materials erfaßt, wobei einige Teile im Schnitt gezeigt sind;
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, die jedoch die Greifeinrichtung in dem Zustand zeigt, in dem diese das
Bündel freigibt;
Fig.4 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie
IV-IV der F i g. 3, der die Art und Weise zeigt, in der das Band zugeführt wird;
F i g. 5 eine Vorderansicht einer Befestigungsvorrichtung für das Bandende und
F i g. 6 eine vertikale Schnittansicht eines Armes der Befestigungsvorrichtung für das Bandende, und zwar
von der Seite gesehen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführuiigsbeispiel der
Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes gezeigt, die, wie aus den F i g. 1 und 3 hervorgeht, eine
vertikale Rahmenplatte 1 und ein horizontales zylindrisches Gehäuse 12 aufweist, das mit seinem einer. Ende
an der Rahmenplatte 1 befestigt ist Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 12 ist eine vertikale Anschlagwand
13 vorgesehen, die das innere Ende eines Gegenstandes A aufnimmt und anhält (der Gegenstand
A wird im folgenden als ein Bündel Papiergeld A bezeichnet), der in die Vorrichtung eingeführt wird,
damit er mittels eines Bandes Γ gebunden wird. Diese
Anschlagwand 13 ist an der Rahmenplatte 1 mittels Tragstangen 13a befestigt
Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 12 sind zwei
Winkelhebel 10 und 11 angeordnet, die mittels Stifte 10a
und Ua auf einem Bügel 15 schwenkbar gelagert sind. Der Bügel 15 ist seinerseits an der Hinterseite der
Rahmenplatte 1 befestigt. An den freien Enden der Winkelhebel 10 und 11 innerhalb des zylindrischen
Gehäuses 12 sind Greifer 3 und 4 für das Bündel Papiergeld A mittels Stifte 3a und 4a verschwenkbar
gelagert Die Angriffsfläche 36 des einen Greifers 3 hat eine geringere Höhe, jedoch größere Länge in
Achsrichtung, d. h. in der Richtung, in der das Bündel A eingeführt und herausgezogen wird, als die Angriffsfläche
4b des anderen Greifers 4, wodurch ein nach vorne zeigender Fortsatz 5 am Greifer 3 ausgebildet ist. Die
Dicke t dieses Fortsatzes ist geringer als diejenige des übrigen Teils des Greifers 3.
Die vertikale Anschlagwand 13 hat, von oben gesehen, einen U-förmigen Querschnitt Der eine
seitliche Teil der Anschlagwand 13 enthält einen Ausschnitt 14, so daß der Greifer 3 durch den Ausschnitt
14 in eine U-förmige Nut 17 eintreten kann, die durch die Anschlagwand 13 begrenzt ist Der gegenüberliegende
seitliche Teil ist ebenfalls mit einem Ausschnitt 16 versehen, der es ermöglicht daß der Greifer 4 in die Nut
17 eintreten kann. Der Greifer 4 ist stets in der Nut 17 angeordnet.
Eine zylindrische Bandführung 7 ist verschiebbar auf dem vorderen Ende des oben erwähnten Gehäuses 12
gelagert und kann sich teleskopartig über das Gehäuse 12 in axialer Richtung oder vor und zurück verschieben.
Die Bandführung 7 weist einen Teil 7a auf, der einstückig angeformt ist und einen spiralförmigen
Führungskanal 6 für das Band enthält. Der Führungskanal 6 ist vorn offen und so ausgebildet bzw. gestaltet, daß
er die vordere Seite des Fortsatzes 5 umfaßt. Stifte 18 und 18a bzw. Schrauben erstrecken sich von der
zylindrischen Bandführung 7 seitlich weg. Diese Stifte oder Schrauben 18 und 18a werden von jochförmigen
Abschnitten 22 bzw. 22a erfaßt, die sich an den freien Enden von Betätigungsarmen 21 uiid 21a für die
Bandführung befinden. Die anderen Enden derselben sind an einer Vierkantwelle 20 befestigt, die mit ihren
Enden in Lager gelagert sind, welche sich in zwei Armen 19 und 19a befinden, die an der Innenseite der
Rahmenplatte 1 im Bereich von deren unteren Ecken befestigt sind. An dem einen Ende der Vierkantwelle 20
ist ein Betätigungshebel 23 festgemacht der bei Verschwenkung eine Drehung der Vierkantwelle 20
bewirkt
Ein Stift 24 erstreckt sich von der Oberseite des Gehäuses 12 weg. Der Stift 24 sitzt verschiebbar :r\
einem Langloch 25, das in der Überseite der zylindrischen Bandführung 7 in Richtung der Längsachse
ausgearbeitet ist so daß die zylindrische Bandführung 7 auf dem zylindrischen Gehäuse 12 parallel zu der
Richtung bewegt werden kann, in der ein Bündel A (Richtung x) eingeführt wird, ohne sich aufgrund der
Schwenkbewegung des Hebels 23 zu drehen.
Eine weitere vertikale Platte la ist so angeordnet daß
sie die offene Seite des spiralförmigen Führungskanals 6 abdeckt und sie ist durch Verbindungsstangen 26 mit
der Rahmenplatte 1 verbunden. Die vertikale Platte la
ist mit einer rechteckigen öffnung 27 für die Einführung eines Bündels A versehen und diese öffnung ist so
bemessen, daß sie höher als breit ist wie F i g. 1 zeigt. Bündel-Führungsschuten 2 und 2a sind an der Platte la
befestigt und zwar am oberen und unteren Ende der rechteckförmigen öffnung 27. Die untere Schute 2 dient
ferner dem Zweck, ein Bündel A sowohl zu tragen als auch zu führen, und sie ist mit einer Bündel-Abstützplatte
2b verbunden, die an der Innenseite der vertikalen Platte la angeordnet ist.
Der innere Endabschnitt 9 des spiralförmigen Führungskanals 6 ist so positioniert daß das Ende Ti
des Bandes Γ zwischen der Angriffsfläche 3b des einen Greifers 3 mit dem Fortsatz 5 und der einen Seite des
Bündels A herabhängen kann. Die Ankleberollenvorrichtung 28 für das Bandende ist unterhalb des
spiralförmigen Führungskanals 6 vorgesehen. Die Ankleberollenvorrichtung 28 weist eine drehbare Welle
29, einen längeren Arm 30, der am einen Ende der Welle 29 befestigt ist sowie einen kürzeren Arm 32 auf, der an
einem Ende eine Andrückrolle 31 trägt während das andere Ende des kürzeren Armes 32 schwenkbar mit
dem anderen Ende des längeren Armes 30 vermittels eines Stiftes 32a verbunden ist. Um diesen Stift 32a ist
eine Schraubenfeder 33 geschlungen. Der kürzere Arm 32 wird dadurch stets gegen eine Anschlagstange 34
vorgespannt.
Außerdem sind, wie in F i g. 1 gezeigt ist, eine Abtrennvorrichtung 35 für das Band und eine
Befestigungsvorrichtung 36 an Positionen vorgesehen, die so plaziert sind, daß diese Elemente ihre Funktionen
erfüllen können, wie anschließend beschrieben wird.
Eine Rollenanordnung 8 mit zwei Band-Zuführ- und Rückzieh-Rollen begrenzt einen Spalt, durch den
hindurch das Band Tgeführt wird. Das Band Γ wird von einer Bandrolle 40 abgezogen. Die eine Rolle der
Rollenanordnung 8 wird durch einen umsteuerbaren Motor M angetrieben, der in F i g. 1 gezeigt ist.
Für den Betrieb der Vorrichtung in der oben beschriebenen Ausführung wird der Motor M der
Rollenanordnung 8 betätigt, um das Band Tnach vorne zu transportieren, wenn ein Bündel A durch die Schute 2
der vertikalen Platte la eingeführt wird und sein vorderes Ende gegen die vertikale Anschlagwand 13
anschlägt um eine Abfühlvorrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen, die ein Signal zum Motor M weiterleitet. In
der Folge wird das Band T durch den spiralförmigen Führungskanal 6 gelenkt, wobei das Band das Bündel A
zweimal umschlingt. Dann hängt das vordere Ende Π des Bandes Tvom inneren Endabschnitt des Führungs-Wanals
6 herab zwischen die Angriffsfläche 3b des Greifers 3 und der einen Seite des Bündels A. Die
Rollenanordnung 8 wird durch eine Steuervorrichtung (nicht gezeigt) angehalten, nachdem eine erforderliche
Bandlänge abgegeben worden ist.
Anschließend betätigt die Steuervorrichtung die zwei Winkelhebe! !0 und i!, so daß sich diese gegeneinander
verschwenken und bewirken, daß die Greifer 3 und 4 das Bündel A an seinen beiden Seiten erfassen, wie F i g. 2
zeigt. Zu diesem Zeilpunkt wird das vordere Ende Tl des Bandes Tfest zwischen dem Fortsatz 5 des Greifers
3 und dem Bündel A gehalten. Anschließend bewirkt die Verschwenkung des Hebels 23, daß sich die zylindrische
Bandführung 7 in Einführungsrichtung des Bündels A bewegt, d. h. in Richtung X oder nach hinten, und zwar
aufgrund der Bewegung der Vierkantwelle 20 und Betätigungsarme 21 und 21a, so daß, da der spiralförmige
Führungskanal 6 an seiner vorderen Seite offen ist, das geführte Band als ganzes von dem Führungskanal 6
freigegeben wird und auf dem Bündel A in spiralförmiger Lage verbleibt.
Das Band, welches sich in einem lockeren, das Bündel A und den Fortsatz 5 des Greifers 3 umschlingenden
Zustand befindet, wird daraufhin mehrmals fest rund um das Bündel A und den Fortsatz 5 gezogen und zwar
durch Betätigung der Steuervorrichtung, die den Motor M der Rollenanordnung 8 umsteuert, wie durch Pfeile in
F i g. 2 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet der andere Greifer mit demjenigen Teil des Greifers 3
zusammen, der nicht den Fortsatz 5 umfaßt, um den hinteren Abschnitt des Bündels A zu erfassen. Wenn das
Bündel A fest mittels des Bandes verzurrt ist, wird die Rollenanordnung 8 durch die Steuervorrichtung angehalten.
Eine Befestigungsvorrichtung 36 in Form eines K.lebstoffauftragers wird anschließend an das Band
herangeführt, welches um das Bündel A gewickelt ist, um auf diesem Klebstoff aufzutragen. Daraufhin wird
die Abtrennvorrichtung 35 betätigt, um das Band abzuschneiden. Wie in F i g. 5 gezeigt ist, wird die
drehbare Weiie 29 betätigt, um den längeren Arm 3D und den kürzeren Arm 32 nach oben zu verschwenken,
wodurch die Andrückrolle 31, die von dem einen Ende des Armes 32 getragen wird, hochsteigt und denjenigen
Teil des Bandes T, der sich zwischen dem Boden des Bündels A und der Abtrennvorrichtung erstreckt, gegen
den Teil des Bandes zu drücken, auf dem der Klebstoff aufgetragen wurde. Damit ist der Anklebvorgang
beendet.
Auf diese Weise wird ein gebundenes Bündel ausgebildet, wobei das Band Γ das Bünde! A mehrmals
umschlingt und zusammenhält, und das abgetrennte Ende des Bandes T wird mittels Klebstoff an dem
vorderen Bandabschnitt angeklebt, der rund um das Bündel A geschlungen worden ist. Durch manuelles
Herausziehen des Bündels A auf der Schute 2 kann der Fortsatz 5 einwandfrei aus seiner Lage zwischen dem
Band T und der einen Seite des Bündels A herausgezogen werden. Man erhält auf diese Weise das
erwünschte, durch das Band gebundene Bündel.
~> Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel vorstehend in Verbindung mit einem Bündel Papiergeld als Beispiel eines zu bindenden Gegenstandes beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf ein Bündel oder einen Stapel bogenförmigen Materials beschränkt. Ferner sei in bemerkt, daß ein spezielles Band, z. B. ein Vinylband dazu verwendet werden kann, einen Gegenstand zu binden. Die nachfolgenden zahlreichen Arbeitsgänge der Vorrichtung werden alle aufeinanderfolgend und automatisch gesteuert durch Programmierungs- und ι r> Folgeschaltungen in der Steuervorrichtung:
~> Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel vorstehend in Verbindung mit einem Bündel Papiergeld als Beispiel eines zu bindenden Gegenstandes beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf ein Bündel oder einen Stapel bogenförmigen Materials beschränkt. Ferner sei in bemerkt, daß ein spezielles Band, z. B. ein Vinylband dazu verwendet werden kann, einen Gegenstand zu binden. Die nachfolgenden zahlreichen Arbeitsgänge der Vorrichtung werden alle aufeinanderfolgend und automatisch gesteuert durch Programmierungs- und ι r> Folgeschaltungen in der Steuervorrichtung:
Starten der Rollenanordnung S, wenn das eingeführte
Bündel A gegen die Anschlagwand 13 anschlägt.
Anhalten der Rollenanordnung 8, wenn das Band T über eine vorbestimmte Länge transportiert worden ist,
jo derart, daß das Ende T1 des Bandes Γ vor dem Greifer 3
herabhängt.
Zurückschieben der zylindrischen Bandführung 7 nach Betätigung der Greifer 3 und 4.
Anhalten der Rollenanordnung 8, nachdem das Band 2'<
zurückgezogen und mit einer erwünschten Spannung um das Bündel A festgezogen worden ist.
Abtrennen des Bandes.
Betätigen der Befestigungsvorrichtung in Form des Klebstoffauftragers.
s« Da alle diese Arbeitsgänge durch bekannte Steuervorrichtungen
bewirkt werden können, wird auf eine Beschreibung dieser Vorrichtungen verzichtet.
Es sei bemerkt, daß auch andere Vorrichtungen als die
vorstehend beschriebene Abtrennvorrichtung und der
i'i Klebstoffauftrager verwendet werden können. So kann
z. B. eine Vorrichtung angewendet werden, in der ein Band, das über seine gesamte Länge mit einem
Klebstoff versehen und getrocknet wurde, durch eine beheizte Andrückrolle 31 angedrückt wird, um das Band
zu schmelzen und anzukleben.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist so ausgebildet daß sie unter Zuhilfenahme eines Bandes schnell,
einfach und zuverlässig einen zusammenhaltender Gegenstand binden kann, wobei einfache Bauelemente
verwendet werden, wie beispielsweise ein auswechselbarer spiralförmiger Führungskanal 6 für das Band unc
zwei Greifer 3 und 4, wobei der eine Greifer 3 länger isi als der andere Greifer 4.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Positionieren
des Gegenstandes in einer Bindesteilung, mit einer Greifeinrichtung zum Halten des Gegenstandes
in der Bindestellung und zum Halten des vorderen Endes des Bindemittels, mit einer Rollenanordnung
zum Zuführen und Zurückziehen des von einem Vorrat abgezogenen Bindemittels, mit einer
mehrere Windungen aufweisenden Führung, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie das
Bindemittel freigeben kann, mit einer Abtrennvorrichtung und mit einer Steuer- und Betätigungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) des als Bindemittel verwendeten Bandes (T) an einem ortsfest angebrachten Gehäuse
(12) zwischen einer vorgeschobenen Arbeitssl ellung und einer zurückgezogenen Freigabestellung verschiebbar
angeordnet ist und einen spiralförmigen, nach vorn offenen Führungskanal (6) aufweist,
dessen innerer Endabschnitt (9) sich derart nach unten erstreckt, daß das Ende (T\) des Banc.es (T)
beim Zuführen zwischen einen Fortsatz (H) der Greifeinrichtung (3, 4) und den Gegenstand (A)
gelangt, und daß eine die offene Seite des in Arbeitsstellung befindlichen Führungskanals (6)
abdeckende, mit einer Öffnung (27) versehene Platte (Ia^ und eine Befestigungsvorrichtung (36) zum
Befestigen des rückwärtigen Bandendes an dem um den Gegenstand (A) herumgelegten Bandabschnitt
vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) und die Bandführung
(7) zylindrisch ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (2b,
13) im Gehäuse (12) angeordnet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50081406A JPS526298A (en) | 1975-07-03 | 1975-07-03 | Automatic string hanger for twofold rolled and one-fold rolled binding |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628608A1 DE2628608A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2628608B2 true DE2628608B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2628608C3 DE2628608C3 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=13745436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2628608A Expired DE2628608C3 (de) | 1975-07-03 | 1976-06-25 | Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014731A (de) |
JP (1) | JPS526298A (de) |
DE (1) | DE2628608C3 (de) |
FR (1) | FR2316128A1 (de) |
GB (1) | GB1514018A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024315A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-05-21 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Vorrichtung zur verarbeitung oder behandlung von blattfoermigem material |
DE3116649A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-04-22 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Buendelungsvorrichtung fuer blaetter |
DE3937970A1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-16 | Herbert Ferklass | Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von waren |
DE4102578A1 (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-01 | Ricoh Kk | Bildaufzeichnungseinrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4126982A (en) * | 1976-04-17 | 1978-11-28 | Hitachi Denshi Engineering Kabushiki Kaisha | Apparatus for binding a stack of paper sheets |
JPS52130799A (en) * | 1976-04-27 | 1977-11-02 | Hitachi Electr Eng | Bill roll clamper for bill roll binder |
JPS52130797A (en) * | 1976-04-27 | 1977-11-02 | Hitachi Electr Eng | Device for handling tape for bill roll binder |
JPS5718380Y2 (de) * | 1977-08-19 | 1982-04-16 | ||
US4457126A (en) * | 1979-03-28 | 1984-07-03 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Paper sheet bundling apparatus |
GB2049607B (en) * | 1979-03-28 | 1983-08-24 | Tokyo Shibaura Electric Co | Paper sheet bundling apparatus |
JPS5786420A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Bundling device |
JPS5786432A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Bundling device |
JPS59203030A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-17 | Musashi Eng Kk | 紙葉類グリツプ搬送機構 |
JPH0215908U (de) * | 1988-07-15 | 1990-02-01 | ||
US5233816A (en) * | 1991-10-28 | 1993-08-10 | Glory Kogyo Kabushiki Kaisha | Leaf paper bundling apparatus |
US6460705B1 (en) | 2000-08-09 | 2002-10-08 | Cummins-Allison Corp. | Method of creating identifiable smaller stacks of currency bills within a larger stack of currency bills |
KR100443430B1 (ko) * | 2004-02-23 | 2004-08-09 | 주식회사 도모링크 | 지폐결속장치 |
EP2615036B1 (de) * | 2012-01-16 | 2014-11-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Stapel-/Einschlagvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2409724A (en) * | 1941-12-15 | 1946-10-22 | Ind Patents Corp | Banding machine |
US2597675A (en) * | 1946-10-18 | 1952-05-20 | Clarence W Sackett | Banding machine |
US2527330A (en) * | 1948-09-11 | 1950-10-24 | Swift & Co | Banding machine |
GB1464987A (en) * | 1973-07-23 | 1977-02-16 | Glory Kogyo Kk | Apparatus for binding bundles of sheets |
-
1975
- 1975-07-03 JP JP50081406A patent/JPS526298A/ja active Granted
-
1976
- 1976-03-09 US US05/665,311 patent/US4014731A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-10 GB GB9598/76A patent/GB1514018A/en not_active Expired
- 1976-06-25 DE DE2628608A patent/DE2628608C3/de not_active Expired
- 1976-06-29 FR FR7619729A patent/FR2316128A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024315A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-05-21 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Vorrichtung zur verarbeitung oder behandlung von blattfoermigem material |
DE3116649A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-04-22 | Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo | Buendelungsvorrichtung fuer blaetter |
DE3937970A1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-16 | Herbert Ferklass | Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von waren |
DE4102578A1 (de) * | 1990-01-29 | 1991-08-01 | Ricoh Kk | Bildaufzeichnungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS526298A (en) | 1977-01-18 |
FR2316128B1 (de) | 1980-08-01 |
FR2316128A1 (fr) | 1977-01-28 |
DE2628608A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2628608C3 (de) | 1980-04-03 |
GB1514018A (en) | 1978-06-14 |
US4014731A (en) | 1977-03-29 |
JPS5344879B2 (de) | 1978-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628608B2 (de) | Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes | |
DE69505767T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Umschnürungsmaschine | |
DE69105074T2 (de) | Gerät zum fortlaufenden Abspulen einer Mehrzahl aufgerollter Bänder. | |
DE3885895T2 (de) | System und verfahren zum schneiden und aufwinden eines papierbandes. | |
DE3813723C2 (de) | Packbandabgabeeinrichtung in einer Paketverpackungsmaschine | |
EP0243906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen | |
EP0120251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial | |
DE2536366C3 (de) | Bandführungseinrichtung für eine Bindemaschine | |
DE19722066A1 (de) | Umreifungsmaschine zum Umreifen von Objekten mit einer objekthöhenabhängigen Rückspanneinrichtung | |
DE4015643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen | |
DE4408568A1 (de) | Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem | |
DE3619939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten | |
DE2656127A1 (de) | Bindeeinrichtung | |
DE3116649A1 (de) | Buendelungsvorrichtung fuer blaetter | |
DE1276418B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnfoermigem Gut auf Wickelkerne | |
EP0963699A1 (de) | Anordnung zum Anbringen einer Verschlusskammer an einer Verpackungshülle | |
DE2450404B2 (de) | Vorrichtung zum Herumlegen einer Bandschlaufe um einen Gegenstand | |
DE1511548A1 (de) | Maschine zum Umwickeln eines Gegenstands mit einem Band oder Streifen | |
DE102004056864B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren einer Ware mit einer Schnur | |
DE2338030A1 (de) | Packmaschine | |
EP0169221B1 (de) | Vorrichtung zum verknoten eines um ein gut gewundenen bindemittels | |
DE2934197C2 (de) | Ablagehilfe für Papierabschneideeinrichtungen | |
DE60006043T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen | |
DE2942240A1 (de) | Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse | |
DE2525491A1 (de) | Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer bindegarn- abschneidevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |