DE116636C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE116636C DE116636C DENDAT116636D DE116636DA DE116636C DE 116636 C DE116636 C DE 116636C DE NDAT116636 D DENDAT116636 D DE NDAT116636D DE 116636D A DE116636D A DE 116636DA DE 116636 C DE116636 C DE 116636C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- tube
- markir
- vessel
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C11/00—Funnels, e.g. for liquids
- B67C11/02—Funnels, e.g. for liquids without discharge valves
Landscapes
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Erfindungsgegenstand. betrifft eine Vorrichtung zur Ermittelung des Flüssigkeitsstandes
in undurchsichtigen Gefäfsen und besteht aus einer unten cylindrischen, nach oben sich verjüngenden
Blechröhre, welche unten durch ein Sieb abgeschlossen ist, und einem darin befindlichen
Schwimmer. Letzterer ist aus Kork oder aus einem Hohlkörper aus Aluminium oder anderem leichten Material gefertigt und
mit einer Markirstange aus Aluminiumdraht versehen.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt die Blechröhre dar. Diese ist am Grunde durch
das Sieb α abgeschlossen.
Fig. 2 zeigt den. Schwimmer mit Markirstange. Letztere ist oben hell gefärbt, damit
sie beim Heraustreten aus der Röhre deutlich sichtbar wird.
Fig. 3 und 4 stellen den Querschnitt der Vorrichtung dar, Fig. 3 aufser Gebrauch, Fig. 4
in dem Augenblick, wo die Markirstange aus der Bleiröhre heraustritt.
Soll der Höhenstand einer Flüssigkeit in ,einem undurchsichtigen Gefäfs ermittelt werden,
so geschieht dies durch Eintauchen der Röhre in das Gefäfs. Sobald der durchlöcherte
Boden (Sieb) der Röhre in die Flüssigkeit eintaucht, dringt letztere in die Röhre ein und
hebt den Schwimmer empor. Die an demselben befindliche Markirstange tritt dann augenblicklich oben heraus und zeigt dadurch
den Stand der Flüssigkeit an.
In Fig. 5 und 6 der Zeichnung sind zwei Möglichkeiten der technischen Verwerthung
der Vorrichtung dargestellt. Der Apparat kann für sich allein und auch in Verbindung mit
Trichtern Verwendung finden.
Fig. 5 zeigt den Apparat für sich allein mit zwei daran angebrachten Scalen. Die Röhre
ist der Länge nach an einem schmalen Mefsstabe b befestigt, welcher oben über dieselbe
hinausragt und zur bequemeren Handhabung mit. einem Griff c versehen ist. Will man
nun erstens die Tiefe der im Gefäfse vorhandenen Flüssigkeit bis zum Grunde des Gefäfses
feststellen, so taucht man den Apparat bis auf den Grund des Gefäfses hinab. Der
cylindrische Theil der Röhre ist zu diesem Zwecke verlängert, damit der Schwimmer
gröfseren Spielraum gewinnt. So weit die Flüssigkeit in die Röhre eindringt, wird der
Schwimmer mit der Markirstange emporgehoben, so dafs man an der oben angebrachten
Scala die Tiefe der Flüssigkeit unmittelbar ablesen kann. Will man zweitens die Enfernung
von der Flüssigkeitsoberfläche bis zum oberen Rande des Gefäfses ermitteln, so bedient man
sich der zweiten, auf der Rückseite des Apparates angebrachten Scala, die vom Grunde der
Röhre zu zählen beginnt. Man taucht die Röhre bis zur Oberfläche der Flüssigkeit
hinab, so dafs die Markirstange oben aus der Röhre heraustritt, und liest nun den zu ermittelnden
Stand wiederum unmittelbar von der Scala ab. Damit man beim Ablesen auch
von der Rückseite das Heraustreten der Markirstange beobachten kann, ist der Mefsstab an
der betreffenden Stelle durchbrochen \(d).
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung e e in Verbindung mit einem Trichter. Hier zeigt der
Apparat beim Eingiefsen einer Flüssigkeit in ein undurchsichtiges Gefäfs an, wann das Gefäfs
voll ist, so dafs das Uebergiefsen verhindert wird. Durch die Oeffnungen^/" gelangt
die Flüssigkeit in das Gefäfs. Mit der an einer kleinen Kette befestigten Verschlufskappe g
schliefst man die Röhre, wenn der Trichter aufser Gebrauch ist.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Vorrichtung zur Ermittelung des Flüssigkeitsstandes in undurchsichtigen Gefäfsen, bestehend aus einer unten cylindrischen, sich nach oben verjüngenden Röhre, welche unten durch ein Sieb abgeschlossen ist, und ferner aus einem darin befindlichen, mit nach oben herausreichender Markirstange versehenen Schwim-, mer, welcher beim Eintauchen in eine Flüssigkeit aufschwimmt und an dem mit Hülfe der Markirstange feststellbaren Mafs die Hebung erkennen läfst, wie hoch die Flüssigkeit steht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE116636C true DE116636C (de) |
Family
ID=385966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT116636D Active DE116636C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE116636C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK85855C (da) * | 1956-05-11 | 1958-07-07 | Julius Johannes Larsen | Tragt med fyldningsviser. |
-
0
- DE DENDAT116636D patent/DE116636C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK85855C (da) * | 1956-05-11 | 1958-07-07 | Julius Johannes Larsen | Tragt med fyldningsviser. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598080A1 (de) | Verfahren und Geraet fuer die Probenahme eines genau reproduzierbaren Volumens einer Fluessigkeit | |
DE116636C (de) | ||
DE575988C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer Fluessigkeit | |
DE69700179T2 (de) | Kaffeemaschine vom "tröpfchenweise" Typ mit einer Dosiervorrichtung für das Kaffeemehl | |
DE2004530C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens der Feststoffmasse von körnigen Feststoffen durch Tauchwägung | |
DE157320C (de) | ||
DE49701C (de) | Schutz- und Führungsvorrichtung für Flüssigkeitswaagen | |
DE206114C (de) | ||
DE256586C (de) | ||
DE99047C (de) | ||
DE621295C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern mit im wesentlichen undurchsichtigen Wandungen, insbesondere von galvanischen Elementen und Batterien | |
DE160017C (de) | ||
DE79655C (de) | ||
DE560197C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Fluessigkeitsproben | |
DE3234285A1 (de) | Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen | |
DE272446C (de) | ||
DE473618C (de) | Vorrichtung zum Pruefen der Benetzbarkeit von Papier | |
DE930416C (de) | Vorrichtung zur Messung der Schallintensitaet in Fluessigkeiten | |
DE279875C (de) | ||
DE392502C (de) | Schwingbarer Behaelter | |
DE508825C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten | |
DE155707C (de) | ||
DE107610C (de) | ||
DE893310C (de) | Biermengen-Anzeiger fuer undurchsichtige Bierkruege | |
DE171810C (de) |