[go: up one dir, main page]

DE2626131C2 - Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2626131C2
DE2626131C2 DE2626131A DE2626131A DE2626131C2 DE 2626131 C2 DE2626131 C2 DE 2626131C2 DE 2626131 A DE2626131 A DE 2626131A DE 2626131 A DE2626131 A DE 2626131A DE 2626131 C2 DE2626131 C2 DE 2626131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard anodized
internal combustion
light metal
combustion engines
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626131A1 (de
Inventor
Albrecht Dr.Rer.Nat. 7060 Schorndorf Ostermann
Manfred Dr.-Ing. 7302 Nellingen Röhrle
Klaus 7000 Stuttgart Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE2626131A priority Critical patent/DE2626131C2/de
Priority to US05/803,962 priority patent/US4205649A/en
Priority to FR7717493A priority patent/FR2354450A1/fr
Priority to GB24123/77A priority patent/GB1540175A/en
Priority to ES459660A priority patent/ES459660A1/es
Priority to JP52068781A priority patent/JPS5936100B2/ja
Publication of DE2626131A1 publication Critical patent/DE2626131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626131C2 publication Critical patent/DE2626131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/01Pistons; Trunk pistons; Plungers characterised by the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49263Piston making with assembly or composite article making by coating or cladding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren, bei dem hochtemperaturbelastete Oberflächensteilen, insbesondere auf dem Kolbenboden, auftreten, wobei diese Stellen zur Erhöhung der Warmfestigkeit hart eloxiert sind.
Es ist bereits seit langem bekannt und üblich (MTZ Motor technische Zeitschrift, 1975, S. 241), die Warmfestigkeit von temperaturmäßig örtlich hoch belasteten Oberflächen an Leichtmetallkolben elektrolytisch zu oxidieren. Das gilt vor allem für den Boden der Kolben und insbesondere für Kolbenboden mit einer Brennraummulde.
Bei Kolben für hoch belastete Verbrennungsmotoren besteht nämlich die Gefahr von Rißbildungen. Zu derartigen Rissen kommt es in erster Linie infolge örtlich überhöhter Temperaturen unter gleichzeitiger hoher mechanischer Belastung durch Gaskräfte. Am deutlichsten läßt sich der Rißausbildungsmechanismus an den Rissen am Rande einer Brennraummulde im Boden eines Kolbens zeigen.
Der Rand einer Brennraummulde ist folgenden Hauptbelastungen ausgesetzt:
a) örtlich auf den Rand einwirkende extrem hohe Temperaturen
b) hohe Gaskräfte,
c) periodischer Temperatur- und Gaskräftewechsel hoher Frequenz
Die unter diesen Belastungen auftretenden Risse verlaufen radial über den Muldenrand und stellen sich praktisch bei allen üblichen Aluminium-Kolbenlegierungen ein.
Die im Kolbenboden liegende Verbrennungsmulde zeigt einen vom äußeren Kolbenbodenumfang zum Muidcnrand hin ansteigenden und von dort zum Boden der Mulde hin abfallenden Temperatur-Verlauf. Bei diesen Temperatur-Bedingungen wird die am stärksten erhitzte Zone des Kolbenbodens, nämlich der Rand der Brennraummulde, an einer dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des dortigen Werkstoffes und der dort herrschenden Temperatur entsprechenden freien Ausdehnung durch die den Muldenrand allseits umgebenden kälteren Materialzonen gehindert. So bilden sich im voll erwärmten Muldenrand starke Druckspannungen aus. Diese Druckspannungen führen zu einer plastischen Verformung des insoweit nicht ausreichend warmfesten Leichtmetalls im Muldenrandbereich. Die in dem genannten Bereich auftretenden Temperaturspitzen liegen häufig über 35O0C. Da sich bei Aluminium-Kolbenlegierungen die Festigkeit bei Temperaturen ab 2500C in der Regel erheblich erniedrigt, wird die Elastizitätsgrenze bei den genannten Temperaturspitzen schnell überschritten. Die sich bei der plastischen Verformung unter Spitzentemperaturen einstellende Stauchung des Werkstoffes im Muldenrandbereich führt dort bei Abkühlung zu Zugspannungen. Diese wiederum sind die Ursache für die radialen Anrisse im Randbereich der Brennraummulde. Zur Vermeidung derartiger Anrisse werden diese Bereiche unter anderem elektrolytisch oxidiert Die Wirkung einer solchen sogenannten Harteloxalschicht erklärt man sich folgendermaßen.
Im Bereich der Harteloxalschicht bauen sich Druckspannungen auf. Die Harteloxalschicht selbst ist im übrigen wegen ihrer im wesentlichen keramischen Eigenschaften noch gegenüber sehr hohen Temperaturen weitgehendst beständig. Insofern ist die Harteloxalschicht selbst auch bei Spitzentemperaturen von beispielsweise über 350° C noch beständig. Darüber hinaus geht von der Schicht noch eine wichtige Funktion in bezug auf den darunter liegenden nicht oxidierten Aluminium-Werkstoff aus. Denn wegen des erforderlichen Kräftegleichgewichts erzeugen die Druckspannungen der Harteloxalschicht in dem angrenzenden Aluminium-Grundmaterial entsprechende Zugspannungen.
Diese Zugspannungen sind nun den die plastische Verformung des Aluminium-Werkstoffes bewirkenden vom Muldenrand ausgehenden Druckspannungen — hervorgerufen durch Ausdehnungsbehinderung — entgegengesetzt, d. h. sie müssen zunächst einmal abgebaut werden, bevor es dort zu einem Druckspannungszustand kommen kann. Im Ergebnis führt dies dazu, daß das maximale Druckspannungsniveau in dem an die Harteloxalschicht anliegenden Aluminium-Grundmaterialbereich um die Höhe der dort zwangsweise vorab eingeführten Zugspannungen erniedrigt wird. Für die Oxidschicht selbst ist ein hoher Druckspannungszustand nicht schädlich, da es bei dieser aufgrund ihrer keramischen Eigenschaften selbst an der oberen Grenze der hier maximal infragekommenden Temperaturen noch immer nicht zu plastischen Verformungen kommen kann. Anders ausgedrückt heißt dies, die Oxidschicht selbst hat in allen Betriebszuständen eine ausreichend hohe Festigkeit.
Die Wirksamkeit von Harteloxalschichten ist bei den Rändern von Brennraummulden besonders groß. Denn die erwähnten Druckspannungen bauen sich dort im Bereich der Innenradien der gefährdeten Ränder besonders ausgeprägt auf. Dies gilt sinngemäß ebenso für ebene Böden, wo jedoch die Druckspannungen in der Harteloxalschicht um den Anteil der an Innenradien geometrisch bedingten Druckspannungen vermindert
so sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die von einer Harteloxalschicht auf das angrenzende Leichtmetall-Grundmaterial ausgehenden Zugspannungen noch weiter zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die harteloxierten Oberflächenstellen, begrenzt auf die Tiefe der Harteloxalschicht, mechanisch verfestigt sind.
Der Sinn der erfindungsgemäßen mechanischen
Verfestigung ist es, die Druckspannungen in der Harteloxalschicht noch zusätzlich zu erhöhen. Dabei kommt es erfindungsgemäß insbesondere darauf an, die Zonen mechanischer Verfestigung und des Harteloxals derart tiefenmäßig aufeinander abzustimmen, daß sich die von der mechanischen Verfestigung ausgehenden Druckspannungen an der Stelle, an der die Druckspannungen des Harteloxals in das Grundmaterial eingeleitet werden, mit diesen voll überlagern. Denn nur auf diese Weise lassen sich die Zugspannungen im
Grundmaterial entsprechend erhöhen und damit die Gefahr einer plastischen Verformung durch örtlich überhöhte Wärmeausdehnung vermeiden. Die verdichtete Zone darf aber vor allem nicht tiefenmäßig über die Eloxalschicht hinausreichen, da anderenfalls in das nicht oxidierte und damit mangels ausreichender Warmfestigkeit rißgefährdete Grundmaterial Druckspannungen eingebracht würden, die dann eine Rißbildung nicht nur nicht verhindern, sondern sogar noch fördern würden.
Das Verdichten kann durch bekannte Verfahren wie Rollieren, Hämmern, Druckstrahlen oder Ähnliches erfolgen und zwar vor oder nach dem Eloxieren. Durch das Verdichten werden die durch das Harteloxieren erzeugten Druckspannungen auf etwa das Drei- bis Fünffache gesteigert. Bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Kolbenboden hat sich gezeigt, daß die Beständigkeit gegen Rißbildung gegenüber nur harteloxierten Böden um ein Vielfaches erhöht werden konnte.
Zum Stand der Technik soll hier noch darauf hingewiesen werden, daß ein Verdichten von hart zu eloxierenden Stellen an Aluminium-Kolben in einem von der Erfindung abweichenden Sinn bereits aus der GB-PS 8 03 357 bekannt ist. Dort geht es um das Problem, Aluminium-Legierungen mit höheren Gehalten an Kupfer und Silizium elektrolytisch zu oxidieren. Nach den Ausführungen in jener Schrift lassen sich solche Legierungen jedoch nicht ohne weiteres eloxieren. Die zu oxidierenden Flächen müssen vielmehr zunächst geätzt und sodann mechanisch, z. B. durch Walzen, geglättet werden. Bei dem mechanischen Glätten geht es im Prinzip nur darum, die durch das Ätzen erzeugten Poren bzw. die dadurch aufgerauhte Oberfläche zu beseitigen sowie eine im Zusammenhang mit dem Ätzen von Kupfer und Silizium freie Fläche zum nachfolgenden Eloxieren zu schaffen. Ein Hinweis auf die erfindungsgemäße Lehre zur Vermeidung von wärmebedingten Anrissen durch gezielte Oberlagerung der Druckspannungen einer Oxidschicht mit denjenigen durch mechanische Verfestigung in diese Eloxalschicht zusätzlich noch eingebrachten Druckspannungen zur Erzeugung möglichst hoher Zugspannungen im Übergangsbereich zum an diese Schicht angrenzenden Grundmaterial ist dieser Schrift dagegen an keiner Stelle zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben.
Bei einem Leichtmetallkolben der Legierung AISi 12 CuMgNi ist der eine Brennraummulde aufweisende Boden vollständig harteioxiert. Die Harteloxalschicht besitzt eine Dicke von 80—100 μπι. Im Bereich des Muldenrandes ist der Kolbenboden vor dem Eloxieren in einer Tiefe von etwa 40 μίτι senkrecht zur Oberfläche verdichtet worden, d. h. genau in dem Bereich, der von dem Grundmaterial in Harteloxal umgewandelt wird, da die Harteloxalschicht ja eine Volumenverdopplung und damit auch eine Schichtdickenverdopplung bewirk*. Die Verdichtung selbst erfolgt durch Druckstrahlen mit Glasperlen eines mittleren Durchmessers von 100 .um unter einem Druck von 6,8 atü. Ein derart ausgebildeter Kolbenboden erwies sich in der Praxis als wesentlich rißbeständiger als ein nur harteloxierter Boden. Bei entsprechenden Versuchen hat sich andererseits aber auch bewiesen, daß eine über die Harteloxalschicht tiefenmäßig hinausgehende mechanisch erzeugte Verdichtungszone die Rißneigung wieder stark erhöht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren, bei dem hochtemperjturbelastete Oberflächenstellen, insbesondere auf dem Kolbenboden, auftreten, wobei diese Stellen zur Erhöhung der Warmfestigkeit harteloxiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stellen, begrenzt auf die Tiefe der Harteloxalschicht, mechanisch verfestigt sind.
DE2626131A 1976-06-11 1976-06-11 Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren Expired DE2626131C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626131A DE2626131C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren
US05/803,962 US4205649A (en) 1976-06-11 1977-06-06 Light-metal piston
FR7717493A FR2354450A1 (fr) 1976-06-11 1977-06-08 Piston en metal leger durci par anodisation
GB24123/77A GB1540175A (en) 1976-06-11 1977-06-09 Light-metal piston
ES459660A ES459660A1 (es) 1976-06-11 1977-06-10 Procedimiento para aumentar la resistencia termica de super-ficies de embolos de metal ligero.
JP52068781A JPS5936100B2 (ja) 1976-06-11 1977-06-10 表面が局部的に高く熱負荷される内燃機関の軽金属ピストン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626131A DE2626131C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626131A1 DE2626131A1 (de) 1977-12-22
DE2626131C2 true DE2626131C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5980271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626131A Expired DE2626131C2 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4205649A (de)
JP (1) JPS5936100B2 (de)
DE (1) DE2626131C2 (de)
ES (1) ES459660A1 (de)
FR (1) FR2354450A1 (de)
GB (1) GB1540175A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941626C1 (de) * 1999-09-01 2001-02-15 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Herstellen der Oberflächenarmierung eines Kolbens
DE102008012653A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Honsel Ag Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832970A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-07 Schmidt Gmbh Karl Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3114124A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolben aus aluminium mit hartoxidiertem boden
DE3511555A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Bauteile aus aluminium-legierungen fuer brennkraftmaschinen
JPS63243245A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Toyota Motor Corp 鍛造性に優れたアルミニウム合金部材
US5750014A (en) * 1995-02-09 1998-05-12 International Hardcoat, Inc. Apparatus for selectively coating metal parts
DE19516815A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Electro Chem Eng Gmbh Keramisierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren
DE29703444U1 (de) * 1997-02-26 1997-04-10 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolbenstange für einen Linearantrieb
DE19960646A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Fed Mogul Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Oberflächenschicht auf Bauteilen aus siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen
AU2003241290A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Equidry Bedding Products, Llc Cleaning system for animal litter and bedding
JP5696351B2 (ja) 2009-04-15 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 エンジン燃焼室構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491974A (en) * 1937-03-18 1938-09-13 Aluminum Colors Inc Improvements in or relating to pistons
GB803357A (en) * 1955-01-07 1958-10-22 Schmidt Gmbh Karl Method of electrolytic oxidation of aluminium alloys
US2845917A (en) * 1955-08-30 1958-08-05 Krauss Maffei A G Fa Cylinder and piston arrangement
US3149409A (en) * 1959-12-01 1964-09-22 Daimler Benz Ag Method of producing an engine piston with a heat insulating layer
US3488262A (en) * 1966-07-13 1970-01-06 Clarence W Forestek Method of heat treating hard anodized surfaces
GB1253279A (en) * 1969-02-25 1971-11-10 Southwick Walbridge Briggs Internal combustion engine
DE2124595C3 (de) * 1971-05-18 1973-10-31 Mahle, Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen von Leicht metallkolben mit einer im Kolbenboden an geordneten Brennraummulde
DE2135757A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941626C1 (de) * 1999-09-01 2001-02-15 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Herstellen der Oberflächenarmierung eines Kolbens
DE102008012653A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Honsel Ag Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540175A (en) 1979-02-07
DE2626131A1 (de) 1977-12-22
JPS52153017A (en) 1977-12-19
JPS5936100B2 (ja) 1984-09-01
US4205649A (en) 1980-06-03
FR2354450B1 (de) 1983-11-18
ES459660A1 (es) 1978-05-01
FR2354450A1 (fr) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626131C2 (de) Harteloxierter Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren
EP2432915B1 (de) Gleitelement.
EP0714479B1 (de) Kolben für brennkraftmaschinen, insbesondere für dieselmotoren
EP0129266B1 (de) Aus einer Aluminiumlegierung gegossener Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2444504A1 (de) Kolben einer mit hohem druck arbeitenden hydraulischen maschine
EP3067576A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
DE10210570A1 (de) Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2352578B2 (de) Wälzlagerring aus Sintermetall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2152462B2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE4414961A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2129899B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP0270139A1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
WO2012062286A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2758378C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren mit angeschraubter Bodenplatte
WO2010142389A1 (de) Leichtmetallkolben mit mehrfach-omega-brennraummulde
DE2757668C2 (de) Mehrteiliger Kolben für Verbrennungsmotoren
EP0153473B1 (de) Gegossener Aluminiumkolben für Verbrennungsmotoren mit oberflächlich mechanisch verdichteten Nabenbohrungen
DE10042207C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
CH435697A (de) Hydrostatischer Extruder
DE2607624A1 (de) Leichtmetallkolben
DE102009036784A1 (de) Bohrungsprofil für eine Kolbenbolzenlagerung
DE4441452B4 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
EP0452343A1 (de) Pleuelstange.
CH494911A (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2144238A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee