DE2903328C2 - Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvetteInfo
- Publication number
- DE2903328C2 DE2903328C2 DE2903328A DE2903328A DE2903328C2 DE 2903328 C2 DE2903328 C2 DE 2903328C2 DE 2903328 A DE2903328 A DE 2903328A DE 2903328 A DE2903328 A DE 2903328A DE 2903328 C2 DE2903328 C2 DE 2903328C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- radiation
- graphite tube
- measuring device
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0003—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
- G01J5/042—High-temperature environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/046—Materials; Selection of thermal materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0804—Shutters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
- G01J5/0805—Means for chopping radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/52—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
- G01J5/53—Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/60—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
- G01J5/602—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/443—Emission spectrometry
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Das Hauptpatent 27 10 669 betrifft ein Verfahren zur
pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
über einen ausgedehnten Temperaturbereich hinweg, unter Verwendung eines von der Strahlung des Graphitrohres beaufschlagten Strahlungsempfängers
zur Erzeugung eines temperaturabhängigen Signals und eines diesem Strahlungsempfänger
nachgeschalteten Verstärkers mit einstellbarem Verstärkungsgrad, wobei jeder Ausgangsspannung des
Verstärkers ein Temperaturwert zugeordnet ist. Bei pyrometrischen Messungen geht der nicht genau
bekannte Emissionsfaktor des Graphitrohres in die Messung ein. Der Erfindung des Hauptpatentes liegt
daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur
in einer Graphitrohrküvette in die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie über
einen ausgedehnten Temperaturbereich hinweg zu schaffen, welche eine Berücksichtigung der schwankenden
Emissionsfaktoren der Graphitrohre gestattet. Gemäß dem Hauptpatent wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß das Graphitrohr auf eine Temperatur innerhalb eines begrenzten Teilbereichs des besagten
Temperaturbereichs gebracht wird, daß dkse Temperatur
mittels einer zweiten Temperaturmeßeinrichtung bestimmt wird, die in dem besagten begrenzten
Teilbereich eine vom Emissionsfaktor des Graphitrohres unabhängigen Temperaturmeßwert liefert, daß die
Temperatur weiterhin mittels des Strahlungsempfängers gemessen wird, daß der Verstärkungsgrad des
regelbaren Verstärkers so verändert wird, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers den Wert hat,
welcher dem von der zweiten Temperaturmeßeinrichtung bestimmten Temperaturmeßwert entspricht und
daß anschließend die Messung der Temperatur des Graphitrohres in dem besagten ausgedehnten Temperaturbereich
mittels des Strahlungsempfängers bei der gleichen Einstellung des besagten Verstärkungsgrads
erfolgt. Es wird also das Graphitrohr zunächst auf eine Temperatur gebracht, bei welcher eine Messung mit
zwei verschiedenen Temperaturmeßeinrichtungen, nämlich einmal mittels des Strahlungsempfängers des
Pyrometers und zum anderen mittels einer Temperaturmeßeinrichtung möglich ist, die einen vom Emissionsfaktor
des Graphitrohres unabhängigen Temperaturmeßwert liefert. Durch Veränderung des Verstärkungsgrades des regelbaren Verstärkers wird dafür gesorgt,
daß beide Temperaturmeßeinrichtungen bei dieser Temperatur die gleiche »Anzeige« liefern. Es kann dann
mittels des Strahlungsempfängers pyrometrisch die Temperatur den gesamten ausgedehnten Temperaturbereich
hinweg gemessen werden, in welchem die zweite Temperaturmeßeinrichtung nicht mehr funktionieren
würde. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die prozentuale Änderung des
Emissionsfaktors von der Graphitrohrtemperatur unabhängig ist.
Das Hauptpatent 27 10 669 zeigt verschiedene Ausführungsfornen von Vorrichtungen zur Durchführung
des beschriebenen Verfahrens. Solche Vorrichtungen enthalten ein von der Strahlung des Graphitrohres
beaufschlagten Strahlungsempfänger zur Erzeugung eines temperaturabhängigen Signals, einen diesem
Strahlungsempfängers nachgeschalteten Verstärker, eine zweite Temperaturmeßeinrichtung, die zur Temperaturmessung
des Graphitrohres eingerichtet ist und ein Signal liefert, welches in dem besagten begrenzten
Teilbereich einen von Emissionsfaktor des Graphitrohres unabhängigen Temperaturmeßwert darstellt, einen
Integrierverstärker, an dessen Eingang ein Signal liegt, welches das Signal am Ausgang des Verstärkers mit
einstellbarem Verstärkungsgrad wiedergibt, und diesem entgegengeschaltet das Signal der zweiten Temperaturmeßeinrichtung,
und ein elektrisch steuerbares Verstärkungsregelglied zur Einstellung des Verstärkungsgndes
des besagten Verstärkers, welches von dem Ausgang des Integrierverstärkers angesteuert wird. Als zweite
Temperaturmeßeinrichtung ist bei einer Ausführungsform des Hauptpatents ein an dem Graphitrohr
abhebbar angeordnetes Thermoelement vorgesehen. Bei einer weiteren Ausführur.'g?f->rm wird ein Farbpyrometer
verwendet, währenu bei einer dritten Ausführungsform die zweite Temperaturmeßeinrichtung von
einem Heizleistungsmesser gebildet ist. Bei einer vierten Ausführungsform wird schließlich durch einen Spannungsregler
die am Graphitrohr abfallende Spannung auf einen vorgegebenen Wert geregelt, wobei als zweite
Temperaturmeßeinrichtung eine Einrichtung vorgesehen ist. welche als TemDeraturmeßwert ein dem
ohmschen Widerstand des Graphitrohres analoges Signal liefert.
Die Verwendung eines Thermoelements als zweite Temperaturmeßeinrichtung erfordert einen nicht unerheblL'hen
mechanischen Aufwand, da ein Thermoelement in Anlage an das sowieso schwer zugängliche
Graphitrohr gebracht werden muß und im übrigen sichergestellt sein muß, daß das Thermoelement beim
Aufheizen des Graphitrohres auf hohe Temperaturen
'<> während des normalen Betriebs vom Graphitrohr
abgehoben wird. Auch ein Farbpyrometer, bei welchem die Temperatur aus dem Verhältnis der Strahlungen in
zwei vorgegebenen Wellenlängenbereichen bestimmt wird, erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand,
]"> üblicherweise mit rotierenden Farbfiltern und einer
Signalverarbeitungsschaltung, welche aus den beiden Signalkomponenten, die die beiden Wellenlängenbereiche
repräsentieren, einen Temperaturmeßwert erzeugt. Eine Leistungsmessung als zweite Temperaturmessung
2» erfordert relativ hohe Temperaturen (etwa 2300' C oder
höher), da nur bei diesen Temperaturen der eindeutige Zusammenhang zwischen Leistung und Temperatur im
Graphitrohr gegeben ist. Es muß daher für dk·
»Eichung« das Graphitrohr jedesmal auf diese Temperatur gebracht werden, wodurch sich die Lebensdauer
des Graphitrohres verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent die zweite, vom
Emissionsfaktor unabhängige Temperaturmessung mit
J» einfachen Mitteln und ohne Erhitzung des Graphitrohres
auf eine unerwünscht hohe Temperatur durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die zweite Temperaturmeßeinrichtung als
J5 Maß für die Temperatur des Graphitrohres die
Strahlung aus einem begrenzten Wellenlängenbereich gemessen wird, dessen Schwerpunktwellenlänge relativ
zu der von dem Graphitrohr emittierten Strahlung kurzwellig ist.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus. daß der Einfluß des Emissionsfaktors auf die Temperaturmessung mit
abnehmender Schwerpunktwellenlänge des ausgenutzten Wellenlängenbereichs abni.nmt. Für Temperaturmessungen
im optischen Bereich gilt:
wobei
T = wahre Temperatur
S; = gemessene Temperatur aus der Strahlung bei
der Wellenlänge λ unter der Annahme eines schwarzen Körpers,
λ = Schwerpunktwellenlänge des ausgenutzten Wellenlängenbereichs
e>. = Emissionsfaktor und
Ci = eine Konstante mit dem Wert 1,438 cm · Grad
ist.
Das den Emissionsfaktor enthaltende Korrekturglied enthält die Wellenlänge als Faktor, so daß mit kürzerer
Wellenlänge der Einfluß des Emissionsfaktors vernachläspifjbar
wird. So unterscheidet sich z. B. bei λ = 500 nm und einer Temperatur von r=1000°C sowie einem
Emissionsfaktor von 50% die gemessene Temperatur S1.
mit 976° nur um 2,5% von der tatsächlichen Temperatur.
Die Temueraturmessune mit Hilfe der Strahlune in
einem kurzwelligen Wellenlängenbereich, vorzugsweise im Bereich des sichtbare^ Lichts, ist jedoch auch nur in
einem begrenzten Temperaturbereich mit der erforderlichen Genauigkeit durchführbar, in welchem das
Graphitrohr die Strahlung der betreffenden Wellenlän- ·>
ge in ausreichendem Maße emittiert. Bei den üblichen Betriebstemperaturen des Graphitrohres liegt der
Schwerpunkt der Strahlung im infraroten Bereich.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfah- κι
rens. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen
näher erläutert. I")
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem zugehörigen Schaltbild,
F i g. 2 zeigt eine Strahlungsempfängeranordnung, bei welcher ein einziger Strahlungsempfänger als Detektor
für das Pyrometer und die zweite Temperaturmeßein- :<> richtung benutzt wird,
F i g. 3 zeigt eine bei der Strahlungsempfängeranordnung nach Fig. 2 benutzte Filter- und Unterbrecherscheibe,
F i g. 4 zeigt den Signalverlauf am Strahlungsempfänger bei der Ausführungsform nach F i g. 2 und 3,
Fig. 5 zeigt eine andere mit nur einem Strahlungsempfänger
arbeitende Strahlungsempfängeranordnung,
F i g. 6 zeigt eine bei der Strahlungsempfängeranordnung von F i g. 5 benutzte Unterbrecherscheibe, in
F i g. 7 zeigt den Signalverlauf am Strahlungsempfänger
während der Messung bei einer Strahlungsempiängeranordnung nach F i g. 5 und 6,
F i g. 8 zeigt den Signalverlauf bei der »Eichung«.
Ein Graphitrohr 10 wird von einem Strom .beheizt, r>
der von einem Regler 12 geliefert wird. Der Regler wird von einem Regeiabweichungssignal beaufschlagt, das an
einem Summierpunkt 14 aus einem Soliwertsignal und einem Istwerisignal gebildet ist und über einen
Vorverstärker \6 auf den P.£a!er ^ufgeschsitet wird. Das J<>
Istwertsignal wird von aineri auf Infrarotstrahlung ansprechenden Strahlungsempfänger !8 geliefert, der
von der Strahlung des Graphitt )hrs iO beaufschlagt ist.
Γ λs Signal des Strahlungsemp "ängers 10 wird über
'--:r!en Verstärker 20 mit regelbarem Verstärkungsgrad ·>
> ;i:s Istwert auf den Summierpunkt 14 gegeben und dem
Sollwert entgegengeschaitet. Der Verstärkungsgrad des 'verstärkers 20 ist durch ein elektrisch steuerbares
Verstärkungsregelgiied 22 einstellbar.
Cs- beschriebene Regelkreis sorgt dafür, daß der w
■ :.twert am Ausgang des regelbaren Verstärkers 20 dem Sollwert nachgeführt wird.
Ais zweite Temperaturmeßeinrichtung 24 ist ein
photoelektrischer Detektor 26 vorgesehen, der auf Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts anspricht,
sowie ein Filter 28, welches einen begrenzten Wellenlängenbereich im Bereich des relativ kurzwelligen
Lichts, beispielsweise von 500 nm, durchläßt. Der Detektor 26 ist durch das Filter 28 hindurch ebenfalls
von der Strahlung des Graphitrohrs 10 beaufschlagt to
Das Ausgangssignal des photoelektrischen Detektors 26 ist über einen Schalter 29 auf eine Signalverarbeitungsschaltung
30 geschaltet, welche ein Signal liefert, das die Temperatur des Graphitrohres jedenfalls in
einem begrenzten Temperaturbereich unabhängig vom Emissionsfaktor des Graphitrohres darstellt. Der
photoelektrische Detektor 26 kann vorzugsweise eine Silizium-Diode sein.
Ein Integrierverstärker 32 mit einem Operationsver stärker 34 und einem Kondensator 36 in de
Gegenkopplungsschleife erhält über einen Widerstam 38 das den Sollwert für das Graphitrohr darstellendi
Signal sowie über einen Widerstand 40 mit entgegenge setztem Vorzeichen das Ausgangssignal der Signalver
arbeitungsschaltung 30. Der Integrierverstärker 32 is somit bei der »Eichung« in dem begrenzten Tempera
turbereich, in welchem die zweite Temperaturmeßein richtung 24 einen exakten vom Emissionsfakto
unabhängigen Temperaturmeßwert liefert, von de Differenz des Sollwerts und dieses Temperaturmeß
werts beaufschlagt. Der Istwert am Ausgang de regelbaren Verstärkers 20 wird durch den Regelkrei
automatisch dem Sollwert nachgeführt. Bei eine Abweichung zwischen Sollwert und »wahrem« Tempe
raturmeßwert von der Temperaturmeßeinrichtung 2' wird die Differenz durch den Integrierverstärker 3;
aufintegriert. Vom Ausgang des Integrierverstärkers 3: wird das Verstärkungsregelglied 22 gesteuert. Dami
wird der Verstärkungsgrad im Regelkreis für dit Graphitrohrtemperatur solange verändert, bis di<
wahre Temperatur, die von der Temperaturmeßeinrich tung 24 festgestellt wird, dem Sollwert entspricht. Dam
entspricht auch der von dem Strahlungsempfänger 1! über den regelbaren Verstärker 20 gelieferte Tempera
turmeßwert dem Sollwert.
Anschließend kann dann nach Öffnen des Schalters 2! mit festgehaltenem Versiärkungsgrad des regelbarei
Verstärkers 20 die Messung in einem erweitertet Temperaturbereich mit dem Strahlungsempfänger 1!
durchgeführt werden, wobei in der Regel die von den Graphiirohr 16 emittierte Strahlung im wesentlichen in
infraroten Wellenlängenbereich liegt.
Bei der beschriebenen Anordnung ist der Detektor 2( der zweiten Temperaturmeßeinrichtung ein vom Strah
lungsempfänger 18 für die eigentliche Temperaturmes sung gesonderter Bauteil. Die zweite Temperaturmeß
einrichtung 24 kann aber auch als Detektor den für di< eigentliche Temperaturmessung vorgesehenen Sirah
iungsempfänger benutzen.
Ausführungsbeispiele hierzu sind in den F i g. 2 bis ί dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist eil
einziger Strahlungsempfänger 42 vorgesehen, au welchem die Strahlung von dem Graphitrohr 10 ir
einem relativ schmalen Bündel mittels einer Kaliumbro mid- oder Natriumchlorid-Linse 44 gesammelt wird. Ir
den Strahlengang taucht eine umlaufende Filter- unc Unterbrecherscheibe 46 (Fig. 3) auf. Die Filter- unc
Unterbrecherscheibe 46 weist drei Sektoren 48, 50 unc 52 auf, die sich über je 120° erstrecken.
Der Sektor 48 enthält ein Filter, welches Strahlung in
infraroten Wellenlängenbereich durchläßt, beispielswei
se ein Germaniumfilter. Der Sektor 50 ist lichtundurch lässig, und der Sektor 52 enthält ein Filter, welches dif
Strahlung nur in einem relativ kurzwelligen, optischer Wellenlängenbereich, & h. im Sichtbaren, durchläßt
Wenn die Filter- und Unterbrecherscheibe 46 umläuft erhält der Strahlungsempfänger nacheinander Strah
lung durch die beiden Filter bzw. keine Strahlung. Ei ergibt sich somit ein Signalverlauf, wie er in Fig.^
dargestellt ist Die einzelnen Komponenten könner durch phasenempfinci.; :he Schaltmittei in bekannte:
Weise getrennt werden.
Eine andere Möglichkeit zeigen F i g. 5 und 6.
Bei der Ausführung nach F i g. 5 wird das von dei Graphitrohrküvette 10 ausgehende Lichtbündel 5<
durch einen Spiegel 56 umgelenkt und mittels eines unter 45° zur Bündelachse geneigten, teildurchlässigen
Spiegels 58 in zwei Teilbündel 60 und 62 zerlegt. Das an dem Spiegel 58 reflektierte Teilbündel 60 wird durch
einen Spiegel 64 um 90° umgelenkt und von einer Linse 66 aus Germanium gebündelt. Dieses Teilbündel 60 wird
dann durch einen Spiegel 68 nochmals um 90° umgelenkt und dann mittels eines zweiten teildurchlässigen
Spiegels 70 dem durch den Spiegel 58 hindurchgehenden Teilbündel 62 wieder überlagert. Im Strahlengang
des Teilbündels 62 sitzen eine Glaslinse 72 sowie ein im optischen Bereich durchlässiges Filter 74. Die
über den teildurchlässigen Spiegel 70 wieder zu einem Bündel 76 zusammengeführten Teiibündel 60 und 62
fallen dann auf einen einzigen Strahlungsempfänger 78. Eine Unterbrecherscheibe 80 mit einer durchlässigen
und einer undurchlässigen Hälfte 82 bzw. 84 unterbricht abwechselnd das Teilbündel 60 oder das Teilbündel 62.
Der Spiegel 58 ist so bemessen, daß er etwa 90% des auffallenden Lichtbündels 54 reflektiert und 10%
durchläßt. Über das Teilbündel 60 fällt somit die infrarote Strahlung auf den Strahlungsempfänger 78,
während das Teilbündel 62 Licht im optischen Bereich
■i auf den Strahlungsempfänger 78 leitet.
F i g. 8 zeigt den Signalverlauf am Strahlungsempfänger
78 bei der »Eichung«. Die Amplituden der von den beiden Teilbündeln 60, 62 herrührenden Signale sind
unterschiedlich, so daß eine Rechteckspannung entsteht.
ίο Die Signale können in bekannter Weise phasenempfindlich
demoduliert werden, wobei die dadurch erhaltene Gleichspannung auf den Eingang des Integrierverstärkers
43 liegt.
Bei der eigentlichen Messung wird der Strahlungs-
i) empfänger jedesmal kurzgeschlossen, wenn das Teilbündel
62 von der Unterbrecherscheibe 80 durchgelassen wird. Es ergibt sich dann ein Signalverlauf, wie er in
Fig. 7 dargestellt ist. Dieses Signal wird demoduliert und dient als Istwertsignal in dem Regelkreis.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette
für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie über einen ausgedehnten Temperaturbereich hinweg,
unter Verwendung eines von der Strahlung des Graphitrohres beaufschlagten Strahlungsempfängers
zur Erzeugung eines temperaturabhängigen Signals und eines diesem Strahlungsempfänger
nachgeschalteten Verstärkers mit einstellbarem Verstärkungsgrad, wobei jeder Ausgangsspannung
des Verstärkers ein Temperaturwert zugeordnet ist, bei welchem das Graphitrohr auf eine Temperatur
innerhalb eines begrenzten Teilbereichs des besagten Temperaturbereichs gebracht wird,
bei welchem das Graphitrohr auf eine Temperatur innerhalb eines begrenzten Teilbereichs des besagten
Temperaturbereichs gebracht wird, bei welchem diese Temperatur mittels einer zweiten
Temperaturmeßeinrichtung bestimmt wird, die in dem besagten begrenzten Teilbereich eine vom
Emissionsfaktor des Graphitrohres unabhängigen Temperaturmeßwert liefert, 2", bei welchem die Temperatur weiterhin mittels des
Strahlungsempfängers gemessen wird,
bei welchem der Verstärkungsgrad des regelbaren Verstärkers so verändert wird, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers den Wert hat, welcher jo dem von der zweiten Temperaturmeßeinrichtung bestimmten Temperaturmeßwert entspricht, und
bei welchem anschließend die Messung der Temperatur des Graphitrohres in dem besagten ausgedehnten Temperaturbereich mittels des Strahlungsemp- r> fängers bei der gleichen Einstellung des besagten Verstärkungsgrades erfolgt,
nach Patent 27 10 669
bei welchem der Verstärkungsgrad des regelbaren Verstärkers so verändert wird, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers den Wert hat, welcher jo dem von der zweiten Temperaturmeßeinrichtung bestimmten Temperaturmeßwert entspricht, und
bei welchem anschließend die Messung der Temperatur des Graphitrohres in dem besagten ausgedehnten Temperaturbereich mittels des Strahlungsemp- r> fängers bei der gleichen Einstellung des besagten Verstärkungsgrades erfolgt,
nach Patent 27 10 669
dadurch gekennzeichnet, daß durch die zweite Temperaturmeßeinrichtung (24) als Maß für 4»
die Temperatur des Graphitrohres (10) die Strahlung aus einem begrenzten Wellenlängenbereich gemessen
wird, dessen Schwerpunktwellenlänge relativ zu der von dem Graphitrohr emittierten Strahlung
kurzwellig ist. 4■>
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunktwellenlänge im
Bereich des sichtbaren Lichts liegt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend: to
einen von der Strahlung des Graphitrohres beaufschlagten Strahlungsempfänger zur Erzeugung eines
temperaturabhängigen Signals,
einen diesem Strahlungsempfänger nachgeschaltcten Verstärker, r>5
eine zweite Temperaturmeßeinrichtung, die zur Temperaturmessung des Graphitrohres eingerichtet
ist und ein Signal liefert, welches in dem besagten begrenzten Teilbereich einen vom Emissionsfaktor
des Graphitrohres unabhängigen Temperaturmeßwert darstellt,
einen Integrierverstärker, an dessen Eingang ein Signal liegt, welches das Signal am Ausgang des
Verstärkers mit einstellbarem Verstärkungsgrad wiedergibt, und diesem entgegengeschaltet das
Signal der zweiten Temperaturmeßeinrichtung, und ein elektrisch steuerbares Verstärkungsregelglied
zur Einstellung des Verstärkungsgrades des besagten Verstärkers, welches von dem Ausgang des
Integrierverstärkers angesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturmeßeinrichtung (24) einem im Bereich kurzer Wellenlängen empfindlichen photoelektrischen Detektor (26) mit einem vor diesem angeordnetes, in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich durchlässiges Filter (28) enthält, der von der Strahlung des Graphitrohres (10) beaufschlagt ist und über eine Signalverarbeitungsschaltung (30) das den emissionsfaktorunabhängigen Temperaturmeßwert darstellende Signal liefert.
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturmeßeinrichtung (24) einem im Bereich kurzer Wellenlängen empfindlichen photoelektrischen Detektor (26) mit einem vor diesem angeordnetes, in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich durchlässiges Filter (28) enthält, der von der Strahlung des Graphitrohres (10) beaufschlagt ist und über eine Signalverarbeitungsschaltung (30) das den emissionsfaktorunabhängigen Temperaturmeßwert darstellende Signal liefert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (26) der zweiten
Temperaturmeßeinrichtung (24) ein von den Strahlungsempfänger (18) für die eigentliche Temperaturmessung
gesonderter Bauteil ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (26) der zweiten
Temperaturmeßeinrichtung (24) vorwiegend auf sichtbares Licht anspricht, während der Strahlungsempfänger
(18) für die eigentliche Temperaturmessung vorwiegend infrarotempfindlich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Detektor (26) der zweiten Temperaturmeßeinrichtung eine Silizium-Diode ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturmeßeinrichtung
als Detektor den für die eigentliche Temperaturmessung vorgesehenen Strahlungsempfänger benutzt,
wobei das Filter wahlweise in den Strahlengang hinein- oder aus diesem herausbewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welcher der Heizstrom durch das Graphitrohr
mittels eines Reglers (12) auf einen durch ein Sollwertsignal dargestellten Sollwert regelbar ist,
wobei der Istwert durch das Ausgangssignal des regelbaren Verstärkers (20) geliefert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Eingang des Integrierverstärkers (32) das Sollwertsignal dem Signal der
zweiten Temperaturmeßeinrichtung entgegengeschaltet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903328A DE2903328C2 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette |
US06/092,247 US4283934A (en) | 1979-01-29 | 1979-11-07 | Pyrometric temperature measurements in flameless atomic absorption spectroscopy |
AU53352/79A AU529806B2 (en) | 1979-01-29 | 1979-11-30 | Pyrometric temperature measurements in flameless atomic absorption spectroscopy |
FR7931351A FR2447544A2 (fr) | 1979-01-29 | 1979-12-11 | Procede et dispositif pour la mesure pyrometrique de la temperature du tube de graphite dans une cuvette tubulaire en graphite |
GB8001473A GB2043241B (en) | 1979-01-29 | 1980-01-16 | Graphite tube temperature measurement |
IE95/80A IE49064B1 (en) | 1979-01-29 | 1980-01-17 | Graphite tube temperature measurement |
JP840680A JPS55101831A (en) | 1979-01-29 | 1980-01-29 | Method and device for measuring radiation temperature |
JP1990021518U JPH036530U (de) | 1979-01-29 | 1990-03-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903328A DE2903328C2 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903328B1 DE2903328B1 (de) | 1980-02-28 |
DE2903328C2 true DE2903328C2 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=6061642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2903328A Expired DE2903328C2 (de) | 1979-01-29 | 1979-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283934A (de) |
JP (2) | JPS55101831A (de) |
AU (1) | AU529806B2 (de) |
DE (1) | DE2903328C2 (de) |
FR (1) | FR2447544A2 (de) |
GB (1) | GB2043241B (de) |
IE (1) | IE49064B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4508461A (en) * | 1981-09-22 | 1985-04-02 | Westinghouse Electric Corp. | Distributed fiber optic temperature monitoring apparatus and method |
US4640627A (en) * | 1983-08-26 | 1987-02-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Apparatus for monitoring a plasma torch |
JPS63169540A (ja) * | 1987-01-07 | 1988-07-13 | Hitachi Ltd | 原子吸光光度計の光温度制御装置 |
US5100243A (en) * | 1990-12-12 | 1992-03-31 | Servo Corporation Of America | Self-calibrating hot wheel detector for railroads |
CN105371965A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-03-02 | 上海仪电分析仪器有限公司 | 原子化器石墨炉温度检测装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1331791A (fr) * | 1962-08-20 | 1963-07-05 | Barnes Eng Co | Thermomètre à mesure du rayonnement |
DE1573311A1 (de) * | 1965-12-06 | 1970-03-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Bestimmung der wahren Temperatur des Messgutes in OEfen mit Hilfe von Strahlungspyrometern |
DE2710669C3 (de) * | 1977-03-11 | 1979-10-04 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co Gmbh, 7770 Ueberlingen | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette |
US4198849A (en) * | 1978-03-27 | 1980-04-22 | Hans Siess | Pyrometric temperature measurements in flameless atomic absorption spectroscopy |
-
1979
- 1979-01-29 DE DE2903328A patent/DE2903328C2/de not_active Expired
- 1979-11-07 US US06/092,247 patent/US4283934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-30 AU AU53352/79A patent/AU529806B2/en not_active Ceased
- 1979-12-11 FR FR7931351A patent/FR2447544A2/fr active Granted
-
1980
- 1980-01-16 GB GB8001473A patent/GB2043241B/en not_active Expired
- 1980-01-17 IE IE95/80A patent/IE49064B1/en unknown
- 1980-01-29 JP JP840680A patent/JPS55101831A/ja active Pending
-
1990
- 1990-03-05 JP JP1990021518U patent/JPH036530U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH036530U (de) | 1991-01-22 |
GB2043241B (en) | 1984-07-25 |
DE2903328B1 (de) | 1980-02-28 |
FR2447544A2 (fr) | 1980-08-22 |
IE800095L (en) | 1980-07-29 |
AU5335279A (en) | 1980-08-07 |
AU529806B2 (en) | 1983-06-23 |
FR2447544B2 (de) | 1984-10-26 |
JPS55101831A (en) | 1980-08-04 |
US4283934A (en) | 1981-08-18 |
IE49064B1 (en) | 1985-07-24 |
GB2043241A (en) | 1980-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143282B1 (de) | Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes | |
DE2627254C3 (de) | Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres | |
DE1026555B (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse | |
DE2255993A1 (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE4243902C2 (de) | Laserleistungsmeßgerät | |
EP1042656B1 (de) | Temperaturberechnungsverfahren für strahlungsthermometer | |
DE2903328C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette | |
DE3880748T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung oder bestimmung einer oder mehrerer eigenschaften oder der identitaet einer probe. | |
EP0697102B1 (de) | Hochtemperatur-thermoelement-kalibrierung | |
DE2255088B2 (de) | Zweistrahl-lnfrarot-GasanalysatOT | |
EP0417791B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Gehäuse- oder Umgebungstemperatur eines Pyrometers | |
EP1395800A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von temperaturen an halbleiterbauelementen | |
CH384240A (de) | Vorrichtung zur kolorimetrischen Prüfung von Flüssigkeiten und der in ihnen enthaltenen Substanzen mit Photozellen | |
DE1648318A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Temperaturmessung | |
DE10232170A1 (de) | Temperaturverteilungsmessverfahren und -vorrichtung | |
DE3787373T2 (de) | Gerät zur Fernmessung von Temperaturen. | |
DE3623345A1 (de) | Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19922277B4 (de) | Pyrometer | |
DE3408792A1 (de) | Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung | |
DE3782505T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der ofentemperatur in einer isostatischen heisspresseneinheit. | |
AT390326B (de) | Verfahren zur temperaturmessung eines objektes mittels strahlungspyrometrie | |
DE2710669C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette | |
DE60316406T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kalibration von fokalebenendetektoren | |
DE961218C (de) | Messgeraet zur Registrierung niedriger Temperaturstrahlung | |
WO2012092944A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strahldichte einer infrarot strahlungsquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |