DE2152462B2 - Kolben für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Kolben für VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2152462B2 DE2152462B2 DE19712152462 DE2152462A DE2152462B2 DE 2152462 B2 DE2152462 B2 DE 2152462B2 DE 19712152462 DE19712152462 DE 19712152462 DE 2152462 A DE2152462 A DE 2152462A DE 2152462 B2 DE2152462 B2 DE 2152462B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bores
- eyes
- pistons
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/14—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
- F16J1/16—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere einen Leichtmetallkolben, für Verbrennungskraftmaschinen.
Bekanntlich werden die auf den Kolbenboden einwirkenden Gaskräfte aus dem Verbrennungsraum
über die Kolbenaugen auf den Kolbenbolzen übertragen. Da sich der Kolbenbolzen bedingt durch die
pendelnde Bewegung des Pleuels in den Kolbenaugen drehen muß, sind diese auch als hochbelastete Lager
anzusprechen. Die auf den Bolzen einwirkenden Kräfte biegen diesen periodisch durch und verformen ihn
zusätzlich oval. Dadurch werden die Kolbenaugen sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten
Ebene, insbesondere aber in ihrem oberen Scheitel, auf Zug, Druck und Biegung beansprucht. Infolge der
Durchbiegung des Kolbenbolzens nimmt die Spannung in den Kolbenaugen zum Inneren hin um ein Vielfaches
zu. Mit steigender Belastung des Kolbens muß daher der Form der Bohrungen in den Kolbenaugen ganz
besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Insbesondere ist dies schon deshalb wichtig, weil aus
Gewichtsgründen, trotz steigender Kolbenbelastung, der Bolzen nicht stärker, sondern wegen der mit
höheren Drehzahlen gleichzeitig ansteigenden Massenkraft eher noch leichter gemacht werden muß.
So ist es beispielsweise aus Bensinger W.-D. und Meier A.: »Kolben, Pleuel und Kurbelwelle bei
schnellaufenden Verbrennungsmotoren«, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, Springer-Verlag, Seite 10
bekannt, zum Abbau der Spannungsspitzen am Innenrand der Kolbenaugen dessen Kante mit einem Radius
von 1 mm zu verrunden oder den Kolbenaugen in diesem Bereich eine solche Elastizität zu geben, daß
diese etwa der Durchbiegung des Kolbenbolzens folgen, ohne dabei eine Überbeanspruchung des Kolbenwerkstoffs
hervorzurufen Ebenso wird vorgeschlagen, den Innenrand der Kolbenaugen mit einer Steigung von
1 :100 mm konisch auszubilden.
In diesem Zusammenhang ist auch auf die DE-AS 12 09 844 hinzuweisen, aus der zu entnehmen ist, daß am
Außenumfang der Kolbenaugen rechteckige Verstärkungsringe aufgeschrumpft sind. Da sich dieser Teil der
Bolzenaugen, auf dem der Verstärkungsring aufgeschrumpft ist, im Betriebszustand dadurch weniger
ausdehnt als der übrige Teil der Kolbenaugen, wird die Bohrung in den Kolbenaugen zum Ausgleich dieser
Ausdehnungsdifferenz nach der Seite des aufgeschrumpften Ringes hin enger ausgebildet, so daß sich
im Betriebszustand wieder zylindrische Bohrungen, wie bei unbewehrten Kolbenaugen vorhanden sind, ergeben.
Trotz: der aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannten Maßnahmen, ist es bisher nicht gelungen, die
in den Bohrungen der Kolbenaugen im Betriebszustand von außen nach innen progressiv zunehmende Spannung
wesentlich zu reduzieren und damit gleichzeitig eine bessere gleichmäßige Schmierung sowie eine
geringere Freßanfälligkeit und eine Senkung des Geräuschpegels zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll es sein, die Spannung in den Kolbenaugen bei maximaler Belastung
über die gesamte Auflagelänge des Bolzens weitgehend gleichmäßig zu verteilen und somit insbesondere
Spaltbrüche zu vermeiden. Weiter soll eine gute und gleichmäßige Ausbildung des Schmierkeiles erreicht
werden, wodurch eine Druckminderung in der Bolzenlagerung erzielt und ein Anfressen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Kolben gelöst, bei dem
a) die Mantellinie der Kolbenaugenbohrungen gebogen ist, um die Durchbiegung des Kolbenbolzens
unter maximaler Belastung auszugleichen,
b) die Achse der Kolbenaugenbohrungen einen zur Kolbenbodenmitte hin entsprechend der Durchbiegung
des Kolbenbolzens im Betriebszustand leicht gekrümmten Verlauf zeigt, so daß im unbelasteten
Zustand der Kolbenbolzen etwa in der Mitte der Kolbenaugen aufliegt und auch bei geringerer als
der maximalen Belastung die Auflagefläche zwischen Kolbenbolzen und Kolbenaugen verhältnismäßig
groß ist und mit zunehmender Belastung ihre
<Ό maximale Größe annimmt,
c) der Querschnitt der Kolbenaugenbohrungen in an sich bekannter Weise oval gestaltet ist, wobei die
kleine Halbachse des Ovals parallel zur Längsachse des Kolbens verläuft.
In der DE-OS 16 50 206 ist bereits eine oval gestaltete Kolbenaugenbohrung beschrieben, mit deren Hilfe ein
möglichst geringes Spiel zwischen Kolbenauge und Bolzen erreicht und gleichzeitig Freßsicherheit und
Geräuscharmut erhöht werden. Die Freßsicherheit und Geräuscharmut sind insbesondere im Hinblick auf hohe
und tiefe Betriebstemperaturen entscheidend.
Die Ovalität der Kolbenaugenbohrung kommt der Ovalverformung des Bolzens entgegen, so daß eine
gleichmäßige Lastverteilung im Kolbenauge stattfindet.
Ein weiterer Vorteil der Ovalform der Kolbenaugenbohrung besteht darin, daß in der unbelasteten senkrecht
zur Kolbenachse verlaufenden Zone Schmierstoff-Vorratsräume zwischen dem Kolbenauge und dem Bolzen
bestehen.
Die Ovalität der Bolzenaugenbohrungen, die beispielsweise die Form einer Ellipse aufweisen, kann, falls
erforderlich, im Hinblick auf einen möglichst großen tragenden Anteil der Oberfläche entsprechend korrigiert
werden, d. h. der Wert der Ovalität, der für die normale Ovalität unter einem Winkel von 45° immer die
Hälfte des Gesamtwertes der normalen Ovalität beträgt, ist größer oder kleiner als die Hälfte des
Gesamtwertes.
Die Ovalität kann auch über den Wert der Ovalverformung des Bolzens hinaus erweitert werden,
wodurch öltaschen zwischen Bolzenbohrung und Kolbenbolzen entstehen, die einer guten Schmierkeilbildung
sehr dienlich sind und darüber hinaus einen gewissen Spielausgleich zwischen den \ich unterschiedlich
ausdehnenden Werkstoffen von Kolben und Kolbenbolzen schaffen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verlaufen die Bohrungen in den Kolbenaugen zur
Vermeidung hoher Spannungen konisch aufgeweitet zum Innenrand der Kolbenaugen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch einen Kolben 1, bei dem die Mantellinie 2 der im Querschnitt runden
Bohrungen 3 in den Kolbenaugen gebogen ist;
Fig.2 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt 4 aus Fig. 1, wobei die Bohrung der Kolbenaugen zum
Innenrand hin verhältnismäßig stark aufgeweitet und im Bereich des Außenrandes leicht aufgeweitet verläuft;
F i g. 3 eine im Querschnitt ovale Bohrung 5 durch ein Koibenauge mit korrigierte Ovalität, wobei im Bereich der Schnittpunkte 6 mit der kleinen Halbachse 7 die Tragflächen und im Bereich der Schnittpunkte 8 mit der großen Halbachse 9 die Schmierstofftaschen liegen. Unter einem Winkel von 45° ist der Gesamtwert der
F i g. 3 eine im Querschnitt ovale Bohrung 5 durch ein Koibenauge mit korrigierte Ovalität, wobei im Bereich der Schnittpunkte 6 mit der kleinen Halbachse 7 die Tragflächen und im Bereich der Schnittpunkte 8 mit der großen Halbachse 9 die Schmierstofftaschen liegen. Unter einem Winkel von 45° ist der Gesamtwert der
ίο Ovalität kleiner als seine Hälfte.
F ι g. 4 ein Teillängsschnitt durch einen Kolben 10, bei dem die Bohrungen 11 in den Kolbenaugen so
angeordnet sind, daß ihre gemeinsame Achse 12 entsprechend der Durchbiegung des Kolbenbolzens 13
zur Kolbenbodenmitte hin leicht gekrümmt ist und wenigstens im Bereich der Kolbenaugen die Achse 14
des Kolbenbolzens mit der Achse 12 der Bohrungen 11 zusammenfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben, für Verbrennungskraftmaschinen, dessen Bohrungen in
den Kolbenaugen durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet sind:
a) die Mantellinie (2) der Bohrungen (3) ist gebogen,
b) die Achse (12) der Bohrungen (11) zeigt einen zur Kolbenbodenmitte hin leicht gekrümmten
Verlauf,
c) der Querschnitt der Bohrungen (5) ist in an sich bekannter Weise oval gestaltet, wobei die
kleine Halbachse (7) des Ovals parallel zur Längsachse des Kolbens verläuft
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (3) in den Kolbenaugen
aufgeweitet zum Innenrand der Kolbenaugen verlaufen.
3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die OvaJität der Bohrungen in den
Kolbenaugen korrigiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152462 DE2152462B2 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen |
FR7231519A FR2157319A5 (de) | 1971-10-21 | 1972-09-06 | |
GB4746472A GB1405959A (en) | 1971-10-21 | 1972-10-13 | Piston for internal combustion engines |
IT3043572A IT968918B (it) | 1971-10-21 | 1972-10-13 | Pistone per motori endotermici |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152462 DE2152462B2 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152462A1 DE2152462A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2152462B2 true DE2152462B2 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5823006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152462 Ceased DE2152462B2 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2152462B2 (de) |
FR (1) | FR2157319A5 (de) |
GB (1) | GB1405959A (de) |
IT (1) | IT968918B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756878A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Dana Corp | Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, wie hochgeschwindigkeits-dieselmotoren sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3036062A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-08 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE3120842A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-23 | Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart | Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren |
DE3609019C1 (en) * | 1986-03-18 | 1987-09-10 | Mahle Gmbh | Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines |
DE4141279C2 (de) * | 1991-12-14 | 2002-11-07 | Mahle Gmbh | Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren mit speziell geformten Nabenbohrungen |
WO2003098078A1 (de) | 2002-05-22 | 2003-11-27 | Mahle Gmbh | Kolbenbolzenlager für verbrennungsmotoren |
DE4441450B4 (de) * | 1994-11-22 | 2006-03-09 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen |
DE102006015586A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Mahle International Gmbh | Bolzennaben eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor |
DE102006055726A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
US7647863B2 (en) | 2004-02-18 | 2010-01-19 | Mahle Gmbh | Piston pin bearing for pistons of an internal combustion engine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182012A (en) * | 1975-11-05 | 1980-01-08 | Danfoss A/S | Method of making a piston with a gudgeon pin |
DE3625059A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Kolbenschmidt Ag | Kolben fuer kolbenmaschinen |
DE4327772A1 (de) * | 1993-08-18 | 1995-02-23 | Mahle Gmbh | Leichtmetallkolben für hochbelastete Verbrennungsmotoren |
DE59505005D1 (de) * | 1994-09-08 | 1999-03-11 | Mahle Gmbh | Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren |
DE10231233A1 (de) | 2002-07-11 | 2004-02-05 | Mahle Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102005041907A1 (de) * | 2005-09-03 | 2007-03-08 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Verlaufende Bolzenbohrungsgeometrie für einen Kolben einer Brennkraftmaschine |
DE102007011488A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Verlaufende Bohrungsgeometrie einer Pleuelbohrung eines Pleuels einer Brennkraftmaschine |
DE102009036784A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-24 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Bohrungsprofil für eine Kolbenbolzenlagerung |
DE102009056920A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Mahle International Gmbh | Bolzennaben eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor |
JP2011231822A (ja) * | 2010-04-26 | 2011-11-17 | Tsubakimoto Chain Co | チェーン |
DE102012200749A1 (de) * | 2012-01-19 | 2013-07-25 | Mahle International Gmbh | Kolben |
DE102015220261A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Mahle International Gmbh | Kolben |
DE102018218373A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Kolben für Verbrennungsmotoren und Herstellungsverfahren dafür |
-
1971
- 1971-10-21 DE DE19712152462 patent/DE2152462B2/de not_active Ceased
-
1972
- 1972-09-06 FR FR7231519A patent/FR2157319A5/fr not_active Expired
- 1972-10-13 IT IT3043572A patent/IT968918B/it active
- 1972-10-13 GB GB4746472A patent/GB1405959A/en not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756878A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Dana Corp | Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen, wie hochgeschwindigkeits-dieselmotoren sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3036062A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-08 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE3120842A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-23 | Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart | Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren |
DE3609019C1 (en) * | 1986-03-18 | 1987-09-10 | Mahle Gmbh | Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines |
DE4141279C2 (de) * | 1991-12-14 | 2002-11-07 | Mahle Gmbh | Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren mit speziell geformten Nabenbohrungen |
DE4141279C5 (de) * | 1991-12-14 | 2006-07-27 | Mahle Gmbh | Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren mit speziell geformten Nabenbohrungen |
DE4441450B4 (de) * | 1994-11-22 | 2006-03-09 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen |
WO2003098078A1 (de) | 2002-05-22 | 2003-11-27 | Mahle Gmbh | Kolbenbolzenlager für verbrennungsmotoren |
US7647863B2 (en) | 2004-02-18 | 2010-01-19 | Mahle Gmbh | Piston pin bearing for pistons of an internal combustion engine |
DE102006015586A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Mahle International Gmbh | Bolzennaben eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor |
DE102006055726A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1405959A (en) | 1975-09-10 |
DE2152462A1 (de) | 1973-04-26 |
IT968918B (it) | 1974-03-20 |
FR2157319A5 (de) | 1973-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152462B2 (de) | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE60118695T2 (de) | Hülse für Ölfilmlager eines Walzwerkes | |
DE2615212A1 (de) | Kolbenbolzen | |
EP0316330B1 (de) | Kolbenoberteil mit angesetzten lagerstützen für die auflage des kolbenbolzens einer kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3036062C2 (de) | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1716355B1 (de) | Kolbenbolzenlager für kolben eines verbrennungsmotors | |
DE2435476C3 (de) | Kurbelwelle für eine mehrzylindrige, kurzhubige Brennkraftmaschine | |
EP2002159B1 (de) | Bolzennaben eines kolbens für einen verbrennungsmotor | |
DE2359634C2 (de) | Aus zwei Hälften bestehendes Gleitlager | |
DE3331300C2 (de) | ||
EP0213294B1 (de) | Kolbenbolzen | |
EP3268641B1 (de) | Pleuel mit einem kugelgelenk | |
WO2003098078A1 (de) | Kolbenbolzenlager für verbrennungsmotoren | |
DE3301366A1 (de) | Kolben fuer brennkraftmaschinen | |
AT409657B (de) | Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE69100215T2 (de) | Lastdissipations- und Begrenzungselement. | |
DE2607624A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
DE3120842A1 (de) | Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren | |
DE1286818B (de) | Reibungsfeder | |
DE3932563A1 (de) | Leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE3238489A1 (de) | Pleuelstange | |
DE2455750C3 (de) | Kolbenbolzen | |
DE102009036784A1 (de) | Bohrungsprofil für eine Kolbenbolzenlagerung | |
DE3625059A1 (de) | Kolben fuer kolbenmaschinen | |
DE3024891A1 (de) | Leichtmetall-regelkolben fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |