[go: up one dir, main page]

DE2626039A1 - Glasspiegelfolie, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung - Google Patents

Glasspiegelfolie, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung

Info

Publication number
DE2626039A1
DE2626039A1 DE19762626039 DE2626039A DE2626039A1 DE 2626039 A1 DE2626039 A1 DE 2626039A1 DE 19762626039 DE19762626039 DE 19762626039 DE 2626039 A DE2626039 A DE 2626039A DE 2626039 A1 DE2626039 A1 DE 2626039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
glass
layer
adhesive layer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626039B2 (de
DE2626039C3 (de
Inventor
Daniel Swarovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to DE2626039A priority Critical patent/DE2626039C3/de
Priority to US05/804,317 priority patent/US4235951A/en
Priority to FR7717837A priority patent/FR2354296A1/fr
Priority to GB24455/77A priority patent/GB1555726A/en
Priority to JP6873277A priority patent/JPS5325683A/ja
Publication of DE2626039A1 publication Critical patent/DE2626039A1/de
Publication of DE2626039B2 publication Critical patent/DE2626039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626039C3 publication Critical patent/DE2626039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • F24S23/745Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/82Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Glasspiegelfolie, Verfahren zur Herstellung der-
  • selben und deren Verwendung Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasspiegelfolie, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung.
  • Reflektierende Kunststoffolien sind bekannt. Solche Folien zeigen jedoch bei bestimmten Einsatzgebieten wesentliche Nachteile Insbesondere ist ihre Temperaturbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit nicht zufriedenstellend. Im Laufe des Gebrauches verschlechtern sich die Reflexionseigenschaften erheblich. Reflektierende Kunst stoffolien haben sich für die Verwendung in konzentrierenden Sonnenkollektoren als ungeeignet erwiesen.
  • Es ist ferner bekannt, Glasplatten zu ziehen, die sich durch geringe Dicke au.zeichnen. Solche Glasplatten werden beispielsweise zur Herstellung von Deckgläsern für die Mikroskopie verwendet. Der wesentliche Nachteil solcher dünnen Glasplatten besteht in ihrer Bruchempfindlichkeit. Die Handhabung und Verwendung dieser Glasplatten auf anderen Gebieten scheitert eben an dieser sehr hohen Brucheipfindlichkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Glasspiegelfolie, die sich durch hohe Biegsamkeit auszeichnet und die ohne Bruch und Beschädigung in vielfältiger Weise eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass eine biegsame Glasfolie mit einer Trägerfolie kombiniert wird. Auf diese Weise wird eine weitestgehende Bearbeitungs- und Verwendungsiöglichkeit der biegsamen Glasfolie gewährleistet und eine Beschädigung sowie ein Bruch derselben vermieden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Glasspiegelfolie, gekennzeichnet durch einen schichtförmigen Aufbau aus wenigstens einer biegsamen Glasfolie, einer Trägerfolie, einer Haftschicht, einer reflektierenden Schicht und gegebenenfalls einer Klebstoffschicht Gegenstand der Erfindung ist ferner die Herstellung solcher Glasspiegelfolien und deren Verwendung, insbesondere für konzentrierende Sonnenkollektoren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen, die beispielshafts Ausführungsformen zeigen, näher erläutern Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung; Figur 2 einen Schnitt durch eine andere Ausfiihrungsform der Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung und Figur 3 einen Sonnenkollektor, ausgekleidet mit einer Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Glasfolie 1 wird in bekannter Weise hergestellt. Die Herstellung der dünnen, biegsamen Glasfolie erfolgt üblicherweise durch Ziehen aus der Glasschmelze. Die geiäss der Erfindung verwendeten Glasfolien müssen so dünn sein, dass diese biegsam sind.
  • Nach unten ist der Stärke der Glasfolie theoretisch keine Grenze gesetzt Sie kann beispielsweise nur wenige /um betragen. Die Herstellung sehr dünner Glasfolien ist jedoch schwierig Die Stärke der verwendeten Glasfolien hängt daher von wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab. Glasfolien in der Stärke zwischen etwa 0,1 und 1 mm sind geeignet. Vorzugsweise werden solche einer Stärke zwischen 0,1 und 0,5 mm verwendet Diesbezüglich ist auch die Glasqualität in Betracht zu ziehen, da die Elastizität und Biegbarkeit des Glases von dessen Zusammensetzung abhängt. Die Verwendung eines witterungsbeständigen Glases wird bevorzugt.
  • Die Glasfolie 1 wird mittels einer Haftschicht 7 mit einer Trägerfolie 2 verbunden. Die Trägerfolie 2 besteht aus einem geeigneten biegsamen Folienmaterial, insbesondere Kunststoff, z.3. Polyäthylen oder Polypropylen, oder Papier.
  • Die wesentliche Funktion der Trägerfolie 2 besteht darin, der brucheipfindlichen Glasfolie 1 bei der weiteren Verarbeitung, Handhabung und Verwendung die nötige Festigkeit zu geben. Die Verwendung einer Trägerfolie 2 aus Papier wird insbesondere dann vorgezogen, wenn die Klebstoffschicht 5 aus einem Schaelzkleber besteht.
  • Die in Figur 1 gezeigte Haftschicht 7 kann aus jedem geeigneten Naterial, das eine Haftung zwischen der Trägerfolie 2 und der Glasfolie 1 bewirkt, bestehen. Die Verbindung zwischen der Trägerfolie und der Glasfolie soll Jedoch wider lösbar sein. Vorzugsweise ist die Haftschicht 7 als selbstklebende Schicht auf der Trägerfolie 2 aufgebracht, sodass die Trägerfolie, unter Umständen nach vorherigem abziehen einer auf der selbstklebenden Haftschicht aufgebrachten Schutzfolie, in einfacher Weise mit der Glasfolie 1 verbunden werden kann.
  • Die iit der Trägerfolie 2 verbundene Glasfolie 1 wird anschliessend nit einer reflektierenden Schicht 3 versehen Das Aufbringen von reklektierenden Schichten auf Glas ist bekannt. Geeignete Ausführungsformen sind das Aufbringen einer Silberschicht in bekannter Weise oder das Aufdampfen von Aluminium im Hochvakuum. Anstelle der üblichen Verspiegelung kann die Glasfolie mit einer reflektierenden Metallfolie versehen werden.
  • Die reflektierende Schicht 3 wird gegebenenfalls zu deren Schutz mit einer Schutzschicht 4, üblicherweise einer Lackachicht, versehen.
  • Auf die Schutzschicht 4 oder gegebenenfalls direkt auf die reflektierende Schicht 3 wird danach eine Klebstoffschicht 5 aufgebracht. Die Klebstoffachicht 5 dient dazu, die Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung je nach ihrer Verwendung mit dem zu bedeckenden Gegenstand zu verbinden.
  • Die Auswahl des Klebstoffes der Klebstoffschicht 5 richtet sich nach der Unterlage, auf die die Glasspiegelfolie aufgebracht werden soll. Es kommen Jegliche bekannte Klebstoffe in Betracht. Die Elebstoffschicht 5 kann selbstklebend, durch Wäre aktivierbar oder auf andere Weise aktivierbar sein. Vorzugsweise besteht die Klebstoffschicht 5 aus einem elastischen Klebstoff. Beispiele für Klebstoffe sind Acrylharze, Epoxidharze, Silikonkautschuk und Asphalt Anstelle der Klebstoffschicht 5 kann eine beiderseitig mit Klebstoff beschichtete Folie treten.
  • Bei Verwendung eines selbstklebenden Klebstoffes in der Klebstoffschicht 5 wird in üblicher Weise eine Schutzfolie, beispielsweise aus silikonisiertem Papier, vorgesehen, die vor dem Aufbringen der Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung auf dem Substrat abgezogen wird.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform gemäss der Erfindung zeichnet sich durch ausgezeichnete Reflexionseigenschaften aus und wird daher bevorzugt.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung ist in Figur 2 gezeigt.
  • Bei der Herstellung dieser Ausfuhrungsform wird die biegsame Glasfolie 1 mittels einer Haft schicht 7 mit einer Trägerfolie 2 verbunden, die an der der Glasfolie 1 zugewandten Seite eine reflektierende Schicht 3 und auf der anderen Seite eine Klebstoff schicht 5, gegebenenfalls mit einer Schutzfolie 6, aufweist.
  • Die Trägerfolie 2 besteht wiederum vorzugsweise aus einer Kunststoffolie, beispielsweise einer Polyäthylenfolie. Auf einer Seite ist diese in an sich bekannter Weise mit einer sehr dünnen Metallschicht, vorzugsweise Aluminium, versehen. Das Aufbringen der Netallschicht erfolgt im Rochvatuum Die Dicke der Zetallachicht liegt meist unterhalb 1 /um Die Trägerfolie 2 ist auf der Unterseite mit einer flebstoffachicht 5 versehen, die wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist. Die Klebstoffschicht 5 kann mit einer Schutzfolie 6 versehen sein und durch eine, beiderseitig mit Klebstoff beschichtete Folie, z.B. aus Kunststoff, ersetzt werden. Es ist ferner möglich, die Klebstoffachicht 5 erst nachträglich, d.h. nach der Verbindung der Glasfolie 1 mit der Trägerfolie 2, aufzubringen.
  • Die Haftschicht 7 besteht aus geeignetem Material, das eine feste Verbindung zwischen Glas und dem in der reflektierenden Schicht 3 verwendeten Metall sicherstellt.
  • Vorzugsweise wird der Klebstoff der Haftschicht 7 in flüssiger Form auf das Glas und/oder die mit der reflektierenden Schicht 3 versehene Trägerfolie 2 aufgebracht und durch geeignete Massnahmen, wie Wärmezufuhr oder Strahlung, aushärten gelassen. Gegebenenfalls kann die Haftschicht 7 jedoch auf der reflektierenden Schicht 3 vorgesehen sein. Geeignete Materialien für die Haftschicht 7 sind insbesondere lösungsmittelfreie Acrylharze, Epoxidhare und Silikonklebstoffe.
  • Die Glasspiegelfolien gemäss der Erfindung sind für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten geeignet. Durch die Verbindung der dünnen Glasfolie mit einer rägerfolie wird erreicht, dass beim Transport und der Verwendung der fertigen Folie ein Bruch und eine Beschädigung derselben vermieden werden.
  • Als Einsatziöglichkeiten kommen alle jene Gebiete in Betracht, wo bisher übliche Glasspiegel oder reflektierende Kunststoffolien verwendet wurden. Beispielsweise können die Glasspiegelfolien gemäss der Erfindung als übliche Spiegel, Verkehrsgpiegel und in optischen Instrumenten Verwendung finden.
  • Insbesondere sind die Glaaspiegelfolien jedoch für konzentrierende Sonnenkollektoren geeignet.
  • Konientrierende Sonnenkollektoren, beispielsweise in Form von Parabolzylinderspiegeln, erlangen aufgrund der Energieverknappung zunehmende Bedeutung.
  • Es ist bekannt, Sonnenkollektoren aus metallisiertem Kunststoff herzustellen. Solche Sonnenkollektoren zeigen Jedoch schlechte Reflexionswerte. Das Reflexionsvermögen nimmt ferner aufgrund von Umgebungseinflüssen mit der Zeit beträchtlich ab.
  • Es ist ferner bekannt, Sonnenkollektoren mit verspiegeltem Glas auszukleiden. Durch die Verwendung von verepiegelten Glas werden zwar gute Reflexionswerte erreicht, Jedoch müssen eine Reihe von schwerwiegenden Nachteilen in Kauf genommen werden.
  • Bei der Auskleidung von wannenförmigen Sonnenkollektoren ist die Herstellung von parabelförmig gebogenen Glasplatten schwierig und daher unwirtschaftlich. Die Verspiegelung der nicht-planen Glaswannen ist aufwendig, kann nicht kontinuierlich durchgeführt werden und gibt somit su hohen Kosten Anlaß. Die parabelförmige gruaung der Glasplatten muss durch thermische Verformung erfolgen. Die wannenföraig gebogenen Glaskollektoren sind aufgrund ihrer vorgegebenen Form nicht stapelbar, schwer transportierbar und äusserst bruchempfindlich.
  • Da Sonnenkollektoren erhebliche Grösse aufweisen und drehbar ausgebildet sind, macht sich auch das Gewicht der bekannten Glasspiegel nachteilig bemerkmar.
  • Die vorgenannten Nachteile lassen sich auf elegante Weise dadurch ausschalten, dass Glasspiegelfolien gemäss der Erfindung zur Auskleidung von Sonnenkollektoren verwendet werden.
  • Die Glasspiegelfolien können in planer Anordnung leicht und ohne Bruchgefahr transportiert werden. Die Gewichtsersparnis ist erheblich. Die Rerstellung ist äusserst wirtschaftlich, da ein geringer Materialverbrauch erforderlich ist und die Verspiegelung auf der planen Folie kontinuierlich erfolgen kann. Die Glasspiegelfolien können aufgrund ihrer Biegsamkeit ohne thermische Behandlung an Ort und Stelle in beispielsweise wannenförmige Sonnenkollektoren eingesetzt werden. Durch die Verklebung der Glasspiegelfolien mit der Kollektorwanne wird ausgeschlossen, dass sich zwischen diesen der Korrosion Ansatz bietende Hohlräume bilden. Die Schlagempfindlichkeit (Hagel) ist besser als bei dicken Glaswannen. Gegenüber Kunststoffolien zeichnen sich die Glasspiegelfolien durch bessere Witterungsbeständigkeit, Beständigkeit gegen Zerkratzen und dadurch verursachte Reflexionsverminderung (durch Flugsand) und bessere Reinigungsmöglichkeit aus.
  • Ein konzentrierender Sonnenkollektor, ausgekleidet mit einer Glasspiegelfolie gemäss der Erfindung, ist in Figur 3 gezeigt.
  • Die Sonnenkollektorwanne 10 kann beispielsweise aus Kunststoff (Polyesterharze, gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkt, Polyurethan und dgl,), wetterfestem Asbestzeient, Beton, Blech oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Die Wanne kann zur Erhöhung der Festigkeit gerippt sein und geeignete Befestigungsteile können angeformt sein. Die Ausgestaltung von wannenförmigen Sonnenkollektoren, die beispielsweise eine Grösse von 1,8 m2 aufweisen können, und deren Anwendung ist bekannt. In der Zeichnung ist lediglich schematisch das Wärmetauscherrohr 9 gezeigt.
  • Die Sonnenkollektorwanne 10 lässt sich in einfacher Weise mit den biegsamen Glasapiegelfolien 8 gemiss der Erfindung auskleiden Die Dicke der Glasfolie ist so gewählt, das die Glasspiegelfolie gemäss der Krümmung der Wanne gebogen werden kann. Bei geringeren Krümmungaradien können dickere Glasfolien verwendet werden. Die Glasspiegelfolie wird gegebenenfalls nach Entfernung der auf der Klebstoff schicht befindlichen Schutzfolie in die Sonnenkollektorwanne eingebracht und mit dieser verbunden.
  • Bei Verwendung eines Schmelsklebers wird dieser durch Wärme aktiviert. Es wird bevorzugt, einen elastischen Klebstoff zu verwenden, da dadurch einerseits die Schlagfestigkeit erhöht wird und andererseits eine elastische Polsterschicht ausgebildet wird, die Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien aufnehmen kann. Geeignete Klebstoffe sind beispielsweise Silikonkautschuk, Asphalt oder Epoxidharze.
  • Es ist möglich, ein Sonnenkollektorwanne mit einer durchgehenden Glasspiegelfolie auszukleiden. Es wird Jedoch bevorzugt, die Auskleidung mit einzelnen Streifen aus Glasspiegelfolie vorzunehmen, die in Wannenlängsrichtung angeordnet werden. Bei Verwendung von einzelnen Streifen können Slasspiegelfolien mit geringerer Biegsaikeit verwendet werden, d.h. es können dickere Glasfolien zum Einsatz kommen. Durch die Teilung der Glasspiegelfolie in einzelne Streifen wird ferner der Vorteil erzielt, dass bei unsachgemässer Handhabung nicht die gesamte Wannenauskleidung beschädigt wird. Die einzelnen Streifen werden vorzugsweise mit Silikonkautschuk oder anderen geeigneten Materialien, verfügt Der Sonnenkollektor ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausiührungsform der Glasspiegelfolie folgendermassen aufgebaut Sonnenkollektorwanne, Klebstoffechicht, gegebenenfalls Schutzschicht, reflektierende Schicht und Glasfolie. Die Trägerfolie mit Haftschicht wird nach oder bei dem Einbringen der Glasspiegelfolie in die Wanne entfernt. Gegebenenfalls kann die Klebstoffschicht anstatt auf der Glasspiegelfolie auf der Sonnenkollektorwanne vorgesehen werden.
  • Bei Verwendung der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ergibt sich folgender Aufbau: Sonnenkollektorwanne, Klebstoff schicht, Trägerfolie, reflektierende Schicht, Haftschicht und Glasfolie.
  • Es ist offensichtlich, dass die Anwendung der erfindungsgzuäßsen Glaaspiegelfolien nicht auf Parabolzylinderspiegel beschränkt ist, beispielsweise können auch kreisförmige Parabolspiegel damit ausgekleidet werden.
  • In diesem Fall kann beispielsweise eine Segmentierung in trapezförmige oder kreisausschnittförmige Abschnitte vorgenommen werden

Claims (12)

  1. Patentanqprüche 1. Glasspiegelfolie, g e k e n n z e i c h n e t durch einen schichtförmigen Aufbau aus wenigstens einer biegsamen Glasfolie (1), einer Trägerfolie (2), einer Haftschicht (7), einer reflektierenden Schicht (3) und gegebenenfalls einer Klebstoffschicht (5).
  2. 2. Glasspiegelfolie nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n t durch einen schichtförmigen Aufbau aus einer Trägerfolie (2), einer Haftschicht (7), einer biegsamen Glasfolie (1), einer reflektierenden Schicht (3), gegebenenfalls einer Schutzschicht (4) einer Klebstoffschicht (5) und gegebenenfalls einer Schutzfolie (6).
  3. 3. Glasspiegelfolie nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen schichtförmigen Aufbau aus einer biegsamen Glasfolie (1), einer Haftschicht (7), einer reflektierenden Schicht (), einer Trägerfolie (2), einer Klebstoffschicht (5) und gegebenenfalls einer Schutzfolie (6).
  4. 4. Glasspiegelfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klebstoffschicht (5) durch eine beidseitig mit Klebstoff beschichtete Folie ersetzt ist.
  5. 5. Glasspiegelfolie nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n et, dass die biegsame Glasfolie (1) eine Dicke unter etwa 1 mm aufweist.
  6. 6. Glasspiegelfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die biegsame Glasfolie (1) eine Dicke zwischen etwa 0,1 und 0,5 mm aufweist.
  7. 7. Glasspiegelfolie nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klebstoffschicht (5) aus einem elastischen Klebstoff besteht
  8. 8. Glasspiegelfolie nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i zu c h n e t, dass die Trägerfolie (2) aus Kunststoff oder Papier besteht.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Glasspiegelfolie nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine biegsame Glasfolie auf einer Seite mittels einer Haft schicht mit einer Trägerfolie verbunden wird1 danach die andere Seite der Glasfolie mit einer reflektierende Schicht versehen wird, gegebenenfalls auf die reflektierende Schicht eine Schutzschicht aufgebracht wird, und auf die reflektierende Schicht oder die Schutzchicht ein Klebstoffschicht aufgebracht wird, die gegebenenfalls mit einer Schutzfolie versehen wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Glasspiegelfolie nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine biegseie Glasfolie mittels einer Haftschicht mit einer Trägerfolie verbunden wird, die an der der Glas schicht zugewandten Seite eine reflektierende Schicht und auf der anderen Seite eine Elebstoffechicht, gegebenenfalls mit einer Schutzfolie, aufweist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass anstelle der Klebstoff schicht eine beidseitig mit Klebstoff beschichtete Folie eingesetzt wird.
  12. 12. Verwendung der Glasepiegelfolie nach einem der Anspräche 1 bis 8 für konzentrierende Sonnenkollektoren.
DE2626039A 1976-06-10 1976-06-10 Biegsame Glasspiegelfolie mit schichtförmigem Aufbau und deren Verwendung für Sonnenkollektoren Expired DE2626039C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626039A DE2626039C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Biegsame Glasspiegelfolie mit schichtförmigem Aufbau und deren Verwendung für Sonnenkollektoren
US05/804,317 US4235951A (en) 1976-06-10 1977-06-07 Glass mirror film, and methods for its production and use
FR7717837A FR2354296A1 (fr) 1976-06-10 1977-06-10 Feuille de verre miroir, procede de fabrication et applications
GB24455/77A GB1555726A (en) 1976-06-10 1977-06-10 Glass mirror film
JP6873277A JPS5325683A (en) 1976-06-10 1977-06-10 Glass mirror like film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626039A DE2626039C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Biegsame Glasspiegelfolie mit schichtförmigem Aufbau und deren Verwendung für Sonnenkollektoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626039A1 true DE2626039A1 (de) 1977-12-15
DE2626039B2 DE2626039B2 (de) 1978-09-21
DE2626039C3 DE2626039C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5980244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626039A Expired DE2626039C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Biegsame Glasspiegelfolie mit schichtförmigem Aufbau und deren Verwendung für Sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626039C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626446A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern hoher oberflaechenguete
US5948526A (en) * 1994-07-08 1999-09-07 Metallized Products, Inc. Protected sheet laminate
FR2975195A1 (fr) * 2011-05-10 2012-11-16 Saint Gobain Miroir a fine feuille de verre
DE102013211233A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
CN106336128A (zh) * 2016-08-19 2017-01-18 上海裕达实业有限公司 柔性的osr二次表面镜热控涂层及其制备方法和用途
DE102019101291A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Flächenbauteils für ein Kraftfahrzeug und Flächenbauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726530C2 (de) * 1977-06-13 1984-08-30 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Konzentrierender Sonnenkollektor
GB2097328B (en) * 1981-04-24 1984-09-05 Glaverbel Laminated reflective panels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626446A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern hoher oberflaechenguete
US5948526A (en) * 1994-07-08 1999-09-07 Metallized Products, Inc. Protected sheet laminate
FR2975195A1 (fr) * 2011-05-10 2012-11-16 Saint Gobain Miroir a fine feuille de verre
WO2012153051A3 (fr) * 2011-05-10 2013-01-03 Saint-Gobain Glass France Miroir a fine feuille de verre
DE102013211233A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
CN106336128A (zh) * 2016-08-19 2017-01-18 上海裕达实业有限公司 柔性的osr二次表面镜热控涂层及其制备方法和用途
DE102019101291A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Flächenbauteils für ein Kraftfahrzeug und Flächenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626039B2 (de) 1978-09-21
DE2626039C3 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726530C2 (de) Konzentrierender Sonnenkollektor
US4235951A (en) Glass mirror film, and methods for its production and use
DE2626842C2 (de) Glasspiegelmatte, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2738595C2 (de) Reflektor für Sonnenkollektoren
DE3214853C2 (de)
DE68904192T2 (de) Gebogene dreifachscheiben-verglasung.
DE3216845C2 (de)
EP0071181B1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
EP0669205A1 (de) Verglasung
DE60027359T2 (de) Absorber-Reflektor für Solarheizung
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE3216844A1 (de) Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3211753A1 (de) Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
CN1057527A (zh) 自行支撑的反射镜片及其制造方法
DE10155168B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
DE69610201T2 (de) Folie zur nachahmung von facettierten glas
DE2626039A1 (de) Glasspiegelfolie, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE2433717A1 (de) Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE4006756A1 (de) Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE60221915T2 (de) Verfahren zur herstellung eines solarpanels
DE202008018559U1 (de) Flächiges Element
DE69423244T2 (de) Mehrschichtiger reflektor fuer lichtstrahlung, seine herstellung und anwendung
DE3852677T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit in Wärme aus- härtenden Pulverbeschichtungen.
DE2834404A1 (de) Mit abdeckschichten versehener solarzellenverband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2645371

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee