DE2627254B2 - Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres - Google Patents
Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines GraphitrohresInfo
- Publication number
- DE2627254B2 DE2627254B2 DE2627254A DE2627254A DE2627254B2 DE 2627254 B2 DE2627254 B2 DE 2627254B2 DE 2627254 A DE2627254 A DE 2627254A DE 2627254 A DE2627254 A DE 2627254A DE 2627254 B2 DE2627254 B2 DE 2627254B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- radiation
- filter
- radiation receiver
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims description 39
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 96
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 claims description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000004380 ashing Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0804—Shutters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0805—Means for chopping radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0893—Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/52—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
- G01J5/042—High-temperature environment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Graphitrohrküvetten in der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie wird ein Graphitrohr durch
Hindurchleiten von elektrischem Strom in einer Schutzgasatmosphäre aufgeheizt Eine Probe wird in
dieses Graphitrohr eingebracht und beim Aufheizen zunächst getrocknet dann verascht d.h. chemisch
zersetzt, und schließlich bei hoher Temperatur atomisiert Ein Meßstrahlenbündel, dessen Spektrum die
Spektrallinien eines gesuchten Elements enthält wird in Längsrichtung durch dieses Graphitrohr hindurchgeleitet, wobei die Absorption, der dieses Meßlichtbündel in
der Atomwolke unterworfen ist, ein Maß für den Anteil eines gesuchten Elements in der Probe darstellt Bei der
Atomisierung gilt es dabei, möglichst schnell auf eine gewünschte Atomisierungstemperatur aufzuheizen, wobei die Steilheit des Temperaturanstiegs unabhängig
von dem Endwert der Temperatur sein sollte. Die Aufheizung erfolgt daher bei einem bekannten Gerät
dieser Art (»Analytical Chemistry«, Band 46 [1974], Nr. 8, Seite 1028-1031) mit voller Heizleistung, bis eine
eingestellte Solltemperatur erreicht wird. Diese Solltemperatur wird dann durch Aus- und Einschalten der
Heizleistung geregelt. Die Temperaturmessung erfolgt bei der bekannten Graphitrohrküvette photometrisch.
Zu diesem Zweck wird Strahlung von dem Graphitrohr auf eine Photodiode geleitet Vor dieser Photodiode ist
ein Rotfilter angeordnet, welches den Wellenlängenbereich der Strahlung unterhalb 620 nm abschneidet.
Durch diese Unterdrückung der kurzwelligen Strahlung wird eine Zweideutigkeit des Ausgangssignals in einem
Teil des Temperaturbereiches vermieden, die sich aus der Kombination der Empfindlichkeitskurve der Diode
und der temperaturabhängigen Wellenlängenänderung der Strahlung ergibt.
Bei solchen Graphitrohrküvetten muß ein relaitv großer Temperaturbereich erfaßt werden, der von einer
relativ niedrigen Trocknungstemperatur bis zu sehr hohen Temperaturen zur Atomisierung schwerflüchtiger Substanzen reicht. Bei der bekannten Anordnung
wird ein Temperaturbereich zwischen 5500C und
2600° C erfaßt. Dabei ergibt sich eine Änderung des Photostroms über mehrere Größenordnungen. Ursache
dafür ist, daß die spektrale Empfindlichkeit der
Photodiode kombiniert mit dem Filter auf der kurzwelligen Flanke der spektralen Intensitätsverteilungskurve der Strahler liegt Damit rücken nach dem
Wienschen Verschiebungsgesetz die spektralen Intensitätsverteilungskurven mit zunehmender Temperatur auf
den Empfindlichkeitsbereich der Photodiode zu. Der von der Photodiode erfaßbare Teil der Gesamtstrahlung wächst daher mit zunehmender Temperatur des
Meßobjektes. Außerdem ergibt sich mit zunehmender Temperatur sowieso ein starker Anstieg der Strahlungsintensität Eine Änderung des Ausgangssignals um
mehrere Größenordnungen innerhalb des zu überstreichenden Temp^raturmeßbereiches führt zu außerordentlichen Schwierigkeiten in der Signalverarbeitung
und in der Auslegung des Temperaturregelkreises. Die untere Meßbereichsgrenze für die Temperatur ist durch
die spektrale Empfindlichkeit der Photodiode gegeben.
Liegt diese z. B. zwischen 0,62 μ und 2μ,$ι fällt bei einer
Temperatur des Meßobjektes von 1000C nur ein
verschwindend kleiner Teil der Gesamtstrahlung in den Empfindlichkeitsbereich der Photodiode. Erst bei einer
wesentlich höheren Temperatur wird dieser Anteil meßbar. Mit den dort geschilderten Mitteln ist das
Überstreichen eines anzustrebenden Meßbereiches zwischen 100° C und 2700° C praktisch nicht möglich.
Es ist weiterhin bekannt, bei pyrometrischen Temperaturmeßverfahren die Strahlung in einem begrenzten
Wellenlängenbereich zu verwenden. Diese Begrenzung des Wellenlängenbereichs hat bei den bekannten
Verfahren den Zweck, Störungen durch Absorpsionsbanden von Kohlendioxyd oder Wasserdampf zu
vermeiden. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 20 13 723) geht es um die Messung der
Temperatur von Textiloberflächen in Textildämpfein- J5 richtungen. Es werden dabei Wellenlängenbereiche
zwischen 3,4 und 4,5 μ oder 9 bis 10,5 μ verwendet. Bei dieser Anwendung erfolgt die Messung in einem eng
begrenzten Temperaturbereich, wobei die Temperatur in der Größenordnung von 1000C liegen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren geht es um die Messung der Temperatur aus der Strahlung von
feuerfesten Steinen, Ziegeln oder ähnlichem Material. Auch hier soll eine Störung der Messung durch die
Absorption von Kohlendioxyd und Wasserdampf vermieden werden, weshalb ein Bandfilter mit einem
spektralen Durchlaßbereich zwischen 7.2 bis 8,2 μ verwendet wird. Auch hier ist der Temperaturbereich, in
welchem die tatsächliche Messung erfolgt, eng begrenzt (DE-OS22 14 722).
Bei keinem der letztgenannten beiden Verfahren erfolgt eine Messung in einem großen Temperaturbereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperatur des Graphitrohres in einem großen
Meßbereich mit hoher Genauigkeit berührungslos zu messen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Der Wellenlängenbereich wurde entsprechend der spektralen Intensitätsverteilung eines Meßobjekts von
100°C gewählt, damit an der unteren Meßbereichsgrenze noch ein möglichst großer Strahlungsfluß auf den
Strahlungsempfänger gelangt. Die Lage dieses Spek- ί>5
tralbereichs auf den langwelligen Flanken der Intensitätsverteilungskurven bewirkt, daß mit steigenden
Temperaturen des Meßobjekts die Maxima der
Intensitätsverteilungskurven von dem ausgenutzten
Spektralbereich wegrückea Das bedeutet, daß der vom Strahlungsempfänger erfaßbare Teil der Gesamtstrahlung mit zunehmender Temperatur abnimmt Dies wirkt
dem schnellen Anstieg der Gesamtstrahlung ausreichend entgegen.
Das Erfordernis der hohen Genauigkeit einer pyrometrischen Temperaturmessung bis zu relativ
niedrigen Temperaturen herunter, läßt es ratsam erscheinen, die von dem Meßobjekt ausgehende
Strahlung zu modulieren, um sie von Strahlung zu unterscheiden, die beispielsweise von Teilen der
Apparatur ausgeht In weiterer Ausbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß in dem besagten
begrenzten Welienlängenbereich abwechselnd die Strahlung des Meßobjektes oder eines Referenzobjektes konstanter Temperatur gemessen wird, wobei die
Differenz dieser Strahlung das Maß für die Temperatur des Meßobjektes liefert Es ergibt sich so eine
modulierte Strahlung, die eindeutig von anderer Strahlung unterschieden wird. Während der Zeit,
während welcher keine Strahlung von dem Meßobjekt gemessen wird, wird Strahlung von einem Referenzobjekt genau definierter Temperatur gemessen, so daß die
Differenz dieser beiden Strahlungen ein eindeutiges Maß für die Temperatur des Meßobjektes darstellt.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine
solche Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen wenigstens in einem begrenzten
Wellenlängenbereich innerhalb des Bereiches der Wellenlängen von 8 μ bis 14 μ empfindlichen Strahlungsempfänger, ein nur in dem besagter, begrenzten
Wellenlängenbereich durchlässiges Filter, ein Referenzobjekt, eine Temperaturregeleinrichtung zur Regelung
der Temperatur des Referenzobjektes auf einen konstanten Wert, eine Strahlenwechseleinrichtung,
durch welche abwechselnd Strahlung aus einem das Meßobjekt enthaltenden Meßstrahlengang oder von
dem Referenzobjekt durch das Filter auf den Strahlungsempfänger geleitet wird, und eine vom Signal des
Strahlungsempfängers beaufschlagte Signalauswerteschaltung, welche als Maß für die Temperatur des
Meßobjektes ein Ausgangssignal liefert, das der Differenz der von Meß- und Vergleichsobjekt herrührenden Empfängersignale proportional ist
Eine vorteilhafte Konstruktion besteht darin, daß das Meßobjekt durch ein abbildendes optisches System auf
den Strahlungsempfänger abbildbar ist und daß die Strahlenwechseleinrichtung eine in den objektseitigen
Strahlengang des optischen Systems eintauchende, zu dessen optischer Achse senkrechte umlaufende Flügelblende ist, welche auf der dem Strahlungsempfänger
zugekehrten Oberfläche verspiegelt ist, und daß durch die Temperaturregeleinrichtung die Temperatur des
Strahlungsempfängers geregelt wird. Bei einer solchen Anordnung wird das von dem Meßobjekt auf den
Strahlungsempfänger geleitete Strahlenbündel durch die Flügelblende periodisch unterbrochen. Während
dieser Unterbrechung wird über die verspiegelte Oberfläche der Flügelblende der Strahlungsempfänger
und dessen temperierte Umgebung auf sich selbst aLgebildet. Die Temperatur des Strahlungsempfängers
wird geregelt, so daß dieser als temperaturgeregeltes Referenzobjekt dient. Durch die Verspiegelung emittiert die Flügelblende praktisch keine Strahlung auf den
Strahlungsempfänger. Auf diese Weise wird zweierlei erreicht: Einmal arbeitet der Strahlungsempfänger bei
konstanter Temperatur, so daß die Temperaturabhängigkeit der Empfängerempfindlichkeit keine Rolle
spielt. Zum anderen dient der Strahlungsempfänger selbst als Referenzobjekt, während durch die Verspiegelung die Strahlung der Flügelblende ebenfalls außer
Betracht bleiben kann.
Zweckmäßigerweise ist die Flügelblende beidseitig verspiegelt. Dadurch wird die Erwärmung der Flügelblende durch die vom Meßobjekt ausgehende Strahlung
gering gehalten und der Einfluß der Flügelblende auf das Empfängersignal weiter vermindert.
Die Verwendung von Strahlung im ultraroten Bereich macht es erforderlich, das abbildende optische System
aus optischen Gliedern (Linsen) herzustellen, die im ultraroten Bereich durchlässig sind. Hierfür sind
Steinsalzlinsen geeignet. Diese Materialien sind jedoch hygroskopisch und müssen vor Feuchtigkeit geschützt
werden. Eine vorteilhafte Konstruktion besteht darin, daß das abbildende optische System von einer
Steinsalzlinse gebildet ist, die in einem objektseitig durch das Filter und auf der anderen Seite durch den
Strahlungsempfänger und seine Halterung abgeschlossenen rohrförmigen Fassungsteil gehaltert ist und daß
die Temperaturregeleinrichtung eine Heizwicklung aufweist, durch welche der Fassungsteil samt Strahlungsempfänger und Steinsalzlinse auf einer sicher
oberhalb des Taupunktes liegenden konstanten Betriebstemperatur gehalten wird. Auf diese Weise erfüllt
die Temperaturregeleinrichtung eine weitere Funktion, indem sie nämlich die Steinsalzlinse auf einer sicher
oberhalb des Taupunktes liegenden Betriebstemperatur hält und damit die Kondensation von Feuchtigkeit auf
dieser Linse verhindert
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Meßobjekt durch eine Linse aus Germanium auf den
Strahlungsempfänger abgebildet wird, die zugleich das Substrat für das Filter bildet. Germanium hat einen sehr
hohen Brechungsindex von ungefähr vier. Eine solche Linse benötigt für die gleichen Abbildungsverhältnisse
erheblich schwächer gekrümmte brechende Flächen als eine Linse aus konventionellen Materialien. Das bringt
eine geringere sphärische Aberration und demzufolge eine schärfere Abbildung und höhere Bestrahlungsstärke am Strahlungsempfänger. Andererseits würde eine
Linse aus einem Material solch hoher Brechzahl hohe Reflexionsverluste bedingen, wenn die Oberflächen der
Linse nicht mit reflexmindernden Schichten versehen sind. Dadurch, daß die Linse zugleich das Substrat für
das Filter bildet, wirken die Filterschichten zugleich reflexmindernd.
Vorteilhafterweise ist die Linse plankonvex, und die
Filterschichten des als Referenzfilter ausgebildeten Filters sind auf der Planfläche der Linse aufgebracht
Auf der konvexen Fläche der Linse werden geeignete reflexmindernde Schichten für den betreffenden Spektralbereich aufgebracht
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert:
F i g. 1 zeigt die spektrale Energieverteilung der
Strahlung eines Meßobjektes für verschiedene Temperaturen und den bei der Erfindung ausgenutzten
Wellenlängenbereich (Meßfenster);
F i g. 2 zeigt die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Abhängigkeit des Empfängersignals von
der Temperatur in dem Meßbereich zwischen 10O0C und 27000C;
teilweise abgebrochen dargestellten Graphitrohrküvette;
F i g. 4 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
einer Graphitrohrküvette mit einem Pyrometer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig.3;
Fig.6 veranschaulicht eine Linsen-Filter-Kombination bei einer Abwandlung der Ausführung von
ίο Fig.3-5.
In Fig. 1 ist die spektrale Energieverteilung der
Strahlung eines im wesentlichen schwarzen Meßobjektes in Abhängigkeit von der Wellenlänge aufgetragen,
und zwar für verschiedene Temperaturen zwischen
!5 273° Kelvin und 3000° Kelvin. Die Gesamtstrahlung
entspricht der Fläche unter den dargestellten Kurven. Man erkennt, daß diese Gesamtstrahlung sehr steil mit
der Temperatur anwächst. Es ist weiterhin erkennbar, daß das Maximum der spektralen Intensitätsverteilung
mit zunehmender Temperatur zum Kurzwelligen hinwandert (Wiensches Verschiebungsgesetz). Ein Pyrometer, welches über einen Temperaturbereich zwischen 1000C und 2700° C, also ungefähr zwischen
400° Kelvin und 3000° Kelvin arbeiten soll, würde bei
Verwendung der Gesamtstrahlung ein Ausgangssignal liefern, das sich in dem Meßbereich über mehrere
Größenordnungen ändert Um diesen Temperaturbereich mit einer tragbaren Änderung des Ausgangssignals überstreichen zu können, wird nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren die gesamte Strahlung in einem begrenzten Wellenlängenbereich oder Band
zwischen 8μ und 14μ gemessen. Wie aus Fig.2
ersichtlich, erhält man dann bei einer Temperaturänderung in einem Bereich zwischen 1000C und 27000C ein
Ausgangssignal, das sich in tragbaren Grenzen mit der Temperatur ändert.
In Fig.3 bis 5 ist der konstruktive Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt Die Erfindung ist erläutert an
der Messung der Temperatur eines Graphitrohres bei
einer Graphitrohrküvette in der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie. Die Graphitrohrküvette ist
mit 10 bezeichnet Sie enthält einen Mantel 12, der einen zugleich die Elektroden bildenden zweiteiligen Graphit
mantel 14 umschließt Innerhalb des Graphitmantels
und zwischen den beiden Teilen desselben ist ein Graphitrohr 16 gehaltert Das Graphitrohr 16 wird
durch Hindurchleiten von elektrischem Strom aufgeheizt wobei sich die Temperatur des Graphitrohres in
so einem Bereich zwischen 1000C und wenigstens 2700°C
den Erfordernissen entsprechend ändern kann. Die Temperatur des Graphitrohres 16 wird von einem
Pyrometer 18 durch eine seitliche Bohrung 20 des Graphitmantels 14 hindurch beobachtet Von dem
Temperaturmeßwert wird in an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise der durch das
Graphitrohr fließende Strom geregelt, so daß das Graphitrohr 16 schnell auf einen vorgegebenen
Temperatursollwert aufheizbar ist und dieser Tempera-
eo tursoUwert dann durch Regelung des Stromes gehalten
wird.
Das Pyrometer 18 enthält ein Gehäuse 21 von rechteckiger Grundform, in welchem ein Tubus 22 in
senkrechter Lage gehaltert ist Am oberen Ende des
Tubus 22 sitzt ein Strahlungsempfänger 24, der auf die
Strahlung mindestens in dem Wellenlängenbereich zwischen 8 und 14 μ anspricht Es kann sich dabei
beispielsweise um einen Thermoelement-Detektor
handeln. Der Strahlungsempfänger 24 ist von einer Heizwicklung 26 umgeben. Empfänger 24 und Heizwicklung
26 schließen den Tubus 22 am oberen Ende dicht ab. Im unteren Teil des Tubus 22 ist eine
Steinsalzlinse 28 gehaltert. Unterhalb der Linse 28 sitzt ein Interferenzfilter 30, welches nur die Strahlung in
dem Wellenlängenbereich zwischen 8 μ und 14 μ durchläßt. Gleichachsig zu dem Tubus 22 und im
Abstand von dessen unterer Stirnseite ist ein weiterer Tubus 32 vorgesehen. Am unteren Ende des Tubus 32
sitzt eine mit einer seitlichen öffnung 34 versehene Spiegelhalterung 36, in welcher ein Umlenkspiegel 38
unter 45° zur Achse des Tubus 32 angeordnet ist. Strahlung von dem Graphitrohr 16 tritt durch die
Bohrung 20 und die öffnung 34 hindurch und wird von dem Spiegel 38 um 90° umgelenkt, so daß sie längs der
Achse des Tubus 32 und der Achse des Tubus 22 auf den Strahlungsempfänger 24 gelangt. Die Steinsalzlinse 28
bildet das Graphitrohr 16 als Meßobjekt auf den Empfänger 24 ab. In den Spalt, der zwischen der unteren
Stirnseite des Tubus 22 und der oberen Stirnseite des Tubus 32 gebildet ist, taucht eine Flügelblende 40 ein.
Die Flügelblende 40 weist drei sich jeweils über 60° erstreckende Flügel 42, 44, 46 auf, die senkrecht zur
optischen Achse 48 der Linse 28 liegen. Diese optische Achse 48 fällt mit den Achsen der Tuben 22 und 32
zusammen. Die Flügelblende 40 rotiert mit einer Welle 50, die sich neben dem Tubus 22 nach oben erstreckt und
von einem Antriebsmotor 52 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 52 ist oberhalb des Tubus 22 im Gehäuse
21 gehaltert. Die Flügelblende 40 ist beidseitig verspiegelt.
Die beschriebene Anordnung wirkt wie folgt:
Wenn sich die Flügelblende 40 in der in Fig.5 dargestellten Lage befindet, in welcher der Strahlengang
von dem Graphitrohr 16 über den Umlenkspiegel 38 zum Strahlungsempfänger 24 freigegeben ist, wird
ein Teil der Oberfläche des Graphitrohres 16 auf dem Strahlungsempfänger 24 abgebildet. Das Filter 30 läßt
dabei nur die Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereichs (Fig. 1) durch. Der Strahlungsempfänger
24 gibt dann ein von der Temperatur des Graphitrohres 16 abhängiges Signal ab. Außerdem ist
der Strahlungsempfänger 24 jedoch auch von Strahlung beaufschlagt, die beispielsweise von der Wandung des
Tubus 22 ausgeht. Nach einer Drehung der Flügelblende 40 um 60° im Uhrzeigersinn befindet sich der Flügel 44
im Strahlengang. Die Strahlung, die von dem Graphitrohr 16 über den Spiegel 38 auf den Flügel 44 fällt, wird
im wesentlichen reflektiert, so daß sie keine ins Gewicht fallende Erwärmung der Flügelblende 40 hervorruft Da
die Oberfläche der Flügelblende außerdem auch empfängerseitig verspiegelt ist, strahlt die Flügelblende
40 auch nicht in nennenswertem Maße in Richtung auf den Empfänger ab, so daß die von der Flügelblende
emittierte Strahlung vernachlässigbar ist An der oberen verspiegelten Oberfläche des Flügels 44 spiegelt sich
jedoch der Strahlungsempfänger 24. Der Strahlungsempfänger 24 erhält so eine Strahlung, die von seiner
eigenen Temperatur bestimmt wird. Er dient selbst als Referenzobjekt
Mittels der Heizwicklung 26 wird der Strahlungsempfänger
24 temperiert, und zwar auf eine Temperatur, die sicher oberhalb des Taupunktes atmosphärischen
Wasserdampfes liegt
Der Detektor liefert somit ein Wechselsignal, dessen Amplitude von der Differenz zwischen der Strahlung
des Meßobjektes (Graphitrohr 16) und der Strahlung des Referenzobjektes (Strahlungsempfänger 24) abhängt.
Da der letztere auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, ist die Amplitude dieses Wechselsignals
unmittelbar ein Maß für die Temperatur des Graphitrohres 16. Durch die Modulation wird der Einfluß
anderer strahlender Bauteile, z. B. des Tubus 22 eliminiert.
in Durch die Regelung der Temperatur des Strahlungsempfängers
24 wird nicht nur ein Referenzobjekt konstanter Temperatur erhalten. Es wird weiterhin die
Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit des Strahlungsempfängers
24 ausgeschaltet Schließlich wird
i'i dadurch, daß der Strahlungsempfänger 24 und mit ihm
der Tubus 22 auf einer über dem Taupunkt liegenden Temperatur gehalten wird, eine Kondensation von
Wasserdampf auf der Oberfläche der Steinsalzlinse 28 verhindert. Die Steinsalzlinse kann daher nicht durch
Kondenswasser angegriffen werden.
Das Wechselstromsignal kann in geeigneter Weise durch phasengesteuerte Gleichrichtung in einer Signalauswerterschaltung
53 in eine Gleichspannung umgesetzt werden, die zur Regelung des durch das Graphitrohr 16 fließenden Stromes herangezogen wird.
Es ist von besonderer Bedeutung, daß die Strahlung des Graphitrohres 16 gegen die Strahlung eines Referenzobjekts
von genau definierter Temperatur gemessen wird, weil die Temperatur des Graphitrohres am
«ι unteren Ende des Meßbereiches bereits in der gleichen Größenordnung wie die Temperatur des Referenzobjekts
liegt. In diesem Bereich ist die Strahlung, die von dem Meßobjekt (Graphitrohr 16) ausgeht ebenso wie
die Temperatur des Referenzobjekts relativ gering. Eine
ii saubere Messung in diesem Bereich ist nur möglich,
wenn einmal durch eine Modulation der Strahlung Störstrahlung von anderen Bauteilen des Pyrometers
ausgeschaltet und das Referenzobjekt auf einer difinierten Temperatur gehalten wird.
4« Statt einer Steinsalzlinse 28 (F i g. 4), die hygroskopisch
ist, kann auch eine Linse 54 aus Germanium von optischer Qualität verwendet werden. Germanium hat
einen hohen Brechungsindex von etwa vier. An den Grenzflächen treten daher starke Reflexionen auf, wenn
nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden. Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung ist die Linse 54 als Plankonvexlinse ausgebildet Auf der planen Fläche 56 der Linse 54 sind
die Filterschichten 58 des Interferenzfilters aufgebracht, welches den Wellenlängenbereich der auf den Strahlungsempfänger
24 fallenden Strahlung begrenzt Auch die konvexe Fläche 60 der Linse 54 ist mit einer
Filterschicht oder wenigstens mit einer reflexmindernden Schicht 62 versehen.
Durch den hohen Brechungsindex sind für die Abbildung nur schwach gekrümmte brechende Flächen
erforderlich. Hierdurch läßt sich die sphärische Aberration vermindern und eine scharfe Abbildung mit
relativ einfachen Mitteln erreichen. Durch die Filterschichten bzw. die reflexmindernden Schichten können
die Reflexionsverluste in dem interessierenden Wellenlängenbereich
gering gehalten werden. Ein besonderer Substrat für das Interferenzfilter kann entfallen. Das
Material der Linse 54 ist bei dieser Ausführung nicht hygroskopisch, so daß die Linse nicht feuchtigkeitsdicht
eingebaut zu werden braucht
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres bei der Trocknung,
Veraschung und Atomisierung einer Probe in der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie, bei
welchem die Messung der Graphitrohrtemperatur pyrometrischerfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß to
(a) die pyrometrische Temperaturmessung mit einem einzigen Strahlungsempfänger (24) in
einem durchgehenden Meßbereich zwischen 100° C und 2700° C erfolgt und
(b) ein Maß für die Temperatur des Graphitrohres is
aus der gesamten Strahlung aus einem begrenzten Wellenlängenbereich gewonnen wird, der
innerhalb des Bereiches von 8 μ bis 14 μ liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem besagten begrenzten Wellen-
längenbereich abwechselnd die Strahlung des Meßobjektes (16) oder eines Referenzobjektes (24)
konstanter Temperatur gemessen wird, wobei die Differenz dieser Strahlung das Maß für die
Temperatur des Meßobjektes liefert
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen wenigstens in einem begrenzten Wellenlängenbereich innerhalb des Bereiches der Wellenlängen von 8 μ bis 14 μ empfindlichen Strahlungsemp-
fänger (24),
ein nur in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich durchlässiges Filter (30),
ein Referenzobjekt (24),
eine Temperaturregeleinrichtung (26) zur Regelung der Temperatur des Referenzobjektes (24) auf einen
konstanten Wert
eine Strahlenwechseleinrichtung (40), durch welche abwechselnd Strahlung aus einem das Meßobjekt
(16) enthaltenden Meßstrahlengang oder von dem Referenzobjekt (24) durch das Filter (32) auf den
Strahlungsempfänger (24) geleitet wird, und
eine vom Signal des Strahlungsempfängers (24) beaufschlagte Signalauswerterschaltung, welche als
Maß für die Temperatur des Meßobjektes ein Ausgangssignal liefert, das der Differenz der von
Meß- und Vergleichsobjekt herrührenden Empfängersignale proportional ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Meßobjekt (16) durch ein
abbildendes optisches System (28) auf den Strahlungsempfänger (24) abbildbar ist und daß die
Strahlenwechseleinrichtung (40) eine in den objektseitigen Strahlengang des optischen Systems (28)
eintauchende, zu dessen optischer Achse (48) « senkrechte umlaufende Flügelblende (40) ist, welche
auf der dem Strahlungsempfänger (24) zugekehrten Oberfläche verspiegelt ist, und daß durch die
Temperaturregeleinrichtung (26) die Temperatur des Strahlungsempfängers (24) geregelt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (40) beidseitig
verspiegelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende <>5
optische System (28) von einer Steinsalzlinse gebildet ist, die in einem objektseitig durch das Filter
(30) und auf der anderen Seite durch den
Strahlungsempfänger (24) und seine Halterung
abgeschlossenen rohrförmigen Fassungsteil (22) gehaltert ist und daß die Temperaturregeleinrichtung eine Heizwicklung (26) aufweist, durch welche
der Fassungsteil (22) samt Strahlungsempfänger (24) und Steinsalzlinse (28) auf eine sicher oberhalb des
Taupunktes liegende Betriebstemperatur regelbar ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßobjekt (16)
durch eine Linse (54) aus Germanium auf den Strahlungsempfänger (24) abgebildet wird, die
zugleich das Substrat für das Filter (58) bildet
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (54) plankonvex ist und
Filterschichten des als Interferenzfilter ausgebildeten Filters (58) aui der Planfläche (56) der Linse (54)
aufgebracht sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2627254A DE2627254C3 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres |
FR7716023A FR2355281A1 (fr) | 1976-06-18 | 1977-05-11 | Procede et dispositif pour la mesure pyrometrique de temperatures |
GB22970/77A GB1573658A (en) | 1976-06-18 | 1977-05-31 | Pyrometric temperature measurement |
US05/805,752 US4120200A (en) | 1976-06-18 | 1977-06-13 | Method and device for pyrometric temperature measurements |
AU26187/77A AU509861B2 (en) | 1976-06-18 | 1977-06-17 | Pyrometric temperature measurements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2627254A DE2627254C3 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627254A1 DE2627254A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2627254B2 true DE2627254B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2627254C3 DE2627254C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=5980792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2627254A Expired DE2627254C3 (de) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4120200A (de) |
AU (1) | AU509861B2 (de) |
DE (1) | DE2627254C3 (de) |
FR (1) | FR2355281A1 (de) |
GB (1) | GB1573658A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142978A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur feststellung des ein- bzw. ausfahrens von kraftfahrzeugen in einen bzw. aus einem bestimmten abschnitt (messfeld) einer verkehrsflaeche |
DE3408792A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-19 | Grün-Analysengeräte GmbH, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung |
EP0274134A2 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-13 | Hitachi, Ltd. | Atomabsorptionsspektralphotometer |
DE102006017655B4 (de) * | 2006-04-12 | 2015-02-12 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1559922A (en) * | 1977-09-15 | 1980-01-30 | English Electric Valve Co Ltd | Methods and apparatus for the examination of surface temperature distribution |
US4303435A (en) * | 1979-03-22 | 1981-12-01 | Ppg Industries, Inc. | Glass ribbon float tank with a pyrometer assembly having a heated viewing tube and method of use |
US4259866A (en) * | 1979-03-22 | 1981-04-07 | Ppg Industries, Inc. | Pyrometer assembly having a heated viewing tube |
US4394575A (en) * | 1980-06-30 | 1983-07-19 | Ophir Corporation | Apparatus for measuring vapor density, gas temperature, and saturation ratio |
US4484059A (en) * | 1982-04-26 | 1984-11-20 | General Electric Company | Infrared sensor for arc welding |
DE3227799C2 (de) * | 1982-07-24 | 1989-02-23 | Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld | Vorrichtung zum Trockenvernetzen von elektrischen Kabeln oder Leitungen |
EP0129150B1 (de) * | 1983-06-16 | 1989-04-26 | Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren |
GB2161924A (en) * | 1984-06-30 | 1986-01-22 | Negretti & Zambra | Reflex pyrometer sighting |
GB2186968B (en) * | 1986-02-20 | 1990-03-21 | Metal Box Co Ltd | Temperature monitoring systems |
DE3914709C1 (de) * | 1989-05-04 | 1990-10-25 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De | |
DE4421065A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Raytek Sensorik Gmbh | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
DE19856140A1 (de) † | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Sensorgesteuertes Kochfeld mit unterhalb der Kochfeldplatte angeordneter Sensoreinheit |
DE19919961B4 (de) * | 1999-04-30 | 2008-04-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Pyrometer mit Ausgleichsheizeinrichtung |
ES2224768B1 (es) * | 2001-11-19 | 2006-06-01 | Asociacion De Investigacion Para La Industria Del Calzado Y Conexas (Inescop) | Reactivador automatico para adhesivos con medida y control de la temperatura de la superficie de los materiales sin contacto con ellos. |
CN101169505A (zh) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 镜头模组 |
US7408728B2 (en) * | 2006-12-04 | 2008-08-05 | Quality Vision International, Inc. | System and method for focal length stabilization using active temperature control |
EP1998202B1 (de) * | 2007-06-01 | 2013-12-18 | STMicroelectronics (Grenoble) SAS | Bewegliche Linseneinheit mit Detektionsvorrichtung |
CN105371965A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-03-02 | 上海仪电分析仪器有限公司 | 原子化器石墨炉温度检测装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2512257A (en) * | 1947-01-09 | 1950-06-20 | Us Sec War | Water-resistant compound lens transparent to infrared |
US2964427A (en) * | 1957-03-08 | 1960-12-13 | Geraetebau Anstalt | Ultra-violet filter |
US2976730A (en) * | 1957-06-07 | 1961-03-28 | Servo Corp Of America | Pyrometer construction |
FR1234318A (fr) * | 1959-05-15 | 1960-10-17 | Drivomatic | Pyromètre de mesure à distance |
US3091693A (en) * | 1959-09-16 | 1963-05-28 | Barnes Eng Co | Selective radiation detector and free-air thermometer |
US3105906A (en) * | 1959-11-24 | 1963-10-01 | Rca Corp | Germanium silicon alloy semiconductor detector for infrared radiation |
US3161775A (en) * | 1961-08-21 | 1964-12-15 | Barnes Eng Co | Radiation thermometer |
US3295261A (en) * | 1964-06-03 | 1967-01-03 | Ernest E Murray | Work wheel mechanism and associated apparatus |
US3363457A (en) * | 1965-02-19 | 1968-01-16 | Mobil Oil Corp | Methods of measurement of radiant energy from subsurface formations |
US3555243A (en) * | 1966-09-22 | 1971-01-12 | Ratio Controls Corp | Optical pyrometer |
US3489008A (en) * | 1966-12-01 | 1970-01-13 | Industrial Nucleonics Corp | Radiation temperature sensor |
DE2013723A1 (de) * | 1970-03-21 | 1971-10-21 | Roeben K | Verfahren zur beruhrungslosen Tempe raturmessung von Korpern in einer Wasser dampfatmosphare |
DD97065A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-12 | ||
CH537578A (de) * | 1971-10-29 | 1973-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zur Messung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche von periodisch bewegten Objekten sowie ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
CH547487A (de) * | 1972-07-27 | 1974-03-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur beruehrungslosen und materialunabhaengigen temperaturmessung an oberflaechen mittels infrarot-pyrometer. |
DE2343904C3 (de) * | 1973-08-31 | 1979-11-29 | Industrie Automation Gmbh & Co, 6900 Heidelberg | Verfahren zur Messung der Temperatur von Achslagern bei Schienenfahrzeugen |
-
1976
- 1976-06-18 DE DE2627254A patent/DE2627254C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-11 FR FR7716023A patent/FR2355281A1/fr active Granted
- 1977-05-31 GB GB22970/77A patent/GB1573658A/en not_active Expired
- 1977-06-13 US US05/805,752 patent/US4120200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-17 AU AU26187/77A patent/AU509861B2/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142978A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur feststellung des ein- bzw. ausfahrens von kraftfahrzeugen in einen bzw. aus einem bestimmten abschnitt (messfeld) einer verkehrsflaeche |
DE3408792A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-19 | Grün-Analysengeräte GmbH, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung |
EP0274134A2 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-13 | Hitachi, Ltd. | Atomabsorptionsspektralphotometer |
EP0274134A3 (en) * | 1987-01-07 | 1990-01-10 | Hitachi, Ltd. | Atomic absorption spectrophotometer |
DE102006017655B4 (de) * | 2006-04-12 | 2015-02-12 | Centrotherm Photovoltaics Ag | Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2355281B1 (de) | 1980-10-24 |
US4120200A (en) | 1978-10-17 |
GB1573658A (en) | 1980-08-28 |
FR2355281A1 (fr) | 1978-01-13 |
DE2627254A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2627254C3 (de) | 1981-08-13 |
AU509861B2 (en) | 1980-05-29 |
AU2618777A (en) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627254C3 (de) | Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres | |
DE3129139C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen | |
AT408488B (de) | Miniaturisiertes spektrometer | |
EP0129150A2 (de) | Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren | |
EP0682243B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Bräunungsgrades eines Gargutes | |
EP0163847A2 (de) | Interferenz-Refraktometer | |
DE2808676C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen wenigstens einer Kenngröße der Ausziehzone einer optischen Faser | |
DE3516538A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen spannungsmessung | |
DE4005670A1 (de) | Spektralphotometer mit empfindlicherem strahlungssensor fuer den nahen infrarotbereich | |
DE69518414T2 (de) | Sensor zur positionserfassung eines strahlenbündels | |
DE102008048266B4 (de) | Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Materialien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung | |
DE69923734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von transparenten Materialien | |
DE102006004927A1 (de) | Rotationsverdampfer | |
DE3934640C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung bei Laserbestrahlung | |
DE3408792C2 (de) | Vorrichtung zur pyrometrischen Temperaturmessung | |
DE3023132C2 (de) | ||
DE2903328C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette | |
DE102008015205B4 (de) | Pyrometer mit Ortsauflösung | |
DE3782505T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der ofentemperatur in einer isostatischen heisspresseneinheit. | |
EP0563974B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Partialdrucks verschiedener Komponenten eines Gasgemisches | |
DE102005036525B3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Gastemperatur eines Gases sowie Verwendung der Anordnung zur Bestimmung der Gastemperatur eines Gases | |
DE4134313A1 (de) | Infrarot-messverfahren und -messanordnung | |
EP0440577A1 (de) | Interferometrische Messanordnung | |
AT390326B (de) | Verfahren zur temperaturmessung eines objektes mittels strahlungspyrometrie | |
DE387473C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung hoher Temperaturen unter Teilung des von der Waermequelle ausgesandten Lichtes in zwei Strahlenbuendel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BRAUN, KLAUS JOACHIM, ING.(GRAD.), 7770 UEBERLINGEN, DE ROGASCH, KLAUS-PETER, 7772 UHLDINGEN-MUEHLHOFEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |