DE2627256C3 - Ausbau für den Untertagebergbau - Google Patents
Ausbau für den UntertagebergbauInfo
- Publication number
- DE2627256C3 DE2627256C3 DE19762627256 DE2627256A DE2627256C3 DE 2627256 C3 DE2627256 C3 DE 2627256C3 DE 19762627256 DE19762627256 DE 19762627256 DE 2627256 A DE2627256 A DE 2627256A DE 2627256 C3 DE2627256 C3 DE 2627256C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- expansion
- hose
- profile
- mountains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/15—Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
- E21D11/157—Laggings making use of fluid cushions, e.g. the fluid containing a hardenable material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ausbau für den Untertagebergbau mit Hilfe von aus -Mehreren bogenförmigen,
sich überlappenden und begrenzt nachgiebig miteinander verspannten Einzelsegmenten bestehenden
Rinnenprofilbauen, auf denen aus einem flexiblen Material bestehende Stützschläuche angeordnet sind, in
die durch Einfüllstutzen eine aushärtende Füllung unter Druck eingebracht wird, um durch Aufweiten des
Stützschlauches zwischen den Bauen und dem Gebirge eine kraft· und formschlüssige Verbindung herzustellen.
Bei einem Ausbau für eine im Schildvortrieb aufgefahrene Strecke mit bogenförmigen Tübbingausbau ist es
bekannt, auf der Außenseite der Tübbinge ausweitbare Kissen in Schlauchform anzubringen und die Schläuche
mit einer erhärtbaren Mischung zu füllen, die unter Druck gehalten wird (DE-GM 1946341). Dabei
bestehen die Stützschläuche aus Gummi oder Nylon oder aus metallenen Membranen. Dadurch soll Setzungen
des Gebirges hinter dem Schild entgegengewirkt werden, wobei eine Vorspannung des Ausbaus erfolgt,
die zu erwartende Formänderungen aus dem Gebirgsdruck vorwegnimmt Wenn jedoch der Gebirgsdruck
einsetzt, kommt es zu einer entsprechenden bleibenden Verformung des Ausbaubogens, ohne daß der Ausbau
vorher die Möglichkeit hat, nachgiebig auszuweichen.
Es ist ferner bekannt, mit einer aushärtenden Masse zu füllende Kissen zwischen der Außenseite eines
starren Streckenausbaus und dem Gebirge einzubringen, wobei die Schläuche sich nur über die Länge der
Ausbausegmente erstrecken und die zwischen den Segmenten liegenden Gelenke freibleiben (FR-PS
20 96 227). Ein solcher, aus Paneelen bestehender Ausbau hat jedoch den Nachteil, daß die von den
Schläuchen nicht unterstützten Gelenke ausweichen können. Außerdem fehlt es an einer Versperrung in
Streckenlängsrichtung, so daß der Ausbau in dieser
Bekannt ist auch ein Ausbau aus mehreren bogenförmigen,
begrenzt nachgiebigen Pauen von Ausbauprofil, auf denen aus einem flexiblen Material bestehende
Stützschläuche angeordnet sind, weiche durch eine aushärtende Füllung aufgeweitet werden und zwischen
den Bauen und dem Gebirge eine kraft- und formschlüssige Verbindung herstellen (CH-PS 4 ftl 871).
Die Nachgiebigkeit ist in die Ausbaubögen jedoch an
ίο beiden Stoßen auf der Sohle eingebaut, und die
Stützschläuche verlaufen in vollem Querschnitt oberhalb der Nachgiebigkeit über einen Teil des Bogens.
Dadurch ergibt sich ein praktisch starrer Bogen, welcher sich in sich nicht verformen kann. Das ist
nachteilig, weil es dadurch bei einsetzendem Gebirgsdruck zu einer vorzeitigen bleibenden Verformung des
Bogens kommt
Es ist schließlich bekannt (DE-OS 24 15 106), auf
einem mehrteiligen ProfUbogenausbau Stützschläuche derart anzuordnen, wie es die Gattung der Erfindung
betrifft Wenn bei einem derartigen Bogen entsprechend der bekannten Technik Rinnenprofilsegmente
überlappt und miteinander verspannt werden, so daß sich ein nachgiebiger Ausbaurahmen ergibt, verhindern
die Stützschläuche bei erhärteter Füllung ein Einschieben der Segmente und damit eine Blockierung der
Nachgiebigkeit, die zu vorzeitiger bleibender Verformung unter dem Einfluß des einsetzenden Gebirgsdrukkes
führt
J0 Die Erfindung hat sich die Aufgab« gestellt trotz der
Anordnung der mit aushärtendem Material gefüllten Stützschläuche und einer zusätzlich zu fordernden
schnelleren Abbindung des aushärtenden Füllmaterials zwecks frühestmöglicher Unterstützung des Gebirges
dem Ausbau eine Nachgiebigkeitscharakteristik zu belassen, die bei einsetzendem Gebirgsdruck eine
vorzeitige bleibende Verformung des Bogens unterbindet
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Stützschlauch in das Rinnenpsofil des jeweils zugehörigen Streckenausbaues unter den Spannverbindungen hindurch eingelegt ist, der aus einem wasserdurchlässigen, textlien Material besteht und zwischen dem Verzug und dem Streckenausbau zu einem das Rinnenprofil des Baues in ausreichendem Maße überragenden Überprofil aufgespannt ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Stützschlauch in das Rinnenpsofil des jeweils zugehörigen Streckenausbaues unter den Spannverbindungen hindurch eingelegt ist, der aus einem wasserdurchlässigen, textlien Material besteht und zwischen dem Verzug und dem Streckenausbau zu einem das Rinnenprofil des Baues in ausreichendem Maße überragenden Überprofil aufgespannt ist
Dadurch, daß man den Stützschlauch in das Rinnenprofil des jeweils zugehörigen Streckenausbaus
unter den Spannverbindungen hindurch einlegt, erreicht
man außerhalb der Überlappungen das Aufspannen der
Stützschläuche und den darauf beruhenden Anschluß des Ausbaurahmens an das Gebirge, verhindert aber
gleichzeitig Zwischenräume an den Überlappungen, in die der Ausbau ausweichen könnte. Darüber hinaus wird
"'"' der Querschnitt der Stützschläuche in den Spannverbindungen
vermindert, wodurch im Bereich der Verspannungsstellen
des jeweiligen Baues eine Schwachstelle erzeugt wird, die beim Nachgeben des Ausbaus zur
Überlastung des Stützschlauches an dieser Stelle führt
"" und in der Schlauchfüllung Scherbrüche ausbildet, die
den Bau in die Lage versetzen, in der sonst normalen Weise durch Verschiebung der Einzelsegmente gegeneinander
nachgiebig zu wirken.
Indem man den Schlauch mit einem wasserdurchlässi-
Indem man den Schlauch mit einem wasserdurchlässi-
''' gen, textlien Fadengebilde verwirklicht, kann man den
Verlust von feinkörnigen Bestandteilen des Füllmaterials verhindern und eine wie Vergußmörtel wirkende
Verbindung zum Gebirge herstellen. Gleichzeitig
schafft man die Voraussetzungen dafür, den Stfltzschlauch
in leerem Zustand in das Ausbauprofil einlegen zu können, um ihn beim Fallen fächerförmig zu entfalten
und an das Gebirge anzudrücken, so daß er sich zu einem das Rinnenprofil des Baues in ausreichendem
MaBe überragenden Oberprofil aufspannt
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung befestigt man in dem Einfüllstutzen ein
Rohr mit einem wiederverwendbaren Kupplungsstück, das einen geringeren Durchmesser als der Stützschlauch ι ο
aufweist. Es ist ferner zweckmäßig, den Stützschlauch mit einem Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfäden zu
verwirklichen.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert, das in den Figuren der Zeichnung dargestellt
ist; es zeigt
F i g. 1 schematisch und in Stirnansicht einen Ausbau gemäß der Erfindung,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 im Querschnitt
und
F i g. 3 teilweise im Schnitt und in Draufsicht sowie in vergrößerter Wiedergabe das Einfüllende eines Stützschlauches.
Wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist, umlagert der mit Füllstoff z.B. Mörtel verfüllte Stützschlauch 3 den
gesamten in diesem Ausführungsbeispiel gewählten vierteiligen nachgiebigen Bogenausbau. Der Ausbau 1
besteht aus vier Rinnenprofilsegmenten 2, die sich an den Enden überlappen und an den überlappenden
Enden durch Ausbausegmentverbindungen 5 miteinander verbunden sind. Beim Erstellen des Bogenausbaus 1
wird der Stützschlauch 3 in gefalteter Form in das Rinnenprofil eingelegt Nach dem Einlegen des
Stützschlauches 3 werden zwischen Stützschlauch 3 und « Gebirge 4 bzw. der Ausbmchslinie die Verzugmatten 6
aufgelegt Im Bereich der Ausbausegmentverbindungen 5 wird der Stützschlauch 3 innerhalb des Rinnenprofils 2
unterhalb der die Profile umgreifenden Bügel der Verbindungen 5 angeordnet
Im Bereich der Ausbausegmentverbindungen 5 sind auf diese Weise Sollbruchstellen für den Stützschlauch 3
vorhanden. Der Stützschlauch 3 ist durch die Bügel in seiner Ausdehnung behindert und weist hier die
geringsten Ffillquerschnitte auf. Bei sucker Einschubbe- **>
lastung des Bogens 2 treten an diesen Schwachstellen Scherbrfiche auf, so daß sich die Bügel 2 anschließend
begrenzt weiter einschieben.
Die Länge des StützschSauches 3 ist wie auch das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt der r<
<> Abwicklungslänge des Ausbaus angepaßt Die Dimensionierung
des Stützschlauches 3 hinsichtlich seines Durchmessers ist derart vorzunehmen, daß zwischen
dem Rücken des Ausbaus und der Ausbruchslinie ein Oberprofil bis zu 25 cm überwunden werden kann. "»>
Die als Schlauchmaterial verwendeten textlien Flächengebilde ermöglichen zugleich die erforderliche
Entlüftung des Stützschlauches 3 beim Füllen. Durch die Auswahl geeigneter Flächengebilde, insbesondere
durch speziell eingestellte Gewebe läßt sich die notwendige Wasserdurchlässigkeit erreichen, ohne daß
ein Verlust an Bindemitteln eintritt Dadurch wird ein beschleunigtes Abbinden des hydraulischen Füllstoffs
erreicht und die Druck- und Zugfestigkeit des Füllstoffs erhöht bzw. günstig beeinflußt
Im plastischen Einbringungszustand paßt sich der mit Füllstoff aufgepumpte Stützschlauch 3 formschlüssig
dem Bereich zwischen Ausbau und Gebirge an. Der Füllstoff beginnt gesteuert zu erstarren und liefert mit
zunehmender Abbindung einen ständig wachsenden Kraftschluß zwischen Ausbau und Gebirge, bis die
Maximalfestigkeit des Füllstoffs erreicht ist und somit eine lineare Übertragung der Kräfte aus dem Gebirge in
die Sohle möglich ist
Wie aus Fig.2 hervorgeht wird ein Teil des
verfüllten Stützschlauches 3 durch den an der Ausbmchslinie entstehenden Gegendruck in das Profil 2
eingedrückt; wodurch der Stützschlaurh 3 eine stabile
Lage erhält Die Verzugmatten 6 wutlen durch den
Stützschlauch 3 fest gegen das Gebirge gedrückt Bei axial auftretenden Kräften übernimmt der Stützschlauch
3 die Aufgabe der Verbolzung.
Das Ende des Stützschlauches 3, durch welches ein Füllmittel in den Schlauch eingefüllt wird, weist einen in
das eingebrachte Rohrstück 8 von im Vergleich zum Durchmesser des Stützschlauches 3 geringeren Durchmesser
auf.
Das Rohrstück 8 ist beispielsweise beidseitig durch eine Doppelnaht 11 fest in das Schlauchende eingenäht
An dem aus dem Schlauchende heransragenden Ende des Rohrstücks 8 Lst der Einfüllstutzen 7 mit einem
Kupplungsstück 10 für den üblicherweise zu verwendenden Transport- oder Pumpenschlauch versehen. Das
KupplungsstOck 10 ist mittels Schellen 9 am Einfüllstutzen 7 befestigt und wiederverwendbar ausgebildet
Der Stützschlauch 3 wird derart gefaltet im Profil des
Ausbaus verlegt daß er sich beim Befüllen fächerförmig öffnet Um das Verlegen des Stützschlauches 3 auf
einfache Weise kontrollieren zu können, weist der Stützschlauch 3 auf dem Schlauchrücken Farbmarkierungen
auf.
Beim Beginn des Pumpens steigt das Füllmaterial bis zum Zenit des Streckenbogen auf, fällt at'f der anderen
Seite herunter bis die Schlauchhälfte zum Streckenhöchsten verfüllt ist Aufgrund des Eigengewichts des
Füllmittels und des durch das Aufpumpen erzeugten Pumpdrucks erfolgt die maximale Ausfüllung des
Schlauches 3 und die Ausformung zu einem am Ausbau anliegenden Ring. Bei Verwendung von Geweben aus
hochfesten Polyäthylenterephthalatfäden lassen sich Einfüllbrüche bis zu 12 aid anwenden. Mit dem Füllen
des Stutzachlauches 3 werden die Verzugsmatten 6 fest gegen das Gebirge 4 gepreßt Da die Abbindegeschwindigkeit
des Füllmaterials wie bereits erwähnt gesteuert
werden kann, kann nach einer halben Stunde eine ausreichend hohe Frühfestigkeit von beispielsweise 40
bis 50 kp/cm2 erreicht werden.
Claims (3)
1. Ausbau für den Untertagebergbau mit Hilfe von
aus mehreren bogenförmigen, sich überlappenden und begrenzt nachgiebig miteinander verspannten
Einzelsegmenten bestehenden Rinnenprofilbauen, auf denen aus einem flexiblen Material bestehende
Stützschläuche angeordnet sind, in die durch einen Einfüllstutzen eine aushärtende Füllung unter Druck
eingebracht wird, um durch Aufweiten des Stützschlauches
zwischen den Bauen und dem Gebirge eine kraft- und formschlüssige Verbindung herzustellen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützschlauch (3) in das Rinnenprofil des jeweils
zugehörigen Streckenbaues unter den Spannverbindungen hindurch eingelegt ist, der aus einem
wasserdurchlässigen, textlien Material besteht und zwischen dem Verzug (5) und dem Streckenbau (1)
zu einem das Rinnenprofil des Baues in ausreichendem Maße überragenden Überprofil aufgespannt ist
2. Ausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Einfüllstutzen (7) ein Rohr (8) mit wiederverwendbarem Kupplungsstück (10) befestigt
ist, das einen geringeren Durchmesser als der Stützschlauch aufweist
3. Ausbau nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschlauch ein Gewebe
aus Polyäthylenterephthalatfäden ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627256 DE2627256C3 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Ausbau für den Untertagebergbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627256 DE2627256C3 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Ausbau für den Untertagebergbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627256A1 DE2627256A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2627256B2 DE2627256B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2627256C3 true DE2627256C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=5980794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627256 Expired DE2627256C3 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Ausbau für den Untertagebergbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2627256C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013001A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-08 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebau |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT362738B (de) * | 1978-01-07 | 1981-06-10 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Kunststoffschlaeuche zum ausfuellen von hohlraeumen zwischen gebirge und ausbau beim bergund tunnelbau und verfahren zum einbringen von kunststoffschlaeuchen in stollen bzw. tunnels |
DE2949373C2 (de) * | 1979-12-07 | 1985-04-25 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Gewebter Schlauch für den Untertagebergbau |
DE2950041C2 (de) * | 1979-12-13 | 1985-01-10 | Gesteins- Und Tiefbau Gmbh, 4350 Recklinghausen | Vorrichtung zum Füllen von Gewebestützschläuchen mit einer hydraulisch aushärtbaren Masse |
EP0046818B1 (de) * | 1980-09-02 | 1984-07-18 | GTG Gesteins- und Tiefbau GmbH | Drucknachgiebige Spannverbindung sich überlappender und ineinanderliegender Ausbauprofilsegmente des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau |
DE3033794C2 (de) * | 1980-09-09 | 1982-01-07 | Ferroplast Gesellschaft für Metall- und Kunststofferzeugnisse mbH, 4320 Hattingen | Schlauch zum Hinterfüllen von Grubenausbau, insbesondere Streckenausbaurahmen im untertägigen Grubenbetrieb |
DE3171989D1 (en) * | 1981-04-29 | 1985-10-03 | Gesteins & Tiefbau Gmbh | Method and device for filling the hollow space between the roof support of galleries and the rock by means of pipes containing a hardening filling |
DE3121315C1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-11-04 | Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten | Verzugmatte für den Grubenausbau |
DE3202859C2 (de) * | 1982-01-29 | 1986-01-23 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Streckenausbau, insbesondere für Gruben |
DE3242136C2 (de) * | 1982-11-13 | 1985-01-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Nachgiebiges Verfüllkissen zum Ausfüllen von Hohlräumen im untertägigen Berg- und Tunnelbau |
FR2555657B1 (fr) * | 1983-11-24 | 1987-10-30 | Genie Civil Coordination Et | Systeme de soutenement utilisable en travaux souterrains en complement de cadres, cintres, etc... metalliques ou autres permettant de bloquer efficacement le terrain sur toute la peripherie avec utilisation de manches en tissu permeable a l'eau rempli de coulis pompable elabore a cet usage |
EP0203242A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-03 | M.I.G.E.C. | Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines für unterirdischen Durchgang stetigen Ausbaues |
DE3914950A1 (de) * | 1988-09-17 | 1990-03-22 | Gebhardt & Koenig Gesteins Und | Grubenausbaugewebeschlauch mit schwachstellen |
DE8814117U1 (de) * | 1988-11-11 | 1989-03-16 | Gebhardt & Koenig - Gesteins- und Tiefbau GmbH, 4350 Recklinghausen | Grubenausbaugewebeschlauch zur Verspannung des nachgiebigen Streckenausbaus im Untertagebergbau |
DE8813936U1 (de) * | 1988-10-26 | 1989-03-23 | Gebhardt & Koenig - Gesteins- und Tiefbau GmbH, 4350 Recklinghausen | Grubenausbaugewebeschlauch zur Verspannung des nachgiebigen Streckenausbaus im Untertagebergbau |
PL2354447T3 (pl) * | 2010-01-29 | 2017-09-29 | Officine Maccaferri Italia S.R.L. | Sposób podpierania i wzmacniania wyrobiska za pomocą żebra |
RU2451181C1 (ru) * | 2010-11-22 | 2012-05-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный горный институт имени Г.В. Плеханова (технический университет)" | Способ крепления вывального пространства |
-
1976
- 1976-06-18 DE DE19762627256 patent/DE2627256C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013001A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-08 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2627256B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2627256A1 (de) | 1977-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627256C3 (de) | Ausbau für den Untertagebergbau | |
EP0063630B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hinterfüllen von Streckenausbau des Berg- und Tunnelbaus mit Hilfe von eine aushärtende Füllung aufweisenden Stützschläuchen | |
DE3204417C2 (de) | Anordnung zum Setzen eines Felsnagels | |
DE3012613C2 (de) | Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl. | |
DE2646334C2 (de) | Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial | |
DE3601587C2 (de) | ||
WO1990014499A2 (de) | Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel | |
DE3732894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder | |
DE3326430A1 (de) | Wiederverwendbare schalung fuer den verbundausbau und hinterfuellverfahren | |
DE3033794C2 (de) | Schlauch zum Hinterfüllen von Grubenausbau, insbesondere Streckenausbaurahmen im untertägigen Grubenbetrieb | |
EP0046818B1 (de) | Drucknachgiebige Spannverbindung sich überlappender und ineinanderliegender Ausbauprofilsegmente des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau | |
DE4000393A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fruehtragenden auflagers fuer den streckenausbau in bogenbauweise im berg- und /oder tunnelbau | |
DE2015687C3 (de) | Spül- und VerpreBeinrichtung | |
DE3236423A1 (de) | Nachgiebiger streckenmantel | |
DE3116850A1 (de) | Spreizhuelse fuer bauwerksteile | |
DE2950041C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Gewebestützschläuchen mit einer hydraulisch aushärtbaren Masse | |
DE3841543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausbaustuetze, insbesondere des berg- und tunnelbaus | |
DE3832355C2 (de) | ||
DE3017428A1 (de) | Streckenausbau des berg- und tunnelbaus | |
DE3306658A1 (de) | Einfuellstuetzen fuer behaelter im untertagebergbau | |
DE3336153A1 (de) | Baustoffkoerper | |
DE3242133A1 (de) | Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper | |
DE4003678C2 (de) | ||
DE2949963C2 (de) | Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte | |
DE2856474C2 (de) | Drahtverzugsmatte für den Gruben-, insbesondere den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RUHRKOHLE AG, 4300 ESSEN, DE ENKA AG DIRK HUENNING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENKA AG DIRK HUENNINGHAUS GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO FASER AG DIRK HUENNINGHAUS GMBH, 5600 WUPPERT |