DE262463C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262463C DE262463C DENDAT262463D DE262463DA DE262463C DE 262463 C DE262463 C DE 262463C DE NDAT262463 D DENDAT262463 D DE NDAT262463D DE 262463D A DE262463D A DE 262463DA DE 262463 C DE262463 C DE 262463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- cylinder
- liquid
- tip
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
spezifischen Gewichten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, gemäß welchem man Flüssigkeiten mit verschiedenen
spezifischen Gewichten trennen kann, z. B. Fett und Wasser.
Das Verfahren besteht darin, daß man einen Teil der Oberfläche des Flüssigkeitsgemisches
von der übrigen Oberfläche abgrenzt und alsdann die abgegrenzte Oberfläche verkleinert,
so daß ihre Dicke gleichzeitig erhöht wird.
ίο Dadurch sammelt man die Fettschicht in einem
möglichst engen Raum und kann sie aus diesem für sich entnehmen bzw. einfach ablaufen
lassen.
Zur Ausführung des Verfahrens dient eine außerordentlich einfache Vorrichtung; dieselbe
besteht aus einem konisch, pyramidenförmig o. dgl. geformten, gewissermaßen einen Trichter
bildenden Mantelkörper. Dieser Trichter wird z. B. mit seiner weiten Öffnung nach
unten gerichtet in das Flüssigkeitsgemisch eingetaucht ; dadurch wird die innerhalb der
Trichteröffnung liegende Flüssigkeitsoberfläche von der übrigen Oberfläche abgegrenzt. Senkt
man den Trichter allmählich tiefer in die Flüssigkeit hinein, so wird die abgegrenzte
Oberfläche verkleinert -und die Fettschicht immer mehr verdickt, bis schließlich nur noch
rein abgeschiedenes Fett in dem engsten Teile des Trichters gesammelt ist und aus demselben
entnommen werden kann.
Wird mit dem Trichter außen an dem Rande der weiten Öffnung ein zylinderförmig o. dgl.
geformter Mantel verbunden, welcher etwas höher ist als der Trichter selbst, so wird dadurch
zwischen der konischen und der zylindrischen Fläche ein Raum geschaffen, in den
das ausgeschiedene öl ablaufen mnd dort sich sammeln kann. Die Vorrichtung kann mit
Handgriffen versehen und daran in die Flüssigkeit eingetaucht werden; sie bildet wie eine
Art Schaumlöffel gewissermaßen einen Fettabscheidungslöffel bzw. -behälter.
Den mit dem zylinderförmigen Mantel versehenen Trichter kann man auch umgekehrt
in das Flüssigkeitsgemisch eintauchen, wenn die Trichterspitze geschlossen ist und man oben
an dem weiten Rande des Trichters die Trichterwand mit Schlitzen, Öffnungen o. dgl. versieht.
Dann wird zwischen der Trichteraußenwand und der Zylinderinnenwand das zu trennende
Gemisch abgrenzt, und das Fett läuft durch die Schlitze in die Trichterspitze ab.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes,
und zwar in
Fig. ι den mit dem Zylinder versehenen Trichter, während er einen Teil der Gemischoberfläche
zwischen der Trichterinnenwand abgrenzt, in
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in das Gemisch tiefer eingetaucht, so daß die Fettschicht bereits
stärker und hinsichtlich ihrer Oberfläche kleiner geworden ist, in
Fig. 3 dieselbe Vorrichtung noch weiter eingetaucht, so daß die Trichterspitze mit abgeschiedenem
öl gefüllt ist und letzteres be-
reits in den Raum zwischen Trichter und Zylinder abzufließen beginnt, in ■
Fig. 4 dieselbe Vorrichtung im Querschnitt, in Fig. 5 dieselbe mit einem Hangriff versehen, in
Fig. 4 dieselbe Vorrichtung im Querschnitt, in Fig. 5 dieselbe mit einem Hangriff versehen, in
Fig. 6 dieselbe im Grundriß, in
Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischem dem Trichter und dem Zylinder im Querschnitt, in
ίο Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischem dem Trichter und dem Zylinder im Querschnitt, in . . '.
Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischem dem Trichter und dem Zylinder im Querschnitt, in
ίο Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischem dem Trichter und dem Zylinder im Querschnitt, in . . '.
Fig-9 die durch Umkehren des Trichters
entstandene Vorrichtung im Querschnitt und in Fig. 10 die Hälfte derselben im Grundriß.
Der Trichter α ist oben mit der öffnung e
versehen; an den weiten Trichterrand schließt sich außen der Zylindermantel b an. Gemäß
den Fig. 5 und 6 ist am Zylinder b ein Hand- ; griff c beispielsweise mittels der Niete d befestigt.
".··,-■■.
Wie Fig. 7 zeigt, kann der Trichter a an seinem weiteren Rande ein Stück zylindrisch
abgesetzt und an dieser Stelle außen mit Gewinde versehen sein. Der Zylinder b kann
unten innen entsprechendes Gewinde tragen ; und dann auf den Trichter aufgeschraubt werden.
Auf diese Weise kann der Trichter von dem Zylinder erforderlichenfalls bequem ab-30.
genommen und gereinigt werden.
. Gemäß dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Trichter α mit dem
Zylinder b aus einem Stück; zu diesem Zweck ist der Trichter nach außen hin umgebördelt
und zu einem Zylinder verlängert.
Die in den Fig. 9 und 10 abgebildete Vorrichtung besteht aus dem mit der geschlossenen Spitze, nach unten gerichteten Trichter f,
an welchen der Zylinder g sich anschließt. Oben an dem weiteren Rande des Trichters
sind in der Trichterwand die Schlitze h vorgesehen, so daß das zwischen dem Trichter f
-■ ■ und dem Zylinder g sich sammelnde Fett durch
die. Schlitze h innen in den Trichter f hineinlaufen kann. Auf der einen Seite des Trichters
fehlen die Schlitze; an dieser Stelle ist. der Trichterrand zu einer Lippe I ausgebildet,
die das Ausgießen des gesammelten Öles erleichtert.
Im einzelnen kann die Vorrichtung sehr verschiedenartig ausgebildet sein; so ist es
vor allem gleichgültig, wie der Trichter geformt ist und aus welchem Material man ihn
herstellt. Handelt es sich um besonders große Fettabsch'eidungskessel, so kann man sie mit
drei oder mehr Griffen versehen und mittels Ketten o. dgl. daran aufhängen. Als Handgriffe
werden die Griffe c am besten aus nicht leitendem Material hergestellt oder mit solchem
Material bekleidet. Die öffnungen c und h können mit Sieben aus Gaze o. dgl.
versehen sein.
Claims (4)
- ' Patent-Ansprüche:
- i. Verfahren zum Trennen von Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten,dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der Oberfläche des Flüssigkeits-... gemisches von der übrigen Oberfläche ab- : grenzt und alsdann die abgegrenzte Oberfläche verkleinert, so daß die Dicke der Schicht mit dem kleineren spezifischen Gewicht gleichzeitig erhöht wird, zu dem Zwecke, dadurch die Flüssigkeit mit dem leichteren spezifischen Gewicht getrennt an- : sammeln und entnehmen zu können. :- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Ver-' fahrens nach Anspruch 1, bestehend aus ■ einem konisch, pyramidenförmig 0. dgl. geformten, gewissermaßen einen Trichter bildenden Mantelkörper.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da-■ -. \ durch gekennzeichnet, daß der mit der. ■v'\. öffnung (e) versehene Trichter (a) außeneinen zylinderförmig o. dgl. geformten Man-. .. telkörper (b) trägt.■■■"-.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner : Spitze geschlossene Trichter (f) mit der Spitze nach unten in dem Zylinder (g) angeordnet und der Trichter an seinem weiten oberen Rande mit Öffnungen (h) ver-,;■ sehen ist. ... . ,Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262463C true DE262463C (de) |
Family
ID=519923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262463D Active DE262463C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262463C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575768A (en) * | 1949-05-27 | 1951-11-20 | Harold C Pearsall | Skimmer |
-
0
- DE DENDAT262463D patent/DE262463C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575768A (en) * | 1949-05-27 | 1951-11-20 | Harold C Pearsall | Skimmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111523C3 (de) | Trennvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE3686950T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von koerpern aus einer fluessigkeit. | |
DE262463C (de) | ||
DE2837554C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE271879C (de) | ||
DE241369C (de) | Abwasserreinigungsapparat, bestehend aus einem zylindrischen teil, welcher zwei kegelförmige teile verbindet, die mit den spitzen einander abgekehrt sind | |
DE679708C (de) | Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren | |
DE121323C (de) | ||
DE311024C (de) | ||
AT399294B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von filtern | |
DE2342543C3 (de) | Einrichtung zum Abtrennen von Feststoffpartikeln aus einem flüssigen Medium | |
DE318188C (de) | ||
DE290623C (de) | ||
DE115519C (de) | ||
DE1786540C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE230438C (de) | ||
DE170566C (de) | ||
DE125428C (de) | ||
DE385312C (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Teig in Flocken o. dgl. | |
AT11254B (de) | Ölreinigungs-Apparat. | |
DE116636C (de) | ||
DE171865C (de) | ||
DE577685C (de) | Vorrichtung zum Gewinnen fester Koerper aus ihren Loesungen durch Eindampfen | |
DE287831C (de) | ||
DE190095C (de) |